Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

trügen+de

  • 81 pileatus

    pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um (pileus, pilleus), mit einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv.: an den Saturnalien, turba, Sen.: Roma, Mart.: von Freigelassenen (weil der Sklave bei seiner Freilassung einen pileus als Abzeichen der Freiheit erhielt), coloni, Liv.: rex, Liv.: plebs, beim Tode Neros, zum Zeichen der Befreiung von der Knechtschaft, Suet. – servi, die eine Kappe trugen, zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete, Gell. 6 (7), 4, 1.

    lateinisch-deutsches > pileatus

  • 82 pileus

    pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, der Filz, I) eine runde, an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete) od. wenn sie die Freiheit erhielten (als Zeichen der Freiheit), Plaut., Liv. u.a.: pileum redimere, die Freiheit, Mart.: ad pileum vocare, die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. Suet. Tib. 4, 2. – pileum meum, Schutz, von einer Person, Plaut. fr. b. Non. 220, 16. – II) übtr., das Häutchen, womit das Kind im Mutterleibe umgeben ist, »die Glückshaube« (mediz. t. t.), Lampr. Anton. Diad. 4. §. 2 u. 3.

    lateinisch-deutsches > pileus

  • 83 planipes

    plānipēs, pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, Quint. 5, 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die in der Rolle der Sklaven usw. auf der Bühne keine Fußbekleidung trugen, Atta com. 1. Iuven. 8, 191. Auson. praef. epist. 11. p. 170, 3 Schenkl: planipes saltans, Gell. 1, 11. § 12. Über die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. Liter.6 § 7. Anm. 3.

    lateinisch-deutsches > planipes

  • 84 praesul

    praesul, ulis, m. (praesilio), der Vorspringer, Vortänzer, I) eig.: A) im allg., Cic. de div. 1, 55 u. 2, 136. – B) insbes., der Oberste der Salier (Marspriester), die jährlich die ancilia hüpfend od. tanzend durch die Stadt trugen, Aur. Vict. de vir. ill. 3, 1. Capit. Anton. phil. 4. § 4. – II) übtr.: A) der Vorgesetzte, Vorsteher, die Vorsteherin, diva praesul silentii, Solin.: senati (so!), Auson.: fori, Sidon.: agri, Pallad. – B) der Erste (Vorzüglichste) in seiner Gattung, ein Meister, Matador, omnis eloquentiae praesul, Prisc. ad Iul. ep. § 4.

    lateinisch-deutsches > praesul

  • 85 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    lateinisch-deutsches > praetexo

  • 86 purpurissatus

    purpurissātus, a, um (purpurissum), I) mit der Farbe purpurissum gefärbt, rot geschminkt, buccae, Plaut. truc. 290, wo Schoell bucculas purporissatas. Cic. Pis. 25 (nach meiner Vermutung; die Hdschrn. pulsataeque), genae, Apul. apol. 76. – II) übtr.: p. fasti, die konsularischen (weil die Konsuln Purpur trugen), Sidon. epist. 8, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > purpurissatus

  • 87 rica

    rīca, ae, f., das Kopftuch, ein viereckiges Stück wollenes Zeug, ringsum mit Fransen besetzt, das die röm. Frauen über dem Kopfe u. von da auf die Schultern herabhangend trugen, so daß es die ganze Gestalt einhüllte (vgl. Fest. 277 [a], 5 u. 289 [b], 19. Paul. ex Fest. 276, 1 u. 288, 10), Nov. com. 71. Plaut. Epid. 232 G. Lucil 71*. Sept. Seren, bei Non. 539, 20. Gell. 10, 15, 28. Caes. Germ. Arat. 123: caput ricā velatus (von einem verkleideten Jüngling), Gell. 7 (6), 10, 4: bes. Tracht der Frauen beim Opfern, Varro LL. 5, 130: dah. beständige Tracht der Flaminika, Paul. ex Fest. 288, 10.

    lateinisch-deutsches > rica

  • 88 scipio

    scīpio, ōnis, m., I) (σκίπων, σκήπων), der Stab, zum Gehen, Plaut.: eburneus, der Stab, den die viri triumphales trugen, Liv.; u. die Konsuln zur Kaiserzeit, Vopisc.; als Geschenk des röm. Volkes an Könige, Liv. – II) als nom. propr., Scīpio Σκιπίων, Σκηπίων), ein Familienname des kornelischen Geschlechtes, s. Cornelius. – Dav.: A) Scīpiōnāriī, ōrum, m., Anhänger des Scipio, Varro LL. 9, 71 (wofür nach Varro einige falsch Scipionīni sagten). – B) Scīpiadās, ae, m. u. Scīpiadēs, ae, m. (Σκιπιάδης), einer aus der Familie der Scipionen, ein Scipiade, poet = ein Scipio, Nom. -as, Lucr. 3, 1032. Lucil. 1139 (aus Fest. 294 [b], 27); Nom. -es, Claud. cons. Stil. 3. praef. 1 (vgl. Prisc. 7, 4): Genet. u. Dat. -ae, Lucil. 394 (bei Gell. 4, 17, 11). Prop. 3, 11, 67. Hor. sat. 2, 1, 72. Claud. bell. Get. 141: Akk. -am, Hor. sat. 2, 1, 17 (vgl. Prisc. 7, 4 Horatius... ›Scipiadam‹, non ›Scipiaden‹ dixit). – Plur., Nom. -ae, Sil. 7, 107. Iuven. 2, 154. Manil. 1, 792: Genet. -um, Claud. laud. Ser. 42: Akk. -as, Verg. georg. 2, 170; Aen. 6, 843. Claud. in Prob. et Olybr. 149. Sil. 8, 254 u. 13, 384. – / Über die Nom.- Form Scipiadas s. Lachm. Lucr. p. 206.

    lateinisch-deutsches > scipio

  • 89 thyrsus

    thyrsus, ī, m. (θύρσος), I) jeder Stengel eines Gewächses, der Strunk, Colum., Plin. u.a.: boleti, Hut, Apic.: lactuculae, Suet.: vulg. tirsus geschr., zB. tirsus lactucae, Apic. 4, 123. – II) der mit Efeu und Weinranken umwundene Stab, den Bacchus und die Bacchantinnen (Bacchae) schwärmend in der Hand trugen, der Thyrsus, Bacchusstab, Catull., Hor. u.a.

    lateinisch-deutsches > thyrsus

  • 90 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clāvus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicātus. – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    lateinisch-deutsches > tunica

  • 91 velamentum

    vēlāmentum, ī, n. (velum), die Hülle, Bedeckung, Decke über etw., I) im allg.: a) eig., Sen. ad Marc. 15, 3. Curt. 6, 1 (6), 38. – b) bildl.: quaerentes libidinibus suis patrocinium aliquod ac velamentum (einen Deckmantel), Sen. de vit. beat. 12, 4. – II) insbes.: 1) als anatom. t.t., die Hülle (tunica), quod velamentum infantis intus fuit, Cels.: propria utrique testiculo velamenta, Cels. – 2) als publiz. t.t., Plur. velamenta, mit wollenen Binden, deren Enden die Hände verhüllten (dah. manus velatae, Plaut. Amph. 257), umwundene Ölzweige, Friedensstäbe u. dgl., die die um Gnade u. Schutz Flehenden vor sich her trugen, Bittzeichen, ramos oleae ac velamenta alia supplicum porrigentes, Liv.: velamenta supplicum, ramos oleae, porrigentes, Liv.: oratores cum infulis et velamentis ad Romanum miserunt, Liv.: velamenta et infulas praeferentes, Tac.: velamenta manu praetenderis supplice, Ov. Vgl. Fabri Liv. 24, 30, 14.

    lateinisch-deutsches > velamentum

  • 92 bedecken

    [341] bedecken, tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen: u. bildl., z. B. maria classibus, amnem navigiis). – complere (mit etwas vollschütten, über und über bestreuen, z. B. alqm coronis et floribus). – obruere (über- od. zuschütten, z. B. se arenā). – vestire. convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu los membranis saepsit et munivit). – sich od. das Haupt b., caput tegere; caput velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, da die Alten gew. keine Kopfbedeckung trugen; dah. mit bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno oblĭtus: mit Wunden bedeckt, vulneribus onustus od. obrŭtus: eine mit Narben bedeckte Brust, pectus insigne cicatricibus bello acceptis: mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.

    deutsch-lateinisches > bedecken

  • 93 Binde

    Binde, fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). – ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, als Schmuck der Frauen; sie diente auch dazu, den wollenen Hauptschmuck der Priester etc., die infula, um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis,n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt, brachium lanis fasciisque obvolutum.

    deutsch-lateinisches > Binde

  • 94 Schuh

    [2072] Schuh, I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckt). – calĭga (der Schuh des gemeinen Soldaten, eine mit Nägeln beschlagene Sohle, mit Riemen bis an die Mitte des Unterschenkels befestigt). – soccus (ein niedriger, dünner u. leichter Schuh, den nur Frauenspersonen u. die Schauspieler in griechischen Komödien trugen). – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ausziehen, s. ausziehen no. I, 1, b. – Schuhe tragen, calceis uti: jmdm. die Schuhe bringen, calceos alci afferre. – Sprichw., etwas an den Schuhen abgelaufen haben, omnem aetatem trivisse in alqa re. – II) übtr., als Längenmaß, s. Fuß no. II, 2, a.

    deutsch-lateinisches > Schuh

  • 95 προ-τίθημι

    προ-τίθημι (s. τίϑημι), 1) vorstellen, vorlegen, vorsetzen, z. B. Essen, zum Verzehren, κυσὶν προὔϑηκεν, Il. 24, 409; Hes. Th. 537; daher auch δαῖτά τινι προϑεῖναι, Her. 1, 207; ξείνια, 7, 29; u. med., τραπέζας προτίϑεντο, sie stellten Tische vor sich hin, Od. 1, 112; δεῖπνον, Her. 4, 26; vgl. Soph. Ἀτρέα προϑέντ' ἀδελφῷ δεῖπνον οἰκείων τέκνων, Ai. 1273; φορβῆς τοσοῦτον, ὡς ἄγος, μόνον προϑείς, Ant. 771; vgl. Eur. El. 896 Alc. 752; τὴν ἀσπίδα τοῦ κειμένου προϑέμενος, seinen Schild zum Schutz vorsetzend, Plut. Timol. 4; – ein Ziel vorsetzen, vorstecken, σκοπόν, Pol. 7, 8, 9; auch med., Plut. Dion et Brut. 3; Strafe, Belohnung wofür aussetzen, οἱ νόμοι τὰ ἔσχατα ἐπιτίμια προτεϑείκασι, Dem. 34, 37; στέφανον, Thuc. 2, 46; so auch ἅμιλλαν σὺ προὔϑηκας λόγων, Eur. Med. 546; ἆϑλα, Xen. Cyr. 1, 6, 18; übh. festsetzen, bestimmen, οὖρον, Her. 1, 32. 74; νόμον, Eur. Hipp. 1046; παραδείγματα προϑεὶς ταῠτα, als Beispiel aufstellend, Plat. Soph. 226 c; πονηρίας ἀγῶνα, Phaed. 90 b; τοῠ προτεϑέντος ἀνϑρώποις ὑπὸ ϑεῶν ἀρίστου βίου, Tim. 90 d; ἄπορον αἵρεσιν προτίϑης, Theaet. 196 c; Folgde; σκοπὸν προέϑηκε κάλλιστον ἐν τῷ ζῆν, Pol. 7, 8, 9; – med. sich vorsetzen, ϑνητοὺς δ' ἐν οἴκτῳ προϑέμενος, Aesch. Prom. 239; ὅπερ νῠν προὐϑέμεϑα, Plat. Phaedr. 259 d; u. c. inf., ὅπερ τὸ ὕστερον προὐϑέμεϑα σκέψασϑαι, was wir uns zu betrachten vornahmen, Rep. I, 352 d. – 2) öffentlich aussetzen, ausstellen; im med. bei Her., ποτήρια χρύσεα προϑεῖτο, 3, 148; auch übtr., πένϑος μέγα προεϑήκαντο, 6, 21, sie trugen große Trauer zu Schau; u. so eine Leiche zur Schau stellen, Eur. Alc. 667; Thuc. 2, 34; Lys. 12, 18; Plat. Phaed. 115 e; D. Cass. 58, 2. – Waaren ausstellen zum Verkauf, τὴν ἀρετὴν ὤνιον ὥςπερ ἐξ ἀγορᾶς προϑεῖναι, Luc. Nigr. 25. – Ueberh. öffentlich bekannt machen, auch eine Sache zum Berathen od. Abstimmen vortragen, eine Ansicht darlegen, προϑεῖναι πρῆγμα, λόγον, Her. 1, 206. 8, 59; auch c. inf., προϑεῖναι λέγειν, ἐκλέξασϑαι, 3, 38. 9, 27; Aesch. 2, 65; οὐ προὐτέϑη σφίσι λόγος, Xen. Hell. 1, 7, 5; vgl. Soph. ἥντιν' αἰτίαν προϑείς, Ai. 1030, προϑήσειν πένϑος οἰκεῖον στένειν, Ant. 1234; νεωτέρῳ τῳ τοῠτο βαστάζειν πρόϑες, lege es einem Jüngern zu tragen auf, ib. 246, vgl. Trach. 1038; u. im med., ὅτι σύγκλητον τήνδε γερόντων προὔϑετο λέσχην, Ant. 160, daß er öffentlich die Versammlung einsetzte od. berief; προτίϑεσϑαί τινι ἔχϑραν, μῆνιν, πόλεμον, Einem Feindschaft, Haß, Krieg erklären, Her. 4, 65. 8, 229 (v. l. προςτίϑεσϑαι); Thuc. 8, 68; aber εὐλάβειαν τῶνδε προὐϑέμην ist = ich hütete mich, Soph. El. 1326. – 3) voransetzen, voranstellen; ὅτι χρὴ προτιϑέναι παντὸς τοῦ λόγου τὸ πεφυκὸς προοίμιον ἑκάστοις, Plat. Legg. IV, 723 c, vgl. Soph. 257 b; u. med., προϑέμενοι τοὺς γροσφομάχους, Pol. 1, 33, 9; vorziehen, πάρος τοὐμοῠ πόϑου προὔϑεντο τὴν τυραννίδα, Soph. O. C. 419; τί τινος, Her. 3, 53; u. c. inf., 9, 27; ἡμᾶς προϑήσει χρημάτων, Eur. Med. 963; ἡδονὴν προϑέντες ἀντὶ τοῦ καλοῦ, Hipp. 382.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-τίθημι

  • 96 πέτασος

    πέτασος, , 1) ein Hut mit breiter Krempe zum Schutz gegen Sonne u. Regen, Schirmhut, den gew. die ἔφηβοι mit der χλαμύς trugen, Sp.; auch Hermes trägt ihn, Ath. XII, 537 e; auch Zeichen der Palästra. – 2) wegen der Aehnlichkeit mit diesem Hute auch das breite Schirmblatt mancher Pflanzen, wie des Lotos u. des Huflattigs, auch die Dolde, welche die Blüthen mancher Pflanzen bilden, umbella, in dieser Bedeutung auch ἡ πέτασος, Theophr., Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέτασος

  • 97 στρύχνος

    στρύχνος, , auch ein Pflanzengeschlecht Nachtschatten. wovon die Alten vier Gattungen kannten, deren einige giftig waren, andere eine eßbare, weinsäuerliche Beere trugen, Theophr., Diosc. S. auch τρύχνος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρύχνος

  • 98 στλεγγίς

    στλεγγίς, ίδος, ἡ, seltener στελγίς, στελεγγίς, τλεγγίς, ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. Hipp. min. 368 c. Bei den Lacedämoniern waren sie von Rohr, sonst meistens von Eisen; Plut. instifut. Lac. 12; auch von Gold, Xen. An. 1, 2, 10, wo dgl. als Kampfpreise ausgetheilt werden; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 330 ff. – Auch goldene oder vergoldete Metallplättchen, welche die Frauen, auch die Gesandten zum Orakel oder zu einem feierlichen Opfer als Hauptschmuck trugen, wahrscheinlich kammähnlich, vgl. Schol. Ar. Equ. 580 u. Suid. – Bei Ath. IV, 128 d προεστεφανώκει δὲ καὶ ἕκαστον στλεγγίδι χρυσῇ; vgl. XV, 674 b, wo es heißt τοὺς μὲν (Λακεδαιμονίους) ἀπὸ τῆς χώρας καλάμοις στεφανοῦσϑαι ἢ στλεγγίδι. – Nach Poll. 7, 179 ein vergoldetes Leder um den Kopf. – Auch als ein Weinheber gebraucht, Ar. Thesm. 556.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στλεγγίς

  • 99 σκίρον

    σκίρον, τό, ein weißer Sonnenschirm, den bes. die Priesterinnen der Athene in Athen bei einem Feste dieser Göttinn trugen, das davon σκίρα od. σκιροφόρια hieß, wie dic Göttinn selbst Σκιράς (s. nom. pr.); das Wort wird mit einem Salaminier Σκίρος in Zusammenhang gebracht, s. nom. nr. – Bei Sp. ist σκίρον = dem lat. suburra, ein Hurenwinkel, ein Theil der Stadt, in dem sich das liederlichste Gesindel, Spieler, Gauner u. dgl. aufhielt, St. B., vgl. Alciphr. 3, 8. 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκίρον

  • 100 σίδηρος

    σίδηρος, , dor. σίδᾱρος, Eisen, Stahl; bei Hom. bes. mit den Beiworten πολιός und αἴϑων, auch πολύκμ ητος, u. bei Hes. O. 153 μέλας. Es fand unter allen Metallen dei den Griechen am spätesten allgemeinen Eingang, dah. bei Hom. viel seltner als χαλκός; Gegenstand des Tauschhandels, Od. 1, 184; vgl. Hes. O. 157; Pind. u. Tragg.: χαλκόν, σίδηρον, ἄργυρον, χρυσόν τε, Aesch. Prom. 502; διέλαχον σφυρηλάτῳ Σκύϑῃ σιδήρῳ κτημάτων παμπησίαν Spt. 817, Eisen für »Schwert«, κτείνοντ' αἴϑωνι σιδήρῳ, Soph. Ai. 147; τέμνει σιδήρῳ πνεύματος διαῤῥοάς, Eur. Hec. 567; ϑηκτῷ σιδήρῳ δῶμα διαλαχεῖν, Phoen. 68: u. in Prosa überall: οἱ Ἀϑηναῖοι τὸν σίδηρο κατέϑεντο, Thuc. 1, 6, trugen keine Schwerter mchr; σίδηρος καὶ χαλκὸς πολέμων ὄργανα, Plat. Legg. XII, 956 a, u. öfter. Bei Xen. Hell. 3, 3, 7, ἀγαγὼν εἰς τὸν σίδηρον, wird erklärt »auf den Eisenmarkt«. – Nic. Ther. 924 hat auch ἡ σίδηρος gebraucht. – Im plur. findet sich zuweilen τὰ σίδηρα. Vgl. σίδηρον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σίδηρος

См. также в других словарях:

  • trügen — »irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter ↑ Traum (eigentlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • trügen — (durch betrügen ersetzt) Vst. std. (8. Jh.), mhd. triegen, ahd. triogan, as. driogan Stammwort. Aus vd. * dreug a Vst. trügen , auch in afr. driāga. Außergermanisch vergleicht sich ai. drúhyati beschädigt, sucht zu schaden ; vielleicht auch mir.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trügen — Trügen, Trügerey, Trüglich, S. Triegen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trügen — V. (Aufbaustufe) jmdn. absichtlich zu einer falschen Annahme verleiten Synonyme: irreführen, täuschen, irreleiten (geh.) Beispiele: Mein erster Eindruck hat mich getrogen. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, hat er 1967 sein Studium… …   Extremes Deutsch

  • trügen — auf die falsche Fährte locken, irreführen, täuschen, vom rechten Weg abbringen, zu einer falschen Annahme verleiten; (geh.): irreleiten, narren. * * * trügen:⇨täuschen(I) trügen→täuschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trügen — blenden; täuschen; bluffen * * * trü|gen [ try:gn̩], trog, getrogen <itr.; hat: einen falschen Eindruck erwecken, zu falschen Vorstellungen verleiten: wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, dann war sie damals dabei; der [äußere] Schein trügt …   Universal-Lexikon

  • trügen — trü̲·gen; trog, hat getrogen; [Vt/i] etwas trügt (jemanden) etwas lässt einen falschen Eindruck entstehen ≈ etwas täuscht (jemanden) <der Schein trügt (oft)>: Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, habe ich den Film schon einmal gesehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trügen — trü|gen; du trogst; du trögest; getrogen; trüg[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trügen — 1. Wann dich einer treugt, treug drumb keinn andern. – Franck, I, 157b. 2. Wer sich triegens allzeit befleisst, derselb ein Spiess nach einem scheust. – Eyering, III, 537. 3. Wer tausendmal trügt, wird wol auch einmal selbst betrogen. – Eiselein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Was sie trugen — (Originaltitel The Things They Carried) ist eine Sammlung von zusammenhängenden Geschichten. Der Autor Tim O’Brien beschreibt dabei Erlebnisse eines amerikanischen Platoons im Vietnamkrieg, in dem Buch sind jedoch auch viele Metakapitel enthalten …   Deutsch Wikipedia

  • sie trugen — sie trugen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»