Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

spiel

  • 1 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 2 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 3 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 4 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

  • 5 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 6 alearius

    āleārius, a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.

    lateinisch-deutsches > alearius

  • 7 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 8 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 9 ludibrium

    lūdibrium, iī, n. (ludo), das Gespött, die Kurzweil, die man mit jmd. treibt, der Spott, Hohn, I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. dēbeono. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des Gespöttes, der Kurzweil, ein Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der Winde, Verg. – b) die gewaltsame Schändung, corporum, Curt. 10, 1, 3: meorum, Entehrung, Curt. 4, 10 (42), 27. – / Nach Serv. Verg. Aen. 12, 764 waren ludibria archaist. = Kampfpreise.

    lateinisch-deutsches > ludibrium

  • 10 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 11 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    lateinisch-deutsches > lusus

  • 12 tropa [1]

    1. tropa, Adv. (τρόπα), ein Spiel, wobei man mit Würfeln, Nüssen od. Eicheln aus einer gewissen Entfernung in ein Loch warf, viell. deutsch Marmel(Murmel)-Spiel, Mart. 4, 14, 9.

    lateinisch-deutsches > tropa [1]

  • 13 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 14 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 15 alearius

    āleārius, a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alearius

  • 16 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 17 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 18 ludibrium

    lūdibrium, iī, n. (ludo), das Gespött, die Kurzweil, die man mit jmd. treibt, der Spott, Hohn, I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. debeo no. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des Gespöttes, der Kurzweil, ein Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der Winde, Verg. – b) die gewaltsame Schändung, corporum, Curt. 10, 1, 3: meorum, Entehrung, Curt. 4, 10 (42), 27. – Nach Serv. Verg. Aen. 12, 764 waren ludibria archaist. = Kampfpreise.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludibrium

  • 19 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

  • 20 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lusus

См. также в других словарях:

  • Spiel — das; (e)s, e; 1 nur Sg; etwas (eine Aktivität), das man freiwillig ohne Zweck und zum Vergnügen macht (wie es besonders Kinder tun): das Spiel mit den Puppen || K : Spielgefährte, Spielkamerad, Spieltrieb, Spielwiese, Spielzimmer 2 etwas, womit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spiel. — Spiel.   Die vielfältigen Erscheinungsformen, Funktionen, Entstehungsweisen und kulturellen Bedingtheiten menschlichen Spiels haben eine terminologische Eingrenzung seit jeher erschwert. Hinzu kommt, dass die Grenzen zwischen Spiel, Sport und… …   Universal-Lexikon

  • SPIEL — Die Internationalen Spieltage (oder kurz SPIEL) in Essen ist die jährlich stattfindende, weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausrichter und Programm 3 Besucher und Ausstellerzah …   Deutsch Wikipedia

  • spiel — ☆ spiel [spēl ] n. [Ger, play, game] Slang a talk, speech, or harangue, as in persuading or selling vi. [Ger spielen, to play] Slang to give a spiel to give a spiel spiel off Slang to recite by or as if by rote spieler n …   English World dictionary

  • 'spiel|er — spiel|er1 «SPEE luhr», noun. Slang. 1. U.S. a person who spiels. 2. Australian. a cardsharper or professional swindler. spiel|er2 or spiel|er «SPEE luhr», noun. British, Canadian. a player in a spiel or curling match; curler …   Useful english dictionary

  • spiel|er — spiel|er1 «SPEE luhr», noun. Slang. 1. U.S. a person who spiels. 2. Australian. a cardsharper or professional swindler. spiel|er2 or spiel|er «SPEE luhr», noun. British, Canadian. a player in a spiel or curling match; curler …   Useful english dictionary

  • Spiel — Spiel: Die Herkunft des Substantivs mhd., ahd. spil, niederl. spel und des zugehörigen Verbs »spielen« (s. u.) ist unbekannt. Das Substantiv bewahrte seine vermutliche Grundbedeutung »Tanz, tänzerische Bewegung« (s. unten Spielmann) bis in mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spiel — [ʃpi:l, spi:l] n [U and C] informal [Date: 1800 1900; : German; Origin: play, game ] a quick speech that the speaker has used many times before, especially one that is intended to persuade people to buy something ▪ A salesman started giving us a… …   Dictionary of contemporary English

  • Spiel — Sn std. (9. Jh.), mhd. spil, ahd. spil, mndd. spel(e), spil spol(e), mndl. spel Stammwort. Dazu das Verb mhd. spil(e)n, ahd. spilōn, as. spilon; entsprechend afr. spil, spel und spilia. Die Ausgangsbedeutung scheint Tanz, tanzen zu sein alles… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spiel — (n.) glib speech, pitch, 1896, probably from verb (1894) meaning to speak in a glib manner, earlier to play circus music (1870), from Ger. spielen to play, from O.H.G. spilon (cognate with O.E. spilian to play ). The noun also perhaps from Ger.… …   Etymology dictionary

  • Spiel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Wettkampf Bsp.: • Sie machten Spiele. • Ich sah das Fußballspiel an. • Sie wollen alles über die Spiele und die Spieler wissen. • Wie viele Wettkämpfe spielst du? • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»