Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

täuschen

  • 21 sehend

    sehend; z.B. jmd. wieder s. machen, alci adempta lumina reddere; alci visum od. oculos restituere: jmd. mit s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere: mit s. Augen in sein Verderben rennen, temere in perniciem ruere.

    deutsch-lateinisches > sehend

  • 22 sich

    sich, durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper, oft auch corpus (z.B. sich baden, corpus abluere aquā: sich auf den Erdboden nieder. werfen, corpus [corpora] humi prosternere); oder – sein Gemüt, seinen Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn jemand etwasdurch eines andern Veranlassung oder aus Zufall vornimmt, daher auch in bezug auf leblose Dinge fast immer das Passiv steht, z.B. die Schüler üben sich im Schreiben, discipuli se exercent in scribendo (aus eigenem Antrieb); pueri exercentur in scribendo (man, der Lehrer etc. übt sie): das Wasser setzt sich, aqua submittitur. – b) daß in manchen Passiven die rein reflexive Bedeutung enthalten ist, z.B. sich täuschen, falli: sich quälen, cruciari. – c) daß im Lateinischen eine Menge Verba vorhanden sind mit reflexiver Bed., z.B. sich freuen, gaudere: sich betrüben, dolere.

    deutsch-lateinisches > sich

  • 23 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 24 trügen

    trügen, s. betrügen, täuschen.

    deutsch-lateinisches > trügen

  • 25 unentdeckt

    unentdeckt, incompertus (noch nicht bekannt). – non exploratus (nicht ausgeforscht, nicht aufgefunden; beide v. Ländern). – nondum patefactus od. detectus (noch nicht aufgedeckt, von Verbrechen etc.). – un. bleiben, non emanare (nicht unter die Leute kommen, z.B. von einem Plan); fallere, absol. od. von jmd., alqm (den Blick täuschen und so ihm entgehen, v. Pers., z.B. speculator per biennium fefellerat: u. custodias hostium fefellit).

    deutsch-lateinisches > unentdeckt

  • 26 Vermutung

    Vermutung, die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt jmd. auf die V., daß etc., venit alci in suspicionem od. in opinionem mit Akk. u. Infin.: bei jmd. eine V. erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor; quantum opinione auguror: wider V., praeter od. contra opinionem; praeter od. contra exspectationem; praeter oder contra spem: wider aller V., wider alle V., praeter od. contra opinionem od. spem omnium: es fällt etw. wider (alle) V. aus, evenit alqd praeter spem: auch die kühnste V. überbieten, *vel audacissime coniectantium spem superare: sich in seiner V. täuschen. falso suspicari: ich finde meine V. bestätigt, ea, quae fore suspicatus eram, facta cognosco: in der sichern V., daß etc., certissime persuasus mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Vermutung

  • 27 vertauschen

    vertauschen, mutare, gegen etwas, (cum) alqā re (tauschen). – permutare, gegen etwas, (cum) alqā re (umtauschen, z.B. dominos: u. locum cum alqa re). – commutare cum alqa re (mit etwas vertauschen, eins an die Stelle des andern setzen, z.B. mortem cum vita). – gegenseitig v., inter se mutare od. permutare (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage nicht gegen die seinige v., nolim esse eo, quo ille est, loco. Vertauschung, mutatio. – permutatio (Umtausch). – immutatio (die Vertauschung eines Buchstabens, einer Silbe, eines Worts [mit einem andern in der Metonymie]). – die V. der Zeiten (in der Rede), translatio temporum.

    deutsch-lateinisches > vertauschen

  • 28 vorspiegeln

    vorspiegeln, jmdm. etwas, alci verba dare (jmdm. etwas aufheften, weismachen). – vanā spe fallere alqm (jmd. durch leere Hoffnung täuschen). – jmdm. eine Sache v., od. v., es sei, man wolle etc. simulare alqd od. mit Akk. u. Infin. (fälschlich vorgeben, z.B. metum: und omnia se scire); *alqm falso iubere sperare mit folg. Infin. (jmd. fälschlich hoffen lassen); falso promittere alqd od. mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. (fälschlich versprechen); mentiri apud alqm mit Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben).

    deutsch-lateinisches > vorspiegeln

  • 29 Wasser

    Wasser, I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. bis eo anno fuerunt): [2641] unter Wasser setzen, irrigare (bewässern, z.B. einen Acker); inundare (überschwemmen, w. vgl.): ein Ort ist weit unter W. gesetzt, locus late restagnat: ins W. fallen, in undas concĭdere: ins W. werfen, in aquam conicere. – am oder im W. lebend, sich aufhaltend, wachsend, aquatilis; aquaticus. – Bildl., zu Wasser werden, ad irritum redigi oder cadere (z.B. von der Hoffnung); vanum evadere (z.B. von der Freude): ganz zu W. werden, ad vanum et irritum redigi: etwas zu W. machen, ad irritum redigere alqd (z.B. die Hoffnung): jmdm, eine Freude zu Wasser machen, alci gaudium conturbare od. corrumpere: jmdm. die Sache zu W. machen, spem alcis fallere (jmds. Hoffnung täuschen); alci rationes conturbare (jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen). – Sprichw., Wasser ins Meer tragen, in freta col lectas alta addere aquas (Ov. am. 2, 10, 14); pleno sidera caelo addere(ibid. 2, 10, 13); u. (in bezug auf Reichtum) teruncium adicere Croesi pecuniae (Cic. de fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu aĕr, ignis, terra oder terrenum). – b) im Ggstz. zum Lande: rivus (Bach). – flumen (Fluß, s. das. die Synon.). – mare (Meer). – zu W. u. zu Lande, terrā marique; terrā et mari; et terrā et mari; et mari et terrā; mari atque terrā (wobei zu bemerken, daß terrā marique die gewöhnliche Ausdrucksweise ist, die übrigen nur da wo mit mehr Nachdruck geredet wird, angewendet werden). – ein Krieg zu W., bellum maritimum od. navale: aufs W. gehen, s. »zur See gehen« unter »1. See«. – Sprichw., stille Wasser sind tief, altissima quaeque flumina minimo sono labuntur (Curt. 7, 4 [16], 13). – c) die Flüssigkeit im Blute: *lympha(t. t.). – das W. unter der Haut, aqua intercus. – d) Urin: urīna. – sein W. lassen, abschlagen, urinam reddere od. facere; vesicam exonerare.

    deutsch-lateinisches > Wasser

  • 30 überlisten

    überlisten, dolo capere. – fallere (täuschen). – sich nicht leicht üb. lassen, haud opportunum esse insidiantibus.

    deutsch-lateinisches > überlisten

См. также в других словарях:

  • täuschen — täuschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tauschen — Tauschen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ein Ding gegen das andere, oder Waare gegen Waare geben. Mit jemanden tauschen, ihn ein Ding für ein anderes geben. Mit den Hüten tauschen. Ich wollte nicht mit ihm tauschen, auch figürlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Täuschen — Täuschen, verb. regul. act. gerechte Erwartungen unbefriedigt lassen. Schein für Wahrheit geben. Er hat mich getäuscht, und nun zehnmal meinen Lohn verändert, 1 Mos. 31, 7. Meynet ihr, daß ihr ihn täuschen werdet, wie man einen Menschen täuschet? …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tauschen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Wie das Substantiv Tausch erst spät bezeugt; eine Variante dazu ist täuschen, von dem es erst neuhochdeutsch klar getrennt wird (Roßtäuscher ist eigentlich Roßhändler ). Die Herkunft ist völlig unklar. Typologisch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tauschen — tauschen: Die nhd. Form »tauschen« geht zurück auf mhd. tūschen »unwahr reden, lügnerisch versichern, anführen«, eine Nebenform von gleichbed. mhd. tiuschen (vgl. ↑ täuschen). Die heute allein übliche Bedeutung »Waren oder dergleichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • täuschen — täuschen: Die nhd. Form »täuschen« geht auf mhd. tiuschen »unwahr reden, lügnerisch versichern, anführen« zurück, neben dem gleichbed. mhd. tūschen steht (vgl. ↑ tauschen). Das Verb stammt aus dem Niederd., vgl. mnd. tūschen »anführen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • täuschen — Vsw tauschen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • täuschen — V. (Mittelstufe) einen falschen Eindruck von etw. vermitteln, jmdn. absichtlich irreführen Beispiele: Der Verkäufer hat den Kunden mit falschen Versprechungen getäuscht. Der Schüler hat in der Prüfung getäuscht. Kollokation: sich nicht täuschen… …   Extremes Deutsch

  • täuschen — ↑bluffen, ↑düpieren, ↑mystifizieren, ↑trompieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • tauschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • austauschen • wechseln • umsteigen • sich verändern Bsp.: • Ich möchte etwas Geld wechseln, bitte. • …   Deutsch Wörterbuch

  • tauschen — V. (Grundstufe) jmdm. etw. geben und dafür eine andere Sache bekommen Synonym: eintauschen Beispiele: Er hat die Brille gegen Kontaktlinsen getauscht. Sie haben die Sitze mit uns getauscht …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»