Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+have+a+vote

  • 41 buy

    [baɪ] n
    Kauf m;
    bad \buy schlechter Kauf, Fehlkauf m;
    quite a \buy ein guter Kauf, ein Schnäppchen nt ( fam) vt <bought, bought>
    1) ( purchase)
    to \buy [oneself] sth [sich dat] etw kaufen;
    money can't \buy love Liebe kann man sich nicht erkaufen;
    $20 \buys a lot less than it used to heute bekommt man für 20 Dollar viel weniger als früher;
    to \buy sb sth [or sth for sb] jdm etw kaufen;
    to \buy sth from [or ( fam) off] sb jdm etw abkaufen
    2) ( obtain)
    to \buy recognition/ success/ victory sich dat Anerkennung/Erfolg/einen Sieg erkaufen;
    to \buy time Zeit gewinnen
    3) ( bribe)
    to \buy sb jdn kaufen ( fam)
    to \buy sb's vote jds Stimme kaufen
    4) (sl: believe)
    to \buy a claim/ an excuse/ a story jdm eine Behauptung/eine Entschuldigung/ eine Geschichte abkaufen ( fam)
    I don't \buy it das nehme ich dir nicht ab
    5) ( agree to)
    to \buy sth etw dat zustimmen;
    I'll \buy that! der Meinung bin ich aber auch!
    PHRASES:
    to \buy the farm (Am) ( fam) den Löffel abgeben (sl)
    to have everything money can \buy alles haben, was man mit Geld kaufen kann;
    to \buy sb's silence sich dat jds Stillschweigen erkaufen;
    to \buy it (sl: believe) dran glauben müssen (sl) ( be killed) den Löffel abgeben (sl) vi im Einkauf tätig sein

    English-German students dictionary > buy

  • 42 cast

    [kɑ:st, Am kæst] n
    1) + sing/ pl vb theat, film Besetzung f, Ensemble nt;
    supporting \cast ( actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2) ( moulded object) [Ab]guss m
    3) ( plaster) Gips[verband] m
    4) ( squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben ( fam)
    5) ( worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt vt <cast, cast>
    1) ( throw)
    to \cast sth etw werfen;
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen;
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen;
    to \cast a net ein Netz auswerfen;
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren;
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2) ( direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth ( Brit) ( hum) über jdn lästern;
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen;
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen;
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben;
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen;
    to \cast a shadow on [or over] sth (a. fig) einen Schatten auf etw akk werfen;
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    to \cast a film das Casting für einen Film machen;
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt;
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben;
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4) ( give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    PHRASES:
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen;
    to be \cast in the same mould [or (Am) mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein;
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken;
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen

    English-German students dictionary > cast

  • 43 favour

    fa·vour [ʼfeɪvəʳ], (Am) fa·vor [-ɚ] n
    1) no pl ( approval) Befürwortung f;
    to come down [or out] in \favour of sth sich akk für etw akk aussprechen;
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden;
    to speak in \favour of sth für etw akk sprechen;
    to vote in \favour of sth für etw akk stimmen;
    to be in \favour dafür sein;
    all those in \favour, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand;
    to be in \favour of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2) no pl ( preference) Bevorzugung f;
    to gain [or win] sb's \favour [or \favour with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen;
    to show \favour to sb jdn bevorzugen
    3) no pl ( popularity) Gunst f;
    to find \favour with sb bei jdm Gefallen finden;
    to return to [or get back into] \favour [with sb] wieder beliebt werden;
    his style has now returned to \favour sein Stil ist jetzt wieder gefragt;
    he's trying to get back into \favour er versucht, sich wieder beliebt zu machen;
    to be in \favour [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen;
    to be/ fall [or go] out of \favour person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden;
    to find in \favour of sb für jdn entscheiden;
    to have sth in one's \favour etw als Vorteil haben;
    to reject [or turn down] sb/sth in \favour of sb/ sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben;
    to rule in sb's \favour sports für jdn entscheiden;
    to be in sb's \favour zu jds Gunsten sein;
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favour du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich;
    the wind was in our \favour der Wind war günstig für uns;
    bank error in your \favour Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5) ( kind act) Gefallen m kein pl;
    I'm not asking for \favours ich bitte nicht um Gefälligkeiten;
    do it as a \favour to me tu es mir zuliebe;
    to ask sb [for] a \favour [or to ask a \favour of sb] jdn um einen Gefallen bitten;
    to dispense \favours to sb jdm Gefälligkeiten erweisen;
    to do sb a \favour [or a \favour for sb] jdm einen Gefallen tun;
    to not do sb/oneself any \favours jdm/sich dat keinen Gefallen tun;
    to grant sb a \favour jdm einen Gefallen tun
    6) (Am) ( present) kleines Geschenk;
    party \favour kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7) pl (dated: sex)
    \favours Gunst f veraltet ( hum), Liebesdienste mpl;
    to be free with one's \favours freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    PHRASES:
    do me a \favour! ( esp Brit) ( fam) tu mir einen Gefallen! ( fam) vt
    1) ( prefer)
    to \favour sth etw vorziehen [o bevorzugen];
    to \favour an explanation/ a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    2) ( approve)
    to \favour sth etw gutheißen;
    to \favour doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3) ( benefit)
    to \favour sb/ sth jdn/etw begünstigen
    to \favour sb jdn bevorzugen; sports jdn favorisieren;
    to \favour one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5) (form: bestow)
    to \favour sb with sth jdm etw huldvoll gewähren ( geh)
    he has not yet \favoured me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    6) ( look like)
    to \favour sb jdm ähneln;
    I \favour my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter

    English-German students dictionary > favour

  • 44 Labour

    la·bour, la·bor
    1. la·bour [ʼleɪbəʳ], (Am) la·bor [-ɚ] n
    1) ( work) Arbeit f;
    are you tired after your \Labours? bist du müde nach den ganzen Anstrengungen?;
    division of \Labour Arbeitsteilung f;
    to enjoy the fruits of one's \Labour die Früchte seiner Arbeit genießen;
    to be a \Labour of love aus Liebe zur Sache geschehen;
    manual \Labour körperliche Arbeit
    2) no pl econ ( workers) Arbeitskräfte pl;
    skilled \Labour ausgebildete Arbeitskräfte, Facharbeiter, innen mpl, f;
    semi-skilled \Labour angelernte Arbeitskräfte;
    unskilled \Labour ungelernte Arbeitskräfte, Hilfsarbeiter, innen mpl, f
    3) no pl ( childbirth) Wehen fpl;
    to be in \Labour in den Wehen liegen;
    to have a long \Labour eine schwierige Geburt haben;
    to go into \Labour Wehen bekommen;
    she went into \Labour at twelve o'clock last night um zwölf Uhr letzte Nacht setzten bei ihr die Wehen ein;
    to induce \Labour die Wehen einleiten n
    modifier econ Arbeits-;
    \Labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften;
    \Labour unrest Arbeiterunruhen;
    \Labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften vi
    1) ( do physical work) arbeiten;
    to do \Labouring work körperlich arbeiten
    2) ( work hard) sich akk abmühen;
    to \Labour on sth hart an etw dat arbeiten;
    to \Labour to do sth sich akk bemühen, etw zu tun;
    she has \Laboured for years to improve medical care sie hat sich seit Jahren intensiv dafür eingesetzt, die medizinische Versorgung zu verbessern
    to \Labour sich akk [ab]quälen;
    he \Laboured up the hill er quälte sich den Berg hoch;
    to \Labour on [or over] sth sich akk mit etw dat abplagen [o ( fam) abrackern];
    to \Labour under a delusion/ an illusion sich akk einer Täuschung/Illusion hingeben;
    to \Labour under a misapprehension einem Irrtum erliegen vt
    to \Labour a point einen Punkt breittreten ( fam)
    2. La·bour [ʼleɪbəʳ] ( Brit) n
    no pl pol Labour Party f;
    to vote \Labour Labour wählen n
    modifier pol (Labour-);
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)

    English-German students dictionary > Labour

  • 45 labour

    la·bour, la·bor
    1. la·bour [ʼleɪbəʳ], (Am) la·bor [-ɚ] n
    1) ( work) Arbeit f;
    are you tired after your \labours? bist du müde nach den ganzen Anstrengungen?;
    division of \labour Arbeitsteilung f;
    to enjoy the fruits of one's \labour die Früchte seiner Arbeit genießen;
    to be a \labour of love aus Liebe zur Sache geschehen;
    manual \labour körperliche Arbeit
    2) no pl econ ( workers) Arbeitskräfte pl;
    skilled \labour ausgebildete Arbeitskräfte, Facharbeiter, innen mpl, f;
    semi-skilled \labour angelernte Arbeitskräfte;
    unskilled \labour ungelernte Arbeitskräfte, Hilfsarbeiter, innen mpl, f
    3) no pl ( childbirth) Wehen fpl;
    to be in \labour in den Wehen liegen;
    to have a long \labour eine schwierige Geburt haben;
    to go into \labour Wehen bekommen;
    she went into \labour at twelve o'clock last night um zwölf Uhr letzte Nacht setzten bei ihr die Wehen ein;
    to induce \labour die Wehen einleiten n
    modifier econ Arbeits-;
    \labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften;
    \labour unrest Arbeiterunruhen;
    \labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften vi
    1) ( do physical work) arbeiten;
    to do \labouring work körperlich arbeiten
    2) ( work hard) sich akk abmühen;
    to \labour on sth hart an etw dat arbeiten;
    to \labour to do sth sich akk bemühen, etw zu tun;
    she has \laboured for years to improve medical care sie hat sich seit Jahren intensiv dafür eingesetzt, die medizinische Versorgung zu verbessern
    to \labour sich akk [ab]quälen;
    he \laboured up the hill er quälte sich den Berg hoch;
    to \labour on [or over] sth sich akk mit etw dat abplagen [o ( fam) abrackern];
    to \labour under a delusion/ an illusion sich akk einer Täuschung/Illusion hingeben;
    to \labour under a misapprehension einem Irrtum erliegen vt
    to \labour a point einen Punkt breittreten ( fam)
    2. La·bour [ʼleɪbəʳ] ( Brit) n
    no pl pol Labour Party f;
    to vote \labour Labour wählen n
    modifier pol (Labour-);
    \labour candidate Labourkandidat(in) m(f)

    English-German students dictionary > labour

  • 46 no

    [nəʊ, nə, Am noʊ, nə] adj
    1) ( not any) kein(e);
    there's \no butter left es ist keine Butter mehr da;
    there's \no doubt that he is the person we're looking for es besteht kein Zweifel, dass er die Person ist, die wir suchen;
    \no one keiner;
    in \no time im Nu, in null Komma nichts ( fam)
    to be of \no interest/ use unwichtig/zwecklos sein
    2) ( in signs)
    ‘\no parking’ „Parken verboten“
    3) ( not a) kein;
    I'm \no expert ich bin kein Fachmann
    there's \no denying es lässt sich nicht leugnen;
    there's \no knowing/ telling [or saying] man kann nicht wissen/sagen adv
    1) inv ( not at all) nicht;
    the exam is \no more difficult than... das Examen ist nicht schwieriger als...;
    \no less nicht weniger;
    \no less than sb/ sth nicht weniger als jd/etw
    or \no ( form) oder nicht;
    whether you like it or \no ob du es magst oder nicht
    3) ( negation) nein;
    were there any survivors? - \no gab es Überlebende? - nein;
    and you're not even a little bit jealous? - \no, not at all und du bist noch nicht mal ein kleines bisschen eifersüchtig? - nein, überhaupt nicht;
    \no, I suppose not nein, ich denke [wohl] nicht
    4) ( doubt) nein, wirklich nicht;
    I've never done anything like this before - ‘\no?’ replied the policeman suspiciously ich habe so etwas noch nie zuvor getan - „ach ja?“ erwiderte der Polizist misstrauisch
    5) ( not) nicht;
    \no can do ( fam) geht nicht ( fam)
    to be \no more nicht mehr sein [o existieren] n <pl - es or -s>
    1) ( refusal) Absage f; ( negation) Nein nt kein pl;
    to not take \no for an answer ein Nein nicht [o kein Nein] akzeptieren
    2) ( negative vote) Neinstimme f;
    the \noes have it die Mehrheit ist dagegen interj
    1) ( refusal) nein, auf keinen Fall
    2) ( comprehension) natürlich nicht;
    we shouldn't worry about it - \no wir sollten uns darüber keine Sorgen machen - nein, natürlich nicht
    3) ( correcting oneself) [ach] nein
    4) ( surprise) nein, nicht möglich;
    her husband ran off with the au pair - \no! ihr Mann ist mit dem Aupairmädchen durchgebrannt - nein! ( fam)
    5) ( distress)
    oh \no! oh nein!

    English-German students dictionary > no

  • 47 outnumber

    out·'num·ber [ˌaʊtʼnʌmbəʳ, Am -bɚ] vt
    to \outnumber sb/ sth jdm/etw zahlenmäßig überlegen sein;
    to be \outnumbered in der Unterzahl sein;
    ( in vote) überstimmt sein;
    rainy days have \outnumbered the pleasant ones this year wir hatten dieses Jahr mehr Regen- als Sonnentage;
    in our office the females \outnumber the males 3 to 1 bei uns im Büro arbeiten dreimal so viele Frauen wie Männer

    English-German students dictionary > outnumber

  • 48 support

    sup·port [səʼpɔ:t, Am -ʼpɔ:rt] vt
    1) ( hold up)
    to \support sb/ sth jdn/etw stützen;
    to be \supported on [or by] sth von etw dat gestützt werden;
    to \support oneself on sth sich akk auf etw akk stützen;
    to \support a currency econ eine Währung stützen;
    to \support a roof ein Dach abstützen;
    to \support sb's weight jds Gewicht tragen;
    the ice is thick enough to \support our weight das Eis ist so dick, dass es uns trägt
    2) ( sustain)
    to \support life für den Lebensunterhalt sorgen
    3) ( fulfil)
    to \support a role eine Rolle spielen
    4) usu neg (form: tolerate)
    to not/no longer \support sth etw nicht/nicht länger ertragen [o ( geh) erdulden] [o ( fam) aushalten];
    to \support sb/ sth jdn/etw [finanziell] unterstützen;
    to \support one's lifestyle seinen Lebensstil Sucht finanzieren
    to \support sb für jds Lebensunterhalt m aufkommen;
    to \support oneself seinen Lebensunterhalt [selbst] bestreiten;
    to \support a family eine Familie unterhalten
    7) ( comfort)
    to \support sb/ sth jdn/etw unterstützen;
    to \support sb in sth jdn bei etw dat unterstützen;
    the union is \supporting Linda in her claim that she was unfairly dismissed die Gewerkschaft unterstützt Lindas Behauptung, sie sei zu Unrecht entlassen worden
    8) ( encourage)
    to \support sb/ sth jdn/etw unterstützen;
    to \support a cause für eine Sache eintreten;
    to \support a plan einen Plan befürworten
    to \support sth etw belegen;
    to \support a theory eine Theorie beweisen
    to \support a sportsman/ team für einen Sportler/ein Team sein
    to \support a device/ language/ program ein Gerät/eine Sprache/ein Programm unterstützen n
    1) ( prop) Stütze f; archit Träger m; fashion Stütze f;
    knee \support Kniestrumpf m;
    \support stockings Stützstrümpfe mpl
    2) no pl ( act of holding) Halt m;
    to give sth \support etw dat Halt geben
    3) no pl ( material assistance) Unterstützung f;
    financial \support finanzielle Unterstützung;
    a [visible] means of \support eine [bekannte] Einnahmequelle;
    to withdraw \support from sb/ sth jdm/etw die weitere Unterstützung entziehen; law Unterhalt m;
    action for \support Unterhaltsklage f;
    to receive \support Unterhalt bekommen
    4) no pl ( comfort) Halt m ( fig), Stütze f ( fig)
    to be a \support to sb jdm eine Stütze sein;
    letters of \support Sympathieschreiben ntpl;
    moral \support moralische Unterstützung;
    to give sb a lot of \support jdm großen Rückhalt geben;
    to give sb moral \support jdn moralisch unterstützen
    5) no pl ( encouragement) Unterstützung f; ( proof of truth) Beweis m;
    to drum up \support for sth Unterstützung für etw akk auftreiben;
    to enlist the \support of sb jds Unterstützung gewinnen;
    to lend \support to a theory eine Theorie erhärten;
    to pledge \support for sth etw dat seine Unterstützung zusichern
    6) comput Support m
    PHRASES:
    in \support of ( to assist) als Unterstützung;
    ( to express approval) zur Unterstützung;
    to vote in \support of the President für den Präsidenten stimmen;
    ( to obtain) um etw zu erreichen;
    the miners have come out on strike in \support of their pay claim die Bergarbeiter sind in den Streik getreten, um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen

    English-German students dictionary > support

  • 49 no

    UK / US
    1. adv noes

    to answer no (to question) mit Nein antworten, (to request) Nein o nein sagen

    no thank you — nein, danke

    2. adj
    (not any) kein (e)

    I have no money/time — ich habe kein Geld/keine Zeit

    "no smoking" — "Rauchen verboten"

    3. n
    Nein nt, (no vote) Neinstimme f

    English-German mini dictionary > no

  • 50 no

    UK / US
    1. adv noes

    to answer no (to question) mit Nein antworten, (to request) Nein o nein sagen

    no thank you — nein, danke

    2. adj
    (not any) kein (e)

    I have no money/time — ich habe kein Geld/keine Zeit

    "no smoking" — "Rauchen verboten"

    3. n
    Nein nt, (no vote) Neinstimme f

    English-German mini dictionary > no

См. также в других словарях:

  • vote — [[t]vo͟ʊt[/t]] ♦ votes, voting, voted 1) N COUNT A vote is a choice made by a particular person or group in a meeting or an election. He walked to the local polling centre to cast his vote... The government got a massive majority well over 400… …   English dictionary

  • vote — vote1 W3S3 [vəut US vout] v ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(in election/to support)¦ 2 vote somebody into/out of power/office/parliament etc 3¦(choose for prize)¦ 4¦(money)¦ 5 vote something a success/the best etc 6 I vote ... 7 vote with your wallet 8 vote with your …   Dictionary of contemporary English

  • vote — vote1 [ vout ] verb *** 1. ) intransitive or transitive to formally express an opinion by choosing between two or more issues, people, etc.: vote for/in favor of/against: 68 percent of the union voted against striking. I m going to vote for… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • vote */*/*/ — I UK [vəʊt] / US [voʊt] verb Word forms vote : present tense I/you/we/they vote he/she/it votes present participle voting past tense voted past participle voted 1) [intransitive/transitive] to formally express an opinion by choosing between two… …   English dictionary

  • vote — 1 noun 1 CHOICE (C) a choice or decision that you make by voting in an election or meeting: The Democratic Party is counting on your vote. (+ for/against): There were 402 votes for Mr Williams, and 372 against. | cast your vote (=vote in a… …   Longman dictionary of contemporary English

  • Vote pairing — (or vote swapping, as it has also been called) is the method where a voter in one district agrees to vote tactically for a less preferred candidate or party who has a greater chance of winning in their district, in exchange for a voter from… …   Wikipedia

  • Vote-OK — are a group of political activists which were active in the United Kingdom general election of 2005 and have grown into a strong lobby group since then.The group stands as a single issue lobby group and is a Registered Recognised Third Party, one …   Wikipedia

  • Vote splitting — is an electoral effect in which the distribution of votes among multiple similar candidates reduces the chance of winning for any of the similar candidates, and increases the chance of winning for a dissimilar candidate.Vote splitting most easily …   Wikipedia

  • vote a straight ticket — {v. phr.} To not differentiate one s ballot according to individual names and posts, but to vote for all candidates for all positions of the same party. * / I never have time.to study the ballot in detail, Marie said, and so I tend to vote a… …   Dictionary of American idioms

  • vote a straight ticket — {v. phr.} To not differentiate one s ballot according to individual names and posts, but to vote for all candidates for all positions of the same party. * / I never have time.to study the ballot in detail, Marie said, and so I tend to vote a… …   Dictionary of American idioms

  • vote of thanks — UK US noun [countable] [singular vote of thanks plural votes of thanks] a formal public speech that thanks someone for something that they have done Thesaurus: speeches and parts of speechessynonym …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»