Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

theatralisch

  • 41 teatrero

    teatrero
    teatrero , -a [tea'trero, -a]
    (familiar) theatralisch, pathetisch
    II sustantivo masculino, femenino
    Pathetiker(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > teatrero

  • 42 actor

    1. āctor, ōris, m. (ago), I) der In-Bewegung-Getzer, Treiber, pecoris, der Hirte, Ov. her. 1, 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der Darsteller, Spieler, Vertreter einer Rolle, suorum carminum, Liv.: secundarum et tertiarum partium, Cic.: alienae personae, Cic. – dah. absol., der Schauspieler, Akteur übh., Cic. – III) der eine Verrichtung übernimmt: 1) im allg., der Verrichter, Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) der etw. öffentl. verhandelt, -beantragt usw., der öffentliche Redner, Cic. de legg. 3, 40 u.ö. – b) als gerichtl. t.t., der einen Prozeß betreibt, jmd. vor Gericht belangt, der Kläger, Cic. partit. or. 110: und da gew. die Prozesse von Rechtsgelehrten geleitet wurden, der Sachwalter vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. 13. Cic. div. in Caecil. 1: causarum, Cic. Brut. 307. – c) in spät. Zeit jeder Verwalter des Vermögens, der Güter eines Privatmannes, einer Gemeinde, der Geschäftsführer, Rechnungsführer, Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. u. Inscr.: actor equitii, Gestütsver-
    ————
    walter, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actor

  • 43 scaenalis

    scaenālis, e (1. scaena), szenisch, theatralisch, Bühnen-, frondes, Anthol. Lat. 1210, 11 M. – Lucr. 4, 77 (79) Lachm. u. Bern. scaenai speciem.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaenalis

  • 44 scaenicus

    scaenicus, a, um (σκηνικός), I) zur Bühne gehörig, szenisch, theatralisch, A) adi.: ludi, theatralische Schauspiele, Komödien usw., Liv.: artes, Hieron.: voluptas, Cic.: adulteria, auf dem Theater vorgestellt, Ov.: u. so portenta, Val. Max.: res forenses scaenicā prope venustate tractare, Cic.: poëtae scaenici, Varro LL.: scaenicae mulieres, Afran. com. fr.: scaenici artifices, Cic., od. actores, Quint. u. Augustin., Schauspieler: sc. fabula, das Schauspiel, Amm. 28, 1, 4. – B) subst.: a) scaenicus, ī, m., der Schauspieler, Val. Max., Quint. u.a., der Bühnenheld (als Schimpfwort), Tac.: im Plur. b. Cic. u.a. – b) scaenica, ae, f., die Schauspielerin, Ambros. de obit. Valent. § 17. Cod. Iust. 5, 27, 1. – II) übtr., im Ggstz. zum Wirklichen, vorgeblich, Schein-, rex, der Bühnenkönig, Scheinkönig, v. Andriskus, der sich für den König Philippus ausgab, Flor. 2, 14, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaenicus

  • 45 theatralis

    theātrālis, e (theatrum), zum Theater gehörig, Theater-, theatralisch, consessus, Cic.: operae, Claqueurs, Tac.: aber theatralis operae corollarium, Trinkgeld für die Claque (das Beifallklatschen im Theater), Plin. ep.: th. ludi, Cod. Theod., Serv. u. Schol. Iuven.: scaena, spectaculum, fabulae, Amm.: lex, über die Sitzordnung im Theater, Plin.: humanitas, unechte, Quint.: sermones, niedrige, gemeine, Sidon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > theatralis

  • 46 thymele

    1. thymelē, ēs, f. u. latinis. thymela, ae, f. (θυμέλη), auf der athenischen Bühne eine altarförmige viereckige, auf Stufen sich erhebende Erhöhung in der Mitte des Tanzraums für den Chor (ὀρχήστρα), auf der der Chorführer stand, so daß ihn sämtliche Chortänzer im Auge haben und er von dort aus ihre Bewegungen leiten konnte, dah. später für Theater, Schauspiel übh., Sidon. epist. 9, 13. carm. v. 2: actuarii thymelae (= thymelici, s. unten). Cod. Theod. 8, 7, 21 u. 22. – Dav. thymelicus, a, um (θυμελικός), a) zur Thymele od. zum Chor gehörig, thymelisch, subst., thymēlicī, ōrum, m. (θυμελικοί), die den Chor tanzenden Schauspieler in der Thymele (Ggstz. σκηνικοί, scaenici, die eigentlich handelnden Schauspieler auf der Bühne), scaenici et thymelici, Vitr. 5, 7, 2; so auch Ulp. dig. 3, 2, 4 in. – b) später für scaenicus übh., theatralisch, Theater-, choragium, Apul. apol. 13: obscoenitas, Augustin. de civ. dei 6, 7 extr.: saltator, Cassiod. hist. eccl. 5, 37. – subst., thymelicus u. thymelica, der Schauspieler, die Schauspielerin, Cod. Theod. 5, 17, 7 u. 12: thymelicos (pes). der Versfuß –◡◡◡, Diom. 481, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thymele

  • 47 melodrammatico

    melodrammatico
    melodrammatico , -a [melodram'ma:tiko]
      <-ci, -che> aggettivo
     1  teatro melodramatisch
     2 (teatrale) theatralisch

    Dizionario italiano-tedesco > melodrammatico

  • 48 scenografico

    scenografico
    scenografico , -a [∫eno'gra:fiko]
      <-ci, -che> aggettivo
     1  teatro Bühnenbild-
     2 figurato, peggiorativo theatralisch

    Dizionario italiano-tedesco > scenografico

  • 49 spagnolesco

    spagnolesco
    spagnolesco , -a [spa28D7FBEFɲ28D7FBEF28D7FBEFɲ28D7FBEFo'lesko]
      <-schi, -sche> aggettivo
     1 (di Spagna) typisch spanisch
     2 figurato, peggiorativo theatralisch, pathetisch

    Dizionario italiano-tedesco > spagnolesco

  • 50 teatrale

    teatrale
    teatrale [tea'tra:le]
      aggettivo
     1 (di, da teatro) Theater-
     2 figurato theatralisch

    Dizionario italiano-tedesco > teatrale

  • 51 operatic

    [-'ræ-]
    adjective (of, or relating to, opera: an operatic society; an operatic singer.) Opern-...
    * * *
    op·er·at·ic
    [ˌɒpəˈrætɪk, AM ˌɑ:pəˈræt̬ɪk]
    1. inv (of the opera) Opern-
    \operatic voice Opernstimme f
    2. ( fig: emotional) opernhaft, theatralisch pej
    * * *
    ["ɒpə'rtɪk]
    adj
    Opern-

    operatic aria/singer — Opernarie f/-sänger(in) m(f)

    * * *
    operatic [ˌɒpəˈrætık; US ˌɑ-] adj (adv operatically) opernhaft (auch fig pej), Opern…:
    operatic composer Opernkomponist m;
    operatic singer Opernsänger(in)
    * * *
    adj.
    opernhaft adj.

    English-german dictionary > operatic

  • 52 pose

    1. transitive verb
    1) (be cause of) aufwerfen [Frage, Problem]; darstellen [Bedrohung, Problem]; bedeuten [Bedrohung]; mit sich bringen [Schwierigkeiten]
    2) (propound) vorbringen; aufstellen [Theorie]
    3) (place) Aufstellung nehmen lassen; posieren lassen [Modell]
    2. intransitive verb
    1) (assume attitude) posieren; (fig.) sich geziert benehmen (abwertend)
    2)

    he likes to pose as an experter spielt gern den Experten

    3. noun
    Haltung, die; Pose, die; (fig.) Pose, die; Gehabe, das (abwertend)
    * * *
    I 1. [pəuz] noun
    1) (a position or attitude of the body: a relaxed pose.) die Pose
    2) (a false manner or way of behaving assumed in order to impress others; a pretence: His indignation was only a pose.) die Verstellung
    2. verb
    1) (to position oneself eg for a photograph to be taken: She posed in the doorway.) sich in Positur stellen
    2) ((with as) to pretend to be: He posed as a doctor.) sich ausgeben
    II [pəuz] verb
    (to set or offer (a question or problem) for answering or solving: He posed a difficult question; This poses a problem.) aufwerfen
    * * *
    [pəʊz, AM poʊz]
    I. n
    1. (bodily position) Haltung f, Pose f
    to adopt [or assume] [or strike] a \pose eine Pose einnehmen
    to hold a \pose eine Pose beibehalten, in einer Haltung verharren
    2. usu sing (pretence) Getue nt fig, Gehabe nt pej
    it's all a \pose das ist alles bloß Show fam
    II. vi
    1. (adopt position) posieren, eine Haltung einnehmen
    to \pose for sb für jdn Modell sitzen [o stehen]
    to \pose for one's photograph sich fotografieren lassen
    to \pose nude/topless sich akk nackt/ohne Oberteil fotografieren lassen
    to \pose as sth sich akk als etw ausgeben
    he's just posing! das ist doch alles nur Bluff!
    3. (behave affectedly) sich akk geziert [o affektiert] benehmen
    III. vt
    to \pose sth etw aufwerfen
    it does \pose the problem of where/how/when... es stellt sich dann natürlich das Problem, wo/wie/wann...
    to \pose difficulties Schwierigkeiten mit sich dat bringen
    to \pose a threat to sb/sth eine Bedrohung für jdn/etw darstellen
    2. (ask)
    to \pose a question eine Frage stellen
    3. (for picture)
    to \pose sb jdn Positur einnehmen [o posieren] lassen
    * * *
    [pəʊz]
    1. n
    1) (= position, attitude) Haltung f; (of model, also pej) Pose f, Haltung f
    2) (= affectation) Pose f, Gehabe nt; (= façade) Fassade f
    2. vt
    1) (= position) model aufstellen
    2) (= put forward) question, problem vortragen

    the question posed by his speechdie in seiner Rede aufgeworfene Frage

    3) (= formulate) question, problem formulieren
    4) (= constitute, present) difficulties, problem aufwerfen; threat darstellen
    3. vi
    1) (= model) posieren, Modell sitzen/stehen

    to pose (in the) nude — für einen Akt posieren or Modell sitzen/stehen

    2) (= attitudinize) posieren, sich in Pose werfen
    3)

    (= present oneself as) to pose as — sich ausgeben als

    * * *
    pose1 [pəʊz]
    A v/t
    1. auf-, hinstellen, eine Pose einnehmen lassen:
    2. a) ein Problem, eine Frage aufwerfen
    b) eine Bedrohung, Gefahr etc darstellen
    3. eine Behauptung aufstellen, einen Anspruch erheben
    4. (as) hinstellen (als), ausgeben (für, als)
    B v/i
    1. sich in Positur setzen oder werfen
    2. a) MAL Modell stehen oder sitzen ( for dat)
    b) sich fotografieren lassen
    c) als Maler- oder Fotomodell arbeiten
    3. posieren, eine Pose einnehmen
    4. (as) auftreten (als), sich ausgeben (für, als)
    C s Pose f (auch fig), Positur f, Haltung f, Stellung f
    pose2 [pəʊz] v/t verwirren, in Verlegenheit bringen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (be cause of) aufwerfen [Frage, Problem]; darstellen [Bedrohung, Problem]; bedeuten [Bedrohung]; mit sich bringen [Schwierigkeiten]
    2) (propound) vorbringen; aufstellen [Theorie]
    3) (place) Aufstellung nehmen lassen; posieren lassen [Modell]
    2. intransitive verb
    1) (assume attitude) posieren; (fig.) sich geziert benehmen (abwertend)
    2)
    3. noun
    Haltung, die; Pose, die; (fig.) Pose, die; Gehabe, das (abwertend)
    * * *
    n.
    Pose -n f. v.
    aufwerfen v.
    posen v.
    posieren v.

    English-german dictionary > pose

  • 53 showy

    adjective
    1) (gaudy, ostentatious) protzig (ugs.)
    2) (striking) prächtig [Farben]; [farben]prächtig [Blumen]
    * * *
    adjective (giving an impression of value by a bright and striking outward appearance: His clothes are too showy for my liking.) prunkvoll
    * * *
    [ˈʃəʊi, AM ˈʃoʊi]
    adj auffällig, protzig meist pej fam
    * * *
    ['ʃəʊɪ]
    adj (+er)
    protzig (inf); person auffallend; (as regards clothes) protzig angezogen (inf); manner theatralisch; ceremony, décor bombastisch; colour grell, auffällig; production bombastisch, auf Schau (inf) or Effekte gemacht
    * * *
    showy [ˈʃəʊı] adj (adv showily)
    1. prächtig, prunkvoll
    2. auffällig
    3. glänzend
    4. protzig umg
    * * *
    adjective
    1) (gaudy, ostentatious) protzig (ugs.)
    2) (striking) prächtig [Farben]; [farben]prächtig [Blumen]
    * * *
    adj.
    prächtig adj.

    English-german dictionary > showy

  • 54 histrionics

    his·tri·on·ics
    [ˌhɪstriˈɒnɪks, AM -ˈɑ:n-]
    n pl theatralisches Getue pej fam
    his speech was full of \histrionics about patriotism seine Rede war voll von patriotischem Geschwafel pej fam
    * * *
    ["hIstrI'ɒnɪks]
    pl
    2) (THEAT) Schauspielkunst f

    English-german dictionary > histrionics

  • 55 showily

    showi·ly
    [ˈʃəʊɪli, AM ˈʃoʊ-]
    adv auffällig, protzig meist pej fam
    * * *
    ['ʃəʊIlɪ]
    adv
    protzig (inf); furnished also, produced bombastisch; behave theatralisch
    * * *
    adv.
    prunkhaft adv.

    English-german dictionary > showily

  • 56 stagily

    ['steIdZIlɪ]
    adv
    dressed, made up auffallend
    * * *
    adv.
    theatralisch adv.

    English-german dictionary > stagily

  • 57 operatically

    op·er·ati·cal·ly
    [ˌɒpərˈætɪkəli, AM ˌɑ:pəˈræt̬-]
    adv in opernhafter Manier, theatralisch oft pej
    * * *
    adv.
    opernhaften adv.

    English-german dictionary > operatically

  • 58 theatric

    adj.
    theatralisch adj.

    English-german dictionary > theatric

  • 59 untheatrical

    adj.
    nicht theatralisch adj.

    English-german dictionary > untheatrical

  • 60 mélo

    melo
    adj
    (fam) theatralisch

    Dictionnaire Français-Allemand > mélo

См. также в других словарях:

  • Theatralisch — (v. gr.), 1) bühnenmäßig, schauspielmäßig, schauspielerisch; 2) auf Effect berechnet, gaukelhaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theatrālisch — (griech.), das Theater betreffend; bühnenmäßig; im übeln Sinne: gesucht, übertrieben, unnatürlich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theatralisch — Theatrālisch (grch.), das Theater betreffend, bühnenmäßig; gespreizt, affektiert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • theatralisch — Adj. (Mittelstufe) das Theater betreffend Beispiel: Die Vorstellung war das größte theatralische Ereignis des Jahres …   Extremes Deutsch

  • theatralisch — bühnenmäßig; gekünstelt; pretiös; preziös; geziert; manieriert; bühnenreif; unnatürlich; affektiert * * * the|a|tra|lisch [tea tra:lɪʃ] <Adj.>: in seinem Gehaben, seinen Äußerungen gespreizt feierlich, pathetisch …   Universal-Lexikon

  • theatralisch — gekünstelt, geziert, gezwungen, unecht, unnatürlich; (bildungsspr.): affektiert; (abwertend): geschwollen, gespreizt, hochtrabend, salbungsvoll, schwülstig; (oft abwertend): pathetisch; (bildungsspr. abwertend): manieriert. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • theatralisch — Theater »Schaubühne, Schauspielhaus; Aufführung eines Schauspiels«, ugs. auch für »Gezeter, Geschrei, Lärm; Getue«: Das Fremdwort, das bereits seit dem 16. Jh. als »Theatrum« belegt ist und dann im 18. Jh. nach entsprechend frz. théâtre… …   Das Herkunftswörterbuch

  • theatralisch — the·at·ra̲·lisch Adj; geschr pej; stark übertrieben (besonders in den Gesten) <Gebärden, Bewegungen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • theatralisch — the|a|tra|lisch auch: the|at|ra|lisch 〈Adj.〉 oV 1. zum Theater gehörig, ihm entsprechend, bühnengerecht, Bühnen…, Theater… 2. 〈fig.〉 gespreizt, unnatürlich, geziert [Etym.: <lat. theatralis »das Theater betreffend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • theatralisch — theatralischadj übertrieben;aufvorteilhafteWirkungbedacht;sichaufspielend;Gediegenheitvortäuschend.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • theatralisch — the|a|tra|lisch <aus lat. theatralis »zum Theater gehörig« zu theatrum, vgl. ↑Theater>: 1. das Theater betreffend, bühnengerecht. 2. übertrieben, unnatürlich, gespreizt …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»