Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tüt

  • 1 TUT

    [N]
    LABOR (-ORIS) (M)
    LABOS (-ORIS) (M)

    English-Latin dictionary > TUT

  • 2 TUT!

    [INTRJ]
    PRO!
    PROD!
    PROH!

    English-Latin dictionary > TUT!

  • 3 weh, wehe [2]

    2. weh, wehe, aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun, wehtun, [2654] dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, körperlich, von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). es tut mir etwas weh, dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. genua dolent: als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me alqd. me od. animum fodicat alqd (geistig, es berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, si etc.; vehementer doleo, si etc.: es tat mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; alqm laedere, violare (körperlich und geistig verletzen); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

    deutsch-lateinisches > weh, wehe [2]

  • 4 Dienst

    Dienst, I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae,f. officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. jmds. nützliche Dienste, alcis utilitates). – jmdm. Dienste leisten, tun, operam alci navare, dare, dicare (für jmd. arbeiten); alci gratum facere, gratificari. officia alci praestare, in alqm conferre (sich jmdm. gefällig bezeigen); alciprodesse (jmdm. nützlich, förderlich fein, auch von Arzneien; s. »dienen no. II« die Synon.). – es leistet, tut mir jmd. treffliche Dienste, optimā alcis utor operā (tut mir tr. Handreichung); mirabiles mihi praebet utilitates. magno mihi usui est (schafft mir außerordentlichen Vorteil): es leistet jmd. in einem Kriege sehr viele Dienste, alcis plurima est in bello alqo opera: gute, magna est alcis in bello alqo opera: ich bin ganz zu Ihren Diensten, utere me, ut voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. [594] tun od. leisten (von Dingen), eundem usum praebere (dem Gebrauch nach); idem facere. eundem effectum habere (der Wirkung nach): jmdm. sehr große (ganz wesentliche) D. leisten, alci esse maximo adiumento (z.B. von einer Empfehlung). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners. – opera (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D. haben, D. tun, munere fungi: stationem agere (v. Soldaten): an diesem Tage den D. haben, ille dies fungendi muneris obvenit alci: täglich bei jmd. den D. haben, cotidianis officiis apud alqm fungi: seinen D. tun, administrare (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen, in D. (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

    deutsch-lateinisches > Dienst

  • 5 Krach

    Krach, fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem edere: es tut einen K., fit, exoritur fragor (es entsteht ein K.); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). krachen, fragorem edere: es kracht, s. »es tut einen Krach« unter »Krach«: es kracht (donnert) fürchterlich und blitzt, inter horrendos fragores micant ignes.

    deutsch-lateinisches > Krach

  • 6 leid

    leid, Adv. in Beziehungen wie: es tut mir leid, molestum est (es ist mir unangenehm); doleo (ich bedauere); paenitet od. piget me alcis rei (es ist mir etwas l., ich bereue etwas). – es tut mir jmd. leid, miseret me alcis: sich etwas nicht l. sein lassen, alqd non moleste ferre; non laborare de alqa re; neglegere alqd.

    deutsch-lateinisches > leid

  • 7 Not [2]

    Not, die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. labor (Mühsal). – molestia (Beschwerde). – jmd. od. etw. macht mir N., ich habe mit jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi negotium facessit; alqs od. alqd mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: seine liebe N. haben, suum negotium habere (im allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc.... dann habe es weiter keine N., si... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe. – II) äußerer od. innerer Zwang, Notwendigkeit: necessitas. – aus N., durch die N. gedrungen, gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn es not tut, im Fall der N. (im Notfall, nötigen Falls, nötigenfalls), wenn N. an den Mann geht, si necesse est oder fuerit. si necessitas postulat. necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus. si quando od. bl. si usus fuerit. si opus fuerit si quid facto opus est (wenn es nötig sein sollte, im Fall der Rot); si res poposcerit od. postularit. cum res exiget (wenn es die Umstände fordern, im Fall der Not, nötigenfalls); vel (sogar auch = nötigenfalls, s. Cic. Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), si nimia necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not, pace opus est – aus der N. eine Tugend machen, necessitati parēre: man machte also aus der N. eine Tugend, in rationem ergo necessitas versa est: N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage: [1805] angustiae. – difficultas (schwieriger Zustand von etwas). – molestia (Gedrücktheit, gedrückte Lage). – die äußerste Not, angustiae summae: in der Not des Landes, difficili rei publicae tempore: in N. sein, in angustiis esse od. versari: in N. geraten, in angustias adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: jmdm. aus großer N. helfen, alqm magnā molestiā liberare: an etwas Not leiden, laborare alqā re. – dah. a) Mangel, Armut: inopia. – egestas (Dürftigkeit). – allgemeine N., inopia publica: in N. geraten, ad inopiam redigi: in die äußerste, ad extremam od. ad ultimam inopiam venire: N. leiden, ad inopiam redactum esse; inopiā premi: große, magnā inopiā laborare: in N. leben, in egestate vivere od. vitam degere; vitam inopem agere. – b) unglückl. Lage, Elend, Notstand: res adversae od. afflictae od. asperae. – calamitas (großes Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, geraten, in miseriam incĭdere: in N. sein, stecken, esse, versari in miseria: in N. leben: misere vivere: jmdm. aus der N. helfen, alqm eripere a miseria oder ex miseriis: N. lehrt. beten, adversae res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – c) Gefahr: periculum. – discrimen (der entscheidende Punkt in der Gefahr). – in N. sein, in periculo esse od. versari; periclitari: man ist in N. (v. Kämpfenden), laboratur; res ad triarios rediit (sprichw., s. Liv. 8, 8, 11): man ist in großer N., adducta est res in maximum periculum et paene discrimen: wenn man in N. ist, wenn N. an den Mann geht, si laboratur: es hat keine N., periculum non imminet; res est in portu: es hat keine N. mit mir, res mea salva est (meine Sache steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich entronn en): jmdm. aus der N. helfen, jmd. aus der N. reißen, alqm periculo liberare; alqm ex periculo eripere.

    deutsch-lateinisches > Not [2]

  • 8 absichtlich

    absichtlich, sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen). – eine a. Beleidigung, iniuria, quae consulto et cogitata fit; iniuria, quae meditata et praeparata infertur; iniuria, quae nocendi causā de industria infertur.Adv.consilio. consulto (planmäßig). – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate (mit Willen); verb. voluntate et iudicio. – datāod. deditā operā. de industria (mit Fleiß). – nicht a., s. absichtslos. – a. schaden, consilio nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.

    deutsch-lateinisches > absichtlich

  • 9 allerärmster

    allerärmster, pauperrimus; pauperum pauperrimus. allerart, s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer, in omnes misericors. allerdings, s. durchaus, freilich. – allererst, omnium primus; gew. bl. primus;Adv.primum (zuerst). – demum (endlich). – zu a., omnium primum u. bl. primum (vor allen Dingen zuerst); omnium primus (der erste von allen, auf das Subst. bezogen. das zu allererst etwas tut oder erleidet). – allerhand, s. allerlei. – Allerheiligste, das, eines Tempels, occulta et recondita(n. pl.);sacrarium intimum; penetrale. – bei den Griechen adytum od. Plur. adyta (ἂδυτον, ἄδυτα).

    deutsch-lateinisches > allerärmster

  • 10 Angelobung, Angelöbnis

    Angelobung, Angelöbnis, promissio (das gelobende Versprechen). – A. mit gerichtlich bindender Kraft, sponsio (das man tut); stipulatio (das man sich tun läßt).

    deutsch-lateinisches > Angelobung, Angelöbnis

  • 11 Armut

    Armut, die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). – tenuitas (die A. dessen, dem die Glücksgüter nur spärlich zugemessen sind, die Dürftigkeit). – egestas (die A. dessen, der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. divitiae, copia, opulentia). – inopia (die hilflose und hilfsbedürftige Armut, Ggstz. copia). – mendicitas (die Bettelarmut, Ggstz. opulentia); verb. egestas ac mendicitas. – verschämte A., tacita egestas (Eccl.): in A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in A. geraten, s. arm (werden): in tiefe, schmähliche A. herabsinken, ad pudendam inopiam delabi (von einer Familie): jmd. in A. stürzen, alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – II) übtr., übh. Dürftigkeit, Mangel: egestas; inopia. – A. des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der Sprache); sermonis inopia (in der Unterhaltung): A. der Muttersprache, inopia od. egestas patrii sermonis.

    deutsch-lateinisches > Armut

  • 12 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 13 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 14 ausschweifen

    ausschweifen, I) v. tr.sinuare (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – II) v. intr.: 1) eig.: a) von Lebl.: α) v. Örtl.: sinuari (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – se sinuare ambagibus. – β) v. a. Ggstdn.: sinuari. – b) v. leb. Wesen: evagari (z. B. longius: u. per agros). – 2) übtr.: a) im Reden (vgl. abschweifen): α) vom Redner: evagari. exspatiari (sich frei ergehen). – longius prolabi. oratione longius progredi (vom Thema sich etwas weit entfernen). – extra cancellos egredi. quos sibi ipse circumdedit alqs (über die selbst gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge hauen). – β) v. der Rede: longius labi; longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude virtutis alcis. – b) in Begierden u. Genüssen: luxuriari (sich einem schwelgerischen Leben hingeben, Ggstz. frugaliter vivere). – non temperare sibi (sich nicht mäßigen). – in etwas au., immodicum, nimium esse in alqa re (unmäßig sein); modum excedere oder modum non tenere in alqa re (das Maß überschreiten, kein Maß halten). – effundi od. effusum esse ad oder in alqd (sich maßlos einer Sache hingeben, z. B. eff. ad luxuriam: u. effusum esse in venerem). ausschweifend, a) im engern Sinne: α) im Reden: longius progrediens, evagans. – praeter modum longus (über die Maßen weitläufig). – multus. nimius (der des Guten viel-, zu viel tut). – β) in Begierden u. Genüssen.: dissolutus (locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. wollüstig). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – effrenatus (zügellos). – au. in der Liebe, in venerem effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia.Adv.dissolute: libidinose; intemperanter; effrenate. – b) im weitern Sinne = übertrieben, w. s. – Ausschweifung, I) eig.: error. – II) uneig.: a) in der Rede: oratio vagans. – b) in den Sitten: intemperantia. libidinum intemperantia (Unmäßigkeit in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden, Ggstz. temperantia). – libido. li bidines. voluptates libidinosae (ausschweifende Sinnlichkeit, Au. in sinnlichen Genüssen, bes. in der Liebe). – licentia (willkürliche Übertretung der äußerlichen Zucht u. Ordnung); verb. licentia libidoque. – luxuria (lockere, schwelgerische Lebensart). – flagitium (ausschw. Handlung). – alle möglichen Ausschweifungen. effusae in omni intemperantia libidines: sich den Ausschweifungen hingeben, luxuriari coepisse: jmd. vor Au. bewahren, von Au. ab halten, alqm a libidinibus arcēre: jmd. zu Au. verleiten, alqm ad nequitiam adducere; libidinum [289] illecebris irretire alqm (dazu verlocken).

    deutsch-lateinisches > ausschweifen

  • 15 Bewegung

    Bewegung, I) eig.: l) im allg.: motus (im allg.). – motio (das In-Bewegung-Setzen). – modus meandi (Art des Laufs, der Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb = die Umdrehung, z. B. assiduus caeli). – versatio (das Sich-Herumdrehen, z. B. rotae, caeli). – concussus. concussio (erschütternde B.). – machinatio (künstliche B.). – in B. sein, moveri; agitari (hin u. hergetrieben werden): in beständiger, steter B. sein, semper esse in motu; sempiterno motu praeditum esse (z. B. von den Himmelskörpern): in B. kommen, s. (sich) bewegen no. I: in B. setzen, s. bewegen no. I: jmd. tüchtig in B. setzen, alqm exercere (gleichs. in Trab setzen); bis zur Ermüdung, alqm defatigare: in schnelle B. setzen, incitare. concitare (anregen, antreiben, z. B. ein Pferd etc.); iactare (hin u. herschleudern). – 2) insbes.: a) Körperbewegung, Motion: motus. – exercitatio (durch vorgenommene Leibesübungen). – ambulatio (durch Spazierengehen). – gestatio (wenn man sich in einer Sänfte spazieren tragen läßt od. wenn man spazieren reitet). – sich B. machen, ambulare (sich gemächlich ergehen, auf u. ab wandeln); spatiari (sich frei ergehen): sich mäßige Bewegungen machen, modicis exercitationibus uti: starke, acri ambulatione uti. – b) alles das, was der Feind vornimmt, Märsche etc.: motus. – die Bewegungen des Feindes beobachten, quae ab hostibus agantur, cognoscere (übh. was der Feind tut): hostium itinera servare (seine Märsche). – II) uneig.: 1) Unruhe, Aufruhr etc.: motus. – eine aufrührerische B., seditio: in B. geraten, moveri coepisse (vom Staate): B. im Staate erregen, rei publicae afferre motum; auch rebus novis studere. – 2) Antrieb: motus: impulsus. – aus eigener B., meā (tuā etc.) sponte; per se. – 3) Empfindung der Teilnahme, Gemütsbewegung: animi motus, commotio, concitatio. – heftige B., animi perturbatio (vgl. »Affekt«): in heftiger B. sein, perturbatum esse: in B. setzen, excitare alqm (von einer Rede). – bewegungslos, motu od. agitatione et motu vacuus. motu carens (ohne Bewegung). – immotus (unbewegt, regungslos). – Adv.sine (ullo) motu.

    deutsch-lateinisches > Bewegung

  • 16 dahin

    dahin, I) zur Angabe der Bewegung nach einem bestimmten Orte od. einer bestimmten Zeit hin: a) bis zu einem best. Orte: eo. in eum locum (an den Ort hin). – ad id loci (bis zu dem Ort, z. B. venire). – huc (hierhin). – illuc. illo. istuc. isto (dorthin). – ebendahin, eodem: hierhin und dahin, huc et (atque) illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc, tum illuc. – dahin eilen (mit dem Akzent auf der ersten Silbe), eo abire, eo contendere. – b) bis zu einer bestimmten Zeit, in der Verbindung »bis dahin«, ad id tempus. ad id temporis. ad id locorum. ad eum oder eam diem (bis zu der in Rede stehenden Zeit). – ante id tempus od. (im Relativsatz) quod ante tempus (vor dieser od. welcherin Rede stehenden Zeit). – adhuc. adhuc usque od. (gew.) usque adhuc. (usque) ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, bis zum heutigen Tage). – hodie. hodie quoque (auch heute noch). – II) übh. zur Bezeichnung einer raschen Bewegung von einem Orte hinweg, z. B. dahin fliehen etc., s. die nach »dahin« aufgeführten Komposita, für die die Lateiner eigene, meist mit Präpositionen zusammengesetzte Verba haben. – III) zur Angabe der Absicht, des Ziels oder des Grades einer Handlung: eo; ad id; ad eam rem. dahin arbeiten, in eo laborare; id agere od. contendere od. anniti; eo tendere; alle mit folg. ut etc. es dahin bringen, daß etc., eo rem perducere, rem huc deducere, ut etc. – efficere od. perficere, ut etc. (bewirken, daß etc.). – pervenire, ut etc. (dahin gelangen, daß etc.). – es dahin zu br. suchen, daß etc., id agere, ut etc.: jmd. dahin bringen, daß er fürchtet, alqm in eum metum adducere, ut pertimescat: jmd. dahin bringen, daß er etwas tut etc., alqm in eam voluntatem adducere, ut etc. es ist dahin gekommen, daß etc. u. dgl., s. kommen. – dahin wirken, daß etc., id agere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > dahin

  • 17 Eigennutz

    Eigennutz, utilitatis suae cura. – avaritia (Habsucht, Ggstz. innocentia). – niedriger, schmutziger Ei., illiberalitas; sordes: ohne Ei., s. uneigennützig: aus Ei., commodi sui od. utilitatis suae causā (des eigenen Nutzens wegen); respectu rerum privatarum (aus Rücksicht auf persönl. Vorteil); pecuniae causā. propter pecuniam (des Geldes wegen, aus Gewinnsucht, z.B. pec. causā facere omnia: u. propter pec. alqm amare); lucri sui causā (aus Gewinnsucht, z.B. facere omnia); sua causā (um seiner selbst willen, z.B. alci prodesse). eigennützig, suo commodo od. privatae (domesticae) utilitati serviens. qui omnia pecuniae od. lucri sui causā facit: der alles des Geldes wegen od. aus Gewinn sucht tut). – avarus (habsüchtig, Ggstz. innocens). – ei. sein, ei. handeln, ei. verfahren, suo privato compendio od. privatae (domesticae) [658] utilitati servire, ad suum fructum od. ad suam utilitatem referre omnia; omnia pecuniae causā od. lucri sui causā facere (alles des Geldes, der Gewinnsucht wegen tun); omnia commodis suis od. quaestu suo metiri (alles nach seinem Vorteil, nach seinem Gewinn bemessen): bei etwas ei. handeln, ad suam utilitatem referre alqd; lucri sui od. pecuniae causā facere alqd.

    deutsch-lateinisches > Eigennutz

  • 18 einladen

    einladen, I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. alqm ad prandium, ad cenam, ad nuptias: u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare alqm, zu etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam; dann uneig., übh. von der Aufforderung zur Teilnahme an etwas, z.B. alqm ad bellum, ad quietem). alqm alqo venire iubere (jmd. wohin kommen heißen. z.B. alqm in Albanum mane). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei., zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich bei jmd. zu Tische ei. (zu Gaste bitten), condicere ad cenam; condicere alci: ich lade jmd. (der mich zu Tische eingeladen hat) wieder ein, alqm revoco; alqm revoco et vicem reddo. Einlader, vocator (zu Tische). – Einladung, invitatio: – auf deine Ei., invitatus od. vocatus a te: invitatu od. vocatu tuo: die Ei. annehmen, promittere se venturum esse; im Zshg. bl. promittere: die Ei. zu Tische annehmen, promittere (mit u. ohne) ad cenam; promittere ad alqm: die Ei. ablehnen, nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ab alqo ad cenam nego: die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. Einladungsschreiben, litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut etc. (z.B. ut apud me deversetur). – ein Ei. von jmd. erhalten, per litteras invitari ab alqo Einladungsschrift, libellus.

    deutsch-lateinisches > einladen

  • 19 Ergebenheit

    Ergebenheit, studium, gegen jmd., erga alqm (Eifer, Vorliebe für einen Gegenstand). – obsequium, gegen jmd., in alqm (das Nachgeben, die. Ergebenheit, die sich nach jmds. Willen richtet u. das tut, was verlangt wird). – voluntas (geneigter Wille, z.B. egregia alcis in alqm). – benevolentia (Wohlwollen). – pietas, gegen jmd., erga alqm (pflichtgetreue E., gegen die Eltern, gegen den Fürsten etc.). – treue E. gegen jmd., fidelis in alqm animus. – er versicherte ihn seiner ganzen E., se proprium eius fore confirmavit.

    deutsch-lateinisches > Ergebenheit

  • 20 erwidern

    erwidern, I) das, was ein anderer gegen uns tut, auch gegen ihn tun: referre alqd. respondere alci rei (in gleichem Grade entsprechen, vergelten). – remunerari alqd (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). – einen Gruß e., salutem referre: jmds. Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere amori amore: Wohltaten e., beneficia reddere; beneficiis respondere: Wohltaten durch Gefälligkeiten e., officiis beneficia remunerari: jmds. Geschenk durch ein ganz ähnliches e., alqm remunerari quam simillimo munere. – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre (versetzen = auf einen Einwand e., einwenden, w. vgl.). – subicere (sogleich darauf sagen, sogleich erw.). – schriftlich e., rescribere: das Geschrei wurde von andern erwidert, clamor exceptus est ab aliis. – ich aber erwidere, bl. ego autem od. ego vero.

    deutsch-lateinisches > erwidern

См. также в других словарях:

  • tut — tut …   Dictionnaire des rimes

  • tût — tût …   Dictionnaire des rimes

  • Tut.by — Коммерческий: Да Тип сайта …   Википедия

  • Tut — may refer to: * Tutankhamun, ancient Egyptian pharaoh * Tut, Turkey * Dental click, a sound used to express disapproval in English, often spelled as tut or tsk * King Tut (Batman) * King Tut (song), a Steve Martin song * Tampere University of… …   Wikipedia

  • tut — ou tutt [tyt] onomat. et n. m.; variante t t . ❖ 1 Interj. Variante de tss, employée pour écarter une objection, contredire… 1  T es un peu cinglé, tu sais. Pour un concierge, travailler du porte plume, c est pas une idée.  Tutte, j fais c qui m… …   Encyclopédie Universelle

  • Tut — Tut, n. [Cf. Sw. tut a point, pipe, tube, Dan. tut a cornet.] 1. An imperial ensign consisting of a golden globe with a cross on it. [1913 Webster] 2. A hassock. [Obs. or Prov. Eng.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • TUT — steht für: Landkreis Tuttlingen als deutsches Kfz Kennzeichen Tokyo University of Technology, die Technische Hochschule Tokio Tshwane University of Technology, eine südafrikanische Universität Time under tension, die Time under tension gibt an… …   Deutsch Wikipedia

  • ţuţ — ŢUŢ, ţuţuri, s.n. (reg.) 1. Proeminenţă sau excrescenţă cărnoasă. 2. (Adverbial; în expr.) A rămâne ţuţ = a rămâne uluit, mirat peste măsură. – et. nec. Trimis de laura tache, 05.02.2003. Sursa: DEX 98  ţuţ s. n., pl. ţúţuri Trimis de siveco, 10 …   Dicționar Român

  • tut — for n. and vi. [, tut; ] for interj., see below interj., n. (a sound) used to express impatience, annoyance, mild rebuke, etc.: a click, or sucking sound, made by touching the tongue to the hard palate and rapidly withdrawing it: usually repeated …   English World dictionary

  • tut! — tut!; tut, tut! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tut — Be still; hush; an exclamation used for checking or rebuking. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»