Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tode+de

  • 1 death

    noun
    1) Tod, der

    meet one's deathden Tod finden (geh.)

    catch one's death [of cold] — (coll.) sich (Dat.) den Tod holen (ugs.)

    ... to death — zu Tode...

    I'm scared to death(fig.) mir ist angst und bange ( about vor + Dat.)

    be sick to death of something(fig.) etwas gründlich satt haben

    [fight] to the death — auf Leben und Tod [kämpfen]

    be at death's dooran der Schwelle des Todes stehen

    2) (instance) Todesfall, der
    * * *
    [deƟ]
    1) (the act of dying: There have been several deaths in the town recently; Most people fear death.) der Tod
    2) (something which causes one to die: Smoking too much was the death of him.) der Tod
    3) (the state of being dead: eyes closed in death.) der Tod
    - academic.ru/18730/deathly">deathly
    - death-bed
    - death certificate
    - at death's door
    - catch one's death of cold
    - catch one's death
    - put to death
    - to death
    * * *
    [deθ]
    I. n
    1. (end of life) Tod m; (end) Ende nt, Tod m
    to be bored to \death with sth sich akk mit etw dat zu Tode langweilen
    frightened to \death zu Tode erschrocken
    to die a natural \death eines natürlichen Todes sterben
    to be sick to \death of sth etw gründlich leid sein, etw ist jdm gründlich verleidet SCHWEIZ
    I'm sick to \death of all your complaints dein ewiges Klagen hängt mir zum Hals raus fam
    to be done [or discussed] to \death zu Tode geritten werden
    to drink oneself to \death sich akk zu Tode saufen fam
    to freeze to \death erfrieren
    to laugh oneself to \death sich akk totlachen
    to love sb to \death jdn über alles lieben
    to be put to \death getötet [o umgebracht] [o SCHWEIZ a. fam abgetan] werden
    to worry sb [or ( fam) have sb worried] to \death jdn zu Tode ängstigen
    2. ECON
    \death in service (insurance) Versicherungszahlung f im Todesfall eines Betriebsangehörigen
    3.
    to be the \death of sb jdn das Leben kosten, jdn [noch] ins Grab bringen
    to catch one's \death [of cold] sich dat den Tod holen
    to be at \death's door an der Schwelle des Todes stehen geh
    a duel to the \death ein [Zwei]kampf m auf Leben und Tod
    to be in at the \death BRIT das Ende miterleben
    to look like \death warmed up [or AM over] wie eine Leiche auf Urlaub aussehen BRD, ÖSTERR fam, gespieben aussehen ÖSTERR fam
    II. n modifier (march, rattle) Todes-
    \death benefit Hinterbliebenenrente f
    * * *
    [deɵ]
    n
    Tod m; (of plans, hopes etc) Ende nt

    death by drowning/hanging —

    in death as in lifeim Tod wie im Leben

    to be burned to death — verbrennen; (at stake) verbrannt werden

    how many deaths were there? —

    to put sb to death —

    this type of novel has been done to deathdiese Art von Roman ist schon zu Tode geritten worden

    he works his men to deather schindet seine Leute zu Tode

    to be at death's dooran der Schwelle des Todes stehen

    I am sick to death of all this (inf) — das alles hängt mir gründlich zum Halse raus, ich bin das alles gründlich satt or leid

    * * *
    death [deθ] s
    1. Tod m:
    to death zu Tode;
    to (the) death bis zum Äußersten;
    fight to the death Kampf m bis aufs Messer;
    the house was (as) still as death im Haus herrschte eine Totenstille;
    (as) sure as death todsicher umg;
    catch one’s death, (engS. durch Erkältung auch) catch one’s death of cold sich den Tod holen;
    hold ( oder hang) on to sth like grim death sich verbissen an etwas festklammern, fig a. verbissen an etwas festhalten;
    leap to one’s death in den Tod springen;
    look like death warmed up wie der leibhaftige Tod aussehen;
    put to death töten, besonders hinrichten;
    send sb to their death jemanden in den Tod schicken;
    death in life lebendiger Tod (unheilbare Krankheit etc);
    a) JAGD bei der Tötung des Fuchses (durch die Hunde) dabei sein,
    b) fig das Ende miterleben;
    it is death to think of it fig der bloße Gedanke ist entsetzlich
    2. auch Death der Tod:
    at Death’s door an der Schwelle des Todes;
    death comes to all of us wir müssen alle einmal sterben;
    death is the greatest level(l)er der Tod macht alle Menschen gleich; pale2 A 1
    3. Ende n, Untergang m, Vernichtung f
    4. Tod m (Todesart):
    death by accident Unfalltod;
    death by hanging Tod durch Erhängen oder den Strang;
    die an easy death einen leichten Tod haben; misadventure 1
    5. Todesfall m
    6. Tod m (Todesursache):
    a) er bringt mich noch ins Grab,
    b) ich lache mich noch tot über ihn;
    it won’t be the death of you es wird dich schon nicht umbringen;
    a) etwas aus dem Effeff verstehen,
    b) etwas nicht riechen können
    7. (Ab)Sterben n
    * * *
    noun
    1) Tod, der

    catch one's death [of cold] — (coll.) sich (Dat.) den Tod holen (ugs.)

    ... to death — zu Tode...

    I'm scared to death(fig.) mir ist angst und bange ( about vor + Dat.)

    be sick to death of something(fig.) etwas gründlich satt haben

    [fight] to the death — auf Leben und Tod [kämpfen]

    2) (instance) Todesfall, der
    * * *
    n.
    Tod -e m.

    English-german dictionary > death

  • 2 condemn

    transitive verb
    1) (censure) verdammen
    2) (Law): (sentence) verurteilen; (fig.) verdammen

    condemned cell — Todeszelle, die

    3) (declare unfit) für unbewohnbar erklären [Gebäude]; für ungenießbar erklären [Fleisch]
    * * *
    [kən'dem]
    1) (to criticize as morally wrong or evil: Everyone condemned her for being cruel to her child.) verurteilen
    2) (to sentence to (a punishment): She was condemned to death.) verurteilen
    3) (to declare (a building) to be unfit to use: These houses have been condemned.) für unbewohnbar/gesundheitsschädlich erklären
    - academic.ru/15075/condemnation">condemnation
    - condemned cell
    * * *
    con·demn
    [kənˈdem]
    vt
    to \condemn sb/sth jdn/etw verurteilen
    to \condemn sb for sth jdn wegen einer S. gen verurteilen
    2. LAW
    to \condemn sb [to sth] jdn [zu etw dat] verurteilen
    poverty had \condemned him from birth to a life of crime ( fig) die Armut hatte ihn von Geburt an zu einem Leben voller Verbrechen verdammt
    to be \condemned to death zum Tode verurteilt werden
    to \condemn sb to do sth jdn dazu verurteilen, etw zu tun
    3. (declare unsafe)
    to \condemn sth etw für unbrauchbar erklären; food etw für den Verzehr als ungeeignet erklären
    to \condemn a building ein Gebäude für unbewohnbar erklären
    * * *
    [kən'dem]
    vt
    1) (= censure) verurteilen
    2) (JUR: sentence) verurteilen

    to condemn sb to death/10 years' imprisonment — jdn zum Tode/zu 10 Jahren Gefängnis verurteilen

    3) (fig) verdammen, verurteilen (to zu)
    4) (= declare unfit) building, slums für abbruchreif erklären; ship für nicht mehr seetüchtig erklären

    these houses are/should be condemned — diese Häuser stehen auf der Abrissliste/sollten abgerissen werden

    5) (US JUR) beschlagnahmen; land enteignen
    * * *
    condemn [kənˈdem] v/t
    1. verdammen, verurteilen, verwerfen, missbilligen, tadeln ( alle:
    as als;
    for, on account of wegen):
    condemn as untrustworthy als unglaubwürdig verwerfen
    2. a) JUR und fig verurteilen ( to death zum Tode):
    condemned cell Todeszelle f
    b) fig verdammen (to zu):
    his own words condemn him er hat sich selbst das Urteil gesprochen;
    his very looks condemn him sein bloßes Aussehen verrät ihn
    3. JUR
    a) Schmuggelware etc als verfallen erklären, beschlagnahmen
    b) US enteignen
    4. für unbrauchbar oder unbewohnbar oder gesundheitsschädlich erklären:
    condemn a building (a food product);
    condemned house Abbruchhaus n
    5. SCHIFF
    b) als Prise erklären, mit Beschlag belegen
    6. einen Kranken aufgeben, für unheilbar erklären
    * * *
    transitive verb
    1) (censure) verdammen
    2) (Law): (sentence) verurteilen; (fig.) verdammen

    condemned cell — Todeszelle, die

    3) (declare unfit) für unbewohnbar erklären [Gebäude]; für ungenießbar erklären [Fleisch]
    * * *
    v.
    missbilligen v.
    verdammen v.
    verurteilen v.

    English-german dictionary > condemn

  • 3 bore

    I 1. transitive verb
    (make hole in) bohren
    2. intransitive verb
    (drill) bohren ( for nach)
    3. noun
    1) (of firearm, engine cylinder) Bohrung, die; (of tube, pipe) Innendurchmesser, der
    2) (calibre) Kaliber, das
    II 1. noun

    it's a real borees ist wirklich ärgerlich

    2) (dull person) Langweiler, der (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    (weary) langweilen

    bore somebody to death or to tears — (coll.) jemanden zu Tode langweilen

    III
    see academic.ru/5992/bear">bear II
    * * *
    [bo:]
    past tense; = bear I
    * * *
    bore1
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    n Flutwelle f
    the Severn \bore die Severn-Flutwelle
    bore2
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    bore3
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    I. n
    1. (thing) langweilige Sache
    what a \bore wie langweilig
    2. (person) Langweiler(in) m(f)
    a crashing \bore BRIT ein furchtbarer Langweiler/eine furchtbare Langweilerin
    II. vt
    to \bore sb [with sth] jdn [mit etw dat] langweilen
    to \bore sb to death [or to tears] ( fig) jdn zu Tode langweilen
    bore4
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    I. n
    1. ( spec: of pipe) Innendurchmesser m
    2. (calibre) Kaliber nt
    a small-\bore shotgun ein kleinkalibriges Gewehr
    3. (hole) Bohrloch nt
    II. vt
    to \bore sth etw bohren
    to \bore a hole in sth ein Loch in etw akk bohren
    III. vi
    to \bore through [or into] sth etw durchbohren; ( fig)
    her eyes \bored into me ihre Augen durchbohrten mich
    * * *
    I [bɔː(r)]
    1. vt
    hole, well, tunnel bohren; rock durchbohren
    2. vi
    bohren ( for nach)
    3. n
    (of shotgun, cannon) Kaliber nt II
    1. n
    1) (= person) Langweiler m

    what a bore he is! — das ist ein Langweiler!, der kann einen langweilen or anöden (inf)

    the club/office bore — der Langweiler vom Dienst

    2)

    (= thing, profession, situation etc) to be a bore — langweilig sein

    3)

    (= nuisance) don't be a bore —

    he's a bore, he never wants... — er ist eine Plage, er will nie...

    it's such a bore having to go —

    2. vt
    langweilen

    to bore sb stiff or to death or to tears, to bore the pants off sb (inf)jdn zu Tode langweilen

    to be/get bored — sich langweilen

    I'm bored — mir ist es langweilig, ich langweile mich

    he is bored with his job/her — seine Arbeit/sie langweilt ihn

    he was bored with reading/life — er war des Lesens/Lebens überdrüssig (geh), er hatte das Lesen/Leben über

    III pret IV
    n
    (= tidal wave) Flutwelle f
    * * *
    bore1 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər]
    A s
    1. TECH Bohrung f:
    a) Bohrloch n
    b) Innendurchmesser m
    2. Bergbau: Bohr-, Schieß-, Sprengloch n
    3. MIL, TECH Bohrung f, Seele f, Kaliber n (eines Gewehrlaufs etc)
    4. GEOL Ausflussöffnung f (eines Geysirs)
    B v/t
    1. ( besonders aus)bohren, durchbohren:
    bore a well einen Brunnen bohren
    2. durchdringen, sich durchbohren durch:
    bore one’s way sich (mühsam) einen Weg bahnen ( into in dat od akk; through durch)
    3. SPORT umg einen anderen Läufer, ein anderes Rennpferd abdrängen
    C v/i
    1. bohren, Bohrungen machen, (Bergbau) schürfen ( for nach)
    2. TECH
    a) (bei Holz) (ins Volle) bohren
    b) (bei Metall) (aus-, auf)bohren
    3. fig durch- oder vordringen, sich einen Weg bahnen ( beide:
    to bis, zu, nach), sich (hinein)bohren ( into in akk)
    bore2 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər]
    A s
    1. a) langweilige oder stumpfsinnige oder fade Sache:
    the book is a bore to read das Buch ist langweilig
    b) besonders Br umg unangenehme oder lästige Sache:
    what a bore! wie ärgerlich!;
    it’s a bore having to do it again es ist ärgerlich, es noch einmal tun zu müssen
    2. a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) besonders Br umg lästiger Kerl:
    he’s a real bore der geht einem ganz schön auf die Nerven
    B v/t
    1. langweilen:
    bore sb to death ( oder stiff, to tears) umg j-n‚zu Tode langweilen;
    I was bored stiff by his speech seine Rede hat mich zu Tode gelangweilt;
    be ( oder feel) bored sich langweilen, Lang(e)weile haben;
    I’m getting bored with ( oder of) the subject das Thema fängt an, mich zu langweilen;
    the bored expression on his face sein gelangweilter Gesichtsausdruck; pants 1
    2. besonders Br umg jemandem lästig sein oder auf die Nerven gehen
    bore3 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər] s Springflut f, Flutwelle f
    bore4 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər] prät von bear1
    * * *
    I 1. transitive verb 2. intransitive verb
    (drill) bohren ( for nach)
    3. noun
    1) (of firearm, engine cylinder) Bohrung, die; (of tube, pipe) Innendurchmesser, der
    2) (calibre) Kaliber, das
    II 1. noun
    2) (dull person) Langweiler, der (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    (weary) langweilen

    I'm bored — ich langweile mich; ich habe Langeweile

    bore somebody to death or to tears — (coll.) jemanden zu Tode langweilen

    III
    see bear II
    * * *
    n.
    Bohrung -en f. (into, through) v.
    sich bohren (in, durch) v. v.
    langweilen v.

    English-german dictionary > bore

  • 4 life

    noun
    , pl. lives
    1) Leben, das

    it is a matter of life and death — es geht [dabei] um Leben und Tod; (fig.): (it is of vital importance) es ist äußerst wichtig (to für)

    come to life[Bild, Statue:] lebendig werden

    run etc. for one's life — um sein Leben rennen usw.

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    for lifelebenslänglich [inhaftiert]

    he's doing life(coll.) er sitzt lebenslänglich (ugs.)

    get life(coll.) lebenslänglich kriegen (ugs.)

    expectation of life — Lebenserwartung, die

    get the fright/shock of one's life — (coll.) zu Tode erschrecken/den Schock seines Lebens bekommen (ugs.)

    he will do anything for a quiet lifefür ihn ist die Hauptsache, dass er seine Ruhe hat

    make life easy for oneself/somebody — es sich (Dat.) /jemandem leicht machen

    make life difficult for oneself/somebody — sich (Dat.) /jemandem das Leben schwer machen

    this is the life!(expr. content) so lässt sich's leben!

    that's life, life's like that — so ist das Leben [nun mal]

    not on your life(coll.) nie im Leben! (ugs.)

    save one's/somebody's life — sein Leben/jemandem das Leben retten

    something is as much as somebody's life is worthmit etwas setzt jemand sein Leben aufs Spiel

    take one's [own] life — sich (Dat.) das Leben nehmen

    get a life(coll.) was aus seinem Leben machen

    2) (energy, animation) Leben, das

    there is still life in somethingin etwas (Dat.) steckt noch Leben

    3) (living things and their activity) Leben, das

    bird/insect life — die Vogelwelt/die Insekten

    4) (living form or model)

    as large as life (life-size) lebensgroß; (in person) in voller Schönheit (ugs. scherzh.)

    5) (specific aspect) [Privat-, Wirtschafts-, Dorf]leben, das

    in this life(on earth) in diesem Leben

    the other or the future or the next life — (in heaven) das zukünftige Leben [nach dem Tode]

    eternal or everlasting life — ewiges Leben

    6) (of battery, lightbulb, etc.) Lebensdauer, die
    * * *
    plural - lives; noun
    1) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) das Leben
    2) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) das Leben
    3) (liveliness: She was full of life and energy.) das Leben
    4) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) das Leben
    5) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) das Leben
    6) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) das Leben
    7) (the story of a life: He has written a life of Churchill.) die Lebensbeschreibung
    8) (life imprisonment: He was given life for murder.) lebenslängliche Haftstrafe, lebenslang
    - academic.ru/42849/lifeless">lifeless
    - lifelike
    - life-and-death
    - lifebelt
    - lifeboat
    - lifebuoy
    - life-cycle
    - life expectancy
    - lifeguard
    - life-jacket
    - lifeline
    - lifelong
    - life-saving
    - life-sized
    - life-size
    - lifetime
    - as large as life
    - bring to life
    - come to life
    - for life
    - the life and soul of the party
    - not for the life of me
    - not on your life! - take life
    - take one's life
    - take one's life in one's hands
    - to the life
    * * *
    <pl lives>
    [laɪf, pl laɪvz]
    I. n
    1. (existence) Leben nt
    cats are supposed to have nine lives man sagt, Katzen haben neun Leben nt
    run for your \life! renn um dein Leben!
    it's a matter of \life and death! es geht um Leben und Tod!
    a \life and death issue eine Frage, die über Leben und Tod entscheiden kann
    in a previous \life in einem früheren Leben
    to believe in \life after death an ein Leben nach dem Tod[e] glauben
    to depart this \life ( euph form) verscheiden euph geh
    to give [or lay down] one's \life for sb/sth sein Leben für jdn/etw geben
    to lose one's \life sein Leben lassen, ums Leben kommen
    to save sb's \life jdm das Leben retten
    to seek sb's \life jdm nach dem Leben trachten
    to take sb's \life ( form) jdn töten [o umbringen]
    to take one's own \life sich dat [selbst] das Leben nehmen
    2. no pl (quality, force) Leben nt
    \life is a precious gift das Leben ist ein wertvolles Gut
    he tried to discover some sign of \life in the boy's body er versuchte irgendein Lebenszeichen im Körper des Jungen festzustellen
    I love \life ich liebe das Leben
    to be one/another of \life's great mysteries ( hum) eines/ein weiteres der großen Geheimnisse des Lebens sein
    3. no pl (living things collectively) Leben nt
    there are no signs of \life on the planet auf dem Planeten gibt es keinen Hinweis auf Leben
    animal \life Tierwelt f
    plant \life Pflanzenwelt f
    insect \life Welt f der Insekten, Insekten pl
    intelligent/sentient \life intelligentes/empfindendes Leben
    4. no pl (mode or aspect of existence) Leben nt
    to be deeply rooted in American \life tief im Leben der Amerikaner verwurzelt sein
    family \life Familienleben nt
    love \life Liebesleben nt
    private \life Privatleben nt
    working \life Arbeitsleben nt
    5. no pl (energy) Lebendigkeit f
    come on, show a little \life! los, jetzt zeig' mal ein bisschen Temperament! fam
    put more \life into your voice bringen Sie etwas mehr Timbre in die Stimme
    there isn't much \life here hier ist nicht viel los
    to be full of \life voller Leben sein, vor Leben [nur so] sprühen
    to bring sth to \life etw lebendiger machen
    to come to \life lebendig werden fig
    after an hour the party finally came to \life nach einer Stunde kam endlich Leben in die Party
    6. (total circumstances of individual) Leben nt
    teaching has been her \life der Lehrberuf war ihr Leben
    she only wants two things in \life sie wünscht sich nur zwei Dinge im Leben
    who's the man in your \life now? [und] wer ist der neue Mann in deinem Leben?
    a dull/exciting \life ein langweiliges/aufregendes Leben
    to make [or start] a new \life ein neues Leben anfangen [o beginnen]
    to want sth out of [or in] \life etw vom Leben erwarten
    7. (person) Menschenleben nt
    how many lives were lost in the fire? wie viele Menschenleben hat der Brand gekostet?
    to save a \life ein Menschenleben retten
    8. (human activities) Leben nt
    I left home at 16 to see \life ich ging mit 16 von zu Hause fort, um etwas vom Leben und von der Welt zu sehen
    to give sb an outlook on \life jdm eine Lebenseinstellung vermitteln
    9. (biography) Biografie f, Lebensbeschreibung f
    10. (time until death) Leben nt
    for \life friendship lebenslang
    I believe marriage is for \life ich finde, eine Ehe sollte für das ganze Leben geschlossen werden
    he's behind bars for \life er sitzt lebenslänglich [hinter Gittern] fam
    a job for \life eine Stelle auf Lebenszeit
    11. (duration) of a device, battery Lebensdauer f, Nutzungsdauer f; of an institution Bestehen nt kein pl; of a contract Laufzeit f
    during the \life of the present parliament während der jetzigen Legislaturperiode [des Parlaments]
    12. no pl ( fam: prison sentence) lebenslänglich
    to be doing/get \life lebenslänglich sitzen fam/bekommen
    to draw [or sketch] sb/sth from \life jdn/etw nach einem Modell zeichnen/skizzieren
    taken from the \life nach einem Modell
    14. (reality)
    true to \life wirklichkeitsgetreu
    15.
    \life's a bitch (sl) das Leben kann manchmal schon verdammt hart sein! fam
    for dear \life verzweifelt
    she hung on for dear \life sie klammerte sich fest, als hinge ihr Leben davon ab
    to frighten [or scare] the \life out of sb jdn furchtbar [o zu Tode] erschrecken
    for the \life of me ( fam) um alles in der Welt fam
    not for the \life of me nicht um alles in der Welt
    to get a \life aufwachen fig, auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    get a \life! komm endlich auf den Boden der Tatsachen zurück!
    the good \life das süße Leben, das [o die] Dolce Vita
    it's a hard \life! ( iron fam) das Leben ist eins der härtesten fam
    how's \life [treating you]? ( fam) wie geht's [denn so]? fam
    larger than \life car, house riesig, riesengroß; person energiegeladen und charismatisch
    to lead [or live] the \life of Riley ( dated fam) leben wie Gott in Frankreich
    not on your \life! ( fam) nie im Leben! fam
    to be the \life [ BRIT and soul] of the/any party der [strahlende] Mittelpunkt der/jeder Party sein
    \life's rich tapestry die Sonnen- und Schattenseiten des Lebens
    to roar [or thunder] into \life mit aufheulendem Motor losfahren/starten
    to save one's [own] \life:
    he couldn't sing to save his \life er konnte ums Verrecken nicht singen sl
    to be set [up] for \life für den Rest des Lebens ausgesorgt haben
    to take one's \life in one's hands ( fam) Kopf und Kragen riskieren fam
    that's \life! [das ist] Schicksal! fam, so ist das Leben [eben]!
    this is the \life [for me]! so lässt sich's leben! fam, Mensch, ist das ein Leben! fam
    to be sb to the \life ( dated) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    that sketch is Joanna to the \life diese Zeichnung trifft Joanna aufs Haar
    one's \life [or \life's] work jds Lebenswerk
    II. n modifier
    \life drawing/[drawing] class Aktzeichnung f/Aktzeichnen nt (Kunststunde, in der nach Modell gemalt wird)
    * * *
    [laɪf]
    n pl lives
    1) Leben nt

    bird/plant life — die Vogel-/Pflanzenwelt

    to bring sb back to life — jdn wiederbeleben, jdn ins Leben zurückrufen

    I'm the sort of person who comes to life in the eveningsich bin ein Typ, der erst abends munter wird

    they swam for dear life —

    they looked at him in the oxygen tent fighting for dear life — sie sahen, wie er im Sauerstoffzelt um sein Leben kämpfte

    2)

    (= individual life) how many lives were lost? — wie viele (Menschen) sind ums Leben gekommen?

    to take one's own lifesich (dat) das Leben nehmen

    to save sb's life (lit) — jdm das Leben retten; (fig) jdn retten

    the suspected murderer is on trial for his life —

    early in life, in early life — in frühen Jahren

    later in life, in later life — in späteren Jahren, später im Leben

    I can't for the life of me... (inf) — ich kann beim besten Willen nicht...

    would you ever disobey him? – not on your life! (inf)würdest du je seine Befehle missachten? – nie im Leben!

    get a life! (inf)sonst hast du keine Probleme? (inf)

    it seemed to have a life of its own —

    he is a good/bad life (Insur) — er ist ein niedriges/hohes Risiko

    3)

    (= the world, social activity) to see life — die Welt sehen

    4) (= liveliness) Leben nt

    was full of life —

    of the partyJohn will überall im Mittelpunkt stehen

    5) (= way of life) Leben nt

    this is the life! — ja, ist das ein Leben!

    such is life, that's life — so ist das Leben

    6) (= useful or active life) Lebensdauer f

    during the life of the present Parliament —

    there's not much life left in the battery, the battery's nearing the end of its life — die Batterie machts nicht mehr lange (inf)

    7) (= biography) Biografie f; (of saint, king etc) Lebensbeschreibung f
    * * *
    life [laıf] pl lives [laıvz] s
    1. (organisches) Leben:
    how did life begin? wie ist das Leben entstanden?
    2. Leben(skraft) n(f)
    3. Leben n:
    a) Lebenserscheinungen pl
    b) Lebewesen pl:
    there is no life on the moon auf dem Mond gibt es kein Leben;
    marine life das Leben im Meer, die Lebenserscheinungen oder Lebewesen im Meer
    4. (Menschen) Leben n:
    they lost their lives sie verloren ihr Leben, sie kamen ums Leben;
    three lives were lost drei Menschenleben sind zu beklagen;
    with great sacrifice of life mit schweren Verlusten an Menschenleben;
    risk life and limb Leib und Leben riskieren
    5. Leben n (eines Einzelwesens):
    a matter (question) of life and death eine lebenswichtige Angelegenheit (Frage);
    early in life in jungen Jahren;
    my early life meine Jugend;
    late in life in vorgerücktem Alter;
    as much as one’s life is worth lebensgefährlich, weitS. sehr gefährlich oder riskant;
    as if ( oder though) his life depended on it als ob sein Leben davon abhinge, als ob es um sein Leben ginge;
    he’s out of my life er existiert für mich überhaupt nicht mehr; danger A 1, matter A 3, own Bes Redew, risk B 1
    6. a) Leben n, Lebenszeit f, Lebensdauer f ( auch TECH einer Maschine etc), Dauer f, Bestehen n:
    all his life sein ganzes Leben lang;
    the life of a book die Erfolgszeit eines Buches;
    during the life of the republic während des Bestehens der Republik; expectation 3
    b) WIRTSCH, JUR Laufzeit f (eines Wechsels, Vertrags etc), besonders WIRTSCH Haltbarkeit f, Lagerfähigkeit f:
    7. Leben n, Lebensweise f, -führung f, -art f, -wandel m: anything A 2, married A 1, saint A 1
    8. Leben(sbeschreibung) n(f), Biografie f
    9. Leben n, menschliches Tun und Treiben, Welt f:
    life in Australia das Leben in Australien;
    see life das Leben kennenlernen oder genießen
    10. Leben n, Schwung m:
    full of life lebendig, voller Leben;
    the life of the Constitution der wesentliche Inhalt der Verfassung;
    he was the life and soul of the party er brachte Schwung in die Party, er unterhielt die ganze Party
    11. KUNST Leben n:
    from (the) life nach dem Leben, nach der Natur; large A 1
    a) auf Lebenszeit Versicherte(r) m/f(m) (im Hinblick auf die Lebenserwartung)
    b) auch life business Lebensversicherungsgeschäft n
    13. JUR umg lebenslängliche Freiheitsstrafe:
    he is doing life er sitzt lebenslänglich;
    he got life er bekam „lebenslänglich“Besondere Redewendungen: for life
    a) fürs (ganze) Leben, für den Rest seines Lebens,
    b) besonders JUR, POL lebenslänglich, auf Lebenszeit appointed for life auf Lebenszeit ernannt;
    imprisonment for life lebenslängliche Freiheitsstrafe;
    not for the life of me umg nicht um alles in der Welt;
    I couldn’t get to sleep for the life of me umg ich konnte ums Verrecken nicht einschlafen;
    not on your life umg ganz bestimmt nicht, unter keinen Umständen;
    to the life nach dem Leben, lebensecht, naturgetreu;
    upon my life! so wahr ich lebe!;
    that’s life so ist nun einmal das Leben;
    music was his life die Musik war sein Leben;
    where ( oder while) there’s life there’s hope (Sprichwort) MED man darf die Hoffnung nie aufgeben, weitS. a. es hofft der Mensch, solange er lebt;
    a) auch put life into beleben, Leben oder Schwung bringen in (akk), auch jemanden in Schwung bringen
    b) ins Leben rufen come to life sich beleben, (auch Person) in Schwung kommen;
    after some time the party came to life nach einiger Zeit kam Leben oder Schwung in die Party;
    a) wieder zu(m) Bewusstsein oder zu sich kommen,
    b) wieder gesund werden lead ( oder live) the life of Riley Br umg wie Gott in Frankreich leben;
    run for dear ( oder one’s) life um sein Leben laufen;
    I couldn’t get it open to save my life umg ich brachte es nicht ums Verrecken auf;
    sell one’s life dearly sein Leben teuer verkaufen;
    show (signs of) life Lebenszeichen von sich geben;
    seek sb’s life jemandem nach dem Leben trachten;
    take sb’s life jemanden umbringen;
    take one’s own life sich das Leben nehmen;
    take one’s life in one’s (own) hands umg sein Leben riskieren oder aufs Spiel setzen; bet B, bowl1 1 b, breathe B 1, bring back 4, charm B 2
    * * *
    noun
    , pl. lives
    1) Leben, das

    it is a matter of life and death — es geht [dabei] um Leben und Tod; (fig.): (it is of vital importance) es ist äußerst wichtig (to für)

    come to life[Bild, Statue:] lebendig werden

    run etc. for one's life — um sein Leben rennen usw.

    for lifelebenslänglich [inhaftiert]

    he's doing life(coll.) er sitzt lebenslänglich (ugs.)

    get life(coll.) lebenslänglich kriegen (ugs.)

    expectation of life — Lebenserwartung, die

    get the fright/shock of one's life — (coll.) zu Tode erschrecken/den Schock seines Lebens bekommen (ugs.)

    he will do anything for a quiet life — für ihn ist die Hauptsache, dass er seine Ruhe hat

    make life easy for oneself/somebody — es sich (Dat.) /jemandem leicht machen

    make life difficult for oneself/somebody — sich (Dat.) /jemandem das Leben schwer machen

    this is the life!(expr. content) so lässt sich's leben!

    that's life, life's like that — so ist das Leben [nun mal]

    not on your life(coll.) nie im Leben! (ugs.)

    save one's/somebody's life — sein Leben/jemandem das Leben retten

    take one's [own] life — sich (Dat.) das Leben nehmen

    get a life(coll.) was aus seinem Leben machen

    2) (energy, animation) Leben, das

    there is still life in somethingin etwas (Dat.) steckt noch Leben

    bird/insect life — die Vogelwelt/die Insekten

    as large as life (life-size) lebensgroß; (in person) in voller Schönheit (ugs. scherzh.)

    5) (specific aspect) [Privat-, Wirtschafts-, Dorf]leben, das

    in this life (on earth) in diesem Leben

    the other or the future or the next life — (in heaven) das zukünftige Leben [nach dem Tode]

    eternal or everlasting life — ewiges Leben

    6) (of battery, lightbulb, etc.) Lebensdauer, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: lives)
    = Leben -- n.
    Lebensdauer f.

    English-german dictionary > life

  • 5 flog

    - gg-

    flog a dead horse — (fig.) seine Kraft und Zeit verschwenden

    flog something to death(fig.) etwas zu Tode reiten

    2) (Brit. sl.): (sell) verscheuern (salopp)
    * * *
    [floɡ]
    past tense, past participle - flogged; verb
    (to beat; to whip: You will be flogged for stealing the money.) peitschen
    - academic.ru/28144/flogging">flogging
    - flog a dead horse
    * * *
    <- gg->
    [flɒg, AM flɑ:g]
    vt
    1. (punish)
    to \flog sb jdn prügeln [o züchtigen]; with a whip jdn auspeitschen ( for wegen + gen)
    2. BRIT ( fam: sell)
    to \flog sth etw verscheuern fam [o sl verkloppen] [o SCHWEIZ verscherbeln
    3.
    to be \flogging a dead horse ( fam) seine Kraft und Zeit verschwenden
    to \flog sth to death ( fam) etw zum hundertsten Mal durchkauen [o zu Tode reiten] pej fam
    to \flog oneself to death sich akk zu Tode rackern fam
    to \flog oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    * * *
    [flɒg]
    vt
    1) (= beat) prügeln, schlagen; thief, mutineer auspeitschen
    2) (Brit inf = sell) verkloppen, verscherbeln, losschlagen (all inf)
    * * *
    flog [flɒɡ; US flɑɡ]
    A v/t
    1. prügeln, schlagen:
    a) offene Türen einrennen
    b) seine Zeit verschwenden;
    flog sth to death fig etwas zu Tode reiten
    2. auspeitschen
    3. antreiben:
    flog along vorwärtstreiben
    4. besonders Br flog sth into sb jemandem etwas einbläuen;
    flog sth out of sb jemandem etwas austreiben
    5. Br umg verkaufen
    B v/i (hin und her) schlagen:
    * * *
    - gg-

    flog a dead horse(fig.) seine Kraft und Zeit verschwenden

    flog something to death(fig.) etwas zu Tode reiten

    2) (Brit. sl.): (sell) verscheuern (salopp)
    * * *
    v.
    peitschen v.

    English-german dictionary > flog

  • 6 frighten

    transitive verb
    [Explosion, Schuss:] erschrecken; [Gedanke, Drohung:] angst machen (+ Dat.)

    be frightened at or by something — vor etwas (Dat.) erschrecken

    be frightened to death(fig.) zu Tode erschrocken sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/101560/frighten_away">frighten away
    * * *
    verb (to make (someone) afraid: She was frightened by a large dog.) erschrecken
    * * *
    fright·en
    [ˈfraɪtən]
    I. vt
    to \frighten sb jdn erschrecken, jdm Angst machen
    to \frighten sb to death jdn zu Tode erschrecken
    to \frighten the life [or the [living] daylights] out of sb jdn furchtbar erschrecken
    to \frighten sb into silence/submission jdn zum Schweigen/Aufgeben bringen
    to \frighten sb out of doing sth jdn von etw dat abschrecken
    II. vi erschrecken
    to [not] \frighten easily [nicht] leicht Angst bekommen
    * * *
    ['fraɪtn]
    1. vt
    (= give a sudden fright) erschrecken, Angst einjagen (+dat); (= make scared) Angst machen (+dat), Angst einjagen (+dat); (idea, thought) ängstigen, Angst or Furcht einflößen (+dat)

    I'm not easily frightenedich fürchte mich nicht so schnell, ich habe nicht so schnell Angst; (with threats etc) so schnell or leicht kann man mir keine Angst machen

    to frighten sb into agreeing to sth — jdm solche Angst machen, dass er/sie einer Sache (dat) zustimmt

    2. vi

    she doesn't frighten easily — so leicht fürchtet sie sich nicht; (with threats etc) so schnell or leicht kann man ihr keine Angst machen

    * * *
    frighten [ˈfraıtn]
    A v/t
    1. a) jemanden erschrecken, jemandem einen Schrecken einjagen
    b) jemandem Angst einjagen oder machen:
    frighten sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    frighten sb out of doing sth jemanden davon abschrecken, etwas zu tun;
    frighten sb out of his wits ( oder senses) jemanden furchtbar erschrecken oder ängstigen;
    frighten sb to death jemanden zu Tode erschrecken;
    I was frightened ich erschrak oder bekam Angst (at, of vor dat)
    2. meist frighten away ( oder off) vertreiben, -scheuchen
    a) er erschrickt leicht, er ist schreckhaft,
    b) man kann ihm leicht Angst einjagen oder machen
    * * *
    transitive verb
    [Explosion, Schuss:] erschrecken; [Gedanke, Drohung:] angst machen (+ Dat.)

    be frightened at or by something — vor etwas (Dat.) erschrecken

    be frightened to death(fig.) zu Tode erschrocken sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    beängstigen v.
    einschüchtern v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    ängstigen v.

    English-german dictionary > frighten

  • 7 postmortem

    1. adverb
    nach dem Tode; post mortem (fachspr.)
    2. adjective

    postmortem examination — Leichenschau, die; (with dissection) Obduktion, die

    3. noun
    1) (examination) Obduktion, die
    2) (fig.) nachträgliche Bewertung
    * * *
    [pəus'mo:təm]
    (a medical examination of a dead body in order to find out the cause of death.) die Autopsie
    * * *
    postmortem [-ˈmɔː(r)tem; -təm]
    A adj JUR, MED nach dem Tode (eintretend oder stattfindend):
    B s
    1. JUR, MED Autopsie f, Obduktion f:
    carry out a postmortem eine Autopsie vornehmen (on an dat);
    2. fig Manöverkritik f, nachträgliche Diskussion oder Analyse:
    hold a postmortem on sth etwas nachträglich analysieren
    pm, p.m. abk postmortem (postmortem examination) Autopsie f, Obduktion f
    PM abk
    2. Police Magistrate Polizeirichter(in)
    4. postmortem (postmortem examination) Autopsie f, Obduktion f
    * * *
    1. adverb
    nach dem Tode; post mortem (fachspr.)
    2. adjective

    postmortem examination — Leichenschau, die; (with dissection) Obduktion, die

    3. noun
    1) (examination) Obduktion, die
    2) (fig.) nachträgliche Bewertung

    English-german dictionary > postmortem

  • 8 stiff

    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    [stif]
    1) (rigid or firm, and not easily bent, folded etc: He has walked with a stiff leg since he injured his knee; stiff cardboard.) steif
    2) (moving, or moved, with difficulty, pain etc: I can't turn the key - the lock is stiff; I woke up with a stiff neck; I felt stiff the day after the climb.) steif
    3) ((of a cooking mixture etc) thick, and not flowing: a stiff dough.) zäh
    4) (difficult to do: a stiff examination.) schwierig
    5) (strong: a stiff breeze.) steif
    6) ((of a person or his manner etc) formal and unfriendly: I received a stiff note from the bank manager.) steif
    - academic.ru/92115/stiffly">stiffly
    - stiffness
    - stiffen
    - stiffening
    - bore
    - scare stiff
    * * *
    [stɪf]
    I. n
    1. ( fam: corpse) Leiche f
    2. AM ( fig: conventional person) Langweiler(in) m(f)
    working \stiff Prolet m pej
    3. AM ( fam: person)
    you lucky \stiff! du Glückspilz! fam
    II. adj
    1. (rigid) steif ( with vor + dat); paper, lid fest
    his clothes were \stiff with dried mud seine Kleidung starrte vor angetrocknetem Schmutz
    the handle on this door is rather \stiff der Türgriff lässt sich schlecht bewegen
    to be [as] \stiff as a board [or poker] steif wie ein Brett sein
    \stiff brush harte Bürste
    \stiff cardboard fester Karton
    \stiff collar steifer Kragen
    2. (sore) neck, joints steif; muscles hart
    3. (dense) paste dick; batter, mixture, dough fest
    4. (formal, reserved) manner steif; letter unpersönlich, förmlich; (forced) smile gezwungen
    to keep a \stiff upper lip Haltung bewahren
    come on Richard, keep a \stiff upper lip komm, Richard, lass dir nichts anmerken
    5. (strong) opposition stark; penalty, punishment hart, schwer; wind stark, heftig
    \stiff brandy starker Weinbrand
    \stiff breeze steife Brise
    \stiff challenge große Herausforderung
    \stiff criticism herbe Kritik
    \stiff competition harter Wettbewerb
    \stiff drink harter Drink
    \stiff resistance erbitterter Widerstand
    a \stiff right/left BOXING eine harte Rechte/Linke
    6. (high) [extrem] hoch
    \stiff cuts einschneidende Kürzungen
    \stiff fee/tax überzogene Gebühr/Steuer
    \stiff price Wucherpreis m pej, gesalzener Preis fam
    7. (difficult) question schwer, schwierig
    \stiff climb/work-out anstrengende Klettertour/anstrengendes Fitnesstraining
    \stiff test SCH schwere Prüfung; TECH harter Test
    III. adv inv zu Tode fam
    I got frozen \stiff waiting at the bus stop ich wäre fast erfroren, als ich an der Bushaltestelle wartete
    I've been worried \stiff ich habe mir wahnsinnige Sorgen gemacht
    to be scared \stiff zu Tode erschrocken sein
    IV. vt AM ( fam)
    1. (cheat)
    to be \stiffed betrogen werden
    2. (not tip)
    to \stiff a porter/taxi driver/waiter einem Gepäckträger/Taxifahrer/Kellner kein Trinkgeld geben
    3. (snub)
    to \stiff sb jdn schneiden fam
    4. (kill)
    to \stiff sb jdn kaltmachen sl
    V. vi film, TV programme ein Misserfolg m sein, floppen
    * * *
    [stɪf]
    1. adj (+er)
    1) steif; corpse starr, steif; brush, bristles hart; dough, paste fest
    2) resistance, drink, dose stark; fight zäh, hart; sentence, challenge, competition hart; opposition stark, heftig; breeze steif; climb, test schwierig; examination, task schwer, schwierig; penalty, punishment schwer; price, demand hoch
    3) door, lock, drawer klemmend
    4)

    to be stiff with cold —

    to go stiff with terrorin Angststarre verfallen

    to be ( as) stiff as a board or poker — steif wie ein Brett sein

    5) smile kühl; bow, person, manner, atmosphere steif
    2. adv
    steif
    3. n (inf)
    Leiche f
    * * *
    stiff [stıf]
    A adj (adv stiffly)
    1. a) allg steif (Hals, Kragen etc), starr (Gesicht etc): lip A 1
    b) TECH schwer gängig (Gang, Schraube)
    2. zäh, dick, steif (Teig etc):
    a stiffly whipped egg white ein steif geschlagenes Eiweiß; whisk B 4
    3. steif (Brise), stark (Wind, Strömung)
    4. a) stark (alkoholische Getränke), besonders steif (Grog)
    b) stark (Medizin)
    5. fig starr(köpfig) (Person)
    6. fig
    a) hart (Gegner etc)
    b) scharf (Konkurrenz etc)
    c) hartnäckig, verbissen (Kampf, Widerstand etc)
    7. schwierig, hart (Aufgabe etc)
    8. hart (Strafe)
    9. WIRTSCH
    a) stabil, fest:
    a stiff market eine stabile Marktlage
    b) überhöht (Preise)
    10. steif, förmlich (Atmosphäre etc)
    11. a) steif, linkisch (Person)
    b) starr, schematisch (Stil etc)
    12. umg unglaublich:
    a bit stiff ziemlich stark, allerhand
    13. umg zu Tode (gelangweilt, erschrocken): bore2 B 1, scare A 1
    14. sl blau, besoffen
    B s sl
    1. Leiche f
    2. chancenloses Pferd
    3. a) allg Kerl m:
    poor stiff armes Schwein umg
    b) steifer oder linkischer Kerl
    c) Besoffene(r) m/f(m)
    d) Tippelbruder m oft hum
    4. a) gefälschter Scheck
    b) Wechsel m
    c) ( besonders heimlicher oder geschmuggelter) Brief, (im Gefängnis) Kassiber m
    C v/t sl
    1. einem Kellner etc kein Trinkgeld geben
    2. jemanden bescheißen umg ( out of um)
    * * *
    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    adj.
    steif adj.

    English-german dictionary > stiff

  • 9 trample

    1. transitive verb

    trample something into the ground — etwas in den Boden treten

    he was trampled to death by elephantser wurde von Elefanten zu Tode getrampelt

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92864/trample_on">trample on
    * * *
    ['træmpl]
    (to tread heavily (on): The horses trampled the grass (underfoot).) (zer-)trampeln
    * * *
    tram·ple
    [ˈtræmpl̩]
    I. vt
    to \trample sb/sth jdn/etw niedertrampeln
    to \trample grass/flowers/crops Gras/Blumen/Getreide zertrampeln
    to be \trampled to death zu Tode getrampelt werden
    to \trample sb/sth underfoot jdn/etw niedertrampeln
    II. vi
    1. (step on)
    to \trample on [or all over] sth auf etw dat herumtrampeln
    to \trample on sb/sth auf jdm/etw herumtrampeln fig
    * * *
    ['trmpl]
    1. vt
    niedertrampeln, niedertreten, zertrampeln

    to trample sth underfoot (lit, fig)auf etw (dat) herumtrampeln

    she tramples her husband underfoot (fig)ihr Mann hat bei ihr nichts zu sagen (inf)

    to trample sth into the groundetw in den Boden treten or trampeln

    2. vi
    stapfen, trampeln

    he lets his wife trample all over him (fig)er lässt sich (dat) von seiner Frau auf dem Kopf herumtanzen

    3. n
    Getrampel nt, Trampeln nt
    * * *
    trample [ˈtræmpl]
    A v/i
    1. auch trample about ( oder around) herumtrampeln (on auf dat)
    2. trample on fig jemandes Gefühle etc mit Füßen treten
    B v/t zertrampeln:
    trample to death zu Tode trampeln;
    trample down niedertrampeln;
    trample out a fire ein Feuer austreten;
    trample underfoot herumtrampeln auf (dat)
    C s Trampeln n
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    trampeln v.

    English-german dictionary > trample

  • 10 death

    [deɵ] n
    Tod m; ( end) Ende nt, Tod m;
    to be bored to \death with sth sich akk mit etw dat zu Tode langweilen;
    frightened to \death zu Tode erschrocken;
    to die a natural \death eines natürlichen Todes sterben;
    to be sick to \death of sth etw gründlich leid sein;
    I'm sick to \death of all your complaints dein ewiges Klagen hängt mir zum Hals raus ( fam)
    to be done [or discussed] to \death zu Tode geritten werden;
    to drink oneself to \death sich akk zu Tode saufen ( fam)
    to freeze to \death erfrieren;
    to laugh oneself to \death sich akk totlachen;
    to love sb to \death jdn über alles lieben;
    to be put to \death getötet [o umgebracht] werden;
    to worry sb [or ( fam) have sb worried] to \death jdn zu Tode ängstigen
    PHRASES:
    to be at \death's door an der Schwelle des Todes stehen ( geh)
    a duel to the \death ein [Zwei]kampf m auf Leben und Tod;
    to be the \death of sb jdn das Leben kosten, jdn [noch] ins Grab bringen;
    to catch one's \death [of cold] sich dat den Tod holen;
    to look like \death warmed up [or (Am) over] wie eine Leiche auf Urlaub aussehen ( fam)
    to be in at the \death ( Brit) das Ende miterleben n
    modifier (march, rattle) Todes-;
    \death benefit Hinterbliebenenrente f

    English-German students dictionary > death

  • 11 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 12 αἶσα

    αἶσα, , der Antheil, das Schicksal; entstand. aus ΔΑΙΤΣΑ, von δαίω theilen, vgl. γαῖα αἶα; also eigentl. Nebenform der 1. Decl. von δαίς (ΔΑΊΤΣ); Buttmänn Lexil. 2, 113 stellt als Grundbedeutung »Schickfalsspruch« auf, indem er αἶσα von αἶνος, αἴνω ableitet, wie latum von fari; vgl. μοῖρα μόρος μέρος μείρομαι εἱμαρμένη; wie μοῖρα ist αἶσα der Antheil, welcher nach gerechter Bestimmung Jedem zukommt; aus dieser Grundbedeutung entwickelt sich in allmäligem Uebergange der Begriff »Schicksal«. – Hom. Iliad. 18, 326 φῆν δέ οἱ εἰς Ὀπόεντα περικλυτὸν υἱὸν ἀπάξειν Ἴλιον ἐκπέρσαντα, λαχόντα τε ληίδος αἶσαν; Od. 5, 40 λαχὼν ἀπὸ ληίδος αἶσαν; – Iliad. 15, 187 ff behauptet Poseidon, er habe den gleichen Antheil an der Herrschaft wie Zeus und nennt sich in Bezug darauf 209 ἰσόμορον καὶ ὁμῇ πεπρωμένον αἴσῃ; vom Schicksal ist dabei nicht die Rede; Il. 22, 477 ἰῂ ἄρα γιγνόμεϑ' αἴσῃ ἀμφότεροι, zu gleichem Lebensloose; 1, 418 τῷ σε κακῇ αἴσῃ τέκον; – Od. 19, 84 ἔτι γὰρ καὶ ἐλπίδος αἶσα, noch darf man hoffen; Il. 9, 378 τίω δέ μιν ἐν καρὸς αἴσῃ, wie es dem Tode zukommt, d. h. gleich dem Tode, s. Scholl. Aristonic.; 24, 428 ἐν ϑανάτοιο αἴσῃ = im Tode; 16, 441 ἄνδρα ϑνητὸν ἐόντα, πάλαι πεπρωμένον αἴσῃ scil. ϑανάτοιο, zum Tode bestimmt; – 3, 59 ἐπεί με κατ' αἶσαν ἐνείκεσας οὐδ' ὑπὲρ αἶσαν, nach Gebühr; 10, 445 κατ' αἶσαν έειπον;Od. 14, 359 ἔτι γάρ νύ μοι αἶσα βιῶναι, noch ist mir beschieden zu leben; 5, 113 οὐ γάρ οἱ τῇδ' αἶσα φίλων ἀπονόσφιν ὀλὲσϑαι; – Od. 8, 511 αἶσα γὰρ ἦν ἀπολὲσϑαι, ἐπὴν πόλις ἀμφικαλύψῃ δουράτεον μέγαν ἵππον; – Il. 6, 487 οὐ γάρ τίς μ' ὑπὲρ αἶσαν ἀνὴρ Ἄιδι προϊάψει; 16, 780 τότε δή ῥ' ὑπὲρ αἶσαν Ἀχαιοὶ φέρτεροι ἦσαν, sie siegten, was ihnen nach Zeus Beschluß nicht zukam; – Il. 9, 608 φρονέω δὲ τετιμῆσϑαι Διὸς αἴσῃ; Od. 9, 52 τότε δή ῥα κακὴ Διὸς αἶσα παρέστη ἡμῖν αἰνομόροισιν; 11, 61 ἆσὲ με δαίμονος αἶσα κακή; – Il. 20, 127 τὰ πείσεται ἅσσα οἱ αὶσα γιγνομένῳ ἐπὲνησε λίνῳ, ὅτε μιν τέκε μήτηρ; Od. 7, 197 πείσεται ἅσσα οἱ αἶσα κατὰ κλῶϑὲς τε βαρεῖαι γιγνομένῳ νήσαντο λίνῳ, ὅτε μιν τέκε μήτηρ. Also die personisicirte αἶσα »spricht« dem Menschen nicht sein Schicksal, wie Buttmann will, sie spinnt es. Aesch. Ch. 637; Pind. Ol. 9, 45; Ap. Rh. 4, 1254; H. h. Cer. 301; ϑεῶν Pind. frg. 4; Ap. Rh. 4, 1468; αἶσα πεπρωμένη, das vorher bestimmte, Aesch. Prom. 104; ϑανατηφόρος Ch. 363, δούλιος 75; κακή Soph. Tr. 111; ἄπλατος, der Wahnsinn, Ai. 249; Todesgeschick Theogn. 903; ἠὼς γάρ τ' ἔργοιο τρίτην ἀπομείρεται αἶσαν Hes. O. 576; ὁμοίην αἶσαν ἐχει h. Cer. 482; παρ' αἶσαν, wider Gebühr, Pind. P. 8, 13; Aesch. Suppl. 74; Ap. Rh. 3, 613; τεὰν κατ' αἶσαν Pind. N. 3, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἶσα

  • 13 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 14 scare

    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91232/scare_away">scare away
    * * *
    [skeə] 1. verb
    (to startle or frighten: You'll scare the baby if you shout; His warning scared her into obeying him.) erschrecken
    2. noun
    1) (a feeling of fear or alarm: The noise gave me a scare.) der Schreck
    2) (a feeling of fear or panic among a large number of people: a smallpox scare.) die Panik
    - scared
    - scarecrow
    - scaremonger
    - scare away/off
    * * *
    [skeəʳ, AM sker]
    I. n
    1. (fright) Schreck[en] m
    to get [or have] a \scare einen Schreck[en] bekommen
    to give sb a \scare jdm einen Schreck[en] einjagen
    2. (public panic) Hysterie f
    a few \scares about food poisoning einige panikartige Reaktionen in Bezug auf Lebensmittelvergiftungen
    bomb \scare Bombendrohung f
    II. adj attr, inv Panik-
    \scare story Schauergeschichte f
    \scare tactic Panikmache f
    III. vt
    to \scare sb jdm Angst machen, jdn erschrecken
    the two boys \scared the old man into handing over his wallet die beiden Jungs bedrohten den alten Mann so, dass er ihnen seine Brieftasche gab
    to \scare sb out of doing sth jdn so ängstigen, dass er etw nicht tut
    to \scare the life [or the living daylights] out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to \scare the pants off sb jdn unglaublich erschrecken
    to \scare sb shitless ( vulg) jdn höllisch erschrecken fam
    to \scare sb stiff [or witless] [or out of his wits] [or to death] jdn zu Tode ängstigen
    IV. vi erschrecken
    to \scare easily leicht erschrecken, schreckhaft sein
    * * *
    [skɛə(r)]
    1. n
    (= fright, shock) Schreck(en) m; (= general alarm) Panikstimmung f, Hysterie f (about in Bezug auf +acc, wegen)
    2. vt
    einen Schrecken einjagen (+dat); (= worry) Angst machen (+dat); (= frighten physically) person, animal erschrecken; birds aufschrecken

    to scare sb stiff or to death or out of his/her wits (all inf)jdn zu Tode erschrecken (inf)

    3. vi
    * * *
    scare [skeə(r)]
    A v/t
    1. erschrecken, ängstigen, in Schrecken oder Panik versetzen, jemandem einen Schrecken einjagen:
    don’t let the noise scare you lass dich durch das Geräusch nicht erschrecken;
    be scared Angst haben (of vor dat; that dass; to do [davor] zu tun);
    get scared Angst bekommen, es mit der Angst zu tun bekommen;
    scare sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    scare sb stiff ( oder silly, out of their wits, to death) umg
    a) jemanden zu Tode erschrecken,
    b) jemandem eine Heidenangst einjagen;
    be scared stiff umg eine Heidenangst haben (of vor dat); shit A 1, shitless
    2. auch scare away ( oder off) Vögel etc, a. jemanden verscheuchen, -jagen
    a) Wild etc aufscheuchen,
    b) US umg Geld, Hilfe etc organisieren, auftreiben,
    c) US umg ein Essen zaubern
    B v/i erschrecken:
    a) schreckhaft sein,
    b) umg sich leicht ins Bockshorn jagen lassen
    C s
    a) Schreck(en) m, Panik f:
    give sb a scare jemandem einen Schreck einjagen
    b) blinder Alarm
    * * *
    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufschrecken v.
    beängstigen v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    jemanden einen Schrecken einjagen ausdr.
    jemanden ängstigen ausdr.

    English-german dictionary > scare

  • 15 sentence

    1. noun
    1) (decision of lawcourt) [Straf]urteil, das; (fig.) Strafe, die

    pass sentence [on somebody] — [jemandem] das Urteil verkünden

    2) (Ling.) Satz, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) verurteilen (to zu)
    * * *
    ['sentəns] 1. noun
    1) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) der Satz
    2) (a punishment imposed by a lawcourt: a sentence of three years' imprisonment; He is under sentence of death.) das Urteil
    2. verb
    ((usually with to) to condemn to a particular punishment: He was sentenced to life imprisonment.) verurteilen
    * * *
    sen·tence
    [ˈsentən(t)s]
    I. n
    1. (court decision) Urteil nt; (punishment) Strafe f
    death \sentence [or \sentence of death] Todesstrafe f
    jail [or prison] \sentence Gefängnisstrafe f
    life \sentence lebenslängliche Haftstrafe
    a heavy/light \sentence eine hohe/niedrige Strafe
    to get a three-month \sentence eine Haftstrafe von drei Monaten bekommen
    to pronounce [or pass] [a] \sentence on sb über jdn ein [o das] Urteil fällen
    to serve a \sentence eine Strafe verbüßen [o fam absitzen
    2. (word group) Satz m
    \sentence structure Satzbau m
    II. vt
    to \sentence sb to sth jdn zu etw dat verurteilen
    the judge \sentenced her to three years in prison der Richter verurteilte sie zu drei Jahren Gefängnis
    * * *
    ['sentəns]
    1. n
    1) (GRAM) Satz m

    sentence structureSatzbau m; (of particular sentence) Satzaufbau m, Satzstruktur f

    2) (JUR) Strafe f

    to pass sentence (on sb) — (über jdn) das Urteil verkünden; (fig) jdn verurteilen

    2. vt (JUR)
    verurteilen

    he was sentenced to life imprisonmenter wurde zu lebenslänglichem Freiheitsentzug verurteilt

    * * *
    sentence [ˈsentəns]
    A s
    1. LING Satz(verbindung) m(f):
    complex sentence Satzgefüge n;
    sentence stress Satzbetonung f;
    2. JUR
    a) ( besonders Straf)Urteil n:
    pass sentence (up)on das (fig ein) Urteil fällen über (akk), verurteilen (a. fig);
    under sentence of death zum Tode verurteilt
    b) Strafe f:
    serve a sentence of imprisonment eine Freiheitsstrafe verbüßen oder absitzen
    3. obs Sentenz f, Aus-, Sinnspruch m
    B v/t JUR und fig verurteilen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (decision of lawcourt) [Straf]urteil, das; (fig.) Strafe, die

    pass sentence [on somebody] — [jemandem] das Urteil verkünden

    2) (Ling.) Satz, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) verurteilen (to zu)
    * * *
    (court of law) n.
    Urteil -e n.
    Urteilsspruch m. n.
    Bestrafung f.
    Satz ¨-e m.

    English-german dictionary > sentence

  • 16 shock

    1. noun
    1) Schock, der

    I got the shock of my life — ich erschrak zu Tode

    he's in for a [nasty] shock! — er wird eine böse Überraschung erleben!

    2) (violent impact) Erschütterung, die (of durch)
    3) (Electr.) Schlag, der
    4) (Med.) Schock, der

    be in [a state of] shock — unter Schock[wirkung] stehen

    [electric] shock — Elektroschock, der

    2. transitive verb
    1)

    shock somebody [deeply] — ein [schwerer] Schock für jemanden sein

    2) (scandalize) schockieren

    I'm not easily shockedmich schockiert so leicht nichts

    be shocked by somethingüber etwas (Akk.) schockiert sein

    * * *
    I 1. [ʃok] noun
    1) (a severe emotional disturbance: The news gave us all a shock.) der Schock
    2) ((often electric shock) the effect on the body of an electric current: He got a slight shock when he touched the live wire.) der Schlag
    3) (a sudden blow coming with great force: the shock of an earthquake.) der Stoß
    4) (a medical condition caused by a severe mental or physical shock: He was suffering from shock after the crash.) der Schock
    2. verb
    (to give a shock to; to upset or horrify: Everyone was shocked by his death; The amount of violence shown on television shocks me.) schockieren
    - academic.ru/66739/shocker">shocker
    - shocking
    - shockingly
    - shock-absorber
    II [ʃok] noun
    (a bushy mass (of hair) on a person's head.) der Schopf
    * * *
    shock1
    [ʃɒk, AM ʃɑ:k]
    I. n
    1. (unpleasant surprise) Schock m
    be prepared for a \shock mach dich auf etwas Schlimmes gefasst
    she slowly recovered from the \shock of losing her husband sie erholte sich nur langsam von dem Schock, den der Verlust ihres Mannes für sie bedeutete
    it was a \shock to see her look so ill es war erschreckend, sie so krank zu sehen
    this gave me a \shock das hat mir einen Schock versetzt
    the \shock of one's life der Schock seines Lebens
    to give sb the \shock of their life jdn zu Tode erschrecken
    look of \shock entsetzter Blick
    a \shock to the system eine schwierige Umstellung
    to come as a \shock ein Schock [o schwerer Schlag] sein
    to get a \shock einen Schock bekommen
    2. ( fam: electric shock) Elektroschock m, elektrischer Schlag
    3. no pl (serious health condition) Schock[zustand] m
    the survivors were taken to hospital suffering from \shock die Überlebenden wurden mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert
    in [a state of] \shock in einem Schockzustand
    to be in [a state of] \shock unter Schock stehen
    4. no pl (impact) Aufprall m, Stoß m
    5. usu pl ( fam: shock absorber) Stoßdämpfer m
    6.
    \shock, horror! ( iron) oh Schreck, oh Graus! hum
    II. vt
    to \shock sb jdn schockieren
    it \shocks him to hear women talking about sex es schockiert ihn, Frauen über Sex reden zu hören
    to \shock sb deeply [or profoundly] jdn zutiefst erschüttern
    III. vi schockieren; (deeply) erschüttern
    the play is intended to \shock das Stück soll schockieren [o provozieren
    IV. adj attr, inv esp BRIT, AUS (surprising) überraschend, unerwartet
    \shock defeat völlig unerwartete Niederlage; (frightening) erschreckend
    another \shock fall in the value of the euro wieder ein erschreckender Kursverlust des Euro
    shock2
    [ʃɒk, AM ʃɑ:k]
    n
    \shock of hair [Haar]schopf m
    * * *
    I [ʃɒk]
    1. n
    1) (of explosion, impact) Wucht f; (of earthquake) (Erd)stoß m
    2) (ELEC) Schlag m; (MED) (Elektro)schock m
    3) (= emotional disturbance) Schock m, Schlag m; (= state) Schock(zustand) m

    the shock killed him —

    rabbits can die of shockfür ein or bei einem Kaninchen kann ein Schock tödlich sein

    a feeling of shock spread through the townEntsetzen nt verbreitete sich in der Stadt

    it comes as a shock to hear that... — mit Bestürzung höre ich/hören wir, dass...

    to get the shock of one's lifeden Schock seines Lebens kriegen

    I got the shock of my life when I heard... — ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich hörte... (inf)

    2. vt
    (= affect emotionally) erschüttern, bestürzen; (= make indignant) schockieren, schocken (inf)

    to be shocked by sthüber etw (acc) erschüttert or bestürzt sein; (morally) über etw (acc) schockiert or geschockt (inf) sein

    he was shocked when they took his passport away — es hat ihn geschockt, dass man ihm den Pass abgenommen hat (inf)

    to shock sb into doing sth — jdm eine solche Angst einjagen, dass er etw tut

    to shock sb into action/out of his/her etc complacency — jdn zum Handeln/aus seiner Selbstzufriedenheit aufrütteln

    3. vi
    (film, writer etc) schockieren, schocken (inf) II
    n (AGR)
    Garbenbündel nt, Hocke f III
    n
    (Haar)schopf m
    * * *
    shock1 [ʃɒk; US ʃɑk]
    A s
    1. (heftiger) Stoß, Erschütterung f (auch fig des Vertrauens etc)
    2. Zusammenprall m, -stoß m ( beide auch MIL), Anprall m:
    the shock of the waves der Anprall der Wellen
    3. Schock m, Schreck m, (plötzlicher) Schlag (to für), (seelische) Erschütterung (to gen):
    get the shock of one’s life
    a) zu Tode erschrecken,
    b) sein blaues Wunder erleben umg;
    with a shock mit Schrecken;
    she is in (a state of) shock sie hat einen Schock;
    the news came as a (great) shock to him die Nachricht war ein (großer) Schock für ihn oder traf ihn (sehr) schwer
    4. Schock m, Ärgernis n ( beide:
    to für)
    5. ELEK Schlag m, ( auch MED Elektro)Schock m
    6. MED
    a) (Nerven) Schock m
    b) (Wund) Schock m
    c) plötzliche Lähmung
    d) umg Schlag(anfall) m
    7. PSYCH Schockreaktion f
    B v/t
    1. erschüttern, erbeben lassen
    2. fig schockieren, schocken:
    shocked empört, entrüstet ( beide:
    at, by über akk)
    3. fig jemandem einen Schock versetzen, jemanden erschüttern, bestürzen:
    shocked schockiert, entgeistert;
    I was shocked to hear zu meinem Entsetzen hörte ich
    4. jemandem einen Nervenschock versetzen
    5. jemandem einen (elektrischen) Schlag versetzen
    6. MED schocken, einer Schockbehandlung unterziehen
    C v/i MIL zusammenstoßen, -prallen
    shock2 [ʃɒk; US ʃɑk] AGR
    A s Mandel f, Hocke f, (aufgeschichteter) Garbenhaufen
    B v/t in Mandeln aufstellen
    shock3 [ʃɒk; US ʃɑk]
    A s ( shock of hair Haar)Schopf m
    B adj zottig:
    shock head Strubbelkopf m umg
    * * *
    1. noun
    1) Schock, der

    he's in for a [nasty] shock! — er wird eine böse Überraschung erleben!

    2) (violent impact) Erschütterung, die (of durch)
    3) (Electr.) Schlag, der
    4) (Med.) Schock, der

    be in [a state of] shock — unter Schock[wirkung] stehen

    [electric] shock — Elektroschock, der

    2. transitive verb
    1)

    shock somebody [deeply] — ein [schwerer] Schock für jemanden sein

    2) (scandalize) schockieren

    be shocked by somethingüber etwas (Akk.) schockiert sein

    * * *
    n.
    Betroffenheit f.
    Erschütterung f.
    Schlag -¨e m.
    Schock -s m.
    Stoß ¨-e m. v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > shock

  • 17 wit

    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    [wit]
    1) (humour; the ability to express oneself in an amusing way: His plays are full of wit; I admire his wit.) der Witz
    2) (a person who expresses himself in a humorous way, tells jokes etc: He's a great wit.) witziger Kopf
    3) (common sense, inventiveness etc: He did not have the wit to defend himself.) geistige Fähigkeit
    - academic.ru/82686/witless">witless
    - -witted
    - witticism
    - witty
    - wittily
    - wittiness
    - at one's wits' end
    - keep one's wits about one
    - live by one's wits
    - frighten/scare out of one's wits
    - out of one's wits
    * * *
    [wɪt]
    I. n
    1. no pl (humour) Witz m, Geist m, Esprit m geh
    a flash of \wit ein Geistesblitz m
    biting/dry \wit beißender/trockener Humor
    to have a ready \wit schlagfertig sein
    2. no pl (intelligence) Verstand m
    to be beyond the \wit of sb über jds Verstand [o Horizont] [hinaus]gehen
    to have the \wit to do sth Verstand genug haben, etw zu tun
    3. (practical intelligence)
    \wits pl geistige Fähigkeiten, Intelligenz f kein pl
    battle of \wits geistiger Schlagabtausch, geistiges Kräftemessen
    to be at one's \wits' end mit seiner Weisheit [o seinem Latein] am Ende sein
    to collect [or gather] one's \wits seine fünf Sinne zusammennehmen fam, sich akk wieder besinnen
    to frighten [or scare] sb out of his/her \wits [or the \wits out of sb] jdn zu Tode erschrecken
    to be frightened [or scared] out of one's \wits sich akk zu Tode ängstigen
    to have/keep one's \wits about one seine fünf Sinne beisammen haben/zusammenhalten fam
    to live [or survive] on one's \wits sich akk [mit Schläue] durchs Leben schlagen
    to lose one's \wits ( old) den Verstand verlieren
    to need all one's \wits about one seine fünf Sinne zusammennehmen müssen fam
    to pit one's \wits against sb/sth seinen Verstand an jdm/etw messen geh
    4. (funny person) geistreiche Person, kluger Kopf fam; (astute person) schlagfertige Person
    II. vi ( form)
    to \wit nämlich, und zwar
    * * *
    I [wɪt]
    vi (old JUR)

    to wit — nämlich, und zwar

    II [wɪt]
    n
    1) (= understanding) Verstand m

    to be at one's wits' endam Ende seiner Weisheit sein, mit seinem Latein am Ende sein (hum inf)

    I was at my wits' end (to find a solution) — ich wusste mir keinen Rat or Ausweg mehr(, wie ich eine Lösung finden könnte)

    to lose one's witsden or seinen Verstand verlieren

    to have or keep one's wits about one — seine (fünf) Sinne zusammen- or beisammenhaben, einen klaren Kopf haben

    to use one's wits — seinen Verstand gebrauchen, sein Köpfchen or seinen Grips anstrengen (inf)

    2) (= humour, wittiness) Geist m, Witz m

    the book is full of wites ist sehr viel Geistreiches in dem Buch

    3) (= person) geistreicher Kopf
    * * *
    wit1 [wıt] s
    1. meist pl geistige Fähigkeiten pl, Intelligenz f
    2. meist pl Verstand m:
    be at one’s wit’s ( oder wits’) end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    have one’s wits about one seine fünf Sinne oder seinen Verstand beisammenhaben;
    have the wit to do sth Verstand genug haben, etwas zu tun;
    keep one’s wits about one einen klaren Kopf behalten;
    live by one’s wits sich mehr oder weniger ehrlich durchs Leben schlagen;
    out of one’s wits von Sinnen, verrückt
    3. Witz m, Geist m, Esprit m
    4. geistreicher Mensch, witziger Kopf
    5. obs
    a) kluge Person
    b) geistige Größe
    c) Witz m, witziger Einfall
    wit2 [wıt] 1. und 3. sg präs wot [wɒt; US wɑt], sg präs wost [wɒst; US wɑst], pl präs wite [waıt], prät und pperf wist [wıst]
    A v/t obs einer Sache gewahr werden
    B v/i:
    to wit obs oder JUR das heißt, nämlich
    * * *
    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    n.
    Verstand -¨e m.
    Witz -e m.

    English-german dictionary > wit

  • 18 devoveo

    dē-voveo, vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, -widmen, I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum esset, Cic.: Marti ea, quae ceperunt, Caes.: victima devota, Hor.: devota Christo virgo, Hieron. – B) insbes.: 1) den Göttern (bes. den unterirdischen) weihen, a) als Sühnopfer weihen, dem od. zum Tode weihen, bes. se, sich als Sühnopfer dem Tode weihen, den Opfertod sterben, sich aufopfern, pro re publica... legiones auxiliaque hostium deis manibus Tellurique, Liv.: se dis immortalibus pro re publica, Cic.: se pro populo Romano legionibusque, Liv.: se pro patria, Sen.: se pro aere alieno, scherzh. (mit Anspielung auf den Opfertod der Dezier), Cic. Phil. 11, 13: devota corpora (Deciorum), Liv.: devota vita (Decii), Cic. – b) eine Waffe zum Morde weihen, sicam, Cic.: capulum, Petron. – 2) prägn.: a) den unterirdischen Göttern weihend verfluchen, verwünschen, alqm, Nep. u.a.: se, Quint. u. Ps. Cypr.: eorum exsecrationibus devoveri, Iustin.: dev. suas artes, Ov.: scelerata arma, Ov.: spiritum suum, Petron. – b) den unterirdischen Göttern weihend verzaubern, Tibull. u.a. – II) übtr., außerhalb der Religionssphäre, 1) (gleichs. als Opfer) dahinzugeben geloben, dahingeben, aufopfern, preisgeben, zum Raube anheimgeben, dem Tode weihen, alteri vitam debet, alteri devovet, Sen. rhet.: dev. animam alci (für jmd.), Verg. u. Apul.: aber auch animam hostibus, Acc. fr.: pro alcis salute spiritum, Val. Max.: devota morti pectora, Hor.: Andromeda devota monstris marinis, Prop.: Phoenissa pesti devota futurae, Verg.: arma devota focis, Mart.: devotis omnium capitibus, Curt. – 2) se devov. alci od. alci rei, sich auf Leben u. Tod zu eigen ergeben, se regibus, Sall. hist. fr. 1, 73 (2, 20): se alcis amicitiae, Caes. b. G. 3, 22, 3. – / Präs. nach der 3. Konj. devovunt, Ps. Cypr. de aleat. 9. – Futur. exakt. synk. devoro (= devovero), Acc. praet. 15.

    lateinisch-deutsches > devoveo

  • 19 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 20 ἀπο-κτείνω

    ἀπο-κτείνω (s. κτείνω), tödten; von Hom. an überall; Od. 22, 167 ἤ μιν ἀποκτείνω, 16, 432 ἀποκτείνεις, Iliad. 11, 154 ἀποκτείνων, 9, 543 ἀπέκτεινεν, Od. 5, 18 ἀποκτεῖναι, Iliad. 22, 423 ἀπέκτανε, Od. 14, 271 ἀπέκτανον, 12, 301 ἀποκτάνῃ, Od. 23, 121 ἀπέκταμεν, Iliad. 20, 165 ἀποκτάμεναι, 5, 675 ἀποκτάμεν, 15, 437 ἀπέκτατο, 4, 494 ἀποκταμένοιο, 23, 775 ἀποκταμένων. Bei den Att. häufiger als das simplex, bes. im fut., ἀποκτενεῖ Plat. Gorg. 511, u. aor. I. act.; den aor. II. verwerfen die Atticisten; perf. ἀπεκτόνατε Plat. Apol. 38 c; martern, quälen, Eur. Hipp. 1064; zum Tode verurtheilen, mit dem Tode bestrafen, Plat. Apol. 39 d u. öfter; zum Tode verurtheilen lassen, hinrichten lassen, ῥήτορες, οὓς ἂν βούλωνται Gorg. 466 c, u. Folgde; öfter vom Ankläger, Xen. Hell. 2, 3, 21; vom Richter, das Todesurtheil sprechen, Plat. apol. 39 d; Dem.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-κτείνω

См. также в других словарях:

  • Tode — bezeichnet: Tōde, Kampfkunst aus Okinawa, Vorform des Karate Tode ist der Familienname folgender Personen: Arne Tode (* 1985), deutscher Motorradrennfahrer Christoph Tode (1515–1579), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Tõnu Õnnepalu (Emil Tode;… …   Deutsch Wikipedia

  • todė — todė̃ adv. Šk, tõdė Pjv žr. todėl 1: Šventgire miškas pavadintas todė̃, ka ten senovė[je] kūrendavo dievams ugnį Žgč. Todė̃ neinu, kad nekviečia Kbr. Tõdė motyna jį didžiai pagyrė Jrk23. Ale jis todė nieko nesirūpina FrnS1227(Jrk27) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • tode — cy·tode; hep·tode; oc·tode; pen·tode; pneu·ma·tode; nem·a·tode; trem·a·tode; ces·tode; …   English syllables

  • Tôde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Tōde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Tode Station — nihongo|Tode Station|戸手駅|Tode eki| is a train station in Fukuyama, Hiroshima Prefecture, Japan.Lines*West Japan Railway Company **Fukuen LineLayoutAdjacent stations !colspan=5|JR West ###@@@KEYEND@@@### …   Wikipedia

  • Tode Sakugawa — Kanga Sakugawa Tode Sakugawa Kanga Sakugawa (佐久川 寛賀 ,Sakugawa Kanga (1733 (?) 1815) ou Tode Sakugawa Né à Shuri, dans l archipel des Ryukyu (ancien nom d Okinawa), il a joué un rôle majeur dans le développement des arts martiaux à Okinawa. Il est …   Wikipédia en Français

  • tode — tõde adv. Dsn, Dglš žr. todėl 1: Kode neatvažiuos? – Tõde, kad tave durnas popas krikštijo Švnč …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • tode — …   Useful english dictionary

  • Heinrich Julius Tode — (* 31. Mai 1733 in Zollenspieker; † 30. Dezember 1797 in Schwerin) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Dichter, Mykologe, Architekt und Zeichner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Tode“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schulzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Brother Tode — Superherobox| caption= comic color=background:#ff8080 character name=Tode real name= species=Deviant publisher=Marvel Comics debut= Eternals #1 (Jul 1976) creators=Jack Kirby alliance color=background:#c0c0ff status= alliances=Royal Family of the …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»