Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

statue

  • 121 Vertumnus [1]

    1. Vertumnus (Vortumnus), ī, m. (gleichs. Vertomenos, als Partiz. von verto, der sich Verwandelnde, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), der Wandelgott, der Gott alles Wandels u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei Kauf u. Verkauf, dessen am Ende des vicus Tuscus stehende Bildsäule auf das Forum schaute, Varro LL. 5, 46 u. 74. Prop. 4, 2, 10 u. (als Kunstreiter) 4, 2, 35: signum Vertumni, Cic. II. Verr. 1, 154. – In der Nähe seines Standbildes hatten am Forum die Buchhändler feil, Hor. ep. 1, 20, 1 (s. dazu Obbarius, auch über Vert. übh. u. seine Statue), und die Händler mit Gartenfrüchten u. dgl., Colum. poët. 10, 308. – Vertumnis, quotquot sunt, natus iniquis, v. einem sehr veränderlichen, unbeständigen Menschen, Hor. sat. 2, 7, 14 (der Plur. vom Dichter fingiert, um die verschiedenen Arten der Veränderlichkeit, die dem Unbeständigen zu seiner Plage bei der Geburt verliehen worden, zu bezeichnen). – Dav. vortumnius, iī, m., als metr. t.t. = molossus, Diom. 479, 4.

    lateinisch-deutsches > Vertumnus [1]

  • 122 victoria

    victōria, ae, f. (victor), der Sieg, I) eig.: A) appell.: victoria antiquissima (so wichtiger), Plin. ep.: Cannensis, Liv.: certa, Liv., certissima, Caes.: civilis, Sall.: clarissima, Cic. (u. so summorum imperatorum clarissimae victoriae, Cic.): cruenta, incruenta, Sall.: dubia, Caes.: domestica, externa, Cic.: expedita, Caes.: explorata, Caes.: victoria, quae naturā insolens et superba est, seiner Natur nach etwas Keckes u. Hochmütiges hat, Cic.: vict. matura, Liv.: mitis, Liv.: navalis, Liv. epit.: pulcherrima, Liv. u. Plin. ep.: recens, Caes.: secunda, Auct. b. Hisp.: Sullana, Sall.: varia, Sall. – victoriae laetitia, Liv.: spes victoriae, Liv.: victoriae triumphus, wegen des S., Liv.: trigeminae victoriae triplex triumphus, Liv.: civilis belli victoria, Cic. u. Suet.: Sullae victoria, Sall. – mit de u. Abl., victoria de Veientibus, Liv. 5, 15, 11: de Romanis, Iustin. 31, 3, 9: de Romanis ducibus victoria, Liv. 30, 30, 4: de tot ac tam potentibus populis, Liv. 8, 12, 4: egregia victoria de Hannibale Poenisque, Liv. 21, 46, 8. – mit ex u. Abl., Domitii ex Arvernis et Fabii ex Allobrogibus victoria fuit nobilis, Vell. 2, 10, 2. – m. ad u. Akk., nuntius victoriae ad Cannas, Liv. 23, 11, 7. – adipisci victoriam, Caes. u.a.: adipisci incruentam victoriam, Sall.: adipisci cruentam victoriam ab alqo, Auct. b. Afr.: nihil deinde a victoria cessatum, auch nach dem S. wurde nicht im mindesten gesäumt, der S. wurde eifrig ausgenutzt, Liv.: ubi professione hostium concessam victoriam videt, Liv.: concedere (alci) de victoria, Liv.: conclamare victoriam, ›Sieg‹ rufen, Caes.: patrare victoriam, Tac.: consecutum esse sibi gloriosam victoriam, Cic.: dare alci victoriam, Liv. u.a. (u. so tot de Romanis ducibus alci dare victoriam, Liv.): dare victoriam de Veientibus, Liv.: dimittere exploratam victoriam, freiwillig aufgeben, Caes.: victoria in manu nobis est, Sall.: malle victoriam apud Samnites quam apud Romanos esse, Liv.: excutere (entwinden) alci victoriam, Sen.: victoriam crudeliter exercere (verfolgen), Sall.: acerrume victoriam nobilitatis in plebem exercere, geltend machen gegen das V., dem V. fühlen lassen, Sall.: u. so foede in captis victoriam exercere, Liv.: extorquere hosti victoriam, Liv.: gloriari in victoria, Sall.: ferre (davontragen) victoriam ex alqo, Liv.: gratulari (alci) de victoria, Liv., u. gratulari victoriam, Liv.: totiens victoriam prope in manibus habuisse, Liv.: pulcherrimam victoriam crudelitate inquinare, Liv. epit.: eo intentior ad victoriam niti, Sall.: omittere cunctando victoriam, aus den Händen lassen, Liv.: parta victoriā (die Errungenschaften des Sieges) ex manibus eripere, Sall.: male partam victoriam male perdere, Liv.: victoria, quantam de Samnitibus nemo ad eam diem praeter Lucium Papirium patrem consulis pepererat, Liv.: victoriā potiri, Sulp. Sev.: sine ullo vulnere victoriā potiri, Caes.: tanta laetitia et gratulatio fuit, ut praeciperetur victoria animis, Liv.: populo Romano Quiritium vim victoriamque prosperare (v. den Göttern), Liv.: referre (nach Hause zurückbringen) victoriam, Frontin.: u. so referre non incruentam victoriam, Liv., clarissimam victoriam, Frontin., gloriosam victoriam, Val. Max.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam Romam referre, Liv.: referre regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: reportare (aus dem Kampfe mit nach Hause zurückbringen) victoriam, non pacem domum, Liv.: u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen, Sall.: tueri victoriam, Liv.: uti victoriā, den S. ausnutzen, verfolgen, Sall.: victoriā mitius uti, vom S. einen milden Gebrauch machen, sich als milder Sieger zeigen, Iustin. – Plur., victoriae eorum bellorum gratissimae fuerunt, Cic. Mur. 31: illum diem omnes labores et victorias confirmaturum (esse), Sall. Iug. 49, 3: tot tam claris victoriis partis, Auct. b. Air. 31, 8. – B) als nom. propr., Victōria, die Siegesgöttin, mit Flügeln u. einem Lorbeerkranze od. Palmzweige in der Hand dargestellt, Plaut. Amph. prol. 42. Cic. de nat. deor. 2, 61 u.a.: v. der Statue der Viktoria, Standbild der Viktoria, aurea, Liv. 22, 37, 5: solche Siegesgöttinen auf dem Giebel u. den Giebelzinnen des Konkordiatempels, Liv. 26, 23, 4. – II) übtr.: a) übh.: certaminis, in dem darüber entstandenen Kampfe, Liv.: quatenus victoriam exerceret, wie weit er seinen Sieg treiben würde, Liv.: victoria penes patres fuit, Liv. – m. de od. ex u. Abl., de patribus, Liv. 4, 6, 4: ex collega, Liv. 2, 44, 3. – b) vor Gericht, nocentissima victoria, Cic.: litium, Plin.: sibi gloriosam victoriam consequi, Cic. – / archaist. Genet. Victories, Corp. inscr. Lat. 11, 2969; arch. Dat. Victorie, Corp. inscr. Lat. 1, 183.

    lateinisch-deutsches > victoria

  • 123 Vulcanus

    Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), Vulkan, der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. de nat. deor. 3, 55. Hor. carm. 1, 4, 7 sq. Liv. 22, 10, 9. – Er hatte Tempel in Rom und außerhalb Roms, Liv. 24, 10, 9; 32, 29, 1: u. in Rom einen geweihten Platz (area), Liv. 9, 46, 6; 40, 19, 2. Iul. Obseq. 4 (59) sq., wo seine Statue aufgestellt war, caput Vulcani arsit, Liv. 34, 45, 6. – Man pflegte ihm die Waffen zu weihen, Liv. 8, 10, 13, u. vom Feinde erbeutete Waffen ihm zu Ehren öffentlich zu verbrennen, Liv. 1, 37, 5; 30, 6, 9; vgl. Serv. Verg. Aen. 8, 562. – insula Vulcani (Ἡφαίστου νησος), die Vulkaninsel, die südlichste, der sizilischen Küste zunächst gelegene von den liparischen Inseln, so benannt, weil sie am häufigsten vulkanische Erscheinungen zeigte u. daher als Hauptsitz Vulkans galt, j. Vulcanello, Liv. 21, 49, 2: Plur. insulae Vulcani, die liparischen Inseln, Liv. 21, 51, 3. – appell., die Flamme, das Feuer, Volcanum in cornu conclusum gerere, das Feuer in einer Hornlaterne eingeschlossen tragen, Plaut. Amph. 341: Volcano studeo, v. einem Koche, Plaut. aul. 359: totis Vulcanum spargere tectis, Verg. Aen. 7, 77: Vulcanum naribus efflant, Ov. met. 7, 104. – Dav.: A) Vulcānius (Volcānius), a, um, zu Vulkan gehörig, vulkanisch, vis, Lucil. fr.: acies, Feuermasse, Verg.: amnis, Lavastrom, Claud.: Lemnos, dem Vulkan geweiht, heilig, Ov.: Vulcaniis armis, mit unüberwindlichen Waffen, Cic. – B) Vulcānālis (Volcānālis), e, zu Vulkan gehörig, vulkanisch, flamen, Varro LL. 5, 84. Macr. sat. 1, 12, 18. – subst., a) Vulcānal, ālis, Abl. ālī, n., ein dem Vulkan geweihter Platz (area) über dem Komitium in Rom, Fest. 290 (b), 22. Plin. 16, 236. Aur. Vict. de vir. ill 11, 2. – b) Vulcānālia, iōrum, n., das jährlich am 23. Aug. begangene Fest des Vulkan, die Vulkanalien, Varro LL. 6, 20. Colum. 11, 3, 18 u. 47. Serv. comm. in Pompeii comm. (V) 196, 24. Donat. 434, 32: Genet. Volcanaliorum, Sall. hist. fr. 4, 68 (70 u. 71, wo Pompeii comment. 196, 21 K. Genet. Vulcanalium verlangt); vgl. Charis. 62, 19: Abl. Vulcanalibus, Plin. 17, 260. Plin. ep. 3, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > Vulcanus

  • 124 κανών

    κανών, όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα), jede gerade Stange, gerader Stab, um Etwas gerade, aufrecht od. aus einander zu halten; – 1) bei Hom. sind κανόνες die beiden überkreuz gelegten Hölzer, die zur Ausspannung des Schildrandes dienen, über welche das Leder gespannt ist, welches die Fläche des Schildes bildet, oder zwei Querhölzer oben u. unten auf der inneren Seite des Schildes, an denen der Schildhalter, τελαμών, befestigt war, ehe die Handgriffe, ὄχανα, in Gebrauch kamen; Iliad. 8, 193. 13, 407. Vgl. D. Hal. 2, 71 ἃς (πέλτας) ὑπηρέται τινὲς αὐτῶν ἠρτημένας ἀπὸ κανόνων κομίζουσι. – 2) Il. 23, 760 von der webenden Frau κανών, ὅντ' εὖ μάλα χειρὶ τανύσσῃ πηνίον ἐξέλκουσα παρὲκ μίτον, ἀγχόϑι δ' ἴσχει στήϑεος, entweder der Garn- oder Weberbaum, od. die Spule zum Aufwickeln des Garnes, was Nonn. D. 47, 631 nachahmt, wie auch Ar. Th. 822 als Geräthe der Frauen neben einander nennt τἀντίον, ὁ κανών, οἱ καλαϑίσκοι, τὸ σκιάδειον; nachher auf die Männer übertr. τοῖς ἀνδράσι ἀπόλωλεν ὁ κανὼν ἐκ τῶν οἴκων αὐτῇ λόγχῃ, wo entweder an den Schild mit dem Schol. zu denken, od. an den Schaft der Lanze, κάμακα erkl. der Schol. Auch Plut. sept. sap. conv. 13 erwähnt als Vorbereitung zum Weben κανόνων διάϑεσις καὶ ἀνέγερσις ἀγνύϑων; vgl. noch Poll. 7, 36. Aber κανόνες αὐλαιῶν sind Gardinenstangen, Chares Ath. XII, 538 d. – 3) der Wageballen u. die Wage selbst, Poll.; vgl. Ar. Ran. 798 u. Ep. ad. 85 (XI, 334), ἔστησ' ἀμφοτέρων τὸν τρόπον ἐκ κανόνος· εἰς τὸ μέρος δὲ καϑείλκετο τὸ τάλαντον; eigtl. nach Schol. Ar. Ran. 798 die Zunge am Wagebalken, τὸ ἐπάνω τῆς τρυτάνης ὃν καὶ εἰς ἰσότητα ταύτην ἄγον. – 4) die Ruthe, als Meßwerkzeug, die Meßruthe, Sp. Am Gewöhnlichsten jedes Instrument, das dazu dient, eine gerade Richtung hervorzubringen, Loth od. Setzwage, Richtscheid; ὥςτε τέκτονος παρὰ στάϑμην ἰόντος ὀρϑοῦται κανών Soph. frg. 421; πύργους ὀρϑοῖσιν ἔϑεμεν κανόσιν Eur. Troad. 6; κανόνι καὶ τόρνῳ χρῆται ἡ τεκτονική Plat. Phil. 56 b; ἐν τῇ τεκτονικῇ, ὅταν εἰδέναι βουλώμεϑα τὸ ὀρϑὸν ἢ τὸ μή, τὸν κανόνα προςφέρομεν Aesch. 3, 199; μολίβδινος Arist. Eth. 5, 14; Lineal, ταμίης γραμμῆς ἰϑυπόρος Paul. Sil. 50 (VI, 64), u. öfter in der Anth. Uebertr. heißt der Glück verheißende Sonnenstrahl κανὼν σαφής. Uebh. Richtschnur, Regel, Vorschrift; κανόνι τοῦ καλοῦ μετρῶν Eur. Hec. 602; γνώμης πονηροῖς κανόσιν ἀναμετρούμενος τὸ σῶφρον El. 52; ὅσα γὰρ ἀδικημάτων νόμος τις διώρικε, ῥᾴδιον τούτῳ κανόνι χρωμένους κολάζειν τοὺς παρανομοῦντας Lycurg. 9; ὅροι τῶν ἀγαϑῶν καὶ κανόνες Dem. 18, 296; καὶ μέτρον Arist. Eth. 3, 6. – So hieß eine Statue des Polykleitos κανών, die als Regel für die Schönheitsverhältnisse der menschlichen Gestalt anerkannt wurde; in der Musik das Monochord, nach dem alle übrigen Tonverhältnisse bestimmt wurden, Nicom. arithm.; so hießen auch bei den alexandrinischen Grammatikern die Sammlungen der griechischen Schriftsteller, welche sie als mustergültig anerkannten, Quint. inst. rhet. 10, 1, 54. 59; Ruhnken histor. oratt. p. XCIV; bei den K. S. diejenigen heiligen Bücher, welche die Kirche als Richtschnur u. Glaubensregel angenommen hatte, die kanonischen Bücher. – Bei den Gramm. sind κανόνες Regeln, bes. der Declination u. Conjugation, u. Regeln über die Construction, vgl. z. B. Choerobosc. in B. A. 1180. – Κανόνες χρονικοί, chronologische Hauptmomente, welche man als ausgemacht annahm, u. nach denen man die dazwischen liegenden Zeiträume berechnete, Plut. Sol. 27; vgl. D. Hal. 1, 74; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κανών

  • 125 εἰκάζω

    εἰκάζω, fut. εἰκάσω, Aesch. Eum. 49; εἴκασα, Plat. Conv. 216 c; εἰκασμένη, Phaedr. 248 a; das von den Atticisten empfohlene Augm. ᾔκασε Ar. Equ. 1071, ᾐκάσμεϑα Av. 807; Aesch. Suppl. 285; ähnlich machen: – a) von bildlicher Darstellung; εἰκασμένη γραφῇ εἰκών Her. 2, 182; Ζεῠξις καλὴν γυναῖκα γραφῇ εἰκάσας, malte, Xen. Oec. 10, 1; von einer Statue, Eur. Alc. 349; πάνυ εἰκασμένη, sehr ähnlich, Luc. Alex. 4, u. so öfter im pass.: μητρὸς εἰκασϑεὶς τρόποις Eur. Bacch. 1253; vgl. Xen. Hell. 7, 5, 22; εἴκασται, ist ähnlich gemacht, Plat. Crat. 439 a; ποττὰν ματέρ' εἰκασϑήσεται Ar. Ach. 783; τὸ εἰκασϑέν = das Nachgebildete, d. i. Vorbild, Plat. Phaedr. 250 b. – Auch von Nachäffung u. Verspottung, Xen. Conv. 6, 8; vgl. Plat. Men. 80 b; Arist. rhet. 3, 4. – Bildlich ausdrücken, Her. 4, 31. – b) in Gedanken, d. i. vergleichen, τινά τινι, Ar. Nubb. 350; Plat. Gonv. 216 c; ὡς σμικρὸν μεγάλῳ εἰκάσαι Thuc. 4, 36; πολιτηΐην τε καὶ βασιληΐην Her. 9, 34. – c) durch Vergleichung von Kennzeichen u. Umständen errathen, vermuthen, πολλαχόϑεν τεκμαιρόμενος ἔχω εἰκάζειν Lys. 6, 20; Ggstz οἶδα Thuc. 6, 92; σαφῶς εἰδώς Xen. An. 1, 6, 11; – ἔκ τινός τι, Aesch. Spt. 356; Thuc. 3, 20; ἀπὸ τῆς ὄψεως, nach dem Anblick, 1, 10; τινί, z. B. ταύτῃ τῇ στρατείᾳ, οἷα ἦν τά... 1, 9. – Oft folgt acc. c. inf., Thuc. 5, 9, u. bloß acc., z. B. τὸ γιγνόμενον 3, 22; τί τοῦτ' ἂν εἰκάσειας Soph. Ant. 1244; vgl. Aesch. Suppl. 288; – ὡς εἰκάσαι, so viel man vermuthen kann, Her. 1, 34; Eur. Bacch. 1076; so εἰκάσαι allein, Soph. O. R. 82.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰκάζω

  • 126 εἰκών

    εἰκών, όνος, ἡ ( gen. εἰκοῠς Eur. Hel. 77; acc. εἰκώ Aesch. Spt. 541; Eur. oft u. Her.; acc. plur. εἰκούς Ar. Nubb. 559 Eur. Tr. 1178), das Bild, welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild; ἐχϑίστου δάκους εἰκὼ φέρων, im Schilde, Aesch. Spt. 541; ὡς οὔτε εἰκὼν οὔτε εἴδωλον εἴη Plat. Soph. 264 c; Statue, χρυσῆν εἰκόνα ἀναϑήσειν Phaedr. 235 d, wie Critia. 116 e; χαλκῆ, λιϑίνη, Plut. Dem. 30 Mar. 2; – εἰκὼν γεγραμμένη, Gemälde, Plut. adv. Col. 17. – Gedankenbild, Vorstellung, νοητοῦ ϑεοῠ Plat. Tim. 92 b. – Vergleichung, Gleichniß, Plat. Phaed. 87 b Conv. 215 a; ἄλλην σοι εἰκόνα λέγω Gorg. 493 d; δι' εἰκόνων λέγειν Rep. VI, 487 e. Vgl. Arist. rhetor. 3, 4 u. Rhett. – Acc. εἰκόνα adverbial, nach Art, wie δεσμωτηρίου εἰκόνα, instar, Plat. Crat. 400 c; Long. 1, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰκών

  • 127 μορφήεις

    μορφήεις, εσσα, εν, wohlgebildet, schön gestaltet; ἰδεῖν μορφάεις, Pind. I. 6, 22; παῖδες τὸν γενετῆρα μορφήεντα λίϑου ϑῆκαν, von einer Statue, Ep. ad. 584 ( App. 111).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μορφήεις

  • 128 βάθρον

    βάθρον, τό, 1) die Grundlage, worauf etwas ruht, Fußgestell einer Statue, Her. 5, 85; Aesch. Pers. 798 u. sonst bei Tragg., bes. übertr. von Ländern, γῆς Soph. Phil. 988; Ai. 135; von Städten, πολίων Pind. Ol. 13, 6: Ἰλίου Eur. Hel. 1668 u. öfter; ἑστίας Soph. Ai. 847; Eur. Herc. Fur. 715; ἐν βάϑροις ἔτι εἶναι, fest stehen, Tr. 47; ἐκ βάϑρων, von Grund aus, z. B. ἀναιρεῖσϑαι, πόλεις ἀναστρέψαι, Dion. Hal. 8, 1. 9, 53; vgl. Alph. 5 (IX, 97); ἐκ βάϑρων ἐρειπομένη Τροίη; vgl. Lycophr. 770; ἐκ βάϑρων ἀνασπάσαι Poll. 1, 12. – 2) die Schwelle, übertr. κινδύνου, die nächste Nähe der Gefahr, Eur. Cycl. 352 – 3) Stufe, des Thrones, Her. 183; τὰ βάθρα, die Leiter, 7, 23; Lys. 13, 37 u. sonst; Bank, Plat. Prot. 315 c 317 d; Dem. 18, 258 will Classen de primord. gramm. von einer schwarzen Schultafel erkl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βάθρον

См. также в других словарях:

  • statue — [ staty ] n. f. • 1120; lat. statua ♦ Ouvrage de sculpture en ronde bosse représentant en entier un être vivant. ⇒ atlante, cariatide, colosse, gisant, idole, image, orant, statuette. « ces myriades de statues [...] à genoux, en pied, équestres,… …   Encyclopédie Universelle

  • statue — Statue. s. f. Figure humaine de plein relief. Statuë de marbre, de bronze, d or, d argent, de bois, d argille, &c. statuë de grandeur naturelle. statuë de grandeur extraordinaire, ou colossale. statuë equestre. statuë pedestre. la statuë de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • statue — Statue, Statua. Statue ou peincture faicte sur le vif, Icon iconis. Statue qu on eslevoit à l honneur de ceux qui avoyent triomphé, Statua triumphalis. Statues massives et especes qu on faisoit le temps passé en l honneur de quelqu un, Colossus… …   Thresor de la langue françoyse

  • Statue — Stat ue, v. t. [imp. & p. p. {Statued} ( [ u]d); p. pr. & vb. n. {Statuing}.] To place, as a statue; to form a statue of; to make into a statue. The whole man becomes as if statued into stone and earth. Feltham. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Statue — Sf bildhauerisches Kunstwerk erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. statua, zu l. statuere (statūtum) hinstellen, aufstellen , zu l. stāre stellen . Diminutiv: Statuette.    Ebenso nndl. statuette, ne. statue, nfrz. statue, nschw. staty …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Statue — Stat ue (st[a^]ch [=oo]; also, st[a^]t [ u]; 135), n. [F., fr. L. statua (akin to stativus standing still), fr. stare, statum, to stand. See {Stand}.] 1. The likeness of a living being sculptured or modeled in some solid substance, as marble,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • statue — (n.) c.1300, from O.Fr. statue (12c.), from L. statua image, statue, prop. that which is set up, back formation from statuere to cause to stand, set up, from status a standing, position, from stare to stand (see STET (Cf. stet)). The children s… …   Etymology dictionary

  • Statŭe — (lat. statua, franz. statue, spr. statǖ , Stand bild), die durch die Tätigkeit des bildenden Künstlers in irgendeiner, meist harten Masse dargestellte volle Gestalt, besonders des Menschen. Im Altertum und in der neuern Zeit bis zur Zeit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Statue — Statŭe (lat.), Standbild, Bildsäule, eine in Stein (Marmor), Erz oder auch Holz gebildete Menschengestalt, entweder Porträt S., getreue Nachbildung einer histor. Persönlichkeit, oder Ideal S., Darstellung einer Gestalt aus der Mythologie,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Statue — (v. lat.), so v.w. Bildsäule, s.d. u. vgl. Statua. Man nennt häufig die nackten S n griechische, die bekleideten römische, die als Säulen dienende persische S n; ferner unterscheidet man Idealstatuen, Darstellung höherer, übermenschlicher od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Statue — Statue, s.v.w. Bildsäule …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»