Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

succentor

  • 1 succentor

    succentor, ōris, m. (succino), I) der Nachsänger, Augustin. enarr. in psalm. 87. no. 1 und daraus Isid. orig. 7, 12, 26 sq. ( neben praecentor). Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. incentor). – II) übtr., der Tonangeber, Paulus succ. fabularum crudelium (bei diesen Greuelszenen), Amm. 19, 12, 13.

    lateinisch-deutsches > succentor

  • 2 succentor

    succentor, ōris, m. (succino), I) der Nachsänger, Augustin. enarr. in psalm. 87. no. 1 und daraus Isid. orig. 7, 12, 26 sq. ( neben praecentor). Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. incentor). – II) übtr., der Tonangeber, Paulus succ. fabularum crudelium (bei diesen Greuelszenen), Amm. 19, 12, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > succentor

  • 3 accentor

    accentor, ōris, m. (cantor), der mit andern die gleiche Stimme singt, Isid. 6, 19, 13 (neben succentor u. incentor).

    lateinisch-deutsches > accentor

  • 4 fabula [1]

    1. fabula, ae, f. (v. fari), die Rede, Sage, I) im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: quantum in exercitu suo, quantum apud devictas gentes fabularum fecerit, Stoff zum Gerede gegeben habe, Iustin.: apud suos in fabula esse, Gregor.: in fabulis esse, zum Gerede dienen, Suet.: sum sine fabula, ohne üblen Leumund, Ps. Quint. decl.: fabula est, es geht das Gerede, man erzählt sich, m. folg. Acc. u. Infin., Petron. u. Gell.: temere haud tollas fabulam, laß das Geschwätz ruhen (mit scherzh. Anspielung auf tollere infantem, ein Kind aufnehmen u. erziehen), Plaut. – b) meton., v. Pers., fabulam fieri od. esse, das Leute-od. Stadtgespräch werden od. sein, Hor., Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 13, 9): fabula quanta fui, wie war ich im Munde der Leute, Hor. epod. 11, 8: ebenso fabulam tota iactari in urbe, Ov. – 2) (wie μῦθος) = die Wechselrede, das Gespräch, die Unterhaltung zwischen mehreren, bes. Gebildeten (vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2), fabulae convivales, Tac.: inter fabulas privatas, Lampr.: tempus fabulis conterunt, Plin. ep.: fabulis iter fallentibus, indem wir uns den Weg mit Plaudereien verkürzten, Min. Fel. – Sprichw., lupus in fabula, s. lupus. – II) prägn. (wie μῦθος) = die Sage, Erzählung, bes. die entschieden erdichtete od. doch ihrem Inhalte nach fabelhafte (märchenhafte) Erzählung, die Erdichtung, das Märchen (Ggstz. historia, die geschichtlich beglaubigte Erzählung, griech. λόγος, s. Suet. rhet. 1. Quint. 2, 4, 2), u. die Sage der Vorzeit, die Mythe (Götter- u. Heldensage), A) im allg.: 1) eig.: fabula tantum sine auctore edita, unverbürgte S., Liv.: fabulae fictae, Cic. u.a., poëticae, Liv. u. Quint., Graecae, Liv.: fabulae nutricularum, Ammenmärchen, Quint. – 2) übtr.: a) in der Umgangsspr.: fabulae! Possen! dummes Zeug! Ter. Andr. 224; heaut. 336. – b) im Ggstz. zum Wirklichen u. Wesenhaften, mox te premet nox fabulaeque manes, das nichtige Reich der Schatten, Hor. carm. 1, 4, 16: u. so cinis et manes et fabula fies, ein nichtiger Schatten, Pers. 5, 152: nos iam fabula sumus, sind ein Nichts = kommen nicht mehr in Betracht, Ter. Hec. 620. – B) insbes.: 1) (wie μῦθος) = die äsopische Fabel, nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: fabularum cur sit inventum genus, Phaedr.: hāc fabulā derideri merito potest, qui etc., Phaedr.: haec fabula significat, Phaedr. – 2) (wie μῦθος = σύθεσις τῶν πραγμάτων) die Erzählung od. Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel, das Sujet (ὑπόθεσις), Hor. ep. 1, 2, 6 (s. Obbarius z. d. St.). – dah. a) das dramatische Gedicht, das Theaterstück, das Schau spiel (Tragödie od. Komödie, vollst. fabula scaenica, Amm. 28, 1, 4, od. theatralis, Amm. 14, 6, 20, fabula ad actum scaenarum composita, Quint. 5, 10, 9; vgl. Quint. 11, 3, 73 sq.: in iis quae ad scaenam componuntur fabulis... in tragoedia... in comoediis), Cic. u.a.: f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere (s. d. W W.), Cic. u.a. – u. davon b) übtr., succentor fabularum crudelium, der Tonangeber bei diesen Greueltaten, Amm.: fabulam compositam Volsci belli, Hernicos ad partes paratos, der volskische Krieg sei eine verabredete Posse, die Herniker seien angestiftet, ihre Rolle zu spielen, Liv. – u. in der Umgangsspr., quae haec est fabula? was geht da vor? was gibt's da? was soll das vorstellen od. heißen? Plaut. u. Ter. (s. Westerh. u. Spengel Ter. Andr. 4, 4, 8).

    lateinisch-deutsches > fabula [1]

  • 5 incentor

    incentor, ōris, m. (incino), I) der Anstimmer, Vorsänger, Avien. perieg. 896. Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. succentor) u. Eccl. – II) übtr., der Anreizer, Erreger, Anstifter, lacrimarum, Paul. Nol.: turbarum, Amm.: malorum, Vulg.: civilis belli, Oros.: absol., incentore Mario, auf Anstiften des M., Oros. 5, 20, 4.

    lateinisch-deutsches > incentor

  • 6 praecentor

    praecentor, ōris, m. (praecino), der Vorsänger, Apul. de mund. 35; Ggstz. succentor (der Begleiter), Augustin. enarr. in psalm. 87, 1 u. (dies. Stelle) Isid. orig. 7, 12, 27.

    lateinisch-deutsches > praecentor

  • 7 accentor

    accentor, ōris, m. (cantor), der mit andern die gleiche Stimme singt, Isid. 6, 19, 13 (neben succentor u. incentor).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accentor

  • 8 fabula

    1. fabula, ae, f. (v. fari), die Rede, Sage, I) im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: quantum in exercitu suo, quantum apud devictas gentes fabularum fecerit, Stoff zum Gerede gegeben habe, Iustin.: apud suos in fabula esse, Gregor.: in fabulis esse, zum Gerede dienen, Suet.: sum sine fabula, ohne üblen Leumund, Ps. Quint. decl.: fabula est, es geht das Gerede, man erzählt sich, m. folg. Acc. u. Infin., Petron. u. Gell.: temere haud tollas fabulam, laß das Geschwätz ruhen (mit scherzh. Anspielung auf tollere infantem, ein Kind aufnehmen u. erziehen), Plaut. – b) meton., v. Pers., fabulam fieri od. esse, das Leute- od. Stadtgespräch werden od. sein, Hor., Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 13, 9): fabula quanta fui, wie war ich im Munde der Leute, Hor. epod. 11, 8: ebenso fabulam tota iactari in urbe, Ov. – 2) (wie μῦθος) = die Wechselrede, das Gespräch, die Unterhaltung zwischen mehreren, bes. Gebildeten (vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2), fabulae convivales, Tac.: inter fabulas privatas, Lampr.: tempus fabulis conterunt, Plin. ep.: fabulis iter fallentibus, indem wir uns den Weg mit Plaudereien verkürzten, Min. Fel. – Sprichw., lupus in fabula, s. lupus. – II) prägn. (wie μῦθος) = die Sage, Erzählung, bes. die entschieden
    ————
    erdichtete od. doch ihrem Inhalte nach fabelhafte (märchenhafte) Erzählung, die Erdichtung, das Märchen (Ggstz. historia, die geschichtlich beglaubigte Erzählung, griech. λόγος, s. Suet. rhet. 1. Quint. 2, 4, 2), u. die Sage der Vorzeit, die Mythe (Götter- u. Heldensage), A) im allg.: 1) eig.: fabula tantum sine auctore edita, unverbürgte S., Liv.: fabulae fictae, Cic. u.a., poëticae, Liv. u. Quint., Graecae, Liv.: fabulae nutricularum, Ammenmärchen, Quint. – 2) übtr.: a) in der Umgangsspr.: fabulae! Possen! dummes Zeug! Ter. Andr. 224; heaut. 336. – b) im Ggstz. zum Wirklichen u. Wesenhaften, mox te premet nox fabulaeque manes, das nichtige Reich der Schatten, Hor. carm. 1, 4, 16: u. so cinis et manes et fabula fies, ein nichtiger Schatten, Pers. 5, 152: nos iam fabula sumus, sind ein Nichts = kommen nicht mehr in Betracht, Ter. Hec. 620. – B) insbes.: 1) (wie μῦθος) = die äsopische Fabel, nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: fabularum cur sit inventum genus, Phaedr.: hāc fabulā derideri merito potest, qui etc., Phaedr.: haec fabula significat, Phaedr. – 2) (wie μῦθος = σύθεσις τῶν πραγμάτων) die Erzählung od. Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel, das Sujet (ὑπόθεσις), Hor. ep. 1, 2, 6 (s. Obbarius z. d. St.). – dah. a) das dramatische Gedicht, das Theaterstück, das Schau-
    ————
    spiel (Tragödie od. Komödie, vollst. fabula scaenica, Amm. 28, 1, 4, od. theatralis, Amm. 14, 6, 20, fabula ad actum scaenarum composita, Quint. 5, 10, 9; vgl. Quint. 11, 3, 73 sq.: in iis quae ad scaenam componuntur fabulis... in tragoedia... in comoediis), Cic. u.a.: f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere (s. d. W W.), Cic. u.a. – u. davon b) übtr., succentor fabularum crudelium, der Tonangeber bei diesen Greueltaten, Amm.: fabulam compositam Volsci belli, Hernicos ad partes paratos, der volskische Krieg sei eine verabredete Posse, die Herniker seien angestiftet, ihre Rolle zu spielen, Liv. – u. in der Umgangsspr., quae haec est fabula? was geht da vor? was gibt's da? was soll das vorstellen od. heißen? Plaut. u. Ter. (s. Westerh. u. Spengel Ter. Andr. 4, 4, 8).
    ————————
    2. fabula, ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine Bohne, Plaut. Stich. 690, wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabula

  • 9 incentor

    incentor, ōris, m. (incino), I) der Anstimmer, Vorsänger, Avien. perieg. 896. Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. succentor) u. Eccl. – II) übtr., der Anreizer, Erreger, Anstifter, lacrimarum, Paul. Nol.: turbarum, Amm.: malorum, Vulg.: civilis belli, Oros.: absol., incentore Mario, auf Anstiften des M., Oros. 5, 20, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incentor

  • 10 praecentor

    praecentor, ōris, m. (praecino), der Vorsänger, Apul. de mund. 35; Ggstz. succentor (der Begleiter), Augustin. enarr. in psalm. 87, 1 u. (dies. Stelle) Isid. orig. 7, 12, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecentor

См. также в других словарях:

  • Succentor — ist die Bezeichnung für ein kirchenmusikalisches Amt. In mittelalterlichen Kathedralen übte dieses Amt ein oft akademisch gebildeter Musiker aus. In protestantischen Schulchören bezeichnet es den Vertreter und Gehilfen des Chorleiters. Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • SUCCENTOR — Praecentor, et Concentor, Musicorum in Ecclesia Romana genera, inter quos Praecentor vocem praemittit in cantu; Succcntor canendo subsequenter respondet; Concentor vero, consonat, Durandus Ration. l. 2. c. 2. num. 1. Ioh. de Ianua Succentor est,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Succentor — Suc cen*tor, n. [LL., an accompanier in singing, fr. succinere to sing, to accompany; sub under, after + canere to sing.] (Eccl.) A subchanter. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Succentor — (v. lat.), Gehülfe des Cantors, bes. im Mittelalter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • succentor — (izg. sukcèntor) m DEFINICIJA glazb. pov. iskusan, često akademski obrazovan glazbenik koji je u srednjovjekovnoj katedralnoj službi imao položaj kapelana prebendara ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Succentor — The Succentor ( one who sings second ) in an ancient cathedral foundation sings psalms and Preces and Responses after the Precentor. In English cathedrals today the priest responsible for liturgy and music is usually the Precentor, but some… …   Wikipedia

  • succentor — /seuhk sen teuhr/, n. Eccles. a precentor s deputy. [1600 10; < LL, equiv. to L suc SUC + cen , comb. form of canere to sing + tor TOR] * * * …   Universalium

  • succentor — noun A person who sings the responses to a precentor in a cathedral …   Wiktionary

  • Succentor — Subcantor. Orig. the person who led the singing of choir and congregation; the deputy of the *precentor; usually a *minor canon …   Dictionary of Medieval Terms and Phrases

  • succentor — suc|cen|tor Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • succentor — [sək sɛntə] noun Christian Church a precentor s deputy in some cathedrals. Origin C17: from late L., from L. succinere sing to, chime in …   English new terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»