Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tode+de

  • 121 Antigonus

    Antigonus, ī, m. (Ἀντίγονος), I) Name mehrerer Könige nach Alexander dem Gr., von denen am bekanntesten: Antigonus I., geb. 385 v. Chr., aus dem mazedon. Fürstenstamme von Elymiotis, Vater des Demetrius Poliorketes u. eines Philipp, Feldherr Philipps u. Alexanders des Gr., Satrap von Großphrygien u. nach Alexanders Tode auch von Pamphylien u. Lycien, zuerst in den Feldzügen gegen die übrigen Nachfolger Alexanders vom Glücke begünstigt, verlor in der Schlacht bei Ipsus in Phrygien (301 v. Chr.) Reich u. Leben, Iustin. lib. 13–15. Nep. Eum. 5 sqq. Cic. de off. 2, 48. – II) Antigonus aus Cymä, griech. Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 7.

    lateinisch-deutsches > Antigonus

  • 122 Antinous

    Antinous, ī, m. (Ἀντίνοος), I) ein Freier der Penelope, Prop. 4, 5, 8. – II) ein schöner Jüngling, Günstling des Hadrian, der ihm, nach seinem frühen Tode in den Wellen des Nils, göttliche Ehren erzeigen u. eine Stadt, das frühere Besa, nach ihm benennen ließ, Spart. Hadr. 14, 5: Antinoi (Antinou) urbs, Amm. 22, 16, 2. – Dav. A) Antinoēus, a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig, des Antinous, agon gymnicus, Hier. de vir. ill. 22. – B) Antinoītae, ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.

    lateinisch-deutsches > Antinous

  • 123 Antipater

    Antipater, trī, m. (Ἀντίπατρος, dah. im spät. Lat. auch Antipatrus, Corp. inscr. Lat. 6, 14929), griech. Männername: I) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter, dann König von Mazedonien, Vater des Kassander, Cic. de off. 2, 48. Iustin. lib. 11 sq. – und b) dessen Enkel, Schwiegersohn des Lysimachos, Iustin. 16, 1. – II) Name mehrerer griech. Philosophen: a) Ant. Cyrenaicus, einer der unmittelbaren Schüler des ältern Aristippus, Cic. Tusc. 5, 112. – b) Ant. aus Tarsus, ein Stoiker, Nachfolger des Babyloniers Diogenes und Lehrer des Panätius, Varr. LL. 6, 2. Cic. de off. 3, 51; wahrsch. auch Tusc. 5, 107. – c) Ant. aus Tyrus, ebenf. ein Stoiker, Freund des jüngern Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius.

    lateinisch-deutsches > Antipater

  • 124 Antonius

    Antōnius, a, um, Name einer röm. gens, in einen patrizischen (den Beinamen Merenda führenden) u. einen plebejischen Zweig geteilt, aus der (von den Plebejern) bes. bekannt sind: M. Antonius mit dem Beinamen Orator, geb. 144, gest. 88 v. Chr., von Cicero neben Krassus als der ausgezeichnetste Redner Roms in der frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson in der Schrift de oratore eingeführt), Cic. Brut. 139 sqq. u. 296 sqq. – M. Antonius Creticus, Sohn des vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, wobei er, von Byzanz (Tac. ann. 12, 62) unterstützt, einen Hauptangriff auf Kreta richtete, woselbst er auch starb, Cic. Verr. 3, 213. Vell. 2, 31, 3 sq. – M. Antonius (Triumvir), geb. 83 v. Chr., Sohn des vorigen, erbitterter Feind Ciceros, nach Cäsars Tode erst mit Oktavian u. Lepidus zu einem Triumvirat verbunden (43 v. Chr.), später Oktavians Gegner u. von diesem in der Schlacht bei Aktium (31 v. Chr.) überwunden, worauf er sich selbst den Tod gab, Cic. Phil. 1, 1 sqq. Vell. 2, 60 sqq.: u. dessen beide Töchter, Antonia maior, Gemahlin des L. Domitius Ahenobarbus, Suet. Ner. 4 ( nach Tac. ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): u. Plur Antoniī, der Triumvir Ant. mit seinen Brüdern, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 1 u. 7. – M. Antonius Hybrida, zweiter Sohn des Antonius Orator, erst mit Katilina Hauptgegner, dann Mitkonsul Ciceros, der ihn später auch verteidigte, Sall. Cat. 26. Cic. ad Att. 1, 12 u. 13; ep. 5, 6. – Iulus Antonius, Sohn des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, 2 (v. 2 Iule, v. 26 Antoni) u. dazu Orelli; vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter, S. 316. – Adi. Antōnius, a, um, antonisch, leges A., des Tr. Ant., Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 6. – Dav.: 1) Antōniānus, a, um, antonianisch, des Antonius, u. zwar: a) des Tr. Ant., latrocinium, Cic.: partes, Vell. u. Sen. – subst., Antōniāni, ōrum, m., die Anhänger des A., die Antonianer, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. – Antōniānae, ārum, f., Ciceros (philippische) Reden gegen den Ant., Gell. 7, 11. § 3. – b) des Ant. Orator, dicendi ratio, Cic. Verr. 5, 32. – 2) Antōniaster, trī, m., ein allzugroßer Nachahmer des Redners Antonius, ein Antonius im Kleinen (verächtl.), Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 22 u. Prisc. 3, 40 (= Cic. pro Varen. fr. 10. p. 5 K.). – 3) antōnēsco, ere, dem Antonius ähnlich werden, Consent. (V) 377, 6 K.

    lateinisch-deutsches > Antonius

  • 125 Arcas [1]

    1. Arcas, cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 u. astr. 2, 4.

    lateinisch-deutsches > Arcas [1]

  • 126 Aristomenes

    Aristomenēs, ae, m. (Ἀριστομένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode als Heros verehrt, Plin. 11, 184. Val. Max. 1, 8. ext. 15.

    lateinisch-deutsches > Aristomenes

  • 127 Arrhidaeus

    Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥιδαιος), Sohn des Königs Philipp von Mazedonien u. der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf Olympias Betrieb ermordet, Curt. 10, 7 (22), 2 sqq. Sen. de ben. 4, 31, 1. Iustin. 13, 2 sqq.: Arridaeus quidam Philippus, Sulp. Sev. chron. 2, 17, 3.

    lateinisch-deutsches > Arrhidaeus

  • 128 Arsinoe

    Arsinoē, es, f. (Ἀρσινόη), I) weibl. Name, unter dem bei röm. Schriftst. vorkommen: A) Tochter des Ptolemäus Lagi u. der Berenike, Gemahlin des Königs Lyjimachus, später ihres Bruders Ptolemäus Philadelphus, Iustin. 17, 1 sq.; 24, 2. Plin. 34, 148; nach ihrem Tode als Venus Zephyritis (auf dem afrikan. Vorgebirge Zephyrium) verehrt, Catull. 66, 54 u. 57: Plur., Arnob. 4, 26. – Dav. Arsinoēum, ī, n., das ihr von Ptol Philad. errichtete Denkmal, Plin. 36, 68. – B) Tochter des Ptol. Auletes, Schwester der Kleopatra, Auct. b. Alex. 4, 1. Lucan. 10, 521. – C) eine der Hyaden, Hyg. fab. 182. – II) Name mehrerer Städte. – A) Stadt Alt-Ätoliens am Achelous (beim heutigen Anghelokastro), Cic. Pis. 91. – B) Stadt in Cyrenaika (sonst Teuchira gen.), Plin. 5, 32. Amm. 22, 16, 4. – C) Stadt in Cilicien, Plin. 5, 92, wov. Arsinoiticus, a, um, arsinoitisch, aqua, Plin. 36, 165.

    lateinisch-deutsches > Arsinoe

См. также в других словарях:

  • Tode — bezeichnet: Tōde, Kampfkunst aus Okinawa, Vorform des Karate Tode ist der Familienname folgender Personen: Arne Tode (* 1985), deutscher Motorradrennfahrer Christoph Tode (1515–1579), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Tõnu Õnnepalu (Emil Tode;… …   Deutsch Wikipedia

  • todė — todė̃ adv. Šk, tõdė Pjv žr. todėl 1: Šventgire miškas pavadintas todė̃, ka ten senovė[je] kūrendavo dievams ugnį Žgč. Todė̃ neinu, kad nekviečia Kbr. Tõdė motyna jį didžiai pagyrė Jrk23. Ale jis todė nieko nesirūpina FrnS1227(Jrk27) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • tode — cy·tode; hep·tode; oc·tode; pen·tode; pneu·ma·tode; nem·a·tode; trem·a·tode; ces·tode; …   English syllables

  • Tôde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Tōde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Tode Station — nihongo|Tode Station|戸手駅|Tode eki| is a train station in Fukuyama, Hiroshima Prefecture, Japan.Lines*West Japan Railway Company **Fukuen LineLayoutAdjacent stations !colspan=5|JR West ###@@@KEYEND@@@### …   Wikipedia

  • Tode Sakugawa — Kanga Sakugawa Tode Sakugawa Kanga Sakugawa (佐久川 寛賀 ,Sakugawa Kanga (1733 (?) 1815) ou Tode Sakugawa Né à Shuri, dans l archipel des Ryukyu (ancien nom d Okinawa), il a joué un rôle majeur dans le développement des arts martiaux à Okinawa. Il est …   Wikipédia en Français

  • tode — tõde adv. Dsn, Dglš žr. todėl 1: Kode neatvažiuos? – Tõde, kad tave durnas popas krikštijo Švnč …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • tode — …   Useful english dictionary

  • Heinrich Julius Tode — (* 31. Mai 1733 in Zollenspieker; † 30. Dezember 1797 in Schwerin) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Dichter, Mykologe, Architekt und Zeichner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Tode“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schulzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Brother Tode — Superherobox| caption= comic color=background:#ff8080 character name=Tode real name= species=Deviant publisher=Marvel Comics debut= Eternals #1 (Jul 1976) creators=Jack Kirby alliance color=background:#c0c0ff status= alliances=Royal Family of the …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»