Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

subesse

  • 1 subesse

    быть, находиться, скрываться (1. 17 pr. D. 1, 7. 1. 11 D. 2, 15. 1. 8 § 3 D. 46, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > subesse

  • 2 subsum

    subesse, subfui, subfuturus V
    be underneath/a basis for discussion/close at hand as a reserve, be near

    Latin-English dictionary > subsum

  • 3 subsum

    to be near, close at hand, be under, be subject.

    Latin-English dictionary of medieval > subsum

  • 4 Таиться

    - subesse (silentio facinus subest; auro multa mala subsunt); latere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Таиться

  • 5 subsum

    subsum, subesse, subfui - intr. - [st2]1 [-] être sous (dessous), se trouver sous, être placé dessous. [st2]2 [-] être exposé à, être sous le coup de. [st2]3 [-] être près de, être dans le voisinage, être voisin, être proche de. [st2]4 [-] être proche, approcher (en parl. du temps).
    * * *
    subsum, subesse, subfui - intr. - [st2]1 [-] être sous (dessous), se trouver sous, être placé dessous. [st2]2 [-] être exposé à, être sous le coup de. [st2]3 [-] être près de, être dans le voisinage, être voisin, être proche de. [st2]4 [-] être proche, approcher (en parl. du temps).
    * * *
        Subsum, subes, subfui, subesse. Plin. Estre dessoubs.
    \
        Subest intra cutem vulnus. Plancus ad Ciceronem. Il y a, etc.
    \
        Subest causa. Cic. Il y a raison et cause.
    \
        Subest simultas. Cic. Il y a une haine secrette.
    \
        Subest spes. Cic. Il y a quelque esperance.
    \
        Si vlla spes salutis nostrae subesset. Cic. S'il y avoit quelque peu d'esperance que puissions eschapper.
    \
        Subest suspicio. Cic. Il y a souspecon.

    Dictionarium latinogallicum > subsum

  • 6 subsum

    sub-sum, fuī, esse, unten sein, eig.: 1) darunter od. dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus (od. ulcus), Planc. in Cic. ep. – 2) in der Nähe sein, nahe sein, dabeisein, suberat mons, Caes.: hiems, Caes.: dies, Cic.: templa mari subsunt, Ov.: me subesse propinquis locis, Planc. in Cic. ep. – II) übtr.: 1) unterworfen sein, notitiae suberit semper amica tuae, du wirst von allem, was sie redet od. tut, Kenntnis haben, Ov. art. am. 1, 398. – 2) dabeisein, damit verbunden sein, dabei vorhanden sein, dahinter-, darunterstecken, zugrunde liegen, vorliegen, non temere famam nasci solere, quin subsit aliquid, Cornif. rhet.: aliqua subest causa, Cic.: in alqa re nulla subest suspicio, subest nulla periculi suspicio, Cic.: culpa nulla subest, Cic. fr.: si ulla spes salutis nostrae subesset, Cic.: tamquam spes subesset, Liv.: nemine subesse dolum arbitrante, Iustin.: si his vitiis ratio non subesset, Cic.: si nulla subsit similitudo, Quint.: iis subest natura, sie haben usw., Quint.: illi regi subest ad immutandi animi licentiam crudelissimus ille Phalaris, in jenem K. steckt in Rücksicht auf die Möglichkeit, seine Gesinnung umzuwandeln, ein ähnlicher Charakter wie der des so gr. Ph., Cic. de rep. 1, 44. – / Perf. suffui, wov. suffuerat, Fest. 348 (b), 6. – arch. Konj. Präs. subsiet, Plaut. most. 920.

    lateinisch-deutsches > subsum

  • 7 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 8 subsum

    sub-sum, fuī, esse, unten sein, eig.: 1) darunter od. dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus (od. ulcus), Planc. in Cic. ep. – 2) in der Nähe sein, nahe sein, dabeisein, suberat mons, Caes.: hiems, Caes.: dies, Cic.: templa mari subsunt, Ov.: me subesse propinquis locis, Planc. in Cic. ep. – II) übtr.: 1) unterworfen sein, notitiae suberit semper amica tuae, du wirst von allem, was sie redet od. tut, Kenntnis haben, Ov. art. am. 1, 398. – 2) dabeisein, damit verbunden sein, dabei vorhanden sein, dahinter-, darunterstecken, zugrunde liegen, vorliegen, non temere famam nasci solere, quin subsit aliquid, Cornif. rhet.: aliqua subest causa, Cic.: in alqa re nulla subest suspicio, subest nulla periculi suspicio, Cic.: culpa nulla subest, Cic. fr.: si ulla spes salutis nostrae subesset, Cic.: tamquam spes subesset, Liv.: nemine subesse dolum arbitrante, Iustin.: si his vitiis ratio non subesset, Cic.: si nulla subsit similitudo, Quint.: iis subest natura, sie haben usw., Quint.: illi regi subest ad immutandi animi licentiam crudelissimus ille Phalaris, in jenem K. steckt in Rücksicht auf die Möglichkeit, seine Gesinnung umzuwandeln, ein ähnlicher Charakter wie der des so gr. Ph., Cic. de rep. 1, 44. – Perf. suffui, wov. suffuerat, Fest. 348 (b), 6. – arch. Konj. Präs. subsiet,
    ————
    Plaut. most. 920.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsum

  • 9 subsum

    sub-sum, no perf., esse, v. n., to be under, among, or behind; to be near, close, or at hand (class.):

    ubi non subest, quo praecipitet ac decidat,

    there is nothing underneath, Cic. Rep. 1, 45, 69; Lucr. 3, 873; cf. id. 4, 1082: si quid intra cutem subest ulceris, Planc. ap. Cic. Fam. 10, 18, 3:

    subucula subest tunicae,

    Hor. Ep. 1, 1, 96:

    nigra subest lingua palato,

    Verg. G. 3, 388: suberat Pan ilicis umbrae Tib. 2, 5, 27:

    cum sol Oceano subest,

    Hor. C. 4, 5, 40.—
    B.
    To be near, to be at hand, of places and persons:

    mons suberat,

    Caes. B. G. 1, 25:

    montes,

    id. B. C. 1, 65:

    vallis,

    id. ib. 1, 79:

    planities,

    Liv. 27, 18:

    vicina taberna,

    Hor. Ep. 1, 14, 24:

    templa mari,

    Ov. M. 11, 359; cf.: regnum Ariobarzanis illi, Sall. Ep. Mithrid. ad Arsac. med.: me subesse propinquis locis, Planc. ap. Cic. Fam. 10, 21, 2.—
    2.
    Transf., of time, to be near or at hand, to approach:

    nox jam suberat,

    was near, Caes. B. C. 3, 97; so,

    hiems,

    id. B. G. 3, 27:

    dies comitiorum,

    Cic. Mil. 16, 42.—
    II.
    Trop., to be underneath, be at the bottom, be or exist under, lie concealed in:

    in quā (legatione) periculi suspitio non subesset,

    Cic. Phil. 9, 2, 4:

    in quā re nulla subesset suspitio,

    id. Rosc. Am. 10, 28;

    and simply suspitio,

    id. Quint. 21, 66:

    eadem causa subest,

    id. Off. 1, 12, 38:

    causa aliqua,

    id. Fin. 5, 10, 29; cf.:

    si his vitiis ratio non subesset,

    id. N. D. 3, 28, 71:

    ratio,

    Auct. Her. 1, 17, 27; Quint. 9, 3, 6:

    si negabimus temere famam Naxi solere, quin subsit aliquid,

    Auct. Her. 2, 8, 12:

    si ulla spes salutis nostrae subesset,

    Cic. Att. 3, 25:

    nam illi regi amabili, Cyro, subest ad inmutandi animi licentiam crudelissimus ille Phalaris,

    id. Rep. 1, 28, 44; Quint. 3, 5, 9:

    saepe solent auro multa subesse mala,

    are hid under, exist under, Tib. 1, 9, 18:

    subest silentio facinus,

    Curt. 6, 9, 11 et saep.— Poet.:

    notitiae suberit amica tuae,

    will be subject to your cognizance, Ov. A. A. 1, 398.

    Lewis & Short latin dictionary > subsum

  • 10 subsum

    sub-sum, fuī, esse
    1) находиться под, внизу, за или внутри
    s. intra cutem Plancus ap. Cбыть под кожей
    2) находиться вблизи, быть рядом ( templa mari subsunt O); быть близким
    3) лежать в основе, содержаться, заключаться
    alicui rei ratio non subest C — что-л. лишено основания
    nihil potest esse diuturnum, cui non subest ratio QC — не может долго просуществовать то, что не имеет разумного основания
    4) скрываться, таиться (silentio facĭnus subest QC; auro multa măla subsunt Tib)
    5) быть подчинённым, входить в состав ( pars subest generi C)
    s. notitiae alicujus O — быть известным кому-л., находиться в чьём-л. поле зрения
    6) быть налицо, иметься, существовать (si ulla spes subest C; suberunt vestigia priscae fraudis V)

    Латинско-русский словарь > subsum

  • 11 subsum

    subsum subsum, subfui, -, subesse находиться под

    Латинско-русский словарь > subsum

  • 12 subsum

    subsum subsum, subfui, -, subesse лежать в основании, находиться под

    Латинско-русский словарь > subsum

  • 13 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 14 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 15 bevorstehen

    bevorstehen, subesse (in der Nähe sein). – instare (gleichs. auf dem Halse sein = nahe bevorstehen, z. B. v. Winter, v. Kriege etc.; dah. auch instantia [n. pl.] = das Bevorstehende). – imminere. impendēre (über jmds. Haupte schweben, über jmd. hereinzubrechen drohen, v. Übeln). – manere alqm (jmd. erwarten, z. B. alqm aliud fatum manet: u. alqm poena manet). – das bevorstehende (= das nächste) Jahr, proximus annus.

    deutsch-lateinisches > bevorstehen

  • 16 dahinter

    dahinter, post eum (illum), eam (illam), id (illud) etc. – Auch fügt man im Latein, ein Partizip hinzu, wie latens (versteckt), z. B. er horchte dahinter, post eam(sc.pergulam) latens auscultabat. dahinter her sein, instare, absol. od. mit folg. ut (gleichs. auf dem Nacken sitzen, unablässig darauf dringen). – urgēre absol. od. wegen etwas, de alqa re (nicht ablassen, beständig zusetzen). – dahinterkommen, cognoscere (kennen lernen, erkennen). – intellegere (einsehen). – experiri (erfahren). – wieder d., resciscere.dahintersein,- stecken, subesse (darunterstecken). – latere (verborgen sein) – es steckt ein oder [549] kein Betrug dahinter, aliquid doli od. nihil doli subest.

    deutsch-lateinisches > dahinter

  • 17 nähern, sich

    nähern, sich, a) dem Orte nach: prope accedere. – appropinquare (herannahen, herankommen). – adventare (mit starken Schritten anmarschiert kommen). – sich jmdm. od. einer Sache n., (propius) accedere ad mit Akk.: sich mit dem Heere einer Stadt n., exercitum ad urbem (propius) admovere. – b) der Zeit nach, von Zeitpunkten, Ereignissen etc.: prope adesse. subesse (nahe bevorstehen). – appropinquare. appetere (herannahen). – es nähert sich der Zeitpunkt, wo etc., prope adest, cum etc. – sich dem Greisenalter n., in conspectu senectutis esse: sich dem achtzigsten Jahre n. (v. Menschen), prope ad octogesimum annum pervenisse: das sich mit starken Schritten nähernde Greisenalter, adventans senectus. – c) der Ähnlichkeit nach, s. »nahe kommen« unter »nahe«. – Nähern, das, s. Annäherung.

    deutsch-lateinisches > nähern, sich

  • 18 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 19 unterordnen

    unterordnen, subicere. supponere (beide z.B. eine Unterart der Gattung, partem generi). alqd alci rei parēre velle (wollen, daß etwas einer Sache gehorche, z.B. rationi iram et cupiditatem). sich dem allgemeinen Besten unt., rei publicae commoda privatis necessitatibus potiora habere: sich ohne Murren einem bessern Feld herrn unt., meliori imperio mansuete oboedientem esse. – einer Sache untergeordnet sein, alci rei subiectum esse od. subesse (subordiniert sein, z.B. para [Art] subest generi); inferiorem esse alqā re (unter etwas stehen, z.B. humanos casus virtute inferiores esse putare); satellitem et ministrum (od. ministram) esse alcis rei (gleichs. dienstbar sein, z.B. virtutes vol uptatum satellites et ministras esse velle); alci rei parēre (gleichs. gehorchen, z.B. divitiis parent omnia); alci rei oboedire debere (einer Sache gehorchen müssen, z.B. ea pars animi, quae rationi oboedire debet) untergeordnet, inferior (tiefer stehend, dem Rang etc. nach) – secundus (der zweite der Reihe, dem Rang nach, z.B. genus iocandi). – eine unt. Rolle, partes secundae: untergeordnete Beamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris: die jmdm. (z.B. dem Statt halter) unt. Diener, ministri imperii alcis.

    deutsch-lateinisches > unterordnen

  • 20 vorhanden sein

    vorhanden sein, esse (sein, existieren). – adesse (dasein, z.B. studium semper adsit, cunctatio absit [sei verbannt]). – reperiri (gefunden, angetroffen werden). – subesse (darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). – noch v. sein (noch sichtbar sein, sich noch finden), exstare; manere (noch fortdauern, z.B. pecunia utinam ad Opis maneret); superesse [2596]( noch übrig sein, z.B. vix decem dierum frumentum supererat).

    deutsch-lateinisches > vorhanden sein

См. также в других словарях:

  • ubi culpa est, ibi poena subesse debet — /yuwbay kalpa est, aybay piyna sabesiy debat/ Where the crime is committed, there ought the punishment to be undergone …   Black's law dictionary

  • Ubi culpa est, ibi poena subesse debet — Where the fault is, there the punishment ought to be visited …   Ballentine's law dictionary

  • Unam Sanctam — • The Bull on papal supremacy issued 18 November, 1302, by Boniface VIII during the dispute with Philip the Fair, King of France Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Unam Sanctam     Unam Sanctam …   Catholic encyclopedia

  • Unam sanctam — On November 18, 1302, Pope Boniface VIII issued the Papal bull Unam sanctam [The bull is known by its incipit: Unam sanctam ecclesiam catholicam et ipsam apostolicam urgente fide credere cogimur et tenere, nosque hanc firmiter credimus et… …   Wikipedia

  • Bundesbrief von 1291 — Schweizer Bundesbrief Der Bundesbrief, datiert auf Anfang August 1291, ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als eine oder gar als die Gründungsurkunde der Schweizerischen …   Deutsch Wikipedia

  • Jurisdiktionsprimat — Als Papst Primat (der oder das; lat. prīmatus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrus Primat bezeichnet man die Vorrangstellung des Papstes in der römisch katholischen Kirche und seinen Anspruch auf Führung des gesamten Christentums.… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst-Primat — Als Papst Primat (der oder das; lat. prīmatus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrus Primat bezeichnet man den vom Papsttum der römisch katholischen Kirche beanspruchten Vorrang als Führer des gesamten Christentums. Dieser Anspruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Primat (römisch-katholische Kirche) — Als Papst Primat (der oder das; lat. prīmatus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrus Primat bezeichnet man die Vorrangstellung des Papstes in der römisch katholischen Kirche und seinen Anspruch auf Führung des gesamten Christentums.… …   Deutsch Wikipedia

  • пугана ворона куста боится — Битому псу только плеть покажи. Ср. Тебе все волки мерещатся пуганая ворона куста боится. А меня ты куда ж?.. уж лучше в волки запиши; я хоть и женщина, а овцой с тобой в одном стаде быть не хочу. Островский. Волки и овцы. 1, 10. Ср. Cui dolet,… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Пугана ворона куста боится — Пугана ворона куста боится. Битому псу только плеть покажи. Ср. Тебѣ все волки мерещатся пуганая ворона куста боится. А меня ты куда жъ?... ужъ лучше въ волки запиши; я хоть и женщина, а овцой съ тобой въ одномъ стадѣ быть не хочу. Островскій.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Unam sanctam — Unam sanctam[1] es una bula papal promulgada por el papa Bonifacio VIII el 18 de noviembre de 1302, que los historiadores consideran una de las declaraciones de supremacía espiritual más fuerte jamás hecha por el papado. El documento original se… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»