Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

stark+sein

  • 41 ausbilden

    1. vt
    1) обучать (специальности, военному делу и т. п.), готовить (к работе по какой-л. специальности)
    j-n militärisch ausbilden — давать кому-л. военную подготовку
    man ließ ihn zum Musiker ausbilden — его отдали учиться музыке; его готовили в музыканты
    der Soldat wird zum Einzelkämpfer ausgebildetсолдат проходит подготовку одиночного бойца
    in einem Fach ausgebildet seinполучить какое-л. специальное образование
    2) развивать (напр., способности); совершенствовать
    den Geschmack ausbilden — развивать ( воспитывать) вкус
    3) образовывать, формировать, придавать законченную форму
    2. (sich)
    1) обучаться (специальности и т. п.); готовиться (к какой-л. работе)
    2) развиваться, совершенствоваться
    3) формироваться, выкристаллизовываться

    БНРС > ausbilden

  • 42 Mitschuld

    f
    1) соучастие ( в преступлении); юр. тж. совиновность
    der Mitschuld stark verdächtig sein — очень( сильно) подозреваться в соучастии в чём-л.
    Mitschuld an etw. (D) haben ( tragen) — быть соучастником в чём-л. ( чего-л.); разделять ответственность за совершение чего-л.

    БНРС > Mitschuld

  • 43 abweichen

    I
    неразличение значений глагола в зависимости от его переходности или непереходности и связанные с этим ошибки в употреблении с ним вспомогательного глагола haben или sein
    Итак:

    abweichen vt — отклеить, отлепить

    Ich habe die Briefmarke abgeweicht. — Я отклеил [отлепил] почтовую марку.

    abweichen vi — отклеиться, отлепиться

    Die Briefmarke ist abgeweicht. — Почтовая марка отклеилась [отлепилась].

    II ↑ abweichen I
    (weichte áb, hat ábgeweicht) vt etw. (A) von etw. (D) abweichen ( увлажнив) отклеить [отлепить, отделить] что-л. от чего-л.

    Er hat das Etikett von der Flasche abgeweicht. — Он отлепил этикетку от бутылки.

    III ↑ abweichen I
    (weichte áb, ist ábgeweicht) vi (отсырев, намокнув) отлепиться, отклеиться, отделиться

    Das Plakat weichte ab. — Плакат отклеился.

    Das Etikett ist abgeweicht. — Этикетка [наклейка] отклеилась.

    IV abweichen / ausweichen
    (wich áb, ist ábgewichen) vi von etw. (D) abweichen
    1) отклоняться от чего-л. (уходить в сторону от нужного направления; несколько изменять выбранное направление)

    Unser Schiff wich vom Kurs ab. — Наш корабль отклонился от курса. / Наш корабль немного изменил курс.

    Wir sind vom Weg abgewichen. — Мы ушли в сторону от дороги [сбились с пути].

    2) отклоняться от чего-л., отступать от чего-л. (допускать или делать отступление от чего-л. уже начатого)

    Der Redner wich vom Thema ab. — Докладчик отклонился от темы [сделал отступление от темы].

    Er ist nie von seinen Grundsätzen abgewichen. — Он никогда не отступал от своих принципов

    3) отличаться от чего-л., расходиться с чем-л. (обнаруживать отличие, отступление от чего-л., расхождение с чем-л.)

    Jedesmal wich ihre Erzählung über diesen Vorfall von allen früheren Varianten ab. — Каждый раз её рассказ об этом происшествии отличался [обнаруживал отличия] от предыдущих вариантов.

    Diese Übersetzung weicht vom Original ab. — Этот перевод отличается от оригинала [расходится с оригиналом].

    Die Aussagen dieser Zeugen wichen stark voneinander ab. — Показания этих свидетелей сильно расходились.

    Die Deklination dieses Wortes weicht von der Regel ab. — Склонение этого слова расходится с правилом [является исключением из правила].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > abweichen

  • 44 schwanken wie ein Rohr im Wind

    (sehr stark schwanken, in seinen Entschlüssen unsicher sein)
    сильно сомневаться, колебаться, не проявлять твердости при принятии решений

    "Der Kanzler schwankt wie ein Rohr im Wind, er trifft Entscheidungen nach Opportunität dort, wo die Menschen Standfestigkeit erwarten." (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > schwanken wie ein Rohr im Wind

  • 45 sich, jmdn., etw. im Zaum halten

    (sich, jmdn., etw. im Zaum(e) halten)
    (sich, jmdn., etw. beherrschen, zügeln)
    держать себя, кого-л., что-л. в узде; сдерживать себя, кого-л., что-л.

    Miguel hatte sich vorgenommen, seine Gefühle im Zaum zu halten. (L. Feuchtwanger. Goya)

    ... ich soll meine Rauflust im Zaum halten, bis ich an der Front bin. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Er hielt Herbert Kuhl... mit seinem Blick im Zaum. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher hat Freitag ihren bisher schwersten Angriff gegen die politischen Zukunftspläne der Europäischen Gemeinschaft (EG) gerichtet. Vor Geschäftsleuten in Den Haag warnte sie vor einer wachsenden Macht Deutschlands. Die Gemeinschft werde nicht stark genug sein, Deutschland im Zaum zu halten - es werde nicht immer seine Interessen jenen der EG unterordnen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich, jmdn., etw. im Zaum halten

  • 46 Vorteil

    преимущество; выгода

    - Vorteilе, luftkampfpotentielle pl потенциальное превосходство в воздушном бою

    - Vorteil, vorübergehender временное преимущество

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Vorteil

  • 47 Bär

    m
    1. < медведь>: er ist ein richtiger Bär
    er ist plump wie ein Bär он настоящий медведь
    он силён [неуклюж] как медведь. Er ist tolpatschig und unbeholfen, ein richtiger Bär.
    Wer einen Rucksack von einem Zentner durch drei Wochen Urlaub schleppt, der ist wirklich ein Bär. wie ein Bär очень, сильно, "страшно"
    wie ein Bär hungrig, stark, gesund sein
    wie ein Bär schlafen, schnarchen, brummen, schwitzen, jmdm. einen Bären aufbinden рассказывать кому-л. небылицы [бредни]
    "надуть" кого-л. Der Seemann band ihr einen ungeheuren Bären auf, und sie schenkte ihm Glauben.
    Willst du mir mit dieser Geschichte einen Bären aufbinden? Das stimmt doch gar nicht.
    Laß dir doch von ihm keinen Bären aufbinden!
    Glaubt nicht, daß er im Lotto gewonnen hat, er wollte euch nur einen Bären aufbinden, den Bären machen быть у кого-л. на поводу (как медведь на ярмарке)
    работать на кого-л. "Du könntest mal für mich diesen Schrank aufräumen." — " Such dir einen anderen, der dir den Bären macht."
    2. молод, парень что надо, "молоток". Junge Mädchen haben diesen Bären gern. Sie finden ihn lieb und vertrauenswürdig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bär

  • 48 bezecht

    подвыпивший, пьяный. Er ist stark [schnell, leicht] bezecht.
    Die hübsche Selke hat ein Sektglas zerschlagen, sie scheint schon bezecht zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bezecht

  • 49 Geschlabber

    и -s, o. PL
    а) лакание, чавканье. Dein Geschlabber kann ich nicht mehr mit ansehen. Iß anständig!
    б) баланда, жидкий напиток
    дряблая масса (как студень, желе). Das Geschlabber soll Suppe sein?
    Ist das Geschlabber hier stark gesüßt?
    в) о болтающемся, волочащемся предмете одежды: Das Geschlabber meines langen Rocks stört mich beim Laufen,
    r) отонки, висюльки (на мясе). Schneid mal das Geschlabber am Fleisch ab und gib es dem Hund!
    д) meppum. огран. пустая болтовня. Ich hab' es satt, mir dein Geschlabber weiter anzuhören!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschlabber

  • 50 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 51 Löffel

    m -s, -
    1. < ложка>: jmdn. über den Löffel barbieren [halbieren] объегорить, околпачить кого-л. Wer einigermaßen helle war, konnte den Wachposten über den Löffel barbieren und ausrücken.
    Sie ließ sich von dem Betrüger über den Löffel halbieren. Zwanzig Mark hat sie dabei eingebüßt, etw./jmdn. mit Löffeln gefressen haben
    а) быть сытым по горло чем-л. Diese eintönige Arbeit habe ich mit Löffeln gefressen. Ich werde mir jetzt eine andere Beschäftigung suchen.
    Dieses niederträchtige Weib habe ich mit Löffeln gefressen. Die soll mir nicht mehr über den Weg laufen!
    б) хорошо разбираться в чём-л. Die Multiplikation hat er jetzt mit Löffeln gefressen, kannst ihm jetzt die Division erklären-
    Das Autofahren wirst du bald mit Löffeln gefressen haben. Fährst doch auch mit deinem Roller durch dick und dünn. jmd. hat die Gesundheit mit Löffeln gefressen у кого-л. завидное здоровье
    кто-л. здоров как бык. Sie hat die Gesundheit mit Löffeln gefressen. So lange ich mit ihr zusammenarbeite, hat sie noch keinen einzigen Tag wegen Krankheit gefehlt, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben быть очень умным. Wie hast du bloß dieses komplizierte Problem so schnell lösen können! Du hast wirklich die Weisheit mit Löffeln gefressen!
    Sie tut so [kommt sich vor], als hätte sie die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei hat sie auf diesem Gebiet überhaupt keine Ahnung, mit einem silbernen [goldenen] Löffel auf die Welt gekommen sein родиться в сорочке, быть удачливым. Er ist mit einem goldenen Löffel auf die Welt gekommen. Alles, was er unternimmt, gelingt ihm. jmd. stiehlt keine silbernen Löffel кто-л. чужого (никак) не возьмёт. daß der Löffel steht так, что стоит ложка (о густой еде). Der Eintopf ist heute so dick, daß der Löffel steht.
    Der Kaffee ist so stark, daß der Löffel drin steht, den Löffel sinken lassen [wegwerfen, wegschmeißen, abgeben] фам. умереть, дать дуба
    сыграть в ящик.
    2. фам. ухо человека. Er hat sich die Löffel schon wieder nicht gewaschen! die Löffel [Ohren] aufsperren смотреть в рот кому-л., развесить уши. Sperr deine Löffel mehr auf, dann wirst du mich schon verstehen! die Löffel [Ohren] spitzen [aufmachen] навострить уши, насторожиться. Die Kinder spitzten die Löffel, als sich die Erwachsenen über die Weihnachtsgeschenke unterhielten, sich (Dat.) etw. hinter die Löffel schreiben зарубить себе на носу, намотать себе на ус. Du sollst beim Schreiben das Löschblatt benutzen. Schreib dir das endlich hinter die Löffel!
    Das nächste Mal kriegst du dafür eine Tracht Prügel. Das kannst du dir hinter die Löffel schreiben, jmdm. ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] geben надрать уши кому-л. jmdm. ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] hauen [schlagen] дать кому-л. в ухо
    заехать по уху. Wenn du nicht sofort die Klappe hältst, haue ich dir eine hinter die Löffel! ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] kriegen [bekommen] получить взбучку. (Erlaube dir) noch ein Wort, und du kriegst ein paar hinter die Löffel!
    Er hat von seinem Vater ein paar hinter die Löffel gekriegt. Deshalb heult er.
    3. охот, ухо зайца [кролика].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Löffel

  • 52 Matthäi

    <om имени собств.>: bei mir ist Matthäi am letzten у меня в кармане пусто. Hans kann nicht mit, bei ihm ist Matthäi am letzten, und Geld leiht ihm keiner mehr, mit ihm ist (es) Matthäi am letzten он (находится) при последнем издыхании. Mit seinem Vater scheint es, Matthäi am letzten zu sein. Die Krankheit hat ihn doch zu stark mitgenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Matthäi

  • 53 Maus

    1.: mit jmdm. [miteinander] Katz(e) und Maus spielen перен. играть в кошки-мышки с кем-л., водить за нос кого-л. См. тж. Katze, mit jmdm. spielen wie die Katz(e) mit der Maus играть с кем-л. как кошка с мышью. См. тж. Katze, das trägt eine Maus auf dem Schwanz fort это очень мало
    кот наплакал. Was, mehr Butter gibt das Hotel nicht zum Frühstück? Das kann ja eine Maus auf dem Schwanz forttragen, da beißt die Maus keinen Faden ab [keine Maus einen Faden ab] тут уж ничего не поделаешь. Diese Arbeit mußt du ausführen und zwar noch heute, da beißt die Maus keinen Faden ab.
    Da beißt keine Maus einen Faden ab, du mußt in den saueren Apfel beißen.
    Unwetter ist Unwetter, da beißt die Maus keinen Faden ab. er ist arm wie eine Maus он беден как церковная крыса, у него ни кола, ни двора, das Schiff ging mit Mann und Maus unter корабль затонул вместе с экипажем. См. тж. Mann, weiße Mäuse sehen напиться до чёртиков. Der ist schon ein verkommener Mensch, er sieht ständig weiße Mäuse. См. тж. 2. Mäuse merken [riechen] знать [видеть] все увёртки, уловки. Als Geschäftsführer brauchen wir einen Mann, der nicht nur sein Handwerk versteht, sondern auch Mäuse merkt [riecht], dem niemand etwas vormachen kann, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома — мышки в пляс. См. тж. Katze, mit Speck fängt man Mäuse не подмажешь — не поедешь, die Katze läßt des Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. См. тж. Katze. keine Maus никто, ни одна собака, ни один чёрт. Das merkt schon keine Maus.
    Keine Mäuse hereinlassen! Никого не впускать!
    Hier ist keine Maus mehr am Leben, die ganze Mannschaft ist verschüttet, wie eine gebadete Maus мокрый как мышь.
    2. Maus с определением называет человека, носителя какого-л. признака: süße Maus милашка
    graue Maus "мышка", невидный, невзрачный (человек)
    schicke Maus шикарная фифа
    weiße Maus регулировщик уличного движения. Auf der Kreuzung hielt eine weiße Maus unseren Wagen an.
    Auf dieser gefährlichen Strecke sollen die weißen Mäuse regelmäßig patrouillieren, meinst du nicht?
    3. тк. PL Mäuse фам. деньги. Da ich noch kein Stipendium bekommen habe, habe ich keine Mäuse mehr.
    Ich habe die letzten Mäuse zusammengekratzt, um mir einen neuen Anzug zu kaufen.
    4. мякоть кисти руки. Die Maus besteht aus stark ausgebildeten Muskeln.
    5. вульва.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maus

  • 54 patschen

    vi (h) l. хлюпать. Das Wasser patscht unter seinen Stiefeln.
    ' Jeder Tritt patschte ekelhaft in den Schuhen.
    2. хлестать (о дожде). Der Regen patscht gegen die Scheiben, auf das Dach.
    Es muß stark regnen. Es patscht aus der Dachrinne.
    Es patscht draußen. Es muß ein heftiges Gewitter sein.
    3. хлопать, похлопывать
    ударить. Seine Hand patschte auf das dünnwandige Kognakglas, das unter dem Schlag klirrend zerspritzte.
    Sie patschte vor Freude in die dünnen Händchen.
    Er patschte sich gegen die nasse Stirn.
    Er patschte ihr kräftig auf die Schulter.
    4. шлёпать, топать (по грязи, воде). Patsche nicht durch die Pfützen, du machst ja deinen Anzug ganz naß.
    Patsch nicht in dem Graben, bleib am Rand.
    Es hat getaut, und Menschen patschen im Dreck und Schlick.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > patschen

  • 55 strecken

    I vfl. < протягивать>: alle viere von sich strecken завалиться, разлечься, растянуться (во всю длину)
    "протянуть ноги", околеть. Nach der weiten Wanderung streckten wir alle viere von uns.
    Das Tier lag da und hatte alle viere von sich gestreckt.
    Der Hund wurde von ihm so mißhandelt, daß er bald alle viere von sich streckte, jmd. streckt noch die Füße [Beine] unter Vaters Tisch кто-л. сидит на иждивении отца [на отцовской шее]. Du solltest nicht länger die Beine unter dehies Vaters Tisch strecken! In deinem Alter müßte man schon auf eigenen Füßen stehen, sich nach der Decke strecken жить по средствам, по одёжке протягивать ножки.
    2.
    а) etw. mit etw. strecken разбавлять что-л. чём-л.
    die Suppe mit Wasser, das Gehackte mit Semmeln strecken
    Der Kaffee ist mir zu stark, ich werde ihn strecken.
    Die Sauce schmeckt nicht, sie ist zu sehr mit Brühe gestreckt.
    б) растягивать, экономить. Unsere Vorräte [die letzten Kohlen, Kartoffeln] müssen wir strecken.
    II vr
    а) вытянуться, вырасти. Der Junge hat sich mächtig [ordentlich] gestreckt,
    б) затянуться. Der Weg streckt sich. Eigentlich müßten wir schon da sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > strecken

  • 56 Vorteil

    (m)
    преимущество; выгода

    Vorteile, luftkampfpotentielle — потенциальное превосходство в воздушном бою

    Vorteil, vorübergehender — временное преимущество

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Vorteil

  • 57 brennen

    (bránnte, gebránnt) vi
    1) горе́ть

    die Lámpe brennt stark / hell — ла́мпа гори́т си́льно / светло́ [я́рко]

    der Wald bránnte — лес горе́л

    die Sónne brennt — со́лнце пали́т

    es brennt! — пожа́р!

    2) перен. горе́ть, пыла́ть

    sein Kopf bránnte — его́ голова́ пыла́ла [была́ горя́чей]

    das Gesícht bránnte ihr wie Féuer — её лицо́ пыла́ло

    3) перен. (vor D) горе́ть чем-либо, сгора́ть от чего-либо

    er brennt vor Úngeduld — он сгора́ет от нетерпе́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > brennen

  • 58 lieben

    vt
    люби́ть

    séine Famílie, séine Éltern líeben — люби́ть свою́ семью́, свои́х роди́телей

    die Héimat líeben — люби́ть свою́ ро́дину

    sein Volk líeben — люби́ть свой наро́д

    die Fréiheit líeben — люби́ть свобо́ду

    ein Mädchen, éinen Mann líeben — люби́ть де́вушку, мужчи́ну

    das Lében líeben — люби́ть жизнь

    die Sónne líeben — люби́ть со́лнце

    Blúmen líeben — люби́ть цветы́

    schöne Kléidung líeben — люби́ть краси́вую оде́жду

    j-n sehr, heiß, treu, stark, héimlich líeben — люби́ть кого́-либо о́чень, горячо́, ве́рно, си́льно, та́йно

    sie líeben sich [einánder] — они́ лю́бят друг дру́га

    er liebt sie wie éine Tóchter — он лю́бит её как дочь

    sie liebt ihn — она́ лю́бит его́

    er hat sie früher gelíebt — ра́ньше он люби́л её

    das júnge Mädchen liebt léichte Musík — (молода́я) де́вушка лю́бит лёгкую му́зыку

    das Kind líebte sehr Tíere — ребёнок о́чень люби́л живо́тных

    der Mann liebt schnélle Wágen — мужчи́на лю́бит скоростны́е автомоби́ли

    ich líebe es nicht, lánge zu wárten — я не люблю́ до́лго ждать

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > lieben

  • 59 stoßen

    1. (stieß, gestóßen) vt
    толка́ть; ударя́ть, наноси́ть уда́р

    éinen Ménschen stóßen — толка́ть челове́ка

    ein Tier stóßen — толка́ть живо́тное

    éinen Kásten stóßen — толка́ть я́щик

    etw. / j-n ins Wásser stóßen — толкну́ть что-либо / кого́-либо в во́ду

    j-n von éiner Tréppe stóßen — столкну́ть кого́-либо с ле́стницы

    j-n in die Seite stóßen — толка́ть кого́-либо в бок

    j-n stark, grob stóßen — толка́ть кого́-либо си́льно, гру́бо

    er hat mich gestóßen — он толкну́л меня́

    warúm stößt du ihn? — почему́ ты его́ толка́ешь?

    stoß mich nicht — не толка́й меня́

    j-n von sich stóßen — оттолкну́ть от себя́ кого́-либо

    er stieß den Stein / den Ball mit dem Fuß vor sich her — он подта́лкивал ного́й ка́мень / мяч пе́ред собо́й

    j-m das Mésser ins Herz stóßen — вонзи́ть кому́-либо нож в се́рдце

    2. (stieß, gestóßen) vi (s)
    1) ( mit D (an A, gégen A)) уда́риться обо что-либо, натолкну́ться на что-либо

    ich bin (mit dem Fuß) an éinen Stein gestóßen — я уда́рился ного́й о ка́мень

    er stieß mit dem Kopf an die Wand — он уда́рился [сту́кнулся] голово́й о сте́ну

    der Wágen stieß gégen éinen Baum — (авто)маши́на вре́залась в де́рево

    2) ( auf A) натолкну́ться на кого-либо / что-либо; встре́тить кого-либо

    als ich in díeser Stadt war, stieß ich plötzlich auf álte Bekánnte — когда́ я был в э́том го́роде, я неожи́данно столкну́лся [встре́тился] со ста́рыми знако́мыми

    ich stieß auf ein néues Buch — мне случа́йно попа́лась но́вая кни́га

    im Buch stieß ich auf éine interessánte Stélle — в кни́ге я случа́йно заме́тил интере́сное ме́сто

    in méiner Árbeit stieß ich auf sein negatíves Verhálten — в свое́й рабо́те я столкну́лся с его́ негати́вным отноше́нием

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > stoßen

  • 60 Bär


    I
    m <-en, -en>
    1) зоол медве́дь

    Der Bär brummt. — Медведь рычит.

    2) перен разг медведь (о большом, сильном, обыкн неуклюжем, но добродушном человеке)

    der Gróße Bär астрБольшая Медведица

    der Kléíne Bär астрМалая Медведица

    stark / gesund wie ein Bär sein разг — быть сильным / здоровым как медведь

    j-m éínen Bären áúfbinden* разг — рассказывать кому-л небылицы, наврать кому-л


    II
    m <-en, -en> тех баба (ударная часть копра, молота)

    Универсальный немецко-русский словарь > Bär

См. также в других словарях:

  • Stark — 1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann. – Eichwald, 1416. 2. Dat is mi to stark, söä de Katt, do rok sein t Pöäperfatt. – Schlingmann, 791. 3. Der ist starck, der sein gedancken vnd begierden zwingen kan. – Lehmann, 384, 7. 4. Der ist stark… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stark — stạrk, stärker, stärkst ; Adj; 1 mit großer körperlicher Kraft ≈ kräftig ↔ schwach <ein Mann, Arme; groß und stark sein; stark wie ein Bär, Löwe sein>: Er ist so stark, dass er die schwere Kiste allein tragen kann || K: bärenstark,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stark — Sich stark machen: sich seiner Kraft rühmen, behaupten, daß man etwas kann, was andere einem nicht zutrauen, auch: festes Vertrauen auf jemanden oder etwas setzen und gegen jeden Zweifel standhaft bleiben. Vergleiche niederländisch ›zich sterk… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stark — • stạrk stär|ker, stärks|te – eine starke Natur; sie hat starke Nerven – (Sprachwissenschaft:) starke Deklination; ein starkes Verb Großschreibung: – das Recht des Starken – August II., der Starke Schreibung in Verbindung mit Verben und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stark Sands — (März 2007) Stark Bunker Sands (* 30. September 1978 in Dallas, Texas) ist ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler. Kurzbiografie Stark Sands wurde als eineiiger Zwilling geboren; auch haben …   Deutsch Wikipedia

  • Stark - The Dark Half — Stark – The Dark Half (im engl. Original: The Dark Half) ist der Titel eines Horror Romans des Schriftstellers Stephen King. Er bildet den dritten Roman des sogenannten Castle Rock Zyklus. Erstveröffentlicht wurde der Roman 1989 durch den Viking… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark – The Dark Half — (im engl. Original: The Dark Half) ist der Titel eines Horror Romans des Schriftstellers Stephen King. Er bildet den dritten Roman des sogenannten Castle Rock Zyklus. Erstveröffentlicht wurde der Roman 1989 durch den Viking Verlag, die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • stark — Adj std. (8. Jh.), mhd. starc, ahd. starc, starah, as. stark Stammwort. Aus g. * starku Adj. stark , auch in anord. sterkr, starkr, ae. stearc, afr. sterk. Die Ausgangsbedeutung scheint starr zu sein, daraus über unbeugsam, nicht nachgebend… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stark — Stark, Joh. August, Freiherr von, prot. Theolog und ein höchst geistreicher Schriftsteller, namentlich als Verfasser der Schrift »der Triumph der Philosophie im 18. Jahrh.« bekannt, geb. 1741 zu Schwerin in Mecklenburg, der Sohn des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sein Schwert in die Waagschale werfen —   Diese Redewendung, mit der ausgedrückt wird, dass eine Entscheidung durch den Einsatz der eigenen Machtmittel erzwungen oder zumindest stark beeinflusst wird, geht auf eine beim römischen Historiker Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.)… …   Universal-Lexikon

  • Stark [3] — Stark, 1) Ludwig, von mütterlicher Seite Enkel Helmbolds, geb. 1628, wurde Archidiakonus an der Nikolaikirche zu Mühlhausen u. st. daselbst 1681; er dichtete mehre geistliche Lieder, u.a.: Seele was ist schönres wohl. 2) Johann Friedrich, geb. 10 …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»