Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

spitzen

  • 1 spitzen

    spitzen, acuere. exacuere (spitz u. scharf machen). – praeacuere (vorn spitz machen). – Bildl., die Ohren sp., aures erigere od. arrigere: sich auf etwas sp., imminere in alqd.

    deutsch-lateinisches > spitzen

  • 2 Bart

    Bart, barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein kleiner, zierlicher B., ein Bärtchen, barbula (auch B. an den Blüten u. Bäumen): mit einem zierlichen B., mit einem Bärtchen, barbatulus: mit einem starken B., bene barbatus: mit einem roten B., aēnobarbus: ohne B., imberbis. – den B. stehen lassen, einen B. tragen, barbam alere: den B. lang stehen lassen, barbam promittere: einen B. am Kinne tragen, est alci mentum intonsum: einen langen B. am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad speciem lēvitatis exaequare: den B. ablegen, barbam ponere: den B. abnehmen, abnehmen lassen, s. barbieren. – Sprichw., in den B. murmeln, s. murmeln: jmdm. um den B. gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra asini disceptare (nach Apul. met. 9, 42 extr.). Bärtchen, s. Bart. – Barthaar, s. Bart. – bärtig, barbatus. – etwas b., barbatulus. bartlos, imberbis. Bartscherer, s. Barbier.

    deutsch-lateinisches > Bart

  • 3 kratzen

    kratzen, radere (mit einem spitzen Werkzeug über die Oberfläche eines Dinges fahren). – [1495] scabere (schaben). – scalpere (scharren). – fricare. perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. sinistrā manu).

    deutsch-lateinisches > kratzen

  • 4 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 5 spitz

    spitz, I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus (in eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. »Gipfel« üb. cae. u. fast.). – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); in modum metae fastigatum esse (wie eine Spitzsäule zulaufen); in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae erectum esse (nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, v. einem Berg); in modum metae in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen, v. einem Berg); in tenuitatem desinere (dünn auslaufen, von einem Schwanz); in exilitatem fastigari (schmächtig zulaufen. z.B. von einem Blatt). – II) uneig.: mordax (beißend, der gern spitze Reden führt, v. Personen). – aculeatus (stechend, verwundend. nur v. Dingen, z.B. litterae). acerbus (kränkend, v. Dingen, z.B. facetiae, monitio). Adv.acerbe.

    deutsch-lateinisches > spitz

См. также в других словарях:

  • Spitzen... — Spitzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Spitzen [4] — Spitzen (dentelle – lace), flächenförmig ausgedehnte, vorwiegend als Randbesatz verwendete Erzeugnisse der Textilindustrie, die so aus Fäden, Gezwirnen, Geflechten, Geweben und Gewirken zusammengesetzt sind, daß infolge geeigneter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spitzen — Spitzen, verb. regul. act. 1. Spitzig machen. So spitzen die Nadler die Nadeln, wenn sie selbige spitzig schleifen. Die Feder spitzen, spitzig schneiden. Nach einer größten Theils veralteten Figur ist, die Feder wider jemanden spitzen, ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spitzen — Spitzen, deren es genähte, gewebte und geklöppelte gibt, nehmen noch immer eine ansehnliche Stelle unter den Gegenständen ein, welche den Frauen wünschenswerth erscheinen. Ehe noch die Blonden und der englische Tüll durchgängig bekannt waren,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Spitzen — I. Nadelarbeiten. Spitzen II. Vorwiegend Klöppelarbeiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spitzen [1] — Spitzen, 1) etwas spitzig machen; 2) bes. die Drahtnägel u. die Nadeln. Das S. der letztern s.u. Nähnadel u. Stecknadel; die Spitzen der Drahtnägel pflegt man entweder auf einem trockenen Schleifstein od. auf dem Spitzringe anzuschleifen od. auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spitzen — (hierzu Tafel »Spitzen I u. II«), niederdeutsch Kant, Kante; franz: dentelle (Zähnchen), point (Punkt, Stich); ital.: merletto (Zäckchen), punto (Punkt, Stich, Spitze); engl.: point (Spitze), lace (Litze), Produkte der Textilkunst aus allen Arten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spitzen [1] — Spitzen, Abarbeiten der Spitzen der Getreidekörner, meist auf einem besonderen Mahlgang (Spitzgang, s.d.) bewirkt; s. Reinigungsmaschinen für Getreide und Spitzmaschinen. Arndt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spitzen [3] — Spitzen, Bestandteile von Drehbänken, Drehstühlen, Fräs und Schleifmaschinen zum Aufspannen der Arbeitsstücke zwischen Spitzen, s. Drehbänke, Bd. 3, S. 58, Drehstuhl, Bd. 3, S. 95, Fräsmaschinen, Bd. 4, S. 183, Körner ( spitze,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • spitzen — V. (Mittelstufe) etw. spitz machen Synonym: anspitzen Beispiel: Bevor ich mich an die Zeichnung mache, muss ich noch den Bleistift spitzen …   Extremes Deutsch

  • Spitzen [2] — Spitzen, ein seines, ein breites Band bildendes, größere od. kleinere Maschen zeigendes Geflecht, welches vorzüglich zu Verzierung der Kleidungsstücke gebraucht wird. Die S. werden entweder geklöppelt (franz. Dentelles), od. mit der Nadel genäht… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»