Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

staaten

  • 41 president

    noun
    1) Präsident, der/Präsidentin, die
    2) (of society, council, legislative body) Vorsitzende, der/die
    3) (Univ., esp. Amer.) Präsident, der/Präsidentin, die; Rektor, der/Rektorin, die
    •• Cultural note:
    Der Präsident der Vereinigten Staaten ist das Staatsoberhaupt, trägt außenpolitische Verantwortung und hat den Oberbefehl über die Streitkräfte. Er kann mit Zustimmung des Senats Bundesrichter und leitende Minister ernennen und wird vom Congress gebeten, neue Gesetze zu bewilligen. Er selbst hat kein Recht auf Gesetzesinitiative, aber er kann dem Kongress Maßnahmen zur Beratung empfehlen. Außerdem hat er ein Vetorecht gegenüber Beschlüssen des Kongresses. Ein Präsident kann maximal für zwei terms (Legislaturperioden), also für 8 Jahre regieren. Er kann nur auf dem Wege der Anklage wegen Amtsmissbrauchs - Impeachment - abgesetzt werden
    Der dritte Montag im Februar, Feiertag in den USA zu Ehren der Präsidenten George Washington und Abraham Lincoln. In einigen Staaten werden die zwei Geburtstage als Washingtons Geburtstag und Lincolns Geburtstag einzeln gefeiert
    * * *
    ['prezidənt]
    1) (the leading member of a club, association etc: She was elected president of the Music Society.) der/die Präsident(in)
    2) (the leader of a republic: the President of the United States.) der/die Präsident(in)
    * * *
    presi·dent
    [ˈprezɪdənt]
    n
    1. (head of state) Präsident(in) m(f)
    Madam/Mr P\president Frau Präsidentin/Herr Präsident
    2. (head) of society Präsident(in) m(f); of company, corporation [Vorstands- [o Aufsichtsrats]]vorsitzende(r) f(m)
    vice-\president Vizepräsident(in) m(f)
    * * *
    ['prezIdənt]
    n
    Präsident(in) m(f); (esp US of company) Aufsichtsratsvorsitzende(r) mf; (US UNIV) Rektor(in) m(f)
    * * *
    president [ˈprezıdənt] s
    1. Präsident(in), Vorsitzende(r) m/f(m), Vorstand m (einer Körperschaft), WIRTSCH US Generaldirektor m, -direktorin f
    3. President of the Board of Trade Br Handelsminister(in)
    4. UNIV besonders US Rektor m, Rektorin f
    5. REL Oberhaupt n (der Mormonenkirche)
    * * *
    noun
    1) Präsident, der/Präsidentin, die
    2) (of society, council, legislative body) Vorsitzende, der/die
    3) (Univ., esp. Amer.) Präsident, der/Präsidentin, die; Rektor, der/Rektorin, die
    •• Cultural note:
    Der Präsident der Vereinigten Staaten ist das Staatsoberhaupt, trägt außenpolitische Verantwortung und hat den Oberbefehl über die Streitkräfte. Er kann mit Zustimmung des Senats Bundesrichter und leitende Minister ernennen und wird vom Congress gebeten, neue Gesetze zu bewilligen. Er selbst hat kein Recht auf Gesetzesinitiative, aber er kann dem Kongress Maßnahmen zur Beratung empfehlen. Außerdem hat er ein Vetorecht gegenüber Beschlüssen des Kongresses. Ein Präsident kann maximal für zwei terms (Legislaturperioden), also für 8 Jahre regieren. Er kann nur auf dem Wege der Anklage wegen Amtsmissbrauchs - Impeachment - abgesetzt werden
    Der dritte Montag im Februar, Feiertag in den USA zu Ehren der Präsidenten George Washington und Abraham Lincoln. In einigen Staaten werden die zwei Geburtstage als Washingtons Geburtstag und Lincolns Geburtstag einzeln gefeiert
    * * *
    n.
    Präsident m.
    Vorsitzende m.
    Vorstandsvorsitzende m.,f.
    Vorsteher m.

    English-german dictionary > president

  • 42 United States of America

    singular noun
    * * *
    Unit·ed States of Aˈmeri·ca
    n
    n die Vereinigten Staaten pl von Amerika
    * * *
    USA, U.S.A. abk United States of America USA pl, Vereinigte Staaten pl von Amerika
    * * *
    singular noun

    English-german dictionary > United States of America

  • 43 USAF

    * * *
    [ˌju:eseɪˈef]
    n no pl MIL abbrev of United States Air Force Luftwaffe f der Vereinigten Staaten
    * * *
    abbr See: of United States Air Force
    * * *
    USAF, U.S.A.F. abk United States Air Force Luftwaffe f der Vereinigten Staaten
    * * *
    abbreviation = United States Air Force

    English-german dictionary > USAF

  • 44 USN

    * * *
    [ˌju:esˈen]
    n MIL abbrev of United States Navy Marine f der Vereinigten Staaten
    * * *
    abbr See: of United States Navy
    * * *
    USN, U.S.N. abk United States Navy Marine f der Vereinigten Staaten
    * * *
    abbreviation = United States Navy

    English-german dictionary > USN

  • 45 stateside

    'state·side adj
    (Am) ( fam) in den Staaten präd ( fam), zu Hause präd ( fam)
    I can't wait till we're \stateside again ich kann es nicht erwarten, bis wir wieder zu Hause in den Staaten sind;
    a \stateside newspaper eine Zeitung aus den Staaten adv (Am) ( fam) in die Staaten ( fam), nach Hause ( fam)

    English-German students dictionary > stateside

  • 46 СНГ

    сокр от Содру́жество Незави́симых Госуда́рств GUS f, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
    * * *
    abbr

    Универсальный русско-немецкий словарь > СНГ

  • 47 неприсоединившиеся и нейтральные государства

    adj
    2) politics. nichtpaktgebundene und neutrale Staaten (ñîêð. N- und N-Staaten)

    Универсальный русско-немецкий словарь > неприсоединившиеся и нейтральные государства

  • 48 confederacy

    [-rəsi]
    - plural confederacies - noun (a league or alliance (of states etc).) das Bündnis
    * * *
    con·fed·era·cy
    [kənˈfedərəsi]
    n + sing/pl vb Konföderation f, Staatenbund m
    the C\confederacy AM HIST die Konföderierten Staaten pl von Amerika
    * * *
    [k\@n'fedərəsI]
    n
    (POL: confederation) Bündnis nt; (of nations) Staatenbund m, Konföderation f
    * * *
    confederacy [kənˈfedərəsı; -drəsı] s
    1. Bündnis n, Bund m
    2. (Staaten)Bund m:
    Confederacy US HIST Konföderation f (der Südstaaten im Sezessionskrieg)
    3. Komplott n, Verschwörung f
    * * *
    n.
    Bündnis -se n.

    English-german dictionary > confederacy

  • 49 confederate

    1. adjective 2. noun
    Verbündete, der/die; (accomplice) Komplize, der/Komplizin, die
    * * *
    [kən'fedərət]
    (a person who has agreed to work with others (eg on something dishonest): He and his confederates were found with stolen money in their possession.) der Verbündete
    - academic.ru/15148/confederacy">confederacy
    - confederation
    * * *
    con·fed·er·ate
    [kənˈfedərət]
    I. n
    1. (ally) Verbündete(r) f(m), Bundesgenosse, -genossin m, f
    2. (accomplice) Komplize, Komplizin m, f
    3. AM HIST Konföderierte(r) f(m), Südstaatler(in) m(f)
    II. n modifier (goals, groups, policy) Bündnis-; AM HIST
    C\confederate (army, course, soldiers, states) Südstaaten-
    C\confederate States AM die Konföderierten Staaten [von Amerika]
    * * *
    [kən'fedərIt]
    1. adj
    system konföderiert; nations also verbündet
    2. n
    (POL: ally) Verbündete(r) m, Bündnispartner m, Bundesgenosse m; (pej = accomplice) Komplize m (pej)
    * * *
    confederate [kənˈfedərət; -drət]
    A adj
    1. verbündet, verbunden, konföderiert ( alle:
    with mit), Bundes…
    2. Confederate US HIST zu den Konföderierten Staaten von Amerika gehörig:
    B s
    1. Verbündete(r) m/f(m), Bundesgenosse m, -genossin f
    2. Komplize m, Komplizin f, Mitschuldige(r) m/f(m), Helfershelfer(in)
    3. US HIST Konföderierte(r) m/f(m), Südstaatler(in)
    C v/t & v/i [-reıt] (sich) verbünden oder (zu einem Bund) vereinigen oder zusammenschließen
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Verbündete, der/die; (accomplice) Komplize, der/Komplizin, die
    * * *
    n.
    Bundesgenosse n. v.
    verbünden v.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > confederate

  • 50 confederation

    noun
    1) (Polit.) [Staaten]bund, der
    2) (alliance) Bund, der

    Confederation of British Industrybritischer Unternehmerverband

    * * *
    noun ((the forming of) a league or alliance, especially of states etc.) der Bund
    * * *
    con·fed·era·tion
    [kənˌfedəreɪʃən]
    n + sing/pl vb
    1. POL Bündnis nt; of nations Bund m
    \confederation of states Staatenbund m
    2. ECON Verband m
    C\confederation of British Industry, CBI Britischer Industrieverband [o Unternehmerverband]
    * * *
    [k\@n"fedə'reISən]
    n
    1) (POL) (= alliance) Bündnis nt, Bund m; (= system of government) Staatenbund m, Konföderation f

    the Swiss Confederationdie Schweizerische Eidgenossenschaft

    2) (= association) Bund m

    Confederation of British IndustryVerband m der britischen Industrie

    * * *
    confederation [kənˌfedəˈreıʃn] s
    1. Bund m, Bündnis n, (föderativer) Zusammenschluss:
    Articles of Confederation US HIST Bundesartikel (von 1777, die erste Verfassung der 13 Kolonien)
    2. (Staaten)Bund m:
    Germanic Confederation Deutscher Bund;
    Swiss Confederation (die) Schweizer Eidgenossenschaft
    * * *
    noun
    1) (Polit.) [Staaten]bund, der
    2) (alliance) Bund, der

    Confederation of British Industrybritischer Unternehmerverband

    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Bündnis -se n.

    English-german dictionary > confederation

  • 51 United States

    see academic.ru/70382/state">state 1. 5)
    * * *
    Unit·ed ˈStates
    n
    US
    n + sing vb
    the \United States die Vereinigten Staaten pl
    * * *
    United States s sg oder pl Vereinigte Staaten pl
    US, U.S. abk United States Vereinigte Staaten pl
    * * *
    see state 1. 5)

    English-german dictionary > United States

  • 52 USS

    abbreviation = United States Ship Schiff aus den Vereinigten Staaten
    * * *
    [ˌju:esˈes]
    * * *
    abbr
    1)
    See:
    2)
    See:
    * * *
    USS, U.S.S. abk
    * * *
    abbreviation = United States Ship Schiff aus den Vereinigten Staaten

    English-german dictionary > USS

  • 53 CEECs

    CEECs (Abk. für Central and Eastern European Countries) POL MOE-Staaten mpl, Mittel-/Osteuropäische Staaten mpl, Mittel- und Osteuropäische Staaten mpl, Mittel- und Osteuropäische Länder npl (Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CEECs

  • 54 Central and Eastern European Countries

    Central and Eastern European Countries (CEECs) POL MOE-Staaten pl, Mittel-/Osteuropäische Staaten mpl, Mittel- und Osteuropäische Staaten mpl, Mittel- und Osteuropäische Länder npl (Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Central and Eastern European Countries

  • 55 Amphictyones

    Amphictyones, um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und politischen Zwecken (Sorge für das delphische Heiligtum, Überwachung der dortigen Schätze u. Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten), deren Abgeordnete jedes Jahr, urspr. einmal in Anthela bei den Thermopylen, später zweimal, im Frühling zu Delphi, im Herbst zu Anthela, zusammentraten, wobei einzelne Staaten mehrere Vertreter u. Stimmen, aber auch mehrere Staaten zusammen nur einen Vertreter u. eine Stimme hatten), Cic. de inv. 2, 69. Quint. 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. Ordnung gemeinsamer Angelegenheiten war, wahrsch. gemeint b. Tac. ann. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > Amphictyones

  • 56 convalesco

    con-valēsco, valuī, ere, erstarken, I) im allg.: A) eig., erstarken, stark-, kräftig werden, zu Kräften kommen, kräftig heranwachsen, a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2, 33. – b) v. Setzlingen, zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, Sen.: semina non ante convalescunt ac prosiliunt (schießen auf), quam etc., Col.: atrum olus qualicumque convalescit loco, Col. – c) v. Feuer, hoch auflodern, postquam pestifer ignis convaluit, Ov.: illa flamma, quae magnā congerie convaluerat, Quint. – B) übtr.: a) v. Zuständen, erstarken = an Kraft und Stärke gewinnen od. zunehmen, gedeihen, sich befestigen, überhandnehmen, sich steigern, sero medicina paratur, cum mala per longas convaluere moras, Ov. – m. Abl. (durch), quā lege suffragiorum vis potestasque convaluit, Cic. – m. in u. Abl. (in, bei), Romulus amorem eis et otii et pacis iniecit, in quibus facillime iustitia et fides convalescit, Cic. – m. in od. ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 17. – m. in u. Akk. (gegen), ne rei crudelitas in vos convalescat, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 14. – b) v. Gerüchten u. Meinungen = Bestand gewinnen, feste Wurzel fassen, cum audisset convaluisse apud barbaros famam mortis suae, Curt.: inveterata longo iam tempore opinio de alqa re convaluit, Curt.: opinio vetus falsa occupavit (hat Platz gegriffen) et convaluit (mit folg. Akk. u. Infin.), Gell. 4, 11, 1. – c) v. gesetzlichen Bestimmungen, in Kraft treten, Geltung erhalten, donatio, testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an Macht gewinnen od. zunehmen od. steigen, aufkommen, v. einzelnen Pers., hic (Milo) magis in dies convalescebat, Cic.: his ille (Caesar) rebus ita convaluit, ut etc., Cic. – v. Staaten, nimis vicinas prope se convalescere opes rati, Cic.: hoc modo Tyrii parsimoniā et labore quaerendi cito convaluere, Iustin.: his moribus ita brevi civitas convaluit, ut etc., Iustin. – II) insbes., erstarken = von einer Schwächung sich erholen, A) eig.: a) v. Kranken, wieder zu Kräften kommen, sich erholen, genesen, non aegri omnes convalescunt, Cic.: non omnes, qui curari se passi sunt, convalescunt, Cic.: ubi convaluit aliquis, Cels.: si reliquum corpus convaluit, Cels.: u. (im Bilde) ut convalescere aliquando et sanari civitas posset, Cic. – m. Advv. od. Abl. der Zeit, c. ilico, Cic.: extemplo, Liv.: qui hoc spatio dierum convaluerant, Caes. – m. Advv. der Art u. Weise, c. tarde, Curt.: ex toto, Cels.: in caprilibus optime, Plin. – m. Dat. (wem?), non magis sibi quam rei publicae convaluisse, Cic. – m. ex u. Abl., ex morbo, Cic.: ex vulnere, Iustin.: alcis (medici) operā ex ancipiti morbo c., Suet. – Plur. des Partic. Praes. subst., convalēscentēs, ium, m., die Genesenden, die Rekonvaleszenten, Plin. 20, 34 u. ö. – b) v. welken Zweigen, sich erholen, veterrimae ilicis demissos iam ad terram languentesque ramos convaluisse adventu suo, Suet. Aug. 92, 2. – B) übtr., sich von einem Zustande erholen, vom Staunen, ut tandem sensus convaluere mei, Ov. trist, 1, 3, 14. – von der Not, spatium dare convalescendi augendarumque eius opum (v. Pers.), Auct. b. Afr. 25, 1. – von niederem Stande (v. Preise), ut tandem annona convaluit, sich erholte, sich besserte, Suet. Aug. 42, 3. – / convaliscit geschr., Not. Tir. 64, 13.

    lateinisch-deutsches > convalesco

  • 57 fetialis

    fētiālis, is, m. (von *fētis, indogerm. *dhetis, griech. θέσις, Satzung, Gesetz), der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf fremde Staaten schlichteten, religionswidrige (impia) Kriege zu verhüten hatten, von Staaten, die bundbrüchig geworden waren od. die Römer beeinträchtigt od. beleidigt hatten, Genugtuung forderten u. erst, wenn diese verweigert worden war, den Krieg genehmigten, Varro LL. 5, 86. Non p. 529 (in v.), Cic. de rep. 3, 20 M. u.a. – Die Fetialen (gew. vier), die als Gesandte abgeschickt wurden, um Bündnisse zu schließen, hießen fetiales legati, Varro de vit. P. R. 2. fr. 13 ( aus Non. p. 529, 27); im Sing. legatus fetialis, Liv. 9, 11, 11: ihr Sprecher hieß pater patratus, s. Liv. 1, 24, 3 sqq.; 1, 32, 6 sqq. (an beiden Stellen auch über die Zeremonien der Fetialen). Vgl. Samtler in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2259 ff. – Dav. fētiālis, e, fetialisch, ius, das Fetial-Recht (wonach die Fetialen verfuhren), Cic. de off. 1, 36 u. 3, 108 (vgl. Liv. 1, 32, 5: ius, quod nunc fetiales habent, quo res repetuntur): u. so iura, Arnob. 2, 67: caerimoniae, die Zeremonien der Fetialen, Liv. 9, 11, 8.

    lateinisch-deutsches > fetialis

  • 58 nuto

    nūto, āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), sich hin u. her-, auf und nieder neigen (bewegen), schwanken, wanken, wackeln, I) im allg.: A) eig.: rami pondere nutant, Ov.: ornus nutat, Verg.: nutant galeae, Liv.: nutat sidus, zittert mit schimmerndem Glanze, Calp.: desectum corpore caput nutaturumque instabili corpore, Plin. pan.: mihi domus ipsa nutare videtur, Plin. ep.: crebris vastisque tremoribus tecta nutabant, Plin. ep.: suspensum et nutans machinamentum, auf u. ab gehender Hebelarm, Tac.: mille et ducentos per annos nullo motu terrae nutavisse sedes suas, Tac. – neutr. plur. des Partiz. subst., nutantia fulcire, Apul. de deo Socr. 16 extr. – B) übtr.: 1) im allg.: wanken, schwanken, nicht feststehen, nutans acies, wankende, weichende, Tac. hist. 3, 18: cum victoria nutaret, schwankte, Aur. Vict. de vir. ill. 16, 2: tanto discrimine urbs nutabat, schwebte in so großer Gefahr, Tac. hist. 4, 52: novus et nutans adhuc princeps, noch nicht fest auf dem Throne sitzend, Tac. ann. 1, 17. – 2) insbes. a) v. Staaten = dem Verfalle zuneigen, -nahe sein, prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire, Suet.: cum Romanum imperium non dubiā iam calamitate nutaret, Eutr. – b) v. Pers., α) im Urteile schwanken, in natura deorum, Cic.: animus nutat, Ov. – β) in der Treue schwanken, schwierig sein, v. Pers., mox nutabat, Tac.: v. Staaten, nutans res publica, Suet.: Galliae nutantes, Tac.: civitates nutantes et dubiae, Suet. – II) prägn., mit dem Haupte usw. sich hin u. her neigen, nicken, winken, 1) im allg.: capite nutat, Plaut.: neque illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, Plaut. – v. Schläfrigen, nutans crebro capitis motu, Suet.: nutans, distorquens oculos, Hor.: summaque percutiens nutanti pectora mento, Ov. – 2) insbes., befehlend winken, m. ne u. Konj., nutat, ne loquar, Plaut. Men. 612.

    lateinisch-deutsches > nuto

  • 59 talentum

    talentum, ī, n. (τάλαντον, eig. die Wage, übtr. das Gewicht, dann übh. das, was abwägt, dah. I) ein griechisches Gewicht, Talent, in verschiedenen Staaten von verschiedener Schwere, meistens gegen einen halben Zentner, das italische = 100 röm. Pfund, aurique eborisque talenta, Verg.: talentum thynni, turis, Plin. – II) eine Summe Geldes, ein Talent, in den verschiedenen griechischen Staaten und zu verschiedenen Zeiten von verschiedenem Werte (das attische Talent = 60 Minen, nach unserem Gelde rund 4800 Mark), Cic. u.a.: Atticum talentum, Varro fr. – C. Gracch. u. Plaut. nennen das attische Talent talentum magnum. – / Genet. Plur. gew. talentûm, Cic. Rab. Post. 21. Liv. 30, 16, 12 u.a. Curt. 4, 11 (43); 5, 2 (8), 11 u.a. Plin. 12, 80. Iustin. 12, 12. § 12; 33, 2, 5 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 171); aber auch talentorum, Plin. 33, 51. Suet. Caes. 54, 3.

    lateinisch-deutsches > talentum

  • 60 πάμ-πολις

    πάμ-πολις, in allen Staaten herrschend, allen Staaten gemein, Soph. Ant. 614.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάμ-πολις

См. также в других словарях:

  • Staaten — Staaten, nach der ehemaligen Verfassung der Vereinigten Niederlande vor 1795 die landständische Versammlung jeder der Sieben Provinzen, aus welcher diese bestanden. So S. von Holland, S. von Westfriesland, S. von Drenthe etc. Die Versammlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staaten — hießen vor 1795 die ständischen Versammlungen der einzelnen niederländ. Provinzen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Staaten — Neue Welt (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); Vereinigte Staaten von Amerika; USA; Amerika …   Universal-Lexikon

  • Staaten-Flandern — Staaten Flandern, ein Streif von Flandern auf dem linken Scheldeufer, jetzt belg., im westfälischen Frieden an die Holländer abgetreten, damit sie die Schelde vollständig sperren konnten. In S. die Festungen Sluys, Hulst u. Axel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Staaten-Flandern — Staaten Flandern,   niederländisch Staats Vlaanderen [staːts vlaːndərə], Seeland …   Universal-Lexikon

  • Staaten der Erde — Die Liste der Staaten der Erde führt alle Länder der Erde mit ihrer Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte auf. Diese Liste umfasst zurzeit 193 Staaten (alle UN Mitglieder sowie die Vatikanstadt) und zwölf weitere Territorien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staaten River — The Staaten River is a river in the Cape York Peninsula, Australia that rises to the west of Cairns and empties into the Gulf of Carpentaria. Along the way, its waters overflow into intertwining lagoons that create an enormous wetland sanctuary… …   Wikipedia

  • Staaten Malaysias — Verwaltungsgliederung Malaysias Der südostasiatische Staat Malaysia ist in 13 Staaten (negeri) und 3 Bundesterritorien (Wilayah Persekutuan) unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Statistik …   Deutsch Wikipedia

  • Staaten Venezuelas — Die Staaten Venezuelas Venezuela ist in 23 Bundesstaaten (estados) sowie den Hauptstadtdistrikt (Distrito Capital) unterteilt. Des Weiteren gibt es noch die so genannten Dependencias Federales de Ultramar, welche aus einer Reihe von Venezuela… …   Deutsch Wikipedia

  • Staaten, die — Die Staaten, sing. inusit. ein Wort, welches überhaupt Stände, Landesstände bezeichnet, aber nur von den Ständen, d.i. den Abgeordneten der vereinigten Niederländischen Provinzen, üblich ist; Französ. les Etats. Die Staaten von Holland, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Staaten River National Park — Infobox protected area of Australia | name = Staaten River National Park iucn category = II caption = locator x = 203 locator y = 40 nearest town or city = Chillagoe coordinates = coord|16|15|19|S|142|40|46|E|type:landmark region:AU area = 4700… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»