Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tone+in+with

  • 81 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 82 save

    [seɪv] vt
    1) ( rescue)
    to \save sth/sb [from sth] etw/jdn [vor etw dat] retten;
    to \save the day [or situation] die Situation retten;
    to \save sb's life jds Leben retten; (iron, hum)
    thanks for helping me with that report - you \saved my life! danke, dass du mir mit dem Bericht geholfen hast - du hast mir das Leben gerettet! ( hum)
    to \save one's marriage die Ehe retten;
    to \save sb from himself/ herself jdn vor sich dat selbst schützen;
    to \save the match sports das Spiel retten;
    to \save [or hide] one's own skin ( usu pej) die eigene Haut retten;
    to \save sb's soul rel jds Seele retten
    to \save sth etw aufheben;
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte;
    to \save money Geld sparen
    3) ( collect)
    to \save sth etw sammeln;
    to \save coins/ stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen;
    I don't know why I bother speaking to him - I might as well \save my breath ich weiß nicht, wieso ich überhaupt mit ihm rede - ich kann mir meine Worte genauso gut sparen;
    to \save one's energy/ strength seine Energie sparen/mit seinen Kräften haushalten;
    to \save time Zeit sparen;
    he's saving himself for the big match er schont sich für das große Spiel;
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    5) ( reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben;
    I'll be home late - can you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen - kannst du mir was vom Abendessen aufheben?;
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz;
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?;
    \save my seat - I'll be back in five minutes halte meinen Platz frei - ich bin in fünf Minuten wieder da
    to \save sb [doing] sth jdm etw ersparen;
    thanks for your help - it \saved me a lot of work danke für deine Hilfe - das hat mir viel Arbeit erspart;
    her advice \saved us a great deal of trouble ihr Rat hat uns eine Menge Ärger erspart
    to \save data Daten sichern;
    it isn't enough to \save one's files on the hard disk - one should also copy them onto floppy disks es reicht nicht, seine Dateien auf der Festplatte zu speichern - man sollte sie noch zusätzlich auf Diskette sichern
    to \save a goal ein Tor verhindern;
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    PHRASES:
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten;
    to \save face das Gesicht wahren;
    not to be able to do sth to \save one's life etw beim besten Willen nicht tun können;
    Samantha is tone deaf - she can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Tonhöhen - sie kann beim besten Willen keine Melodie halten;
    a stitch in time \saves nine (in time \saves nine) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) vi
    1) (keep [money] for the future) sparen;
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank;
    to \save for a new car/ holiday/ house für ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen;
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart n
    ( in football) Abwehr f;
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute fachspr prep ( form) außer +dat;
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s;
    \save for... außer dat...;
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand

    English-German students dictionary > save

  • 83 step

    [step] n
    1) ( foot movement) Schritt m;
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes;
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen;
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen;
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen;
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern;
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie;
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen;
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2) ( distance) Schritt m;
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg;
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3) no pl ( manner of walking) Gang m;
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend;
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4) ( dance movement) [Tanz]schritt m;
    basic dance \step Grundschritt m;
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang;
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5) ( stair) Stufe f; of a ladder Sprosse f;
    ‘mind the \step’ „Vorsicht, Stufe!“;
    a flight of \steps eine Treppe;
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür;
    stone \steps Steinstufen fpl
    6) ( stage in a process) Schritt m;
    a \step in the right/ wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung;
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen;
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen;
    every \step of the way voll und ganz;
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!;
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein;
    to be a \step forward/ backwards ein Fort-/Rückschritt sein;
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen;
    \step by \step Schritt für Schritt
    7) (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt;
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?;
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun];
    to take decisive \steps entschieden vorgehen;
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    8) ( Brit) ( stepladder)
    \steps pl Trittleiter f
    9) ( esp Am) mus (tone, semitone) Ton m;
    whole/half \step Ganz-/Halbton m vi <- pp->
    1) ( tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten;
    to \step over sth über etw akk steigen;
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    2) ( walk)
    to \step somewhere irgendwohin gehen;
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?;
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück;
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus;
    to \step aside zur Seite gehen;
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen;
    to \step into the breach in die Bresche springen;
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen ( fam) vi
    1) auto, transp ( tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten;
    to \step on the accelerator/ brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten;
    \step on it gib Gas! ( fam)
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen

    English-German students dictionary > step

  • 84 talk

    [tɔ:k, Am usu tɑ:k] n
    1) ( discussion) Gespräch nt; ( conversation) Unterhaltung f; ( private) Unterredung f;
    to have a \talk [with sb] [about sth] [mit jdm] [über etw akk] reden [o sprechen], ein Gespräch [mit jdm] [über etw akk] führen ( form) ( conversation) sich akk [mit jdm] [über etw akk] unterhalten;
    ( private) eine Unterredung [mit jdm] [über etw akk] haben;
    heart-to-heart \talk offene Aussprache
    2) ( lecture) Vortrag m;
    to give a \talk [on [or about] sth] einen Vortrag [über etw akk] halten
    3) no pl ( discussion) Reden nt, Gerede nt ( fam) ( things said) Worte pl;
    big \talk große Töne ( pej) ( fam)
    idle \talk leeres Gerede ( fam)
    to make small \talk Konversation betreiben
    the \talk Gespräch[sthema] nt;
    her behaviour is the \talk of the neighbourhood ihr Verhalten ist das Gespräch des ganzen Viertels
    \talks pl Gespräche ntpl;
    peace \talks Friedensverhandlungen fpl;
    to hold \talks [on [or about] sth] Gespräche [über etw akk] führen
    PHRASES:
    to be the \talk of the town Stadtgespräch sein;
    to be all \talk [and no action];
    to be just \talk immer nur reden [und nie handeln] vi
    1) ( speak) sprechen, reden;
    ( converse) sich akk unterhalten;
    to \talk about sb/ sth über jdn/etw reden [o sprechen];
    what the hell are you \talking about? wovon zum Teufel sprichst du eigentlich? ( fam)
    to \talk about sb behind his/ her back über jdn hinter seinem/ihrem Rücken reden [o ( fam) herziehen];
    to \talk to [or with] sb mit jdm reden [o sprechen];
    she \talks to her mother on the phone every week sie telefoniert jede Woche mit ihrer Mutter;
    to \talk to oneself mit sich dat selbst reden, Selbstgespräche führen
    2) ( imitate speech) parrot plappern ( fam)
    can we \talk? können wir reden?;
    I think we need to \talk ich denke, wir sollten einmal miteinander reden
    PHRASES:
    to be \talking through one's hat [or (Brit a.) neck]; (pej!) ( fam) nur so daherreden ( fam)
    to \talk dirty [to sb] obszön [mit jdm] reden;
    look who's \talking;
    you're a fine one to \talk;
    you can't [or (Am) should] \talk ( fam) du hast es gerade nötig, etwas zu sagen ( fam)
    to set sb \talking ( Brit) jdm Grund zum Tratschen geben ( fam)
    \talking of sb/sth... ( esp Brit) wo [o da] wir gerade von jdm/etw reden [o sprechen]... vt
    1) ( speak)
    to \talk a language eine Sprache sprechen;
    she \talks English at work and French at home in der Arbeit spricht sie Englisch und zu Hause Französisch
    2) (fam: discuss)
    to \talk business/ money/ politics über Geschäfte/Geld/Politik sprechen
    PHRASES:
    to be able to \talk the hind leg[s] off a donkey ( Brit) ( fam) jdm ein Loch in den Bauch reden können ( fam)
    to \talk one's head off ( fam) ununterbrochen reden, losquatschen ( fam)
    to \talk sb's ear off ( fam) jdm ein Loch in den Bauch reden ( fam)
    to \talk nonsense [or ( esp Brit) rubbish]; ( pej) Unsinn reden;
    to \talk sense [into sb's head] vernünftig [mit jdm] reden;
    to \talk some sense into sb's head jdm Vernunft einimpfen ( fam)
    to \talk shop übers Geschäft reden ( fam), fachsimpeln ( fam)
    to \talk a blue streak (Am) ohne Punkt und Komma reden ( fam)
    to \talk turkey ( esp Am) ( fam) offen [o ( fam) Tacheles] reden;
    to give sb something to \talk about jdm Gesprächsstoff liefern;
    \talk about... so was von... ( fam)
    what a film - \talk about boring! was für ein Film - so was von langweilig! ( fam)

    English-German students dictionary > talk

  • 85 apologetic

    adjective

    he was most apologetic about... — er entschuldigte sich vielmals für...

    2) (diffident) zaghaft [Lächeln, Ton]; zurückhaltend, bescheiden [Wesen, Art]
    * * *
    see academic.ru/3151/apologize">apologize
    * * *
    apolo·get·ic
    [əˌpɒləˈʤetɪk, AM əˌpɑ:ləˈʤet̬ɪk]
    1. (showing regret) entschuldigend attr
    to be \apologetic about [or for] sth etw bedauern, sich akk für etw akk entschuldigen
    2. pred ( pej: obsequious) bescheiden
    stop being so \apologetic about everything! spiel nur nicht immer den Untertan!
    * * *
    [ə"pɒlə'dZetɪk]
    adj
    (= making an apology) entschuldigend attr; (= sorry, regretful) bedauernd attr

    I'm afraid you didn't win, he said with an apologetic look — es tut mir leid, aber Sie haben nicht gewonnen, sagte er mit bedauernder Miene

    his expression was very apologeticseine Miene drückte deutlich sein Bedauern aus

    * * *
    apologetic [əˌpɒləˈdʒetık; US əˌpɑ-]
    A adj (adv apologetically)
    1. rechtfertigend, Verteidigungs…
    2. entschuldigend, Entschuldigungs…:
    3. reumütig, kleinlaut
    B s apologetics pl (als sg konstruiert) REL Apologetik f (Teilgebiet der Theologie, das sich mit der wissenschaftlich-rationalen Absicherung des Glaubens befasst)
    * * *
    adjective

    he was most apologetic about... — er entschuldigte sich vielmals für...

    2) (diffident) zaghaft [Lächeln, Ton]; zurückhaltend, bescheiden [Wesen, Art]
    * * *
    adj.
    apologetisch adj.

    English-german dictionary > apologetic

  • 86 baritone

    1.
    (Mus.)noun Bariton, der; (voice, part also) Baritonstimme, die
    2. adjective
    * * *
    ['bæritəun]
    ((a singer with) a deep male voice between bass and tenor.) der Bariton
    * * *
    bari·tone
    [ˈbærɪtəʊn, AM ˈberətoʊn]
    I. n Bariton m, Baritonstimme f
    II. n modifier (voice, sax) Bariton-
    * * *
    ['brɪtəʊn]
    1. n
    Bariton m
    2. adj
    Bariton-
    * * *
    baritone [ˈbærıtəʊn] MUS
    A s
    1. Bariton m:
    a) Baritonstimme f
    b) Baritonsänger m
    c) Baritonpartie f
    2. Baryton n:
    a) B- oder C-Saxhorn n
    b) HIST Viola f di Bordone
    B adj Bariton…:
    * * *
    1.
    (Mus.)noun Bariton, der; (voice, part also) Baritonstimme, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Bariton -e m.

    English-german dictionary > baritone

  • 87 blur

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (smear) verwischen, verschmieren [Schrift, Seite]
    2) (make indistinct) verwischen [Schrift, Farben, Konturen]

    become blurred[Farben, Schrift:] verwischt werden

    3) (dim) trüben [Sicht, Wahrnehmung]
    2. noun
    1) (smear) [verschmierter] Fleck, der
    2) (dim image) verschwommener Fleck
    * * *
    [blə:] 1. noun
    (something not clearly seen: Everything is just a blur when I take my spectacles off.) die Verschwommenheit
    2. verb
    (to make or become unclear: The rain blurred my vision.) verwischen
    * * *
    [blɜ:ʳ, AM blɜ:r]
    I. vi
    <- rr->
    verschwimmen
    II. vt
    <- rr->
    to \blur sth etw verschwimmen lassen
    alcohol \blurs your brain Alkohol benebelt den Verstand
    to \blur a picture die Konturen eines Bildes verschwimmen lassen
    III. n no pl undeutliches Bild
    to be a \blur verschwimmen; ( fig)
    it's all just a \blur to me now ich erinnere mich nur noch vage daran
    the last few days have gone by in a \blur die letzten Tage sind einfach an mir vorbeigerauscht
    * * *
    [blɜː(r)]
    1. n
    verschwommener Fleck

    the trees became a blurman konnte die Bäume nur noch verschwommen erkennen

    2. vt
    1) inscription verwischen; writing also verschmieren; view verschleiern; outline, photograph unscharf or verschwommen machen; sound verzerren

    to be/become blurred — undeutlich sein/werden; (image etc also) verschwommen sein/verschwimmen

    the tape is blurred herean dieser Stelle ist die Aufnahme verzerrt

    2) (fig) senses, mind, judgement trüben; memory also, meaning verwischen; intention in den Hintergrund drängen
    3. vi
    (vision, image) verschwommen werden, verschwimmen
    * * *
    blur [blɜː; US blɜr]
    A v/t
    1. verwischen:
    a) eine Schrift etc verschmieren
    b) auch OPT und fig undeutlich oder verschwommen machen
    2. FOTO, TV verwackeln
    3. die Sinne etc trüben
    B v/i
    1. schmieren
    2. OPT etc verschwimmen ( auch Töne; auch fig Eindruck etc)
    3. fig sich verwischen (Unterschiede etc)
    C s
    1. Fleck m, verwischte Stelle
    2. verschwommener Fleck:
    be just a blur on the horizon nur verschwommen am Horizont zu sehen sein;
    everything was a blur when he took his glasses off er sah alles verschwommen, wenn er die Brille abnahm
    3. undeutlicher oder nebelhafter Eindruck, verschwommene Vorstellung:
    my memory of it is only a blur ich kann mich nur nebelhaft oder verschwommen daran erinnern
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (smear) verwischen, verschmieren [Schrift, Seite]
    2) (make indistinct) verwischen [Schrift, Farben, Konturen]

    become blurred[Farben, Schrift:] verwischt werden

    3) (dim) trüben [Sicht, Wahrnehmung]
    2. noun
    1) (smear) [verschmierter] Fleck, der
    2) (dim image) verschwommener Fleck
    * * *
    n.
    Unklarheit f.
    Verschleierung f.
    verschwommener Fleck m. v.
    sich verwischen v.
    undeutlich machen ausdr.
    verschleiern v.
    verschmieren v.
    verschwimmen v.
    verschwommen v.
    verwackeln (Fotografie) v.
    verwischen v.

    English-german dictionary > blur

  • 88 brisk

    adjective
    flott [Gang, Bedienung]; forsch [Person, Art]; frisch [Wind]; (fig.) rege [Handel, Nachfrage]; lebhaft [Geschäft]
    * * *
    [brisk]
    (active or fast moving: a brisk walk; Business was brisk today.) lebhaft
    - academic.ru/84866/briskly">briskly
    * * *
    [brɪsk]
    1. (quick) zügig, flott
    to give sth a \brisk flick with a duster etw schnell mit einem Staubtuch abwischen
    \brisk pace flottes Tempo
    to walk at a \brisk pace zügig marschieren
    \brisk walk strammer Spaziergang
    2. (sharp) tone energisch
    3. (busy) sales, trade lebhaft, rege
    4. (cool) weather, wind frisch
    * * *
    [brɪsk]
    adj (+er)
    1) person, way of speaking forsch; sales assistant, service flott, flink; walk, pace flott
    2) (fig) trade, betting, bidding lebhaft, rege

    business etc was briskdas Geschäft etc ging lebhaft or war rege

    voting got off to a brisk startdie Wahl begann mit einer lebhaften Beteiligung

    3) wind, weather frisch
    * * *
    brisk [brısk]
    A adj (adv briskly)
    1. rasch, flott (Fußmarsch etc)
    2. lebhaft, flott:
    a) munter, frisch
    b) energisch
    3. frisch (Luft, Wetter), kräftig (Wind)
    4. a) frisch (im Geschmack) (Tee)
    b) prickelnd, schäumend (Wein)
    5. lebhaft, lustig (Feuer)
    6. WIRTSCH lebhaft, rege (Handel, Nachfrage etc)
    B v/t meist brisk up anregen, beleben
    C v/i meist brisk up sich beleben, (wieder) aufleben
    * * *
    adjective
    flott [Gang, Bedienung]; forsch [Person, Art]; frisch [Wind]; (fig.) rege [Handel, Nachfrage]; lebhaft [Geschäft]
    * * *
    adj.
    flott adj.
    forsch adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > brisk

  • 89 bull

    noun
    1) Bulle, der; (for bullfight) Stier, der

    like a bull in a china shop(fig.) wie ein Elefant im Porzellanladen

    take the bull by the horns(fig.) den Stier bei den Hörnern fassen od. packen

    2) (whale, elephant) Bulle, der
    * * *
    [bul]
    1) (the male of the ox family and of the whale, walrus, elephant etc.) der Bulle
    2) (a bull's-eye.) das Bullauge
    - academic.ru/9557/bullock">bullock
    - bullfight
    - bullfighter
    - bullring
    - bull's-eye
    * * *
    [bʊl]
    I. n
    1. (male bovine) Stier m, Bulle m
    2. (male elephant, walrus) Bulle m
    3. ( fig: strong man) Bulle m fam
    a \bull of a man ein Bulle m von Mann
    4. no pl ASTROL Stier m
    5. no pl ( fam: nonsense) Quatsch m fam, Blödsinn m fam, Quark m BRD sl
    that's a bunch of \bull das ist doch alles Quatsch fam
    6. STOCKEX Haussier m, [Hausse]spekulant(in) m(f)
    7. no pl BRIT (centre of target)
    to hit the \bull ( also fig) ins Schwarze treffen, einen Volltreffer landen
    8.
    like a \bull in a china shop wie ein Elefant im Porzellanladen
    like a \bull at a gate wie ein wild gewordener Stier [o ein Wilder]
    to be [like] a red rag to a \bull [wie] ein rotes Tuch sein
    to take the \bull by the horns den Stier bei den Hörnern packen
    II. n modifier (elephant, moose, whale) -bulle m
    \bull calf Bullenkalb nt, Stierkalb nt
    III. vi sich dat rücksichtslos seinen Weg bahnen
    he \bulled through the crowd er drängte sich rücksichtslos durch die Menge
    * * *
    I [bʊl]
    1. n
    1) Stier m; (for breeding) Bulle m
    2) (= male of elephant, whale etc) Bulle m
    3) (ST EX) Haussier m, Haussespekulant(in) m(f)
    4) (Brit MIL sl) Drill m und Routine f
    5) (inf: nonsense) Unsinn m, Quatsch m (inf)
    2. vi (ST EX)
    auf Hausse spekulieren
    3. vt (ST EX)
    stocks, shares hochtreiben II
    n (ECCL)
    Bulle f
    * * *
    bull1 [bʊl]
    A s
    1. ZOOL Bulle m, (Zucht)Stier m:
    take the bull by the horns den Stier bei den Hörnern packen oder fassen;
    like a bull in a china shop wie ein Elefant im Porzellanladen
    2. (Elefanten-, Elch-, Wal- etc) Bulle m, Männchen n (großer Säugetiere):
    3. Bulle m, bulliger oder ungeschlachter Kerl (alle pej)
    4. WIRTSCH Bull m, Haussier m, Haussespekulant m:
    buy a bull C 3
    5. US sl Bulle m (Polizist)
    6. Bull ASTROL Stier m (Tierkreiszeichen)
    7. besonders Br umg bull’s-eye 3 a
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) die Preise für etwas in die Höhe treiben
    b) die Kurse in die Höhe treiben
    2. bull one’s way through the crowd sich durch die Menge (hindurch)kämpfen
    C v/i
    1. den Stier annehmen (Kuh)
    2. WIRTSCH auf Hausse spekulieren
    3. im Preis steigen
    D adj WIRTSCH
    a) steigend (Preise)
    b) Hausse…:
    bull campaign Kurstreiberei f, Angriff m der Haussepartei;
    bull market Hausse f;
    bull operation Haussespekulation f
    bull2 [bʊl] s (päpstliche) Bulle
    bull3 [bʊl] s komisch wirkende logische Ungereimtheit
    bull4 [bʊl] s umg Quatsch m:
    a) plaudern, plauschen,
    b) quatschen,
    c) angeben, große Töne spucken (beide pej)
    * * *
    noun
    1) Bulle, der; (for bullfight) Stier, der

    like a bull in a china shop(fig.) wie ein Elefant im Porzellanladen

    take the bull by the horns(fig.) den Stier bei den Hörnern fassen od. packen

    2) (whale, elephant) Bulle, der
    * * *
    n.
    Bulle -n m.
    Stier -e m.

    English-german dictionary > bull

  • 90 hangover

    noun
    1) (after-effects) Kater, der (ugs.)
    2) (remainder) Relikt, das
    * * *
    noun (the unpleasant after effects of having had too much alcohol: He woke up with a hangover.) der Kater
    * * *
    ˈhang·over
    n
    1. (from drinking) Kater m
    2. (relic) Überbleibsel nt, Relikt nt geh
    to be a \hangover from one's schooldays/childhood in jds Schulzeit/Kindheit begründet sein [o liegen
    3. COMPUT (image effect) Auftreten nt von Fahnen
    4. (tone change) Farbtonänderung f
    * * *
    1. Überbleibsel n, -rest m
    2. umg Katzenjammer m, Kater m (beide auch fig)
    * * *
    noun
    1) (after-effects) Kater, der (ugs.)
    2) (remainder) Relikt, das

    English-german dictionary > hangover

  • 91 lofty

    adjective
    1) (exalted, grandiose) hoch; hehr (geh.); hochfliegend [Ideen]; hochgesteckt [Ziele]
    2) (high) hoch [aufragend]; hoch [Flug, Raum]
    3) (haughty) hochmütig; überheblich
    * * *
    1) (very high: a lofty building.) hoch
    2) (haughty or proud: a lofty attitude.) hochmütig
    * * *
    [ˈlɒfti, AM ˈlɑ:fti]
    adj ( form)
    1. ( liter: soaring) hoch [aufragend], hochragend
    \lofty heights schwindelnde Höhen
    a man of \lofty stature ein Mann von hohem Wuchs
    \lofty peaks hoch aufragende Gipfel
    2. (noble) erhaben
    \lofty aims hochgesteckte Ziele
    \lofty ambitions hochfliegende Ambitionen
    \lofty ideals hohe [o hehre] Ideale a. iron
    3. ( pej: haughty) hochmütig, überheblich
    to take a \lofty tone with sb jdm gegenüber einen überheblichen Ton anschlagen
    * * *
    ['lɒftɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= high) hoch

    he rose to a lofty positioner stieg in eine gehobene Position auf

    2) (= noble) ideals hoch(fliegend); ambitions hochfliegend; sentiments erhaben; prose, style erlesen, gehoben, hochtrabend (pej)
    3) (= haughty) stolz, hochmütig
    2. n (inf)
    Lange(r) mf (inf)
    * * *
    lofty adj (adv loftily)
    1. hoch(ragend)
    2. hochfliegend (Pläne etc), hochgesteckt (Ziele etc), erhaben (Gedanken, Stil etc)
    3. stolz, hochmütig:
    a lofty smile ein überlegenes Lächeln
    * * *
    adjective
    1) (exalted, grandiose) hoch; hehr (geh.); hochfliegend [Ideen]; hochgesteckt [Ziele]
    2) (high) hoch [aufragend]; hoch [Flug, Raum]
    3) (haughty) hochmütig; überheblich
    * * *
    adj.
    erhaben adj.
    hoch adj.
    hochfliegend adj.
    hochmütig adj.

    English-german dictionary > lofty

  • 92 pure

    adjective
    (lit. or fig.) rein

    it is madness pure and simplees ist schlicht od. ganz einfach Wahnsinn

    * * *
    ['pjuə]
    1) (not mixed with anything especially dirty or less valuable: pure gold.) pur
    2) (clean, especially morally: pure thoughts.) rein
    3) (complete; absolute: a pure accident.) völlig
    4) ((of sounds) clear; keeping in tune: She sang in a high pure tone.) rein
    - academic.ru/59133/purely">purely
    - pureness
    - purity
    - purify
    - purification
    - pure-blooded
    - pure-bred
    - pure and simple
    * * *
    [pjʊəʳ, AM pjʊr]
    1. (unmixed) rein, pur
    \pure alcohol reiner [o fachspr absoluter] Alkohol
    \pure chocolate unverfälschte Schokolade
    \pure cotton reine Baumwolle
    \pure gold reines [o pures] Gold, Feingold nt fachspr
    \pure orange juice/honey reiner Orangensaft/Honig
    I have \pure Irish ancestry ich bin rein irischer Abstammung; ZOOL (purebred) reinrassig fachspr
    \pure German shepherd reinrassiger deutscher Schäferhund
    2. (clean) air, water sauber, klar
    3. ( fig: utter) rein, pur, wahr
    the film was \pure Disney der Film war Disney pur
    that's \pure guesswork das sind bloße Vermutungen
    the hot bath was \pure bliss das heiße Bad war eine wahre Wohltat
    that was \pure hell for us das war die reinste Hölle für uns
    \pure chance reiner Zufall
    a \pure delight eine reine [o wahre] Freude
    \pure insanity glatter Wahnsinn, kompletter Schwachsinn fam
    for \pure joy aus reinem [o nur zum] Vergnügen
    \pure luck reines Glück, reiner Zufall
    \pure and utter rubbish ausgemachter Blödsinn
    \pure and simple schlicht und einfach
    4. (free of evil) unschuldig, rein
    \pure feelings reine Gefühle
    to be \pure in heart ein reines Herz haben geh
    \pure intentions ehrliche [o geh lautere] Absichten
    \pure motives uneigennützige Motive
    5. (non-sexual) rein geh, keusch
    6. (virginal) rein geh, unberührt
    7. MUS (in tune) rein
    8. LING (single-sounded) monophthongisch fachspr
    a \pure vowel ein Monophthong m fachspr
    9. (abstract) rein, theoretisch
    \pure geometry projektive [o synthetische] Geometrie fachspr
    \pure mathematics reine [o abstrakte] Mathematik fachspr
    \pure reason reine Vernunft
    as \pure reason that makes perfect sense rein theoretisch ist das vollkommen klar
    * * *
    [pjʊə(r)]
    adj (+er)
    1) rein; motive ehrlich, lauter (geh); (= utter) madness, nonsense etc also reinste(r, s)

    by pure chance — durch puren Zufall, rein zufällig

    a pure wool dress —

    blessed are the pure in heart (Bibl) — selig, die reinen Herzens sind

    2) (= theoretical) chemistry rein, theoretisch; maths, research, science rein
    * * *
    pure [pjʊə(r)] adj (adv purely)
    1. a) pur, unvermischt, rein (Seide etc):
    pure alcohol reiner Alkohol;
    pure gold reines oder pures Gold;
    pure white reines Weiß
    b) lupenrein (Diamant)
    2. rein, makellos:
    pure Italian reines Italienisch;
    a pure friendship eine reine Freundschaft
    3. rein, sauber (Hände etc)
    4. (moralisch) rein:
    a) unschuldig, unbefleckt
    b) unberührt, keusch (Mädchen)
    5. rein, unverfälscht
    6. MUS
    a) (ton)rein
    b) obertonfrei
    7. klar (Stil)
    8. BIOL
    a) reinrassig, -blütig
    b) homozygot, reinerbig:
    pure line reine Abstammungslinie
    9. rein, theoretisch:
    pure science reine Wissenschaft
    10. rein (Kunst)
    11. pur, rein, völlig (Unsinn etc):
    a pure formality eine reine Förmlichkeit;
    laziness pure and simple reine Faulheit
    12. rein, pur (Zufall):
    by pure accident ( oder chance) rein zufällig
    13. rein (Sprachlaut)
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) rein

    it is madness pure and simplees ist schlicht od. ganz einfach Wahnsinn

    * * *
    adj.
    echt adj.
    rein adj.

    English-german dictionary > pure

  • 93 quite

    adverb
    1) (entirely) ganz; völlig; vollkommen; gänzlich [unnötig]; fest [entschlossen]

    not quite(almost) nicht ganz; (noticeably not) nicht gerade

    I don't need any help; I'm quite all right, thank you — danke, es geht schon, ich komme allein zurecht

    I quite agree/understand — ganz meine Meinung/ich verstehe schon

    quite [so]! — [ja,] genau od. richtig!

    quite another story/case — eine ganz andere Geschichte/ein ganz anderer Fall

    2) (somewhat, to some extent) ziemlich; recht; ganz [gern]

    it was quite an effortes war ziemlich od. recht anstrengend

    that is quite a shock/surprise — das ist ein ziemlicher Schock/eine ziemliche Überraschung

    * * *
    1. adverb
    1) (completely; entirely: This is quite impossible.) ganz
    2) (fairly; rather; to a certain extent: It's quite warm today; He's quite a good artist; I quite like the idea.) ganz
    2. interjection
    (exactly; indeed; I agree: `I think he is being unfair to her.' `Quite'.) durchaus
    * * *
    [kwaɪt]
    adv inv
    1. (fairly) ziemlich fam
    we had \quite a pleasant evening in the end schließlich war es doch noch ein recht netter Abend
    I'm feeling \quite a bit better, thank you es geht mir schon viel besser, danke
    that was \quite something! das war echt nicht schlecht!; ( fam)
    that girl's \quite something! das Mädchen ist wirklich klasse! fam
    I had to wait \quite a time ich musste ganz schön lange warten fam
    \quite a distance away ziemlich [o fam ganz schön] weit weg
    2. (completely) ganz, völlig
    that's \quite out of the question das ist völlig ausgeschlossen
    her new book is not \quite as good as her last one ihr neues Buch ist nicht ganz so gut wie ihr letztes
    I don't \quite know what to say ich weiß nicht so recht, was ich sagen soll
    I didn't \quite catch what he said ich habe nicht ganz mitbekommen, was er gesagt hat fam
    I'm not \quite sure ich bin nicht ganz sicher
    \quite different ganz [o völlig] verschieden
    \quite frankly [or honestly] ganz ehrlich
    \quite honestly,... ehrlich gesagt...
    to be \quite frank [or honest] um ganz ehrlich zu sein
    \quite sure ganz [o völlig] sicher
    \quite wrong völlig falsch
    * * *
    [kwaɪt]
    adv
    1) (= entirely) ganz; (emph) völlig

    you're being quite impossibledu bist einfach unmöglich

    when you're quite ready... (iro) — wenn du dann fertig bist...

    I quite agree with you —

    he quite understands that he must goer sieht es durchaus or völlig ein, dass er gehen muss

    he has quite recovereder ist völlig or ganz wiederhergestellt

    he said it in quite another toneer sagte es in einem ganz anderen Ton

    you weren't quite early/tall enough — Sie waren ein bisschen zu spät dran/zu klein

    I don't quite see what he means — ich verstehe nicht ganz, was er meint

    you don't quite understand —

    sorry! – that's quite all right — entschuldige! – das macht nichts

    I'm quite all right, thanks — danke, mir gehts gut

    thank you – that's quite all right —

    it's quite all right, thank you, I can manage alone — das geht schon, danke, ich komme alleine zurecht

    quite ( so)! — genau!, sehr richtig!, ganz recht!

    2) (= to some degree) ziemlich

    quite likely/unlikely — sehr wahrscheinlich/unwahrscheinlich

    quite a few people —

    I quite like this paintingdieses Bild gefällt mir ganz gut

    yes, I'd quite like to — ja, eigentlich ganz gern

    3) (= really, truly) wirklich

    she's quite a girl/friend etc — sie ist ein tolles Mädchen/eine tolle Freundin etc

    it's quite delightful — es ist entzückend, es ist einfach wunderbar

    it was quite a disappointment/change — es war eine ziemliche or ganz schöne (inf) Enttäuschung/Veränderung

    that's quite some bruise/car (inf) — das ist vielleicht ein blauer Fleck/ein Auto (inf)

    it was quite an experience —

    he's quite a hero now —

    quite the little party-goer, aren't we? (inf) — du bist wohl so eine richtige kleine Partynudel, wie? (inf)

    he's quite a comedian, isn't he? — er ist ja sehr komisch

    * * *
    quite [kwaıt] adv
    1. ganz, völlig, vollständig:
    quite alone ganz allein;
    quite another ein ganz anderer;
    quite wrong völlig falsch;
    quite the reverse genau das Gegenteil
    2. wirklich, tatsächlich, ziemlich:
    quite a disappointment eine ziemliche Enttäuschung;
    quite good recht gut;
    quite a few ziemlich viele;
    quite a gentleman wirklich ein Gentleman
    3. ganz, durchaus, sehr:
    quite nice ganz oder recht nett;
    quite possible durchaus möglich;
    not quite proper nicht ganz angebracht;
    that’s quite the thing
    a) das ist genau oder ganz das Richtige,
    b) das ist die (neueste) Mode;
    he isn’t quite er ist nicht (so) ganz gesellschaftsfähig;
    quite (so) ganz recht
    * * *
    adverb
    1) (entirely) ganz; völlig; vollkommen; gänzlich [unnötig]; fest [entschlossen]

    not quite (almost) nicht ganz; (noticeably not) nicht gerade

    I don't need any help; I'm quite all right, thank you — danke, es geht schon, ich komme allein zurecht

    I quite agree/understand — ganz meine Meinung/ich verstehe schon

    quite [so]! — [ja,] genau od. richtig!

    quite another story/case — eine ganz andere Geschichte/ein ganz anderer Fall

    2) (somewhat, to some extent) ziemlich; recht; ganz [gern]

    it was quite an effortes war ziemlich od. recht anstrengend

    that is quite a shock/surprise — das ist ein ziemlicher Schock/eine ziemliche Überraschung

    * * *
    adv.
    ganz adv.
    recht adv.
    vollständig adv.
    ziemlich adv.

    English-german dictionary > quite

  • 94 slur

    1. transitive verb,
    - rr-

    slur one's words/speech — undeutlich sprechen

    2. noun
    (insult) Beleidigung, die (on für)

    cast a slur on somebody/something — jemanden/etwas verunglimpfen (geh.)

    it's a slur on his reputationes schmälert seinen Ruf

    * * *
    [slɜ:ʳ, AM slɜ:r]
    I. vt
    <- rr->
    1. (pronounce unclearly)
    to \slur sth etw undeutlich artikulieren; (because of alcohol) etw lallen
    2. (damage sb's reputation)
    to \slur sb jdn verleumden
    II. n
    1. (blame) Verleumdung f
    a \slur against [or on] sb/sth eine beleidigende Äußerung über jdn/etw
    to cast a \slur on sb/sth jdn/etw in einem schlechten Licht erscheinen lassen
    2. COMPUT (printed image) Schmitz m
    3. (distortion) of voice Verzerrung f
    * * *
    [slɜː(r)]
    1. n
    1) Makel m, Schandfleck m; (= insult) Beleidigung f

    to cast a slur on sb/sth — jdn/etw in schlechtem Licht erscheinen lassen; (person) jdn/etw verunglimpfen

    it is no slur on him to say that... — es geht nicht gegen ihn, wenn man sagt, dass...

    2) (MUS: mark) Bindebogen m; (= notes) Bindung f
    3)
    2. vt
    1) (= pronounce indistinctly) undeutlich artikulieren; words, syllable (halb) verschlucken, verschleifen
    2) (MUS) binden, gebunden spielen/singen
    * * *
    slur1 [slɜː; US slɜr]
    A v/t
    1. verunglimpfen, verleumden
    2. obs beflecken (auch fig)
    B s
    1. Makel m, (Schand)Fleck m:
    put ( oder cast) a slur (up)on
    a) A 1,
    b) jemandes Ruf etc schädigen
    2. Verunglimpfung f, Verleumdung f
    slur2 [slɜː; US slɜr]
    A v/t
    1. a) undeutlich schreiben
    b) TYPO schmitzen, verwischen
    2. LING eine Silbe etc verschlucken, -schleifen, undeutlich aussprechen
    3. MUS
    a) Töne binden, legato spielen
    b) Noten mit Bindebogen bezeichnen
    4. oft slur over (leicht) über ein Thema etc hinweggehen
    B v/i
    1. undeutlich schreiben
    2. nuscheln, undeutlich sprechen
    3. MUS legato singen oder spielen
    4. TYPO schmitzen
    C s
    1. Undeutlichkeit f, Genuschel n
    2. MUS
    a) Bindung f, Legato n
    b) Bindebogen m
    3. TYPO Schmitz m
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-

    slur one's words/speech — undeutlich sprechen

    2. noun
    (insult) Beleidigung, die (on für)

    cast a slur on somebody/something — jemanden/etwas verunglimpfen (geh.)

    * * *
    v.
    verleumden v.

    English-german dictionary > slur

  • 95 soften

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    weich klopfen [Fleisch]; aufweichen [Boden]; dämpfen [Beleuchtung]; mildern [Farbe, Farbton]; enthärten [Wasser]

    soften the blow — (fig.) den Schock mildern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91834/soften_up">soften up
    * * *
    ['sofn]
    verb (to make or become soft or softer, less strong or less painful: The thick walls softened the noise of the explosion.) dämpfen
    * * *
    sof·ten
    [ˈsɒfən, AM ˈsɑ:f-]
    I. vi
    1. (melt) weich werden; ice cream schmelzen
    2. (moderate) nachgiebiger werden
    to \soften with age mit dem Alter nachsichtiger werden
    3. FIN quotation sich abschwächen, nachgeben
    quotations at the LSE are expected to \soften further es ist zu erwarten, dass die Notierungen an der Londoner Börse weiter abschwächen
    II. vt
    to \soften sth
    1. (melt) etw weich werden lassen
    to \soften skin Haut weich und geschmeidig machen
    2. (moderate) etw mildern; manner, behaviour sich akk mäßigen
    to \soften a colour/light eine Farbe/ein Licht dämpfen
    to \soften one's heart sich akk erweichen lassen
    to \soften one's opinion einen moderateren Standpunkt vertreten
    to \soften one's voice seine Stimme dämpfen
    to \soften words Worte [etwas] abschwächen
    3. (alleviate) etw erträglicher machen
    how can we \soften the news for her? wie können wir ihr die Nachricht möglichst schonend beibringen?
    to \soften the blow den Schock mildern
    * * *
    ['sɒfn]
    1. vt
    weich machen; water also enthärten; light, sound, colour dämpfen; effect, sb's anger, reaction, impression, tone mildern; outline weicher machen; image weich zeichnen; voice sanfter machen; resistance, opposition, sb's position, stance schwächen; demands, impact abschwächen
    2. vi
    (material, person, heart) weich werden; (voice, look) sanft werden; (anger, resistance) nachlassen; (outlines) weicher werden
    * * *
    soften [ˈsɒfn; US ˈsɔːfən]
    A v/t
    1. weich machen
    2. eine Farbe, seine Stimme, einen Ton dämpfen
    3. Wasser enthärten
    4. fig mildern
    5. jemanden erweichen, jemandes Herz rühren
    6. jemanden verweichlichen
    a) MIL den Gegner zermürben, weich machen,
    b) MIL eine Festung etc sturmreif schießen,
    c) potenzielle Kunden kaufwillig stimmen
    8. WIRTSCH die Preise drücken
    B v/i weich(er) oder sanft(er) oder mild(er) werden
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    weich klopfen [Fleisch]; aufweichen [Boden]; dämpfen [Beleuchtung]; mildern [Farbe, Farbton]; enthärten [Wasser]

    soften the blow(fig.) den Schock mildern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufweichen v.
    leiser werden ausdr.
    mildern v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)

    English-german dictionary > soften

  • 96 tonic

    1. noun
    1) (Med.) Tonikum, das

    it was as good as a tonic — es hat mir/ihm usw. richtig gut getan

    2) (fig.): (invigorating influence) Wohltat, die (geh.)
    3) (tonic water) Tonic, das

    gin etc. and tonic — Gin usw. [mit] Tonic

    4) (Mus.) Tonika, die
    2. adjective
    1) (Med.) kräftigend; (fig.) wohltuend [Wirkung]
    2) (Mus.) tonisch
    * * *
    ['tonik]
    1) ((a) medicine that gives strength or energy: The doctor prescribed a (bottle of) tonic.) das Stärkungsmittel
    2) ((also tonic-water) water containing quinine, often drunk with gin etc: I'd like a gin and tonic.) der Tonic
    * * *
    ton·ic1
    [ˈtɒnɪk, AM ˈtɑ:-]
    n
    1. (medicine) Tonikum nt geh
    to prescribe a \tonic ein Tonikum verschreiben
    2. (sth that rejuvenates) Erfrischung f, Energiespritze f fig
    ton·ic2
    [ˈtɒnɪk, AM ˈtɑ:-]
    I. n
    the \tonic der Grundton, die Tonika fachspr
    II. adj inv Grundton-, Tonika- fachspr
    \tonic chord Grundakkord m
    ton·ic3, ton·ic wa·ter
    [ˈtɒnɪk-, AM ˈtɑ:-]
    n Tonic[water] nt
    * * *
    ['tɒnɪk]
    1. n
    1) (MED) Tonikum nt; (= hair tonic) Haarwasser nt; (= skin tonic) Lotion f

    it was a real tonic to see him again (fig) — es hat richtig gutgetan, ihn wiederzusehen

    2)

    gin and tonicGin m (mit) Tonic

    3) (MUS) Tonika f, Grundton m
    2. adj
    1) (MED) stärkend, kräftigend, tonisch (spec)
    2) (PHON) syllable, stress tontragend
    3) (MUS) note tonisch
    * * *
    tonic [ˈtɒnık; US ˈtɑ-]
    A adj (adv tonically)
    1. MED tonisch:
    tonic spasm Starrkrampf m
    2. stärkend, belebend, erfrischend (alle auch fig):
    tonic water Tonic n
    3. LING
    a) Ton…
    b) betont:
    tonic accent musikalischer Akzent;
    tonic language academic.ru/75487/tone_language">tone language
    4. MUS Grundton…, Tonika…:
    tonic chord Grundakkord m;
    tonic major (minor) gleichnamige Dur-(Moll-)tonart;
    5. MAL Tönungs…, Farb(gebungs)…
    B s
    1. PHARM Tonikum n, Stärkungsmittel n
    2. Tonic n:
    3. fig Stimulanz f
    4. MUS Grundton m, Tonika f
    5. LING stimmhafter Laut
    * * *
    1. noun
    1) (Med.) Tonikum, das

    it was as good as a tonic — es hat mir/ihm usw. richtig gut getan

    2) (fig.): (invigorating influence) Wohltat, die (geh.)
    3) (tonic water) Tonic, das

    gin etc. and tonic — Gin usw. [mit] Tonic

    4) (Mus.) Tonika, die
    2. adjective
    1) (Med.) kräftigend; (fig.) wohltuend [Wirkung]
    2) (Mus.) tonisch
    * * *
    (music) n.
    Grundton -¨e m. (sound) n.
    Tonika -en f. n.
    Stärkungsmittel n.

    English-german dictionary > tonic

  • 97 trumpet

    1. noun
    (Mus., Bot.) Trompete, die
    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a brass musical wind instrument with a high, clear tone: He plays the trumpet; He played a tune on his trumpet.) die Trompete
    2) (the cry of an elephant: The elephant gave a loud trumpet.) der Trompetenstoß
    2. verb
    (to play the trumpet.) trompeten
    - academic.ru/76864/trumpeter">trumpeter
    - blow one's own trumpet
    * * *
    trum·pet
    [ˈtrʌmpɪt, AM -pət]
    I. n
    1. (instrument) Trompete f; see also blow
    2. (player) Trompeter(in) m(f)
    3. (bellow) of an elephant Trompeten nt
    II. n modifier (lessons, player, solo) Trompeten-
    III. vi
    1. (play) trompeten
    2. elephant trompeten
    IV. vt ( esp pej)
    to \trumpet sth etw ausposaunen fam
    * * *
    ['trʌmpɪt]
    1. n
    1) (MUS) Trompete fblow
    See:
    blow
    2) (of elephant) Trompeten nt no pl
    3) (of flower) Trompete f; (= hearing trumpet) Hörrohr m; (= speaking trumpet) Sprachrohr nt, Megafon nt, Megaphon nt
    2. vt (rare)
    hinaustrompeten
    3. vi
    (elephant) trompeten
    * * *
    trumpet [ˈtrʌmpıt]
    A s
    1. MUS Trompete f: blow1 C 4
    2. Trompetenstoß m, (eines Elefanten etc auch) Trompeten n:
    the last trumpet die Posaune des Jüngsten Gerichts
    3. MUS Trompete(nregister) f(n) (der Orgel)
    4. Trompeter(in)
    5. Schalltrichter m, Sprachrohr n
    6. MED Höhrrohr n
    B v/i Trompete blasen, trompeten (auch Elefant etc)
    C v/t
    1. trompeten, blasen
    2. auch trumpet forth fig ausposaunen
    * * *
    1. noun
    (Mus., Bot.) Trompete, die
    2. transitive & intransitive verb

    English-german dictionary > trumpet

  • 98 urgency

    noun, no pl.
    Dringlichkeit, die

    there is no urgencyes eilt nicht od. ist nicht dringend

    * * *
    noun (need for immediate action, speed etc: This is a matter of great urgency.) die Dringlichkeit
    * * *
    ur·gen·cy
    [ˈɜ:ʤən(t)si, AM ˈɜ:r-]
    1. (top priority) of a matter, demand Dringlichkeit f; of a problem, situation also Vordringlichkeit f
    to be a matter of \urgency äußerst dringend sein
    to realize/stress the \urgency of sth die Dringlichkeit einer S. gen erkennen/betonen
    2. (insistence) Eindringlichkeit f
    there was a note of \urgency in her speech sie sprach mit großer Eindringlichkeit
    * * *
    ['ɜːdZənsI]
    n
    Dringlichkeit f; (of tone of voice, pleas also) Eindringlichkeit f

    there's no urgency — es eilt nicht, das hat keine Eile

    the urgency of his stepseine eiligen Schritte

    * * *
    urgency [-dʒənsı] s
    1. Dringlichkeit f
    2. (dringende) Not, Druck m
    3. Eindringlichkeit f:
    4. pl dringende Vorstellungen pl
    5. a) Drang m
    b) Drängen n
    6. PARL Br Dringlichkeitsantrag m
    * * *
    noun, no pl.
    Dringlichkeit, die

    there is no urgencyes eilt nicht od. ist nicht dringend

    * * *
    n.
    Dringlichkeit f.
    Eile -n f.

    English-german dictionary > urgency

  • 99 velvet

    1. noun
    Samt, der

    [as] smooth as velvet — weich wie Samt; samtweich

    2. adjective
    aus Samt nachgestellt; Samt-; (soft as velvet) samten; samtweich
    * * *
    ['velvit]
    noun, adjective
    ((of) a type of cloth made from silk etc with a soft, thick surface: Her dress was made of velvet; a velvet jacket.) der Samt, Samt-...
    - academic.ru/79906/velvety">velvety
    * * *
    vel·vet
    [ˈvelvɪt]
    I. n no pl Samt m
    as soft as \velvet samtweich
    II. n modifier (skirt) Samt-
    \velvet gloves Samthandschuhe f
    \velvet sky ( fig) samtener Himmel
    \velvet voice samtige Stimme
    * * *
    ['velvɪt]
    1. n
    Samt m

    like velvet — wie Samt, samtig

    2. adj
    Samt-; skin, feel samtweich, samten (geh)
    * * *
    velvet [ˈvelvıt]
    A s
    1. Samt m:
    in a tone as smooth as velvet honigsüß, mit honigsüßer Stimme;
    the whisky went down as smooth as velvet der Whisky lief wie Öl hinunter
    2. fig Weichheit f, (das) Samtene
    3. ZOOL Bast m (an jungen Geweihen etc)
    4. besonders US sl
    a) Gewinn m, Profit m
    b) lukrative Sache
    5. be on velvet sl glänzend dastehen
    B adj
    1. samten, aus Samt, Samt…
    2. samtartig, samtweich, samten (auch fig):
    velvet revolution sanfte Revolution; iron B 3
    * * *
    1. noun
    Samt, der

    [as] smooth as velvet — weich wie Samt; samtweich

    2. adjective
    aus Samt nachgestellt; Samt-; (soft as velvet) samten; samtweich
    * * *
    n.
    Samt nur sing. m.

    English-german dictionary > velvet

  • 100 accent

    ac·cent n [ʼæksənt, Am -sent]
    1) ( pronunciation) Akzent m;
    broad/pronounced \accent breiter/starker Akzent;
    German/Scottish \accent deutscher/schottischer Akzent;
    to get rid of one's \accent seinen Akzent verlieren;
    to speak with an \accent einen Akzent haben, mit einem Akzent sprechen;
    to speak without an \accent akzentfrei sprechen, keinen Akzent haben
    2) ( over letter) Akzent m
    3) ( stress) Betonung f, Akzent m
    4) ( focus) Betonung f, Schwerpunkt m;
    to put the \accent on sth etw in den Mittelpunkt stellen
    5) (liter: tone)
    \accents pl Stimme f, Tonfall m vt [əkʼsent, Am ækʼ-];
    to \accent sth etw betonen;
    to \accent an aspect einen Aspekt hervorheben

    English-German students dictionary > accent

См. также в других словарях:

  • Tone — (t[=o]n), n. [F. ton, L. tonus a sound, tone, fr. Gr. to nos a stretching, straining, raising of the voice, pitch, accent, measure or meter, in pl., modes or keys differing in pitch; akin to tei nein to stretch or strain. See {Thin}, and cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tone color — Tone Tone (t[=o]n), n. [F. ton, L. tonus a sound, tone, fr. Gr. to nos a stretching, straining, raising of the voice, pitch, accent, measure or meter, in pl., modes or keys differing in pitch; akin to tei nein to stretch or strain. See {Thin},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tone syllable — Tone Tone (t[=o]n), n. [F. ton, L. tonus a sound, tone, fr. Gr. to nos a stretching, straining, raising of the voice, pitch, accent, measure or meter, in pl., modes or keys differing in pitch; akin to tei nein to stretch or strain. See {Thin},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • tone — [tōn] n. [ME < OFr & L: OFr ton < L tonus, a sound < Gr tonos, a stretching, tone < teinein, to stretch: see THIN] 1. a) a vocal or musical sound b) its quality 2. an intonation, pitch, modulation, etc. of the voice that expresses a… …   English World dictionary

  • tone in — ˌtone ˈin [intransitive] [present tense I/you/we/they tone in he/she/it tones in present participle toning in past tense …   Useful english dictionary

  • tone dialing — tone dialing, adj. a system of calling telephone numbers wherein tones of differing pitch corresponding to the digits in the number called are electronically generated by manipulating pushbuttons (contrasted with pulse dialing). * * * n. a method …   Useful english dictionary

  • Tone (linguistics) — Not to be confused with intonation (linguistics). Top tone ◌̋ ˥ …   Wikipedia

  • Tone letter — Register (level) tone ˥ ˦ ˧ ˨ ˩ IPA number 519–523 Entity …   Wikipedia

  • tone — tone1 [ toun ] noun *** ▸ 1 sound of voice ▸ 2 character of something ▸ 3 quality of voice etc. ▸ 4 signal/warning sound ▸ 5 color ▸ 6 of musical note ▸ 7 firmness of muscles etc. ▸ 8 in linguistics 1. ) count or uncount the sound of someone s… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • tone — tone1 W2 [təun US toun] n ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(voice)¦ 2¦(sound)¦ 3¦(general feeling/attitude)¦ 4¦(colour)¦ 5¦(electronic sound)¦ 6 raise/lower the tone (of something) 7¦(body)¦ 8¦(music)¦ 9¦(voice level)¦ ▬▬▬▬▬▬▬ [Date …   Dictionary of contemporary English

  • tone — /toʊn / (say tohn) noun 1. any sound considered with reference to its quality, pitch, strength, source, etc.: shrill tones. 2. quality or character of sound. 3. vocal sound; the sound made by vibrating muscular bands in the larynx. 4. a… …  

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»