Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stier+bei

  • 41 contundo

    con-tundo, tudī, tūsum, ere, zusammen- od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum in pila, Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque u. Akk., caro magnorum piscium in sole siccata et in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a fronte resimas (Riese remissas) contudit, Ov. met. 14, 96.

    II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1) eig.: alcis manus, Cic.: pedes, Plin.: faciem, Cels.: verenda, Plin. ep.: collum (v. Stier), Col.: so auch collum in opere, Col.: contusae aures, gequetschte, Plin. – si quis contusus est, eine Quetschung erhalten hat, Cels.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. – alqm fustibus, pugnis, Plaut.: anum saxis, Hor.: planā palmā faciem (sich das G.), Iuven. – v. lebl. Subjj., grando contudit vites, Hor.: hasta hebeti pectus tantummodo contudit ictu, Ov.: im Passiv, classis victa, fusa, contusa (zerschellt) fugataque est, Inscr. bei Liv.: pugiles caestibus contusi, Cic.: flos nullo contusus aratro, Catull. – poet. m. Acc. der nähern Best. (= an), asper equus duris ora contunditur lupatis, Ov.: contusus ora saxi pondere, Val. Max. – Partiz. subst., α) contūsī, ōrum, m., Gequetschte (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die Quetschung, die Kontusion (mediz. t. t.), Cels. 5, 28, 14 p. 217, 21 D. Scrib. 209: Plur., Plin. 29, 141.

    2) übtr.: a) übh., an physischer Kraft mürbe machen, lähmen, der Spannkraft berauben, v. lebl. Subjj., postquam illi iusta cheragra contudit articulos, Hor.: corpora magno contusa labore, Lucr. – b) an milit., polit., geistiger u. moral. Kraft lähmen, dämpfen, niederdrücken, brechen, zuschanden (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis opes Carthaginis, Val. Max.; vgl. in Numidia nostrae opes contusae hostiumque auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich bezwingen, Cic.: prius animos hostium quam arma, Val. Max.: animos feros placidā arte, Ov.: ferociam hostis, Liv.: audaciam alcis c. et frangere, Cic.: calumniam stultitiamque alcis obterere ac c., Cic.: c. insolentiam hominum, Sen.: facta Talthybii, Plaut.: minas, Hor. – v. lebl. Subjj., contudit ingenium longa patientia laborum, Ov.: eadem mala, quibus ingenia nostra hebetata, fracta, contusa sunt, Plin. ep.: is labor urbano militi insolitus contundit animos, Tac.: maeror contundit mentes, abicit, contrahit, Sen. – / Perf. contūdit gemessen bei Enn. ann. 449; vgl. Prisc. 10, 26. – Partiz. Perf. gew. contusus; aber auch contunsus, Plin. 21, 174 u. ö. Spart. Carac. 11, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 552 u. 553.

    lateinisch-deutsches > contundo

  • 42 Itali

    Ītalī, ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, Cic. de har. resp. 19. Verg. Aen. 1, 109: gentes Italûm, Verg. Aen. 6, 92: Singul. Italus, Ven. Fort. carm. 6, 5, 218. – Dav.: A) Ītalia, ae, f., Italien, Varro r. r. 2, 5, 3. Cic. Arch. 5. Verg. Aen. 1, 2 u.a.: oft terra Italia, Varro r. r. 1, 9, 1. Liv. 25, 7, 4 u.a. (s. Drak. z. d. St.). – meton. = die Bewohner Italiens totam Italiam esse effusam, Cic. Dei. 11. – B) Ītalicus, a, um, italisch, in od. aus Italien, stirps, Liv.: gens, Sall. fr.: gentes, Liv.: legio, Tac.: socii, Sall.: tumultus, Cic.: bellum, mit den Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius (Recht = Vorrechte, Privilegien), Plin.: senator (Ggstz. provincialis), Claud. or. fr.: ager (Ggstz. provincialis), Colum.: solum, Augustin.: vinum, Porphyr. Hor.: philosophia, Augustin. – subst., α) Ītalicus, i, m., ein Italer, einer aus Italien (Ggstz. provincialis), Plin. ep. 9, 23, 2. – Plur. Ītalicī, ōrum, m., die verbündeten Völker Italiens, bes. die im Bundesgenossenkriege, Vell., Liv. epit. u. Tac. – β) Ītalica, ae, f., αα) Bundesname bei den ital. Bundesgenossen für die Stadt Corfinium, s. Vell. 2, 16, 4. – ββ) eine Stadt in Hispania Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis, e, italicensisch, Auct. b. Hisp. – Plur. subst., Ītalicēnsēs, ium, m., die Einw. von Italika, die Italicenser, Auct. b. Alex. – Dav. (v. Italicus) Ītaliciānus, a, um, Italien als die praefectura praetoriana betreffend, largitiones, Augustin. conf. 6, 10. Notit. dign. occid. 5, 47* (Boecking): comites Italicianorum (sc. titulorum), Cod. Theod. 6, 19, 1. – C) Ītalis, idis, f., italisch, matres, Mart. 11, 53, 4: nymphae, Sil. 7, 429: Plur. Ītalides subst. = Italerinnen, Verg. Aen. 11, 657. Stat. silv. 1, 2, 274. – D) Ītalus, a, um, α) in od. aus Italien, italisch, tellus, Hor. u. Ov.: gens, Verg.: mare, Plin. – β) = Latinus, lateinisch κατ᾽ εξοχήν, Arnob. 4, 13, 29. – E) Ītalius, a, um, italisch, tellus, Hor.: regna, genus, Verg. – F) Ītalus, ī, m., ein alter König in Italien, Serv. Verg. Aen. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > Itali

  • 43 lustrum [2]

    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9, 2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    lateinisch-deutsches > lustrum [2]

  • 44 veho

    veho, vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, zieht, griech. ὀχέομαι, gotisch wagjan, ahd. weggen, bewegen), führen, tragen, fahren, bringen, I) tr.: A) act.: a) auf der Schulter, von Menschen: erum, Plaut.: parentes suos, Sen.: reticulum panis umero, Hor.: annonam decem dierum et septem cervicibus, Amm.: militi occupato stationibus vigiliisque folliculis in castra ab Arpisfrumentum, zuführen (v. Reitern), Liv. – v. Tieren, Europam (v. einem Stier), Cic.: dominum (v. Pferde), Hor.: absol., equus commodius vehit, trägt (seinen Reiter), Veget. – b) zu Wasser, nauta qui illos vexerat, Ter.: quos vehit unda, Verg. – c) zu Wagen, v. Pferden, currum, den Wagen ziehen, Curt.: so auch triumphantem (Camillum) albi vexerant equi, Liv.: te tuae vexere tigres Hor.: uxorem plaustro, Tibull.: equis, Ov. – von Wagen, ipsum convivasque currus vehebat crateris aureis praegravis, Curt.: singuli currus (Streitwagen) senos viros vehebant, Curt.: scirpea, in qua stercus aliudve vehitur, Varro LL. – d) in einer Sänfte, cum oculorum dolore correptus in lecticula veheretur, Eutr. 9, 18. – e) auf andere Art, formica vehit ore cibum, Ov.: cum (amnis) aquae vim vehat ingentem, mit sich führt, Liv. u. so vehit aurum suo amne Tagus, Ov.: dum caelum stellas, dum vehet amnis aquas, Tibull.: übtr., quod fugiens hora vexit, herbeigeführt, gebracht hat, Hor. carm. 3, 29, 48. – prägn., vecta spolia, captivi, simulacra montium, man führte (beim Triumph) auf usw., Tac. ann. 2, 41: übtr., hoc quoque in tuam gloriam cedet, eos ad summa vexisse, qui etc., zum höchsten Gipfel (der Ehren) erhoben zu haben, Tac. ann. 14, 54 extr. – B) pass. vehī medial, getragen, gebracht, geführt od. gefahren werden, a) fahren, reiten usw., vehiculo iuncto vehi, altes Gesetz bei Liv.: curru vehi, Cic.: curru vehi ad curiam, Plin.: ad id sacrarium bigis curru arcuato vehi, Liv.: in niveis equis, auf einem mit weißen Pferden bespannten Triumphwagen, Ov.: in navi, Cic.: puppe, Ov.: diversa per aequora, Verg.: per aëra, Ov.: cum placido et cum turbato mari, Plin. ep.: per urbem, Cic.: vehi post se (sc. equo), reiten, Liv.: in equo, Cic.: equo citato ad hostem, lossprengen auf usw., Nep.: pisce, Ov.: mulis non conductis, Mart. – b) sich wohin begeben, übtr., temere in pericula vectus, sich in G. stürzend, Curt. 10, 5 (18), 35. – c) fortschreiten, sex motibus vehitur, bewegt sich, schreitet einher, Cic. Tim. 48. – d) fliegen, apes trans aethera vectae, Verg. Aen. 7, 65. – II) intr. = auf etwas fahren, reiten, sich tragen lassen, nur im Partic. Praes. u. Gerundium, vehens quadrigis, Cic. Brut. 331: plaustro vehens, Iustin. 11, 7, 13: ob viam in equo vehens venit, Quadrig. bei Gell. 2, 2, 13: lecticā per urbem vehendi ius, Suet. Claud. 28.

    lateinisch-deutsches > veho

  • 45 fiera

    'fǐera
    f
    1) Raubtier n, Bestie f, wildes Tier n
    2) (fig: persona brutal) Bestie f
    3)

    ser una fiera en algo — unermüdlich sein bei etw, nicht klein zu kriegen sein bei etw

    fiera
    fiera ['fjera]
    num1num zoología Raubtier neutro
    num2num tauromaquia Stier masculino
    num3num (persona) Bestie femenino, Unmensch masculino; llegó hecho una fiera (familiar) er/sie kam außer sich dativo vor Wut an

    Diccionario Español-Alemán > fiera

  • 46 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich
    ————
    aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphion

  • 47 contundo

    con-tundo, tudī, tūsum, ere, zusammen- od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum in pila, Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque u. Akk., caro magnorum piscium in sole siccata et in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a fronte resimas (Riese remissas) contudit, Ov. met. 14, 96.
    II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1) eig.: alcis manus, Cic.: pedes, Plin.: faciem, Cels.: verenda, Plin. ep.: collum (v. Stier), Col.: so auch collum in opere, Col.: contusae aures, gequetschte, Plin. – si quis contusus est, eine Quetschung erhalten hat, Cels.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. – alqm fustibus, pugnis, Plaut.: anum saxis, Hor.: planā palmā faciem
    ————
    (sich das G.), Iuven. – v. lebl. Subjj., grando contudit vites, Hor.: hasta hebeti pectus tantummodo contudit ictu, Ov.: im Passiv, classis victa, fusa, contusa (zerschellt) fugataque est, Inscr. bei Liv.: pugiles caestibus contusi, Cic.: flos nullo contusus aratro, Catull. – poet. m. Acc. der nähern Best. (= an), asper equus duris ora contunditur lupatis, Ov.: contusus ora saxi pondere, Val. Max. – Partiz. subst., α) contūsī, ōrum, m., Gequetschte (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die Quetschung, die Kontusion (mediz. t. t.), Cels. 5, 28, 14 p. 217, 21 D. Scrib. 209: Plur., Plin. 29, 141.
    2) übtr.: a) übh., an physischer Kraft mürbe machen, lähmen, der Spannkraft berauben, v. lebl. Subjj., postquam illi iusta cheragra contudit articulos, Hor.: corpora magno contusa labore, Lucr. – b) an milit., polit., geistiger u. moral. Kraft lähmen, dämpfen, niederdrücken, brechen, zuschanden (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis opes Carthaginis, Val. Max.; vgl. in Numidia nostrae opes contusae hostiumque auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich bezwingen, Cic.: prius animos hostium quam arma, Val. Max.: animos feros placidā arte, Ov.: ferociam hostis,
    ————
    Liv.: audaciam alcis c. et frangere, Cic.: calumniam stultitiamque alcis obterere ac c., Cic.: c. insolentiam hominum, Sen.: facta Talthybii, Plaut.: minas, Hor. – v. lebl. Subjj., contudit ingenium longa patientia laborum, Ov.: eadem mala, quibus ingenia nostra hebetata, fracta, contusa sunt, Plin. ep.: is labor urbano militi insolitus contundit animos, Tac.: maeror contundit mentes, abicit, contrahit, Sen. – Perf. contūdit gemessen bei Enn. ann. 449; vgl. Prisc. 10, 26. – Partiz. Perf. gew. contusus; aber auch contunsus, Plin. 21, 174 u. ö. Spart. Carac. 11, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 552 u. 553.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contundo

  • 48 Itali

    Ītalī, ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, Cic. de har. resp. 19. Verg. Aen. 1, 109: gentes Italûm, Verg. Aen. 6, 92: Singul. Italus, Ven. Fort. carm. 6, 5, 218. – Dav.: A) Ītalia, ae, f., Italien, Varro r. r. 2, 5, 3. Cic. Arch. 5. Verg. Aen. 1, 2 u.a.: oft terra Italia, Varro r. r. 1, 9, 1. Liv. 25, 7, 4 u.a. (s. Drak. z. d. St.). – meton. = die Bewohner Italiens totam Italiam esse effusam, Cic. Dei. 11. – B) Ītalicus, a, um, italisch, in od. aus Italien, stirps, Liv.: gens, Sall. fr.: gentes, Liv.: legio, Tac.: socii, Sall.: tumultus, Cic.: bellum, mit den Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius (Recht = Vorrechte, Privilegien), Plin.: senator (Ggstz. provincialis), Claud. or. fr.: ager (Ggstz. provincialis), Colum.: solum, Augustin.: vinum, Porphyr. Hor.: philosophia, Augustin. – subst., α) Ītalicus, i, m., ein Italer, einer aus Italien (Ggstz. provincialis), Plin. ep. 9, 23, 2. – Plur. Ītalicī, ōrum, m., die verbündeten Völker Italiens, bes. die im Bundesgenossenkriege, Vell., Liv. epit. u. Tac. – β) Ītalica, ae, f., αα) Bundesname bei den ital. Bundesgenossen für die Stadt Corfinium, s. Vell. 2, 16, 4. – ββ) eine Stadt in Hispania Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis, e, italicensisch, Auct. b. Hisp. –
    ————
    Plur. subst., Ītalicēnsēs, ium, m., die Einw. von Italika, die Italicenser, Auct. b. Alex. – Dav. (v. Italicus) Ītaliciānus, a, um, Italien als die praefectura praetoriana betreffend, largitiones, Augustin. conf. 6, 10. Notit. dign. occid. 5, 47* (Boecking): comites Italicianorum (sc. titulorum), Cod. Theod. 6, 19, 1. – C) Ītalis, idis, f., italisch, matres, Mart. 11, 53, 4: nymphae, Sil. 7, 429: Plur. Ītalides subst. = Italerinnen, Verg. Aen. 11, 657. Stat. silv. 1, 2, 274. – D) Ītalus, a, um, α) in od. aus Italien, italisch, tellus, Hor. u. Ov.: gens, Verg.: mare, Plin. – β) = Latinus, lateinisch κατ᾽ εξοχήν, Arnob. 4, 13, 29. – E) Ītalius, a, um, italisch, tellus, Hor.: regna, genus, Verg. – F) Ītalus, ī, m., ein alter König in Italien, Serv. Verg. Aen. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Itali

  • 49 lustrum

    1. lustrum, ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das Wildlager, lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis consumere, Cic.: vino lustrisque confectus, durch B. (= ausschweifende, liederliche Lebensart), Cic.
    ————————
    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9,
    ————
    2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustrum

  • 50 veho

    veho, vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, zieht, griech. ὀχέομαι, gotisch wagjan, ahd. weggen, bewegen), führen, tragen, fahren, bringen, I) tr.: A) act.: a) auf der Schulter, von Menschen: erum, Plaut.: parentes suos, Sen.: reticulum panis umero, Hor.: annonam decem dierum et septem cervicibus, Amm.: militi occupato stationibus vigiliisque folliculis in castra ab Arpisfrumentum, zuführen (v. Reitern), Liv. – v. Tieren, Europam (v. einem Stier), Cic.: dominum (v. Pferde), Hor.: absol., equus commodius vehit, trägt (seinen Reiter), Veget. – b) zu Wasser, nauta qui illos vexerat, Ter.: quos vehit unda, Verg. – c) zu Wagen, v. Pferden, currum, den Wagen ziehen, Curt.: so auch triumphantem (Camillum) albi vexerant equi, Liv.: te tuae vexere tigres Hor.: uxorem plaustro, Tibull.: equis, Ov. – von Wagen, ipsum convivasque currus vehebat crateris aureis praegravis, Curt.: singuli currus (Streitwagen) senos viros vehebant, Curt.: scirpea, in qua stercus aliudve vehitur, Varro LL. – d) in einer Sänfte, cum oculorum dolore correptus in lecticula veheretur, Eutr. 9, 18. – e) auf andere Art, formica vehit ore cibum, Ov.: cum (amnis) aquae vim vehat ingentem, mit sich führt, Liv. u. so vehit aurum suo amne Tagus, Ov.: dum caelum stellas, dum vehet amnis aquas, Tibull.: übtr., quod fugiens hora vexit, herbeigeführt, gebracht hat, Hor. carm. 3, 29, 48. –
    ————
    prägn., vecta spolia, captivi, simulacra montium, man führte (beim Triumph) auf usw., Tac. ann. 2, 41: übtr., hoc quoque in tuam gloriam cedet, eos ad summa vexisse, qui etc., zum höchsten Gipfel (der Ehren) erhoben zu haben, Tac. ann. 14, 54 extr. – B) pass. vehī medial, getragen, gebracht, geführt od. gefahren werden, a) fahren, reiten usw., vehiculo iuncto vehi, altes Gesetz bei Liv.: curru vehi, Cic.: curru vehi ad curiam, Plin.: ad id sacrarium bigis curru arcuato vehi, Liv.: in niveis equis, auf einem mit weißen Pferden bespannten Triumphwagen, Ov.: in navi, Cic.: puppe, Ov.: diversa per aequora, Verg.: per aëra, Ov.: cum placido et cum turbato mari, Plin. ep.: per urbem, Cic.: vehi post se (sc. equo), reiten, Liv.: in equo, Cic.: equo citato ad hostem, lossprengen auf usw., Nep.: pisce, Ov.: mulis non conductis, Mart. – b) sich wohin begeben, übtr., temere in pericula vectus, sich in G. stürzend, Curt. 10, 5 (18), 35. – c) fortschreiten, sex motibus vehitur, bewegt sich, schreitet einher, Cic. Tim. 48. – d) fliegen, apes trans aethera vectae, Verg. Aen. 7, 65. – II) intr. = auf etwas fahren, reiten, sich tragen lassen, nur im Partic. Praes. u. Gerundium, vehens quadrigis, Cic. Brut. 331: plaustro vehens, Iustin. 11, 7, 13: ob viam in equo vehens venit, Quadrig. bei Gell. 2, 2, 13: lecticā per urbem vehendi ius, Suet. Claud. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veho

  • 51 mad

    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]

    you must be mad!du bist wohl verrückt! (ugs.)

    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    that was a mad thing to dodas war eine Dummheit od. (ugs.) verrückt

    4) (very enthusiastic)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    [mæd]
    1) (mentally disturbed or insane: Ophelia went mad; You must be mad.) verrückt
    2) ((sometimes with at or with) very angry: She was mad at me for losing my keys.) sauer
    3) ((with about) having a great liking or desire for: I'm just mad about Harry.) verrückt sein
    - academic.ru/44485/madly">madly
    - madness
    - madden
    - maddening
    - maddeningly
    - madman
    - mad cow disease
    - like mad
    * * *
    <- dd>
    [mæd]
    1. esp BRIT ( fam: insane) wahnsinnig, geisteskrank, verrückt, durchgeknallt fam
    she has a \mad look on her face sie hat einen irren Blick
    to go \mad den Verstand verlieren, verrückt [o wahnsinnig] werden
    to drive sb \mad jdn in den Wahnsinn treiben, jdn um den Verstand bringen, jdn verrückt [o wahnsinnig] machen
    2. esp BRIT ( fig fam: foolish) verrückt
    I must have been \mad ich war wohl nicht ganz bei Verstand
    [stark] raving [or staring] \mad total [o völlig] verrückt fam
    3. inv (frantic) wahnsinnig fam
    I'm in a \mad rush ich hab's wahnsinnig eilig
    to get into a \mad panic in wilde Panik geraten
    like \mad wie ein Verrückter/eine Verrückte, wie verrückt
    to be \mad with anxiety [or fear] wahnsinnige Angst haben
    to be \mad with worry sich dat wahnsinnige Sorgen machen
    to be \mad with joy/relief außer sich dat vor Freude/Erleichterung sein
    4. ( fam: enthusiastic) verrückt fam, SCHWEIZ a. angefressen fam
    to be \mad about [or on] sb/sth nach jdm/etw [o auf jdn/etw] verrückt sein
    she is \mad about children sie ist ganz versessen auf Kinder
    to be \mad keen on sb/sth ( fam) versessen [o fam scharf] auf jdn/etw sein
    to do sth like \mad etw wie ein Verrückter/eine Verrückte tun
    5. AM ( fam: angry) böse, wütend, sauer fam
    to be \mad at [or with] sb auf jdn böse [o fam sauer] sein
    he's \mad as hell at you er ist stinksauer auf dich fam
    to be \mad about [or at] sth über etw akk wütend [o fam sauer] sein
    to drive [or make] sb \mad jdn rasend machen fam
    6. (rabid) tollwütig
    \mad dog tollwütiger Hund; ( fig) Verrückte(r) f(m), Durchgedrehte(r) f(m) fam
    7. AM (sl) mega- sl
    \mad cool megacool sl
    \mad stupid saublöd fam
    8.
    to be [as] \mad as a hatter [or March hare] total verrückt [o bescheuert] sein fam
    * * *
    n (US MIL) abbr
    Gleichgewicht nt des nuklearen Zerstörungspotenzials
    * * *
    mad [mæd]
    A adj (adv madly)
    1. wahnsinnig, verrückt (beide auch fig):
    he was almost mad with jealousy er war fast verrückt vor Eifersucht;
    go mad verrückt oder wahnsinnig werden;
    a) jemanden verrückt oder wahnsinnig machen,
    b) jemandem auf den Wecker fallen umg;
    it’s enough to drive one mad es ist zum Verrücktwerden;
    like mad wie wahnsinnig, wie verrückt (arbeiten etc);
    a mad plan ein verrücktes Vorhaben; hare A 1, hatter
    2. umg verrückt (about, on nach):
    be mad about soccer fußballverrückt sein, einen Fußballfimmel haben;
    a soccer-mad country ein fußballverrücktes Land;
    be mad keen on Br ganz scharf oder wild sein auf (akk) (beide umg);
    be mad keen to do sth Br ganz scharf oder wild darauf sein, etwas zu tun (beide umg)
    3. besonders US umg sauer (with, at auf akk)
    4. ausgelassen, übermütig:
    they are having a mad time bei denen gehts toll zu, sie amüsieren sich großartig
    5. wild (geworden):
    a mad bull ein wilder Stier
    6. VET tollwütig (Hund etc)
    7. wild, heftig, wütend:
    they made a mad scramble for the door sie stürzten wie wild zur Tür
    B v/t
    1. obs wahnsinnig oder verrückt machen
    2. besonders US umg sauer machen
    C v/i obs sich wie wahnsinnig oder toll gebärden
    * * *
    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]
    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    adj.
    irre adj.
    toll adj.
    verrückt adj.
    wahnsinnig adj.

    English-german dictionary > mad

  • 52 ring

    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das

    there's a ring at the doores hat geklingelt

    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen
    5) (resound)

    ring in somebody's earsjemandem in den Ohren klingen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62450/ring_back">ring back
    * * *
    I 1. [riŋ] noun
    1) (a small circle eg of gold or silver, sometimes having a jewel set in it, worn on the finger: a wedding ring; She wears a diamond ring.) der Ring
    2) (a circle of metal, wood etc for any of various purposes: a scarf-ring; a key-ring; The trap-door had a ring attached for lifting it.) der Ring
    3) (anything which is like a circle in shape: The children formed a ring round their teacher; The hot teapot left a ring on the polished table.) der Ring
    4) (an enclosed space for boxing matches, circus performances etc: the circus-ring; The crowd cheered as the boxer entered the ring.) der Ring
    5) (a small group of people formed for business or criminal purposes: a drugs ring.) der Ring
    2. verb
    ( verb)
    1) (to form a ring round.) umringen
    2) (to put, draw etc a ring round (something): He has ringed all your errors.) umkreisen
    3) (to put a ring on the leg of (a bird) as a means of identifying it.) beringen
    - ring binder
    - ringlet
    - ring finger
    - ringleader
    - ringmaster
    - run rings round
    II 1. [riŋ] past tense - rang; verb
    1) (to (cause to) sound: The doorbell rang; He rang the doorbell; The telephone rang.) klingeln
    2) ((often with up) to telephone (someone): I'll ring you (up) tonight.) anrufen
    3) ((often with for) to ring a bell (eg in a hotel) to tell someone to come, to bring something etc: She rang for the maid.) läuten
    4) ((of certain objects) to make a high sound like a bell: The glass rang as she hit it with a metal spoon.) klingen
    5) (to be filled with sound: The hall rang with the sound of laughter.) erklingen, erschallen
    6) ((often with out) to make a loud, clear sound: His voice rang through the house; A shot rang out.) erschallen
    2. noun
    1) (the act or sound of ringing: the ring of a telephone.) das Klingeln
    2) (a telephone call: I'll give you a ring.) der Anruf
    3) (a suggestion, impression or feeling: His story has a ring of truth about it.) der Klang
    - ring a bell
    - ring back
    - ring off
    - ring true
    * * *
    ring1
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (jewellery) Ring m
    diamond \ring Diamantring m
    2. (circular object) Ring m
    metal/onion \ring Metall-/Zwiebelring m
    3. ASTRON Ring m
    the \rings of Saturn die Ringe des Saturn
    4. (marking) Rand m
    the wet glass left a \ring on the table das nasse Glas hinterließ einen Rand auf dem Tisch
    to have \rings around one's eyes Ringe unter den Augen haben
    5. BRIT (cooking device) Kochplatte f, Herdplatte f
    6. (arena) Ring m
    boxing \ring Boxring m
    circus \ring Manege f
    7. + sing/pl vb (circle of people) Kreis m
    8. + sing vb (circle of objects) Kreis
    to sit in a \ring around sb im Kreis um jdn herumsitzen
    9. + sing/pl vb (clique) Ring m, Kartell nt, Syndikat nt; (at an auction) Händlerring m bei einer Auktion
    drug/spy \ring Drogen-/Spionagering m
    10. CHEM ringförmige atomare Struktur
    11. (circular course) Kreis m
    they ran around in a \ring sie liefen [o rannten] im Kreis herum
    12. STOCKEX (trading floor) Börsenstand m
    13. COMPUT (data list) Ring m; (topology of network) Ringtopologie f
    14.
    to run \rings [a]round sb jdn in die Tasche stecken fam
    II. vt
    1. usu passive (surround)
    to \ring sb/sth jdn/etw umringen
    armed police \ring the hijacked plane bewaffnete Polizisten kreisen das entführte Flugzeug ein
    the harbour is \ringed by rocks and reefs der Hafen ist von Felsen und Riffen umgeben
    to \ring sth etw einkreisen
    to \ring a bird einen Vogel beringen
    to \ring a bull/a pig einen Stier/ein Schwein mit einem Nasenring versehen
    4. (falsify) Chassis- oder Motornummer f an etw dat betrügerisch verändern
    ring2
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (act of sounding bell) Klingeln nt kein pl
    to give a \ring klingeln
    he gave a \ring at the door er klingelte [o läutete] an der Tür
    2. (sound made) Klingeln nt kein pl, Läuten nt kein pl
    there was a \ring at the door es hat geklingelt [o geläutet
    3. usu sing esp BRIT (telephone call)
    to give sb a \ring jdn anrufen
    the \ring of iron on stone das Klirren von Eisen auf Stein
    5. usu sing (quality) Klang m
    your name has a familiar \ring Ihr Name kommt mir bekannt vor
    his story had the \ring of truth seine Geschichte hörte sich glaubhaft an
    6. (set of bells) Glockenspiel nt; of a church Läut[e]werk nt
    II. vi
    <rang, rung>
    1. (produce bell sound) telephone klingeln, läuten; (cause bell sound) klingen
    2. (summon) läuten
    to \ring for sth nach etw dat läuten
    3. (have humming sensation) klingen
    my ears are still \ringing from the explosion mir klingen noch die Ohren von der Explosion
    to \ring with [or to] a sound von einem Klang widerhallen
    the room rang with laughter der Raum war von Lachen erfüllt; ( fig)
    his voice rang with anger seine Stimme bebte vor Zorn
    5. (appear)
    to \ring false/true unglaubhaft/glaubhaft klingen [o SCHWEIZ a. tönen]
    to \ring hollow hohl klingen [o SCHWEIZ a. tönen] pej
    6. esp BRIT (call on telephone) anrufen
    to \ring for an ambulance/a taxi einen Krankenwagen/ein Taxi rufen
    to \ring home zu Hause anrufen
    to \ring back zurückrufen
    7.
    sth \rings in sb's ears [or head] etw klingt jdm im Ohr
    III. vt
    <rang, rung>
    to \ring a bell eine Glocke läuten
    to \ring the alarm Alarm auslösen
    2. (of a church)
    to \ring the hour die Stunde schlagen
    to \ring a peal die Glocken läuten
    to \ring sb jdn anrufen
    to \ring sb back jdn zurückrufen
    4.
    to \ring a bell Assoziationen hervorrufen
    the name rang a bell der Name kam mir irgendwie bekannt vor
    to \ring the changes [on sth] für Abwechslung [bei etw dat] sorgen
    * * *
    I [rɪŋ]
    1. n
    1) Ring m; (for swimmer) Schwimmring or -reifen m
    2) (= circle) Ring m; (in tree trunk) Jahresring m

    to have ( dark) rings round or under one's eyes —

    3) (= group POL) Gruppe f; (of dealers, spies) Ring m
    4) (= enclosure at circus) Manege f; (at exhibition) Ring m; (HORSE RACING) Buchmacherring m; (= boxing ring) (Box)ring m
    2. vt
    (= surround) umringen; (in game: with hoop) einen Ring werfen über (+acc); (= put ring on or round) item on list etc einkreisen, einen Kreis machen um; (esp Brit) bird beringen II vb: pret rang, ptp rung
    1. n
    1) (sound) Klang m; (= ringing) (of bell, alarm bell) Läuten nt; (of electric bell, alarm clock, phone) Klingeln nt; (of crystal) Klang m

    to hear a ring at the door —

    2) (esp Brit TELEC) Anruf m
    3) (fig) Klang m
    4)

    (= set) ring of bells — Glockenspiel nt

    2. vi
    1) (= make sound) klingen; (bell, alarm bell) läuten; (electric bell) läuten, klingeln; (alarm clock, phone) klingeln; (= make metallic sound swords etc) klirren; (crystal) klingen; (hammers) schallen

    the bell rang for dinner —

    to ring for sth —

    you rang, sir? — (gnädiger Herr,) Sie haben geläutet?

    3) (= sound, resound words, voice) tönen, schallen; (music, singing) erklingen (geh), tönen

    to ring false/true — falsch/wahr klingen

    my ears are ringing —

    3. vt
    1) bell läuten

    that/his name rings a bell (fig inf) — das/sein Name kommt mir bekannt vor

    he/it rings my bell ( US inf ) — den/das find ich gut (inf)

    to ring the changes ( lit : on bells ) — (etw) im Wechsel läuten; (fig) alle Variationen durchspielen

    * * *
    ring1 [rıŋ]
    A s
    1. allg Ring m ( auch BOT, CHEM und fig):
    rings of smoke Rauchringe oder -kringel;
    ring of atoms PHYS Atomring;
    ring of forts Festungsgürtel m, -ring;
    at the rings (Turnen) an den Ringen;
    form a ring einen Kreis bilden (Personen);
    have (livid) rings round one’s eyes (dunkle) Ringe um die Augen haben;
    make ( oder run) rings (a)round sb fig jemanden in die Tasche stecken;
    the Ring (of the Nibelungen) MUS der Ring (des Nibelungen)
    2. TECH
    a) Ring m, Glied n (einer Kette)
    b) Öse f, Öhr n
    3. MATH Ring(fläche) m(f)
    4. ASTRON Hof m
    5. (Kräusel)Locke f
    6. a) Manege f
    b) Boxen: Ring m:
    the ring weitS. das (Berufs)Boxen, der Boxsport;
    enter the ring against in den Ring steigen gegen;
    the third man in the ring der dritte Mann im Ring
    c) fig besonders POL Arena f:
    be in the ring for kämpfen um
    a) Buchmacherplatz m
    b) koll (die) Buchmacher pl
    8. WIRTSCH
    a) (Spekulations) Ring m, Aufkäufergruppe f
    b) Ring m, Kartell n, Syndikat n
    9. a) (Verbrecher-, Spionage- etc) Ring m
    b) POL Clique f
    10. ARCH
    a) Bogenverzierung f
    b) Riemchen n (an Säulen)
    11. Teller m (am Skistock)
    B v/t
    1. a) meist ring about ( oder around, round) umringen, umgeben, umkreisen, einkreisen
    b) Vieh umreiten, zusammentreiben
    2. einen Ring bilden aus
    3. beringen, einem Tier einen Ring durch die Nase ziehen
    4. Zwiebeln in Ringe schneiden
    5. einen Baum ringeln
    C v/i
    1. sich im Kreis bewegen
    2. JAGD kreisen (Falke etc)
    ring2 [rıŋ]
    A s
    1. Geläute n:
    a) Glockenklang m, -läuten n
    b) Glockenspiel n (einer Kirche)
    2. Läuten n, Klingeln n (Rufzeichen)
    3. besonders Br umg Anruf m:
    give sb a ring jemanden anrufen
    4. Erklingen n, Ertönen n, Schall m
    5. Klingen n, Klang m (einer Münze, der Stimme etc):
    the ring of truth fig der Klang der Wahrheit;
    have the ring of truth (authenticity) wahr (echt) klingen;
    that has a familiar ring to me das kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    B v/i prät rang [ræŋ], pperf rung [rʌŋ]
    1. läuten, klingen (Glocke), klingeln (Glöckchen), (Boxen) ertönen (Gong):
    a) klingeln, läuten,
    b) fig um Einlass bitten;
    ring for sb nach jemandem klingeln
    2. oft ring out erklingen, (er)schallen, (er)tönen (auch Schuss)
    3. klingen (Münze etc):
    my ears ring mir klingen die Ohren
    4. auch ring again fig widerhallen ( with von), nachklingen:
    his words rang true seine Worte klangen wahr oder echt; hollow C
    5. TEL besonders Br anrufen
    C v/t
    1. eine Glocke läuten:
    a) auch ring the doorbell klingeln, läuten
    b) fig bell1 A 1, change C 3
    2. ein Instrument, fig jemandes Lob etc erklingen oder erschallen lassen
    3. eine Münze klingen lassen
    4. ring up B 1, B 2
    * * *
    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das
    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klang ¨-e m.
    Kreis -e m.
    Ring -e m. v.
    (§ p.,p.p.: ringed) (•§ p.,p.p.: rang, rung•)
    = klingeln v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    läuten v.

    English-german dictionary > ring

  • 53 Apis [2]

    2. Āpis, is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm. 22, 14, 6 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 82 (wo Akk. -im). Tac. hist. 5, 4 u. Lact. 4, 10, 12 (wo Akk. -in). Macr. sat. 1, 21. § 20. – / Abl. Apide, Suet. Tit. 5, 3 (Roth u. Ihm). Solin. rubr. 32, 1. p. 243, 7 M. Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 85.

    lateinisch-deutsches > Apis [2]

  • 54 Creta [1]

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    lateinisch-deutsches > Creta [1]

  • 55 grex

    grex, gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich sammle), I) die Herde, dux gregis, vom Stier, Ov.: grex suillus, ovillus, caprinus, bovillus, alte Formel bei Liv.: greges lanigeri, Verg.: gr. asinorum, Varro: greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: greges nobilissimarum equarum, Cic.: gr. elephantorum, Sen. u. Plin.: cervorum, Rudel, Iustin. u. Amm.: porcorum, Iuven.: avium, Hor.: pavonum, anserum, anatum, Varro. – II) übtr.: A) v. Menschen, die Schar, der Schwarm, Kreis, die Gesellschaft, im üblen Sinne auch die Sippschaft, Clique, der gemeine-, große Haufe, 1) im allg.: gr. hominum honestissimorum, Cic.: amicorum, Cic.: iuvenum, Liv.: feminarum nobilium, Curt.: venalium, Plaut.: servorum, Petron.: rabularum, Varro fr.: spadonum, Curt.: praedonum, Cic.: me in vestrum gregem recipiatis, Ter.: in grege annumeror, Cic.: ne servi quidem uno grege (alle miteinander) profugiunt dominos, Curt. – 2) insbes.: a) v. Schauspielern u. Wagenkämpfern im Zirkus, die Gesellschaft, Truppe, Bande, Komik. u.a.: grex ryssata (= russata), Inscr.: gregem ducere, Suet. – b) v. Priestern, die Schar, Chaldaeus, Iuven.: liniger, die Isisdiener, -priester, Iuven. – c) v. Philosophen, die Sekte, philosophorum, Cic.: Epicuri, Hor. – d) v. Soldaten, die Schar, Rotte, der Trupp, cum toto cecĭdit grege, Sil.: oft grege facto, nachdem man sich eng zusammengeschlossen, in geschlossenem Zuge, Sall. u. Liv. – B) v. Lebl., die Schar, virgarum ulmearum, Plaut.: hyadum, Ov.: Pleïadum, Sen. poët. – / grex gen. fem., Suet. fr. 309, 19 u. 20 Roth. Lucr. 2, 663. Corp. inscr. Lat. 6, 2787; 6, 10069 u. 10092; vgl. Charis. 92, 30. Prisc. 8, 42.

    lateinisch-deutsches > grex

  • 56 Hecale

    Hecalē, ēs, f. (Ἑκάλη), ein armes, altes Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, 88. Apul. met. 1, 23. – Da sie für des Helden glückliche Rückkehr dem Jupiter ein Opfer gelobt hatte, vor der Rückkehr aber starb, so stiftete Theseus selbst dem Jupiter ein jährl. Opfer (Ἑκαλήσιον ἱερόν; u. Jupiter selbst Ἑκαλήσιος); dah. digna sacris Hecales, Petron. poët. 135. § 8. v. 16.

    lateinisch-deutsches > Hecale

  • 57 ingemo

    in-gemo, ere, I) intr. bei od. über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), Verg.: laboribus, Hor.: agris, Tac.: consuetis fatis, Val. Flacc. – absol. m. Abl. wodurch? v. Lebl., omne dei rapidis nemus ingemit alis, Val. Flacc. 1, 577. – II) tr. etwas beseufzen, caesos patres, Sen. Herc. Oet. 1785: hos annos, Stat. silv. 3, 3, 137. – Die Stellen mit Perf. s. ingemīsco.

    lateinisch-deutsches > ingemo

  • 58 τριττύς

    τριττύς, , auch τριτύς u. τριτύα, – 1) die Zahl dre i. – 2) ein Opfer, das aus drei verschiedenen Thieren besteht, einem Stier, einem Bock u. einem Eber, suovetaurilia; vgl. außer der in τριττύα angeführten Stelle Schol. Ar. Plut. 821; es war bes. bei feierlichen Schwüren gebräuchlich. – 3) in Athen eine Abtheilung der φυλή, ein Drittheil, Dem. 14, 23, Aeschin. u. A., wahrscheinlich in Beziehung auf den Kriegsdienst. Aus dem äol. τριππύς entstand das lat, tribus.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριττύς

  • 59 ταυρ-ελάτης

    ταυρ-ελάτης, , eigtl. ein Stiertreiber, bes. ein thessalischer Reiter, der bei den Stierhetzen, ταυροκαϑάψια, im vollen Laufe vom Pferde auf den Stier sprang und ihn an den Hörnern niederdrückte oder ihm eine Schlinge über den Hals warf; Philp. 62 (IX, 543); vgl. Heliod. 10, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταυρ-ελάτης

  • 60 λάσ-ταυρος

    λάσ-ταυρος, , eigtl. rauchhaariger Stier, in obscönem Sinne, = κίναιδος, Theopomp. bei Pol. 8, 11, 6; δασύπυγος, Theocr. 5, 113; δασύτρωγλος Mel. 49 (XII, 41); Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάσ-ταυρος

См. также в других словарях:

  • Den Stier bei den Hörnern fassen \(oder: packen\) —   Wer den Stier bei den Hörnern packt, geht eine schwierige Situation oder Aufgabe mutig an und versucht nicht, ihr auszuweichen. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Robert Ruarks Roman »Der Honigsauger«: »Und es wird das Beste sein, wenn ich …   Universal-Lexikon

  • Stier — der; (e)s, e; 1 das erwachsene männliche Rind, das fähig ist, Junge zu zeugen ≈ Bulle || K : Stierkalb || K: Zuchtstier 2 nur Sg; das Sternzeichen für die Zeit vom 21. April bis 20. Mai || Abbildung unter ↑Sternzeichen 3 jemand, der in der Zeit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stier — 1. De Stier helt me bin Hörnern, de Ma bin Wort und s Wîb bi der Jüppe. – Sutermeister, 136. 2. Dem Stiere, der gern stösst, wachsen kurze Hörner. – Eiselein, 580. 3. Den Stier muss man nicht bei den Hörnern fassen. »Warum auch nicht bei den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stier — Den Stier (Bock) bei den Hörnern fassen (packen), also dort, wo der Stier seine beste Wehrkraft besitzt, in übertragener Bedeutung: eine Sache, ein Unternehmen mutig an der schwierigsten Stelle beginnen, den einzig richtigen Weg einschlagen, um… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stier — Muni (schweiz.); Bulle; geschlechtsreifes männliches Hausrind; Taurus (lat.) * * * stier [ʃti:ɐ̯] <Adj.>: (vom Blick) ausdruckslos und unbeweglich, starr: mit stierem Blick, stieren Blickes dasitzen. Syn.: ↑ glasig. * * * stier 〈Adj.〉 starr …   Universal-Lexikon

  • Stier [3] — Stier, 1) Wilhelm, geb. 1799 in Blonie bei Warschau, studirte auf dem Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin u. seit 1815 auf der Bauakademie, war 1817–21 als Bauführer bes. in den preußischen Rheinlanden thätig, lebte 1822–27 in Südfrank. reich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stier, Hubert — Stier, Hubert, Architekt, geb. 27. März 1838 in Berlin, gest. 25. Juni 1907 in Hannover, erhielt den ersten Unterricht in der Architektur von seinem Vater, dem Professor Wilhelm S. (gest. 1856), studierte dann auf der Berliner Bauakademie, wo er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stier (Hilfskreuzer) — Schiffsdaten Schiffstyp: Frachtschiff Auftragsvergabe:  ??? Kiellegung: 1936 Stapellauf (Schiffstaufe) …   Deutsch Wikipedia

  • Stier (Sternbild) — Sternbild Stier Karte des Stern …   Deutsch Wikipedia

  • Stier (Mythologie) — Minoischer Stier Der Stier in der europäischen Mythologie ist in zweierlei Hinsicht relevant. Zum einen steht er für Zeugungskraft und damit als Zeichen der Fruchtbarkeit. Zum anderen für die allgewaltige Kraft der Drehbewegung des Himmels. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Stier-Somlo — Fritz Stier Somlo (* 21. Mai 1873 in Steinamanger, Ungarn; † 10. März 1932 in Köln) war ein österreich ungarischer Rechtswissenschaftler jüdischer Abstammung, der in Deutschland ausgebildet wurde und lehrte. 1925 bis 1926 amtierte er als Rektor… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»