Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sollen+met

  • 1 before

    1. adverb
    1) (of time) vorher; zuvor

    the day befoream Tag zuvor

    long beforelange vorher od. zuvor

    you should have told me so beforedas hättest du mir vorher od. früher od. eher sagen sollen

    I've seen that film beforeich habe den Film schon [einmal] gesehen

    2) (ahead in position) vor[aus]
    3) (in front) voran
    2. preposition
    1) (of time) vor (+ Dat.)

    it was [well] before my time — das war [lange] vor meiner Zeit

    before now — vorher; früher

    before Christ — vor Christus; vor Christi Geburt

    he got there before meer war vor mir da

    before leaving, he phoned/I will phone — bevor er wegging, rief er an/bevor ich weggehe, rufe ich an

    before tax — brutto; vor [Abzug (Dat.) der] Steuern

    2) (position) vor (+ Dat.); (direction) vor (+ Akk.)

    appear before the judgevor dem Richter erscheinen; see also academic.ru/11106/carry">carry 1. 1)

    the matter before usdas uns (Dat.) vorliegende Thema

    the task before usdie Aufgabe, die vor uns (Dat.) liegt

    4) (more important than) vor (+ Dat.)
    3. conjunction

    it'll be ages before I finish thises wird eine Ewigkeit dauern, bis ich damit fertig bin

    * * *
    [bi'fo:] 1. preposition
    1) (earlier than: before the war; He'll come before very long.) (be-)vor
    2) (in front of: She was before me in the queue.) vor
    3) (rather than: Honour before wealth.) vor
    2. adverb
    (earlier: I've seen you before.) vorher
    3. conjunction
    (earlier than the time when: Before I go, I must phone my parents.) bevor
    * * *
    be·fore
    [bɪˈfɔ:ʳ, AM -ˈfɔ:r]
    I. prep
    1. (at previous time to) vor + dat
    I need to go \before 2 pm ich muss vor 2 Uhr gehen
    wash your hands \before the meal wasch dir vor dem Essen die Hände
    \before leaving he said goodbye to each of them vor seiner Abfahrt verabschiedete er sich von jedem Einzelnen
    \before everything else zuallererst
    \before long in Kürze
    \before now schon früher
    \before the time zu früh
    \before one's time vorzeitig
    she has grown old \before her time sie ist vorzeitig gealtert
    to be \before one's time seiner Zeit voraus sein
    the day \before yesterday vorgestern
    the year \before last/this vorletztes/letztes Jahr
    just \before sth kurz vor etw dat
    she always buys her Christmas presents just \before Christmas sie kauft ihre Weihnachtsgeschenke immer erst kurz vor Weihnachten
    2. (in front of) vor + dat; with verbs of motion vor + akk; (encountered first) vor + dat
    the letter K comes \before L der Buchstabe K kommt vor dem L
    the patterns swam \before her eyes die Zeichen verschwammen vor ihren Augen
    there is a large sign \before the house vor dem Haus ist ein großes Schild
    the bus stop is just \before the school die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Schule
    3. (higher ranking) vor + dat
    many mothers put their children's needs \before their own viele Mütter stellen die Bedürfnisse ihrer Kinder über ihre eigenen
    I'd go to prison \before asking her for money ich würde eher ins Gefängnis gehen, als sie um Geld zu bitten
    for me family is \before everything die Familie geht mir über alles
    4. (in presence of) vor + dat
    he stood up \before the audience er stand vor dem Publikum auf
    it happened \before her very eyes es geschah vor ihren Augen
    5. (for examination, consideration) vor + dat
    our case is coming \before the court this week unser Fall kommt diese Woche vor Gericht
    6. (in future) vor + dat
    the task \before us die Aufgabe, vor der wir stehen
    to lie \before one vor jdm liegen
    to have sth \before one etw vor sich dat haben
    you have your whole future \before you du hast noch deine ganze Zukunft vor dir
    II. conj
    1. (at previous time) bevor
    \before you criticize me,... bevor du mich kritisierst,...
    she was waiting long \before it was time sie wartete schon lange, bevor es soweit war
    right [or just] \before... kurz bevor...
    just \before she left the house,... als sie gerade das Haus verlassen wollte,...
    but \before I knew it, she was gone doch ehe ich mich versah, war sie schon verschwunden
    2. (rather than) bevor, ehe
    \before they testified against their friends, they said they'd go to jail sie würden eher ins Gefängnis gehen, als gegen ihre Freunde auszusagen, meinten sie
    they would die \before they would cooperate with each other sie würden lieber sterben als miteinander zusammenzuarbeiten
    3. (until) bis
    it was an hour \before the police arrived es dauerte eine Stunde, bis die Polizei eintraf
    \before we got the test results back, a month had gone by wir warteten einen Monat auf die Testergebnisse
    it will be two weeks \before he arrives er wird erst in zwei Wochen eintreffen
    not \before erst wenn, nicht eher als bis
    you can't go \before you've finished du kannst erst gehen, wenn du fertig bist
    4. (so that) damit
    you must say the password at the door \before they'll let you in du musst an der Tür das Kennwort sagen, damit sie dich hineinlassen
    III. adv inv
    1. (earlier, previously) zuvor, vorher
    I have never seen that \before das habe ich noch nie gesehen
    have you been to Cologne \before? waren Sie schon einmal in Köln?
    haven't we met \before? haben wir uns nicht schon einmal gesehen?
    that has never happened \before das ist [bisher] noch nie passiert
    she has seen it all \before sie kennt das alles schon
    to be as \before wie früher sein
    life went on as \before das Leben ging wieder seinen gewohnten Gang
    \before and after davor und danach
    2. (in front) vorn
    \before and behind vorn und hinten
    IV. adj after n zuvor
    the day \before, it had rained tags zuvor hatte es geregnet
    the year \before it had been rather quiet das Vorjahr war ganz ruhig verlaufen
    read this line and the one \before lies diese Zeile und die vorhergehende [o davor]
    * * *
    [bɪ'fɔː(r)]
    1. prep
    1) (= earlier than) vor (+dat)

    the year before last/this — vorletztes/letztes Jahr, das vorletzte/letzte Jahr

    the day/time before that — der Tag/die Zeit davor

    I got/was here before you — ich war vor dir da

    to be before sb/sth — vor jdm/etw liegen

    before now — früher, eher, vorher

    2) (in order, rank) vor (+dat)

    to come before sb/sth — vor jdm/etw kommen

    before everything — die Ehre geht mir über alles, für mich ist die Ehre das Wichtigste

    3) (in position) vor (+dat); (with movement) vor (+acc)
    4) (= in the presence of) vor (+dat)

    before God/a lawyer — vor Gott/einem Anwalt

    to appear before a court/judge — vor Gericht/einem Richter erscheinen

    5)

    (= rather than) death before surrender — eher or lieber tot als sich ergeben

    2. adv
    1) (in time = before that) davor; (= at an earlier time, before now) vorher

    I have seen/read etc this before — ich habe das schon einmal gesehen/gelesen etc

    (on) the evening/day before — am Abend/Tag davor or zuvor or vorher

    (in) the month/year before — im Monat/Jahr davor

    to continue as before (person) — (so) wie vorher weitermachen

    2)

    (= ahead) to march on before — vorausmarschieren

    3) (indicating order) davor

    that chapter and the one beforedieses Kapitel und das davor

    3. conj
    1) (in time) bevor

    you can't go before this is done — du kannst erst gehen, wenn das gemacht ist

    it will be a long time before he comes back — es wird lange dauern, bis er zurückkommt

    2)

    (= rather than) he will die before he surrenders — eher will er sterben als sich geschlagen geben

    * * *
    before [bıˈfɔː(r); US auch bıˈfəʊər]
    A adv
    1. (räumlich) vorn, voran…:
    go before vorangehen
    2. (zeitlich) vorher, zuvor, vormals, früher (schon), bereits, schon:
    an hour before eine Stunde vorher oder früher;
    long before lange vorher oder zuvor;
    the year before das vorhergehende oder das vorige Jahr;
    haven’t I seen you before? habe ich Sie nicht schon einmal gesehen?;
    haven’t we met before? kennen wir uns nicht?
    B präp
    1. (räumlich) vor (akk oder dat):
    before my eyes vor meinen Augen;
    he sat before me er saß vor mir;
    the question before us die (uns) vorliegende Frage
    2. vor (dat), in Gegenwart von (oder gen):
    before witnesses vor Zeugen
    3. (zeitlich) vor (dat):
    the week before last vorletzte Woche;
    before long in Kürze, bald;
    three minutes before nine US drei Minuten vor neun; Christ A
    4. (Reihenfolge, Rang) vor (akk oder dat):
    be before the others den anderen (in der Schule etc) voraus sein
    C konj
    1. bevor, bis, ehe:
    not before nicht früher oder eher als bis, erst als, erst wenn
    2. lieber oder eher …, als dass:
    I would die before I lied ( oder before lying) eher oder lieber will ich sterben als lügen
    bef. abk before
    * * *
    1. adverb
    1) (of time) vorher; zuvor

    long beforelange vorher od. zuvor

    you should have told me so beforedas hättest du mir vorher od. früher od. eher sagen sollen

    I've seen that film before — ich habe den Film schon [einmal] gesehen

    3) (in front) voran
    2. preposition
    1) (of time) vor (+ Dat.)

    it was [well] before my time — das war [lange] vor meiner Zeit

    before now — vorher; früher

    before Christ — vor Christus; vor Christi Geburt

    before leaving, he phoned/I will phone — bevor er wegging, rief er an/bevor ich weggehe, rufe ich an

    before tax — brutto; vor [Abzug (Dat.) der] Steuern

    2) (position) vor (+ Dat.); (direction) vor (+ Akk.)

    appear before the judge — vor dem Richter erscheinen; see also carry 1. 1)

    the matter before usdas uns (Dat.) vorliegende Thema

    the task before us — die Aufgabe, die vor uns (Dat.) liegt

    4) (more important than) vor (+ Dat.)
    3. conjunction

    it'll be ages before I finish this — es wird eine Ewigkeit dauern, bis ich damit fertig bin

    * * *
    (after) tax expr.
    vor (nach)
    Abzug der Steuern ausdr. adv.
    bevor adv.
    eh adv.
    voran adv.
    vorher adv.
    vorn adv. prep.
    vor präp.

    English-german dictionary > before

  • 2 long

    I 1. adjective,
    1) lang; weit [Reise, Weg]

    be long in the tooth — nicht mehr der/die Jüngste sein

    two inches/weeks long — zwei Zoll/Wochen lang

    2) (elongated) länglich; schmal

    pull or make a long face — (fig.) ein langes Gesicht ziehen od. machen (ugs.)

    3) (of extended duration) lang

    long service(esp. Mil.) langjähriger Dienst

    in the long runauf die Dauer; auf lange Sicht

    in the long term — auf lange Sicht; langfristig

    for a long time — lange; (still continuing) seit langem

    what a long time you've been away!du warst aber lange [Zeit] fort!

    long time no see!(coll.) lange nicht gesehen! (ugs.)

    4) (tediously lengthy) lang[atmig]; weitschweifig
    5) (lasting) lang; langjährig [Gewohnheit, Freundschaft]
    6) klein, gering [Chance]
    7) (seemingly more than stated) lang [Minute, Tag, Jahre usw.]
    8) lang [Gedächtnis]
    9) (consisting of many items) lang [Liste usw.]; hoch [Zahl]
    2. noun

    for long — lange; (since long ago) seit langem

    it is long since... — es ist lange her, dass...

    2)

    the long and the short of it is... — der langen Rede kurzer Sinn ist...

    3. adverb,
    longer, longest
    1) lang[e]

    as or so long as — solange

    not long before I... — kurz bevor ich...

    long since — [schon] seit langem

    all day/night/summer long — den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [über od. lang]

    I shan't be longich bin gleich fertig; (departing) bis gleich!

    somebody is long [in or about doing something] — jemand braucht lange od. viel Zeit[, um etwas zu tun]

    not wait any/much longer — nicht mehr länger/viel länger warten

    no longer — nicht mehr; nicht länger [warten usw.]

    2)

    as or so long as — (provided that) solange; wenn

    II intransitive verb

    long for somebody/something — sich nach jemandem/etwas sehnen

    long for somebody to do somethingsich (Dat.) [sehr] wünschen, dass jemand etwas tut

    long to do something — sich danach sehnen, etwas zu tun

    * * *
    I 1. [loŋ] adjective
    1) (measuring a great distance from one end to the other: a long journey; a long road; long legs.) lang
    2) (having a great period of time from the first moment to the last: The book took a long time to read; a long conversation; a long delay.) lang
    3) (measuring a certain amount in distance or time: The wire is two centimetres long; The television programme was just over an hour long.) lang
    4) (away, doing or using something etc for a great period of time: Will you be long?) lange weg
    5) (reaching to a great distance in space or time: She has a long memory) weitreichend
    2. adverb
    1) (a great period of time: This happened long before you were born.) lang
    2) (for a great period of time: Have you been waiting long?) lang
    - academic.ru/43736/longways">longways
    - long-distance
    - long-drawn-out
    - longhand
    - long house
    - long jump
    - long-playing record
    - long-range
    - long-sighted
    - long-sightedness
    - long-suffering
    - long-winded
    - as long as / so long as
    - before very long
    - before long
    - in the long run
    - the long and the short of it
    - no longer
    - so long!
    II [loŋ] verb
    ((often with for) to wish very much: He longed to go home; I am longing for a drink.) sich sehnen
    - longing
    - longingly
    * * *
    long1
    [lɒŋ, AM lɑ:ŋ]
    I. adj
    1. (in space) lang; (over great distance) weit; (elongated) lang, länglich; ( fam: tall) groß, lang fam
    the rods are 20 cm \long die Stäbe sind 20 cm lang
    we're still a \long way from the station wir sind noch weit vom Bahnhof entfernt
    as \long as one's arm ( fig) ellenlang fam
    there was a list of complaints as \long as your arm es gab eine ellenlange Liste von Beschwerden
    to draw a \long breath tief Luft holen
    \long journey weite Reise
    to have come a \long way einen weiten Weg zurückgelegt haben, von weit her gekommen sein
    to go a \long way ( fig: succeed) es weit [o zu etwas] bringen
    to go a \long way toward[s] sth ( fig: help) eine große Hilfe bei etw dat sein
    to have a \long way to go ( fig) [noch] einen weiten Weg vor sich dat haben
    2. (in time) lang; (tedious) lang, langwierig
    each session is an hour \long jede Sitzung dauert eine Stunde
    we go back a \long way wir kennen uns schon seit ewigen Zeiten
    \long career [jahre]lange Karriere
    a \long day ein langer [und anstrengender] Tag
    \long friendship langjährige Freundschaft
    a \long memory ein gutes Gedächtnis
    to have a \long memory for sth etw nicht so schnell vergessen
    \long service jahrelanger Dienst
    a \long time eine lange Zeit
    it was a \long time before I received a reply es dauerte lange, bis ich [eine] Antwort bekam
    to be a \long while since... [schon] eine Weile her sein, seit...
    to work \long hours einen langen Arbeitstag haben
    3. (in scope) lang
    the report is 20 pages \long der Bericht ist 20 Seiten lang
    a \long book ein dickes Buch
    a \long list eine lange Liste
    4. pred ( fam: ample)
    to be \long on sth etw reichlich haben
    \long on ideas but short on funds mehr Ideen als Geld
    to be \long on charm jede Menge Charme besitzen
    to be \long on wit sehr geistreich sein
    5. LING
    a \long vowel ein langer Vokal
    a \long chance eine geringe Chance
    \long odds geringe [Gewinn]chancen
    7. FIN
    \long security/shares Versicherung f/Aktien pl mit langer Laufzeit
    to be \long of stock STOCKEX eine Longposition einnehmen fachspr
    8.
    the \long arm of the law der lange Arm des Gesetzes
    [not] by a \long chalk bei Weitem [nicht]
    in the \long run langfristig gesehen, auf lange Sicht [gesehen]
    to take the \long view [of sth] [etw] auf lange Sicht betrachten
    \long time no see ( fam) lange nicht gesehen fam
    to be \long in the tooth nicht mehr der/die Jüngste sein
    to be \long in the tooth to do sth zu alt sein, [um] etw zu tun
    II. adv
    have you been waiting \long? wartest du schon lange?
    how \long have you lived here? wie lange haben Sie hier gewohnt?
    the authorities have \long known that... den Behörden war seit Langem bekannt, dass...
    \long live the King! lang lebe der König!
    to be \long lange brauchen
    I won't be \long (before finishing) ich bin gleich fertig; (before appearing) ich bin gleich da
    don't be \long beeil dich!
    to be \long about doing sth lange für etw akk brauchen
    don't be too \long about it! lass dir nicht zu viel Zeit, beeil dich nur!
    2. (at a distant time) lange
    \long ago vor langer Zeit
    \long after/before... lange nachdem/bevor...
    not \long before... kurz davor
    3. (after implied time) lange
    if this meeting goes on any \longer wenn das Meeting noch länger andauert
    how much \longer will it take? wie lange wird es noch dauern?
    not any \longer nicht länger
    I'm not going to wait any \longer ich werde nicht länger warten
    I can't wait any \longer to open my presents! ich kann es gar nicht [mehr] erwarten, endlich meine Geschenke auszupacken!
    no \longer nicht mehr
    he no \longer wanted to go there er wollte nicht mehr dorthin
    all day/night/summer \long den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [lang]
    5.
    as [or so] \long as... (during) solange...; (provided that) sofern..., vorausgesetzt, dass...
    to be not \long for this world ( dated) nicht mehr lange zu leben haben, mit einem Fuß/Bein im Grabe sein
    so \long! ( fam) tschüss fam, bis dann fam
    III. n
    1. no pl (long time) eine lange Zeit
    have you been waiting for \long? wartest du schon lange?
    to take \long [to do sth] lange brauchen[, um etw zu tun]
    it won't take \long es wird nicht lange dauern
    take as \long as you like lass dir Zeit
    2. (in Morse) lang
    one short and three \longs einmal kurz und dreimal lang
    3. FIN
    \longs pl Langläufer pl fachspr
    4.
    before [very [or too]] \long schon [sehr] bald
    the \long and the short of it kurz gesagt
    long2
    [lɒŋ, AM lɑ:ŋ]
    vi sich akk sehnen
    to \long for sth sich akk nach etw dat sehnen
    to \long to do sth sich akk danach sehnen, etw zu tun
    long3
    * * *
    I abbr See: of longitude II [lɒŋ]
    1. adj (+er)
    1) (in size) lang; glass hoch; journey weit

    to be long in the tooth (inf) — nicht mehr der/die Jüngste sein

    2) (in time) lang; job langwierig

    she was abroad for a long time —

    well hullo, it's been a long time — hallo, schon lange nicht mehr gesehen

    long time no see (inf)sieht man dich auch mal wieder? (inf)

    3) (POET, PHON) vowel, syllable lang
    4)

    a long gin —

    2. adv

    don't be too long about it — lass dir nicht zu viel Zeit, mach nicht zu lange (inf)

    I shan't be long (in finishing) — ich bin gleich fertig; (in returning)

    two months without you, it's been too long — zwei Monate ohne dich, das war zu lang(e)

    he drank long and deep — er nahm einen langen, tiefen Schluck

    we waited as long as we could — wir haben gewartet, solange wir konnten

    See:
    also ago, since
    2)

    (in comp) how much longer can you stay? — wie lange können Sie noch bleiben?

    3)

    so long! (inf)tschüs(s)! (inf), bis später!

    3. n
    1)

    the long and the short of it is that... — kurz gesagt..., der langen Rede kurzer Sinn...

    are you going for long? —

    it didn't take long before... — es dauerte nicht lange, bis...

    2) (POET) lange Silbe
    III
    vi
    sich sehnen (for nach); (less passionately) herbeisehnen, kaum erwarten können (for sth etw acc)

    I'm longing for him to resign —

    the children were longing for the bell to ring — die Kinder warteten sehnsüchtig auf das Klingeln or konnten das Klingeln kaum erwarten

    he is longing for me to make a mistake — er möchte zu gern, dass ich einen Fehler mache

    I am longing to go abroad — ich brenne darauf, ins Ausland zu gehen

    he longed to know what was happening — er hätte zu gerne gewusst, was vorging

    how I long for a cup of tea/a shower — wie ich mich nach einer Tasse Tee/einer Dusche sehne

    * * *
    long1 [lɒŋ]
    A adj
    1. a) allg lang (auch fig langwierig):
    a long illness (journey, list, look, speech, etc);
    long years pl of experience langjährige Erfahrung;
    long time no see umg sieht man dich auch wieder mal?;
    two miles (weeks) long zwei Meilen (Wochen) lang;
    a long way round ein großer Umweg;
    two long miles zwei gute Meilen, mehr als zwei Meilen; haul A 5 b, live1 A 2, measure A 1, run A 1, ton1 1 a
    b) weit, lang (Weg), weit (Entfernung)
    2. zu lang:
    the coat is long on him der Mantel ist ihm zu lang
    3. lang (gestreckt), länglich
    4. Längs…:
    5. umg lang, hochgewachsen (Person)
    6. groß:
    a long figure eine vielstellige Zahl
    7. übergroß, Groß…:
    long dozen dreizehn; hundred B 1
    8. weitreichend (Gedanken etc):
    a long memory ein gutes Gedächtnis;
    take the long view weit vorausblicken; view C 2
    9. grob (Schätzung)
    10. gering (Chance): odds 3
    11. seit Langem bestehend, alt (Brauch, Freundschaft etc)
    12. besonders WIRTSCH langfristig, mit langer Laufzeit, auf lange Sicht:
    long bill langfristiger Wechsel
    13. (zeitlich) fern, weit in der Zukunft liegend (Datum etc)
    14. WIRTSCH
    a) eingedeckt (of mit)
    b) auf Preissteigerung wartend:
    be ( oder go) long of the market, be on the long side of the market auf Hausse spekulieren
    15. be long on umg eine Menge … haben:
    he’s long on good ideas
    16. mit Mineral-, Sodawasser oder Fruchtsaft aufgefüllt (alkoholisches Getränk):
    long drink Longdrink m
    17. LING lang (Vokal)
    18. LIT
    a) lang
    b) betont
    19. CHEM leichtflüssig
    B adv
    1. lang(e):
    have you been waiting long? wartest du schon lange?;
    long dead schon lange tot;
    as long as he lives solange er lebt;
    as ( oder so) long as
    a) solange wie,
    b) sofern; vorausgesetzt, dass; falls;
    long after lange danach;
    as long ago as 1900 schon 1900;
    I saw him no longer ago than last week ich sah ihn erst letzte Woche;
    so long! umg bis dann!, tschüs(s)!; ago, all A 1, before A 2, overdue 2, since A 1
    don’t be long beeil dich!, mach schnell!;
    I won’t be long
    a) ich bin gleich wieder da,
    b) ich bin gleich fertig;
    be long (in oder about) doing sth lange brauchen, um etwas zu tun;
    it was not long before he came es dauerte nicht lange, bis er kam
    hold out longer länger aushalten;
    no longer, not any longer nicht mehr, nicht (mehr) länger
    C s
    1. (eine) lange Zeit:
    at (the) longest längstens;
    for long lange (Zeit);
    it is long since I saw her es ist lange her, dass ich sie gesehen habe;
    take long (to do sth) lange brauchen(, um etwas zu tun);
    the long and (the) short of it is that …
    a) es dreht sich einzig und allein darum, dass …,
    b) mit einem Wort, …; before B 3
    2. Länge f:
    a) LING langer Laut
    b) LIT lange Silbe
    3. WIRTSCH Haussier m
    4. pl
    a) auch pair of longs lange Hose
    b) Übergrößen pl
    long2 [lɒŋ] v/i sich sehnen ( for nach):
    long to do sth sich danach sehnen, etwas zu tun;
    she was longing for the sermon to end sie sehnte das Ende der Predigt herbei;
    he longed for the holidays (US vacation) to come er sehnte sich nach den Ferien;
    she is longing for him to kiss her sie sehnt sich danach, von ihm geküsst zu werden;
    longed-for ersehnt
    * * *
    I 1. adjective,
    1) lang; weit [Reise, Weg]

    be long in the tooth — nicht mehr der/die Jüngste sein

    two inches/weeks long — zwei Zoll/Wochen lang

    2) (elongated) länglich; schmal

    pull or make a long face — (fig.) ein langes Gesicht ziehen od. machen (ugs.)

    long service(esp. Mil.) langjähriger Dienst

    in the long run — auf die Dauer; auf lange Sicht

    in the long term — auf lange Sicht; langfristig

    for a long time — lange; (still continuing) seit langem

    what a long time you've been away! — du warst aber lange [Zeit] fort!

    long time no see!(coll.) lange nicht gesehen! (ugs.)

    4) (tediously lengthy) lang[atmig]; weitschweifig
    5) (lasting) lang; langjährig [Gewohnheit, Freundschaft]
    6) klein, gering [Chance]
    7) (seemingly more than stated) lang [Minute, Tag, Jahre usw.]
    8) lang [Gedächtnis]
    9) (consisting of many items) lang [Liste usw.]; hoch [Zahl]
    2. noun

    for long — lange; (since long ago) seit langem

    it is long since... — es ist lange her, dass...

    2)

    the long and the short of it is... — der langen Rede kurzer Sinn ist...

    3. adverb,
    longer, longest
    1) lang[e]

    as or so long as — solange

    not long before I... — kurz bevor ich...

    long since — [schon] seit langem

    all day/night/summer long — den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [über od. lang]

    I shan't be long — ich bin gleich fertig; (departing) bis gleich!

    somebody is long [in or about doing something] — jemand braucht lange od. viel Zeit[, um etwas zu tun]

    not wait any/much longer — nicht mehr länger/viel länger warten

    no longer — nicht mehr; nicht länger [warten usw.]

    2)

    as or so long as — (provided that) solange; wenn

    II intransitive verb

    long for somebody/something — sich nach jemandem/etwas sehnen

    long for somebody to do somethingsich (Dat.) [sehr] wünschen, dass jemand etwas tut

    long to do something — sich danach sehnen, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    lang adj.
    langwierig adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > long

  • 3 mean

    I noun
    Mittelweg, der; Mitte, die

    a happy mean — der goldene Mittelweg

    II adjective
    1) (niggardly) schäbig (abwertend)
    2) (ignoble) schäbig (abwertend), gemein [Person, Verhalten, Gesinnung]
    3) (shabby) schäbig (abwertend) [Haus, Wohngegend]; armselig [Verhältnisse]

    be no mean athlete/feat — kein schlechter Sportler/keine schlechte Leistung sein

    III transitive verb,
    1) (have as one's purpose) beabsichtigen

    mean well by or to or towards somebody — es gut mit jemandem meinen

    what do you mean by [saying] that? — was willst du damit sagen?

    I meant it or it was meant as a joke — das sollte ein Scherz sein

    I mean to be obeyed — ich verlange, dass man mir gehorcht

    I meant to write, but forgot — ich hatte [fest] vor zu schreiben, aber habe es [dann] vergessen

    do you mean to say that...? — willst du damit sagen, dass...?

    I meant you to read the letter — ich wollte, dass du den Brief liest

    3) (intend to convey, refer to) meinen

    if you know or see what I mean — du verstehst, was ich meine?

    I really mean it, I mean what I say — ich meine das ernst; es ist mir Ernst damit

    4) (signify, entail, matter) bedeuten

    the name means/the instructions mean nothing to me — der Name sagt mir nichts/ich kann mit der Anleitung nichts anfangen

    * * *
    [mi:n] I adjective
    1) (not generous (with money etc): He's very mean (with his money / over pay).) knauserig
    2) (likely or intending to cause harm or annoyance: It is mean to tell lies.) gemein
    3) ((especially American) bad-tempered, vicious or cruel: a mean mood.) bösartig
    4) ((of a house etc) of poor quality; humble: a mean dwelling.) schäbig
    - academic.ru/45801/meanly">meanly
    - meanness
    - meanie
    II 1. adjective
    1) ((of a statistic) having the middle position between two points, quantities etc: the mean value on a graph.) Mittel-...
    2) (average: the mean annual rainfall.) durchschnittlich
    2. noun
    (something that is midway between two opposite ends or extremes: Three is the mean of the series one to five.) die Mitte
    III 1. past tense, past participle - meant; verb
    1) (to (intend to) express, show or indicate: `Vacation' means `holiday'; What do you mean by (saying/doing) that?) meinen
    2) (to intend: I meant to go to the exhibition but forgot; For whom was that letter meant?; He means (= is determined) to be a rich man some day.) beabsichtigen
    2. adjective
    ((of a look, glance etc) showing a certain feeling or giving a certain message: The teacher gave the boy a meaning look when he arrived late.) bedeutsam
    - meaningful
    - meaningless
    - be meant to
    - mean well
    * * *
    mean1
    [mi:n]
    1. esp BRIT (miserly) geizig, knauserig, kleinlich
    to be \mean with sth mit etw dat geizen
    2. (unkind) gemein, fies fam
    I felt a bit \mean ich kam mir ein bisschen schäbig vor
    to be \mean to sb gemein zu jdm sein
    to have a \mean streak eine gemeine Ader haben
    3. AM (vicious) aggressiv; (dangerous) gefährlich
    \mean dog bissiger Hund
    4. (run-down) heruntergekommen, schäbig pej
    5. (bad) schlecht
    he's no \mean cook er ist kein schlechter Koch
    no \mean feat eine Meisterleistung
    6. AM (sl: good) super fam, toll fam, geil sl
    he plays a \mean guitar er spielt supergeil Gitarre sl
    7. ( form: small) gering
    it should be clear even to the \meanest understanding das sollte auch dem Unbedarftesten klar sein
    mean2
    <meant, meant>
    [mi:n]
    vt
    to \mean sth
    1. (signify) word, symbol etw bedeuten
    that sign \means ‘no parking’ das Schild bedeutet ‚Parken verboten‘
    no \means no nein heißt nein
    does that name \mean anything to you? sagt dir der Name etwas?
    do you remember Jane Carter? — you \mean the woman we met in Scotland? erinnerst du dich an Jane Carter? — meinst du die Frau, die wir in Schottland getroffen haben?
    what do you \mean by that? was willst du damit sagen?
    what do you \mean, it was my fault? soll das etwa heißen, es war mein Fehler?
    what do you \mean by arriving so late? was denkst du dir eigentlich dabei, so spät zu kommen?
    did you have a good holiday? — it depends what you \mean by a good holiday hattest du einen schönen Urlaub? — es hängt davon ab, was du unter schönem Urlaub verstehst
    now I see what you \mean jetzt weiß ich, was du meinst
    I \mean to say [also,] ich muss schon sagen
    3. (be sincere) etw ernst meinen
    I \mean what I say es ist mir ernst mit dem, was ich sage
    he said a lot of things he didn't really \mean er sagte eine Menge Dinge, die er nicht so gemeint hat
    4. (intend) etw wollen
    he didn't \mean any harm er wollte nichts Böses
    I \meant it as a present for Joanna ich hatte es als Geschenk für Joanna gedacht
    to \mean to do sth etw tun wollen
    I really didn't \mean to offend you ich wollte dich wirklich nicht kränken
    I've been \meaning to phone you for a week or two ich will dich schon seit Wochen anrufen
    to be \meant to do sth etw tun sollen
    you're \meant to fill in a tax form every year Sie müssen jedes Jahr eine Steuererklärung ausfüllen
    to \mean sb [or AM for sb] to do sth wollen, dass jd etw tut
    they didn't \mean [for] her to read the letter sie wollten nicht, dass sie den Brief liest
    to be \meant as sth als etw gemeint [o gedacht] sein
    to be \meant for sb für jdn gedacht [o bestimmt] sein
    to be \meant for greater things zu Höherem bestimmt sein
    to be \meant for each other füreinander bestimmt sein
    to be \meant to be sth (intended to represent) etw sein [o darstellen] sollen; (intended as) etw sein sollen, als etw gemeint sein
    it's \meant to be Donald das soll Donald sein
    it was \meant to be a surprise das sollte eine Überraschung sein
    to \mean business es ernst meinen
    to \mean mischief Böses im Schilde führen
    to \mean well es gut meinen
    5. (result in) etw bedeuten [o fam heißen]
    lower costs \mean lower prices niedrigere Kosten bedeuten niedrigere Preise
    this \means war das ist eine Kriegserklärung
    does this \mean we'll have to cancel our holiday? heißt das, dass wir unseren Urlaub absagen müssen?
    6. (have significance) etw bedeuten
    it was just a kiss, it didn't \mean anything es war nur ein Kuss, das hatte nichts zu bedeuten
    to \mean a lot/nothing/something to sb jdm viel/nichts/etwas bedeuten
    mean3
    [mi:n]
    I. n (average) Mittel nt; (average value) Mittelwert m; ( fig) Mittelweg m
    II. adj inv durchschnittlich
    * * *
    I [miːn]
    adj (+er)
    1) (esp Brit: miserly) geizig, knauserig
    2) (= unkind, spiteful) gemein
    3) (= base, inferior) birth, motives niedrig
    4) (= shabby, unimpressive) shack, house schäbig, armselig
    5) (= vicious) bösartig; look gehässig, hinterhältig; criminal niederträchtig, abscheulich
    6)

    a sportsman/politician of no mean ability — ein sehr fähiger Sportler/Politiker

    II
    1. n
    (= middle term) Durchschnitt m; (MATH) Durchschnitt m, Mittelwert m, Mittel nt
    2. adj
    mittlere(r, s) III pret, ptp meant
    vt
    1) (= signify) bedeuten; (person = refer to, have in mind) meinen

    it means starting all over again — das bedeutet or das heißt, dass wir wieder ganz von vorne anfangen müssen

    this will mean great changesdies wird bedeutende Veränderungen zur Folge haben

    your friendship/he means a lot to me — deine Freundschaft/er bedeutet mir viel

    2) (= intend) beabsichtigen

    to be meant for sb/sth — für jdn/etw bestimmt sein

    to mean sb to do sth — wollen, dass jd etw tut

    what do you mean to do? —

    of course it hurt, I meant it to or it was meant to — natürlich tat das weh, das war Absicht

    without meaning to sound rude — ich möchte nicht unverschämt klingen(, aber...)

    I thought it was meant to be hot in the south —

    I mean to be obeyed — ich verlange, dass man mir gehorcht

    I mean to have itich bin fest entschlossen, es zu bekommen

    if he means to be awkward... —

    this present was meant for youdieses Geschenk sollte für dich sein or war für dich gedacht

    See:
    3) (= be serious about) ernst meinen

    I mean it! — das ist mein Ernst!, ich meine das ernst!

    do you mean to say you're not coming? — willst du damit sagen or soll das heißen, dass du nicht kommst?

    I mean what I sayich sage das im Ernst

    4)

    he means well/no harm — er meint es gut/nicht böse

    to mean sb no harm — es gut mit jdm meinen, jdm nichts Böses wollen; (physically) jdm nichts tun; (in past tense) jdm nichts tun wollen

    I meant no harm by what I said — was ich da gesagt habe, war nicht böse gemeint

    * * *
    mean1 [miːn] prät und pperf meant [ment]
    A v/t
    1. etwas im Sinn oder im Auge haben, beabsichtigen, vorhaben, (tun etc) wollen, (zu tun) gedenken:
    I mean to do it ich will es tun;
    he meant to write er wollte schreiben;
    I mean it es ist mir ernst damit;
    he means business er meint es ernst, er macht Ernst;
    he meant no harm er hat es nicht böse gemeint;
    no harm meant! nichts für ungut!;
    I mean what I say ich meine es, wie ich es sage; ich spaße nicht;
    I mean to say ich will sagen;
    I didn’t mean to disturb you ich wollte Sie nicht stören;
    without meaning it ohne es zu wollen; mischief 1
    2. (besonders passiv) bestimmen ( for für):
    he was meant to be a barrister er sollte Anwalt werden;
    this cake is meant to be eaten der Kuchen ist zum Essen da;
    that remark was meant for you diese Bemerkung galt dir oder war an deine Adresse gerichtet oder war auf dich abgezielt;
    that picture is meant to be Churchill das Bild soll Churchill sein oder darstellen
    3. meinen, sagen wollen:
    by “liberal” I mean … unter „liberal“ verstehe ich …;
    I mean his father ich meine seinen Vater;
    what do you mean by this?
    a) was wollen Sie damit sagen?,
    b) was verstehen Sie darunter?
    4. bedeuten:
    he means (all) the world to me er bedeutet mir alles
    5. (von Wörtern und Worten) bedeuten, heißen:
    what does “fair” mean”;
    does that mean anything to you? ist Ihnen das ein Begriff?, sagt Ihnen das etwas?
    6. be meant to do sth bes Br etwas tun müssen
    B v/i
    1. mean well es gut meinen:
    mean well (ill) by ( oder to) sb jemandem wohlgesinnt (übel gesinnt) sein
    2. bedeuten (to für oder dat):
    mean little (everything) to sb jemandem wenig (alles) bedeuten;
    money doesn’t mean much to her Geld bedeutet ihr nicht viel, sie macht sich nicht viel aus Geld;
    his work means everything to him seine Arbeit geht ihm über alles
    3. how do you mean? wie meinen Sie das?
    mean2 [miːn] adj (adv meanly)
    1. gemein, gering, niedrig (dem Stande nach):
    mean birth niedrige Herkunft;
    mean white HIST US Weiße(r) m (in den Südstaaten) ohne Landbesitz
    2. ärmlich, armselig, schäbig (Straßen etc)
    3. no mean … ein(e) recht beachtliche(r, s) …:
    no mean opponent ein nicht zu unterschätzender Gegner
    4. gemein, niederträchtig: trick A 2
    5. schäbig, geizig, knaus(e)rig, filzig:
    be mean with geizen mit
    6. umg (charakterlich) schäbig:
    a) sich schäbig oder gemein vorkommen ( about wegen),
    b) US sich unpässlich oder nicht ganz auf der Höhe fühlen
    7. besonders US umg
    a) fies (Person)
    b) scheußlich, bös (Sache)
    mean3 [miːn]
    A adj
    1. mittler(er, e, es), Mittel…, durchschnittlich, Durchschnitts…:
    mean course SCHIFF Mittelkurs m;
    mean life PHYS Lebensdauer f;
    mean height mittlere Höhe (über dem Meeresspiegel);
    mean annual temperature Temperaturjahresmittel n;
    mean sea level Normalnull n;
    mean proportional MATH mittlere Proportionale;
    mean value theorem MATH Mittelwertsatz m
    2. dazwischenliegend, Zwischen…
    B s
    1. Mitte f, (das) Mittlere, Mittel n, Durchschnitt m, Mittelweg m:
    strike a ( oder the) happy mean den goldenen Mittelweg wählen
    2. MATH Durchschnittszahl f, Mittel(wert) n(m):
    strike a mean einen Mittelwert errechnen; golden mean
    3. Logik: Mittelsatz m
    4. pl (als sg oder pl konstruiert) Mittel n oder pl, Weg(e) m(pl):
    by all means auf alle Fälle, unbedingt, natürlich;
    a) etwa, vielleicht, gar,
    b) überhaupt,
    c) auf irgendwelche Weise;
    by no means, not by any means durchaus nicht, keineswegs, auf keinen Fall;
    by some means or other auf die eine oder die andere Weise;
    by means of mittels, durch, mit;
    by this ( oder these) means hierdurch, damit;
    by other means mit anderen Mitteln;
    a means of communication ein Kommunikationsmittel;
    means of protection Schutzmittel;
    means of transport( ation bes US) Beförderungsmittel;
    adjust the means to the end die Mittel dem Zweck anpassen;
    find the means Mittel und Wege finden; end C 10
    5. pl (Geld)Mittel pl, Vermögen n, Einkommen n:
    live within (beyond) one’s means seinen Verhältnissen entsprechend (über seine Verhältnisse) leben;
    a man of means ein bemittelter Mann;
    means test Bedürftigkeitsermittlung f
    * * *
    I noun
    Mittelweg, der; Mitte, die
    II adjective
    1) (niggardly) schäbig (abwertend)
    2) (ignoble) schäbig (abwertend), gemein [Person, Verhalten, Gesinnung]
    3) (shabby) schäbig (abwertend) [Haus, Wohngegend]; armselig [Verhältnisse]

    be no mean athlete/feat — kein schlechter Sportler/keine schlechte Leistung sein

    III transitive verb,
    1) (have as one's purpose) beabsichtigen

    mean well by or to or towards somebody — es gut mit jemandem meinen

    what do you mean by [saying] that? — was willst du damit sagen?

    I meant it or it was meant as a joke — das sollte ein Scherz sein

    I mean to be obeyed — ich verlange, dass man mir gehorcht

    I meant to write, but forgot — ich hatte [fest] vor zu schreiben, aber habe es [dann] vergessen

    do you mean to say that...? — willst du damit sagen, dass...?

    2) (design, destine)

    I meant you to read the letter — ich wollte, dass du den Brief liest

    3) (intend to convey, refer to) meinen

    if you know or see what I mean — du verstehst, was ich meine?

    I really mean it, I mean what I say — ich meine das ernst; es ist mir Ernst damit

    4) (signify, entail, matter) bedeuten

    the name means/the instructions mean nothing to me — der Name sagt mir nichts/ich kann mit der Anleitung nichts anfangen

    * * *
    adj.
    bös adj.
    gemein adj. v.
    (§ p.,p.p.: meant)
    = beabsichtigen v.
    bedeuten v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen)
    meinen v.
    sagen wollen ausdr.
    vorhaben v.

    English-german dictionary > mean

  • 4 fusus [3]

    3. fūsus, ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos puellarum, Hieron. epist. 50, 5: fusum torquere, Plin. 28, 28. Iuven. 2, 55: fusum versare, Ov. met. 4, 221; 6, 22; her. 18 (19), 37: rotare fusum od. fusos, Hieron. epist. 107, 10. Prud. perist. 10, 239. – als Attribut der Parzen, suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen, hätte ich sterben sollen, Ov. her. 12, 4. – II) übtr., die Sprosse, Quersprosse an einer beweglichen Maschine, Vitr. 10, 2, 14. – / Nbf. fūsum, ī, n., ἄτρακτος, Auct. de idiom. gen. 580, 9: Plur. fūsa, ōrum, n., Hieron. epist. 130, 15. Symm. laud. in Gratian. 9.

    lateinisch-deutsches > fusus [3]

  • 5 fusus

    1. fūsus, a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg.: fusi sub remis nautae, Verg. – b) v. Örtl. = sich weithin erstreckend, campi fusi in omnem partem, Verg. – c) v. Körper = breit, fleischig, sunt fusa et candida corpora (Gallorum), Liv. 38, 21, 9 (vgl. das. multā carne). – B) losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite (Ggstz. toga restricta, zu enge), Suet. – 2) v. der Rede, sich gehen lassend, zwanglos, redselig, weitläufig, breit, genus orationis fusum atque tractum, Cic.: genus sermonis non liquidum, non fusum ac profluens, Cic.: poëma initio fusum, Quint.: numeri, Quint. – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.
    ————————
    2. fūsus, ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.
    ————————
    3. fūsus, ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos puellarum, Hieron. epist. 50, 5: fusum torquere, Plin. 28, 28. Iuven. 2, 55: fusum versare, Ov. met. 4, 221; 6, 22; her. 18 (19), 37: rotare fusum od. fusos, Hieron. epist. 107, 10. Prud. perist. 10, 239. – als Attribut der Parzen, suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen, hätte ich sterben sollen, Ov. her. 12, 4. – II) übtr., die Sprosse, Quersprosse an einer beweglichen Maschine, Vitr. 10, 2, 14. – Nbf. fūsum, ī, n., ἄτρακτος, Auct. de idiom. gen. 580, 9: Plur. fūsa, ōrum, n., Hieron. epist. 130, 15. Symm. laud. in Gratian. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fusus

  • 6 mean

    1. mean [mi:n] adj
    1) ( esp Brit) ( miserly) geizig, knauserig, kleinlich;
    to be \mean with sth mit etw dat geizen
    2) ( unkind) gemein, fies ( fam)
    I felt a bit \mean ich kam mir ein bisschen schäbig vor;
    to be \mean to sb gemein zu jdm sein;
    to have a \mean streak eine gemeine Ader haben
    3) (Am) ( vicious) aggressiv;
    ( dangerous) gefährlich;
    \mean dog bissiger Hund
    4) ( run-down) heruntergekommen, schäbig ( pej)
    5) ( bad) schlecht;
    he's no \mean cook er ist kein schlechter Koch;
    no \mean feat eine Meisterleistung
    6) (Am) (sl: good) super ( fam), toll ( fam), geil (sl)
    he plays a \mean guitar er spielt supergeil Gitarre (sl)
    7) (form: small) gering;
    it should be clear even to the \meanest understanding das sollte auch dem Unbedarftesten klar sein
    2. mean <meant, meant> [mi:n] vt
    to \mean sth
    1) ( signify) word, symbol etw bedeuten;
    that sign \means ‘no parking’ das Schild bedeutet ‚Parken verboten‘;
    does that name \mean anything to you? sagt dir der Name etwas?
    2) ( intend to convey) person etw meinen;
    do you remember Jane Carter? - you \mean the woman we met in Scotland? erinnerst du dich an Jane Carter? - meinst du die Frau, die wir in Schottland getroffen haben?;
    what do you \mean? was willst du damit sagen?;
    what do you \mean, it was my fault? soll das etwa heißen, es war mein Fehler?;
    what do you \mean by arriving so late? was denkst du dir eigentlich dabei, so spät zu kommen?;
    now I see what you \mean jetzt weiß ich, was du meinst
    3) ( be sincere) etw ernst meinen;
    I \mean what I say ich meine das [tod]ernst;
    he said a lot of things he didn't really \mean er sagte eine Menge Dinge, die er nicht so gemeint hat
    4) ( intend) etw wollen;
    he didn't \mean any harm er wollte nichts Böses;
    I \meant it as a present for Joanna ich hatte es als Geschenk für Joanna gedacht;
    to \mean to do sth etw tun wollen;
    I really didn't \mean to offend you ich wollte dich wirklich nicht kränken;
    to be \meant to do sth etw tun sollen;
    you're \meant to fill in a tax form every year Sie müssen jedes Jahr eine Steuererklärung machen;
    to \mean sb [or (Am) for sb] to do sth wollen, dass jd etw tut;
    they didn't \mean [for] her to read the letter sie wollten nicht, dass sie den Brief las;
    to be \meant as sth als etw gemeint [o gedacht] sein;
    to be \meant for sb für jdn gedacht [o bestimmt] sein;
    to be \meant for each other füreinander bestimmt sein;
    to be \meant to be sth ( intended to represent) etw sein [o darstellen] sollen;
    ( intended as) etw sein sollen, als etw gemeint sein;
    it's \meant to be Donald das soll Donald sein;
    it was \meant to be a surprise das sollte eine Überraschung sein
    5) ( result in) etw bedeuten [o ( fam) heißen];
    lower costs \mean lower prices niedrigere Kosten bedeuten niedrigere Preise;
    this \means war das ist eine Kriegserklärung;
    does this \mean we'll have to cancel our holiday? heißt das, dass wir unseren Urlaub absagen müssen?
    6) ( have significance) etw bedeuten;
    it was just a kiss, it didn't \mean anything es war nur ein Kuss, das hatte nichts zu bedeuten;
    to \mean a lot/ nothing/ something to sb jdm viel/nichts/etwas bedeuten
    PHRASES:
    to \mean business es ernst meinen;
    to \mean mischief Böses im Schilde führen;
    to \mean well es gut meinen;
    I \mean to say [also,] ich muss schon sagen
    3. mean [mi:n] n
    ( average) Mittel nt; ( average value) Mittelwert m; ( fig) Mittelweg m adj
    inv durchschnittlich

    English-German students dictionary > mean

  • 7 picture

    1. noun
    1) Bild, das
    2) (portrait) Porträt, das; (photograph) Porträtfoto, das

    have one's picture paintedsich malen od. portraitieren lassen

    3) (mental image) Vorstellung, die; Bild, das

    get a picture of somethingsich (Dat.) von etwas ein Bild machen

    present a sorry picture(fig.) ein trauriges od. jämmerliches Bild abgeben

    look the [very] picture of health/misery/innocence — wie das blühende Leben aussehen/ein Bild des Jammers sein/wie die Unschuld in Person aussehen

    get the picture(coll.) verstehen[, worum es geht]

    I'm beginning to get the picturelangsam od. allmählich verstehe od. (ugs.) kapiere ich

    [do you] get the picture? — verstehst du?

    be in the picture(be aware) im Bilde sein

    come or enter into the picture — [dabei] eine Rolle spielen

    4) (film) Film, der
    5) in pl. (Brit.): (cinema) Kino, das

    go to the picturesins Kino gehen

    what's on at the pictures?was gibt's od. läuft im Kino?

    6) (delightful object)

    be a picturewunderschön od. (ugs.) ein Gedicht sein

    2. transitive verb
    1) (represent) abbilden
    2) (imagine)

    picture [to oneself] — sich (Dat.) vorstellen

    * * *
    ['pik ə] 1. noun
    1) (a painting or drawing: This is a picture of my mother.) das Bild
    2) (a photograph: I took a lot of pictures when I was on holiday.) das Bild
    3) (a cinema film: There's a good picture on at the cinema tonight.) der Film
    4) ((with the) a symbol or perfect example (of something): She looked the picture of health/happiness.) die Verkörperung
    5) ((with a) a beautiful sight: She looked a picture in her new dress.) ein Bild
    6) (a clear description: He gave me a good picture of what was happening.) anschauliche Schilderung
    2. verb
    (to imagine: I can picture the scene.) (sich) ausmalen
    - put someone / be in the picture
    - put / be in the picture
    - academic.ru/118994/the_pictures">the pictures
    * * *
    pic·ture
    [ˈpɪktʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (painting, drawing) Bild nt
    to draw/paint a \picture ein Bild zeichnen/malen
    2. (photograph) Bild nt, Foto nt
    to get one's \picture in the paper [mit Foto] in die Zeitung kommen
    wedding \picture Hochzeitsfoto nt
    to take a \picture ein Foto machen
    I hate having my \picture taken ich hasse es, fotografiert zu werden
    3. (on TV screen) [Fernseh]bild nt
    satellite \picture Satellitenbild nt
    4. (film) Film m
    to make a \picture einen Film drehen
    to be [or work] in \pictures im Filmgeschäft sein
    5. ( dated: cinema)
    the \pictures pl das Kino
    6. ( fig: impression) Bild nt
    this is not an accurate \picture das ist eine Verdrehung der Tatsachen
    the true \picture of what went on is only just beginning to emerge was da wirklich so vor sich ging, kommt erst jetzt langsam ans Tageslicht
    I have a very vivid \picture of the first time I met her ich habe unsere erste Begegnung noch lebhaft vor Augen
    mental \picture Vorstellung f
    the people were asked to form a mental \picture of the man die Leute wurden gebeten, sich den Mann vorzustellen
    to paint a \picture of sth ein Bild von etw dat zeichnen
    to paint a gloomy/rosy \picture of sth etw in düsteren/rosigen Farben ausmalen
    the \picture of sth der Inbegriff [o die Verkörperung] einer S. gen
    he looks the very \picture of health er strotzt nur so vor Gesundheit
    8. (situation) Bild nt
    the \picture is brighter than six months ago es sieht besser aus als noch vor sechs Monaten
    the broad [or AM usu big] \picture die allgemeine Situation
    9.
    to be [or look] a \picture ( fam)
    sb's face is a \picture jd macht ein komisches Gesicht
    my boss' face was a \picture when I said I was joining the competition du hättest das Gesicht von meinem Chef sehen sollen, als ich ihm sagte, dass ich zur Konkurrenz gehe
    to get the \picture etw verstehen [o fam kapieren], wie gemalt aussehen
    to be in the \picture (informed) im Bilde [o auf dem neuesten Stand] sein; (involved) beteiligt sein; (in the public sphere) im Rampenlicht stehen
    to keep sb in the \picture [about sb/sth] jdn [über jdn/etw] auf dem Laufenden halten
    to be out of the \picture (uninformed) nicht im Bilde sein; (not involved) unbeteiligt sein; (not on the scene) von der Bildfläche verschwunden sein
    he drifted out of the \picture er geriet in Vergessenheit
    keep the press out of the \picture as long as possible haltet die Presse so lange wie möglich raus
    as pretty as a \picture bildschön
    to put sb in the \picture jdn auf den neuesten Stand bringen
    one [or a] \picture is worth a thousand words ( saying) ein Bild sagt mehr als tausend Worte prov
    II. vt
    to \picture sth sich dat etw vorstellen; (depict) etw darstellen
    he \pictured himself as a visionary er sah sich als einen Visionär
    III. vi
    to \picture to oneself how... sich dat vorstellen, wie...
    * * *
    ['pɪktʃə(r)]
    1. n
    1) Bild nt; (ART) (= painting) Gemälde nt, Bild nt; (= drawing) Zeichnung f
    2) (TV) Bild nt
    3) (FILM) Film m
    4) (= mental image) Vorstellung f, Bild nt

    to give you a picture of what life is like heredamit Sie sich (dat) ein Bild vom Leben hier machen können

    to form a picture of sthsich (dat) ein Bild von etw machen

    I'm beginning to get the picture (inf)ich fange an zu begreifen or kapieren (inf)

    he/that no longer comes into the picture — er/das spielt keine Rolle mehr

    5) (= sight) Bild nt; (beautiful) Traum m, Bild nt

    his face was a picturesein Gesicht war ein Bild für die Götter (inf)

    she looked a picture —

    6) (= embodiment) Bild nt, Verkörperung f; (= spitting image) Abbild nt, Ebenbild nt

    she looked or was the picture of happiness/health — sie sah wie das Glück/die Gesundheit in Person aus

    2. vt
    1) (= imagine) sich (dat) vorstellen
    2) (= describe) beschreiben, darstellen
    3) (by drawing, painting) darstellen; (in book) abbilden
    * * *
    picture [ˈpıktʃə(r)]
    A s
    1. Bild n ( auch TV): he isn’t in the picture auf dem Bild;
    his face was a picture du hättest sein Gesicht sehen sollen!
    2. Abbildung f, Illustration f
    3. Bild n, Gemälde n:
    sit for one’s picture sich malen lassen; pretty A 1
    4. (geistiges) Bild, Vorstellung f:
    form a picture of sth sich von etwas ein Bild machen
    5. umg Bild n, Verkörperung f:
    he looks the very picture of health er sieht aus wie das blühende Leben;
    look the picture of misery ein Bild des Jammers bieten, wie ein Häufchen Elend oder Unglück aussehen
    6. Ebenbild n:
    7. fig anschauliche Darstellung oder Schilderung, Bild n, (Sitten)Gemälde n (in Worten):
    Gibbon’s picture of ancient Rome
    8. umg bildschöne Sache oder Person:
    she is a perfect picture sie ist bildschön;
    the hat is a picture der Hut ist ein Gedicht
    9. umg Blickfeld n:
    a) sichtbar sein, eine Rolle spielen,
    b) im Bild oder auf dem Laufenden sein ( about über akk);
    come into the picture in Erscheinung treten;
    drop out of the picture (von der Bildfläche) verschwinden;
    put sb in the picture jemanden ins Bild setzen ( about über akk);
    keep sb in the picture jemanden auf dem Laufenden halten ( about über akk);
    a) nicht von Interesse, ohne Belang,
    b) weg vom Fenster umg
    10. FOTO Aufnahme f, Bild n:
    picture of the family Familienbild;
    take a picture of eine Aufnahme machen von (od gen), jemanden, etwas aufnehmen;
    may I take your picture? darf ich eine Aufnahme von Ihnen machen?
    11. a) Film m
    b) pl besonders Br Kino n:
    go to the pictures ins Kino gehen
    c) pl besonders Br Film m (Filmwelt):
    be in pictures beim Film sein
    12. auch clinical picture MED klinisches Bild, Krankheitsbild n, Befund m
    B v/t
    1. abbilden, darstellen, malen
    2. fig anschaulich schildern, beschreiben, (in Worten) ausmalen
    3. auch picture to oneself fig sich ein Bild machen von, sich etwas ausmalen oder vorstellen
    4. eine Empfindung etc ausdrücken, erkennen lassen, spiegeln, zeigen
    C adj
    1. Bilder…
    2. Film…
    * * *
    1. noun
    1) Bild, das
    2) (portrait) Porträt, das; (photograph) Porträtfoto, das

    have one's picture paintedsich malen od. portraitieren lassen

    3) (mental image) Vorstellung, die; Bild, das

    get a picture of somethingsich (Dat.) von etwas ein Bild machen

    present a sorry picture(fig.) ein trauriges od. jämmerliches Bild abgeben

    look the [very] picture of health/misery/innocence — wie das blühende Leben aussehen/ein Bild des Jammers sein/wie die Unschuld in Person aussehen

    get the picture(coll.) verstehen[, worum es geht]

    I'm beginning to get the picturelangsam od. allmählich verstehe od. (ugs.) kapiere ich

    [do you] get the picture? — verstehst du?

    be in the picture (be aware) im Bilde sein

    come or enter into the picture — [dabei] eine Rolle spielen

    4) (film) Film, der
    5) in pl. (Brit.): (cinema) Kino, das

    what's on at the pictures?was gibt's od. läuft im Kino?

    6) (delightful object)

    be a picturewunderschön od. (ugs.) ein Gedicht sein

    2. transitive verb
    1) (represent) abbilden

    picture [to oneself] — sich (Dat.) vorstellen

    * * *
    (art) n.
    Gemälde - n. n.
    Abbildung -en f.
    Aufnahme -n f.
    Bild -er n.
    Film -e m.
    Foto -s n. v.
    beschreiben v.
    darstellen v.

    English-german dictionary > picture

  • 8 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 9 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 10 this

    1. adjective,
    pl. these
    1) dieser/diese/dieses; (with less emphasis) der/die/das

    before this time — vorher; zuvor

    these days — heut[zutag]e

    I'll say this much/I can tell you this much... — soviel kann ich sagen/soviel kann ich dir verraten...

    all this week — die[se] ganze Woche

    by this time — inzwischen; mittlerweile

    this morning/evening — etc. heute Morgen/abend usw.

    these last three weeksdie letzten drei Wochen

    this Monday(to come) nächsten Montag

    2) (coll.): (previously unspecified)

    I was in the pub when this fellow came up to meich war in der Kneipe, als [so] einer od. so'n Typ auf mich zukam (ugs.). See also academic.ru/74367/that">that 1. 3)

    2. pronoun,
    pl. these
    1)

    what's this? — was ist [denn] das?

    I knew all this beforeich wusste dies od. das alles schon vorher

    what's all this about Jan and Angela separating? — stimmt das, dass Jan und Angela sich trennen wollen?

    2) (the present)

    before thisbis jetzt

    3) (Brit. Teleph.): (person speaking)

    this is Andy [speaking] — hier [spricht od. ist] Andy

    4) (Amer. Teleph.): (person spoken to)

    who did you say this was?wer ist am Apparat?; mit wem spreche ich, bitte?

    5)

    this, that, and the other — alles mögliche

    3. adverb
    (coll.) so

    this muchso viel

    * * *
    [ðis] 1. plural - these; adjective
    1) (used to indicate a person, thing etc nearby or close in time: This book is better than that (one); I prefer these trousers.) diese/-r/-s
    2) (used in stories to indicate a person, thing etc that one is describing or about to describe: Then this man arrived.) diese/-r/-s
    2. pronoun
    (used for a thing etc or a person nearby or close in time: Read this - you'll like it; This is my friend John Smith.) das
    3. adverb
    (so; to this degree: I didn't think it would be this easy.) so
    * * *
    [ðɪs, ðəs]
    I. adj attr, inv, dem
    1. (close in space) diese(r, s)
    let's go to \this cafe here on the right lass uns doch in das Café hier rechts gehen
    I've slept in \this here bed for forty years ( fam) ich schlafe seit vierzig Jahren in diesem Bett
    2. (close in time) diese(r, s)
    I'm busy all \this week ich habe die ganze Woche keine Zeit
    I haven't made my bed \this last week ich habe die ganze letzte Woche mein Bett nicht gemacht
    I'll do it \this Monday ich erledige es diesen Montag
    \this day week heute in einer Woche
    \this minute sofort
    stop fighting \this minute hört sofort auf zu raufen
    \this morning/evening heute Morgen/Abend
    how are you \this morning? wie geht es dir heute?
    3. (referring to specific) diese(r, s)
    don't listen to \this guy hör nicht auf diesen Typen
    the cat has always liked \this old chair of mine die Katze hat schon immer meinen alten Stuhl gemocht
    by \this time dann
    I'd been waiting for over an hour and by \this time, I was very cold and wet ich hatte über eine Stunde gewartet und war dann total unterkühlt und durchnässt
    4. ( fam: a) diese(r, s)
    \this friend of hers dieser Freund von ihr fam
    I've got \this problem and I need help ich habe da so ein Problem und brauche Hilfe
    II. pron dem
    \this is my purse not yours das ist meine Geldbörse, nicht Ihre
    \this is my husband, Stefan das ist mein Ehemann Stefan
    \this is the captain speaking hier spricht der Kapitän
    3. (this matter here) das
    what's \this? was soll das?
    what's all \this about? worum geht es hier eigentlich?
    \this is what I was talking about davon habe ich ja gesprochen
    my parents are always telling me to do \this, do that — I can't stand it anymore meine Eltern sagen mir ständig, tu dies, tu das — ich halte das nicht mehr aus
    4. (present time)
    how can you laugh at a time like \this? wie kannst du in einem solchen Moment lachen?
    \this is Monday, not Tuesday heute ist Montag, nicht Dienstag
    \this has been a very pleasant evening das war ein sehr angenehmer Abend
    from that day to \this seit damals
    before \this früher
    5. (with an action) das
    every time I do \this, it hurts — what do you think is wrong? jedes Mal, wenn ich das mache, tut es weh — was, denken Sie, fehlt mir?
    like \this so
    6. (the following) das
    \this is my address... meine Adresse lautet...
    7.
    \this and that [or \this, that and the other] ( fam) dies und das
    they stayed up chatting about \this and that sie blieben auf und plauderten über alles Mögliche
    III. adv inv so
    it was only about \this high off the ground es war nur ungefähr so hoch über dem Boden
    will \this much be enough for you? ist das genug für dich?
    he's not used to \this much attention er ist so viel Aufmerksamkeit nicht gewöhnt
    \this far and no further ( also fig) bis hierher und nicht weiter
    * * *
    [ðɪs]
    1. dem pron pl these
    dies, das

    this is where I live —

    I prefer thisich mag das hier or dies(es) lieber

    this is to certify that... — hiermit wird bestätigt, dass...

    under/in front of etc this — darunter/davor etc

    what's all this I hear about your new job?was höre ich da so (alles) über deine neue Stelle?

    this, that and the other — alles Mögliche

    this is Friday the 13th — heute ist Freitag der 13.

    this is Mary ( speaking) — hier (ist) Mary

    2. dem adj pl these
    diese(r, s)

    this month —

    this time — diesmal, dieses Mal

    these days —

    all this talk — dieses ganze Gerede, all das or dies Gerede

    I have been waiting for you this past half-hour —

    this boy of yours! — also, Ihr Junge!

    I met this guy who... (inf) — ich habe (so) einen getroffen, der...

    3. dem adv
    so

    this far (time) — bis jetzt; (place) so weit, bis hierher

    this much is certain — so viel ist sicher, eins steht fest

    * * *
    this [ðıs] pl these [ðiːz]
    A pron
    1. a) dieser, diese, dieses
    b) dies, das:
    all this dies alles, all das;
    this and that dies und das, allerlei;
    for all this deswegen, darum;
    these are his children das sind seine Kinder;
    this is what I expected (genau) das habe ich erwartet;
    this is what happened Folgendes geschah
    2. dieses, dieser Zeitpunkt, dieses Ereignis:
    after this danach;
    at this dabei, daraufhin;
    before this zuvor;
    by this bis dahin, mittlerweile
    B adj
    1. dieser, diese, dieses:
    2. der oder die oder das (da):
    look at this dog! schau den Hund (da) an!
    3. der (die, das) Naheliegende oder Hiesige:
    in this country hier(zulande)
    4. dies(er, es), besonders WIRTSCH der (das) laufende (Jahr, Monat):
    of this month dieses Monats;
    this day week heute in einer Woche;
    this time diesmal
    5. dieser, diese, dieses, letzt(er, e, es):
    all this week die ganze (letzte) Woche;
    (for) these three weeks die letzten drei Wochen, seit drei Wochen
    6. umg I met this man who … ich traf da (so) einen Kerl, der …;
    I read this book which … ich las da (so) ein Buch, das …
    C adv so:
    * * *
    1. adjective,
    pl. these
    1) dieser/diese/dieses; (with less emphasis) der/die/das

    before this time — vorher; zuvor

    these days — heut[zutag]e

    I'll say this much/I can tell you this much... — soviel kann ich sagen/soviel kann ich dir verraten...

    all this week — die[se] ganze Woche

    by this time — inzwischen; mittlerweile

    this morning/evening — etc. heute Morgen/abend usw.

    this Monday (to come) nächsten Montag

    2) (coll.): (previously unspecified)

    I was in the pub when this fellow came up to me — ich war in der Kneipe, als [so] einer od. so'n Typ auf mich zukam (ugs.). See also that 1. 3)

    2. pronoun,
    pl. these
    1)

    what's this? — was ist [denn] das?

    I knew all this beforeich wusste dies od. das alles schon vorher

    what's all this about Jan and Angela separating? — stimmt das, dass Jan und Angela sich trennen wollen?

    2) (the present)
    3) (Brit. Teleph.): (person speaking)

    this is Andy [speaking] — hier [spricht od. ist] Andy

    4) (Amer. Teleph.): (person spoken to)

    who did you say this was? — wer ist am Apparat?; mit wem spreche ich, bitte?

    5)

    this, that, and the other — alles mögliche

    3. adverb
    (coll.) so
    * * *
    adj.
    dies adj.
    dieser adj.
    dieses adj.

    English-german dictionary > this

  • 11 some

    [sʌm, səm] adj
    there's \some cake in the kitchen if you'd like it es ist noch Kuchen in der Küche, wenn du welchen möchtest;
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten;
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient;
    he played \some records for me er spielte mir Platten vor;
    \some more sth noch etw;
    I've got to do \some more work before I can go out ich muss noch etwas arbeiten, bevor ich ausgehen kann
    2) ( general) irgendein(e, er);
    could you give me \some idea of when the building work will finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden?;
    clearly the treatment has had \some effect sicher hatte die Behandlung irgendeine Wirkung;
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    3) (a, an) ein, eine, einer;
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen;
    \some idiot's locked the door irgendein Idiot hat die Tür verschlossen;
    \some kind of sth irgendein(e, er);
    he's in \some kind of trouble es gibt irgendein Problem;
    \some sth or [an]other ( one of several or many) irgendein(e, er);
    \some day or another we'll meet again irgendwann werden wir uns wiedersehen
    4) (considerable amount, number) beträchtlich;
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche Mühe;
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder;
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig;
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    5) ( a small amount) etwas;
    he liked \some music but generally wasn't musical ihm gefielen ein paar Musikstücke, aber generell war er nicht musikalisch
    6) (fam: intensifies noun) ziemlich;
    that was \some meal! das war vielleicht ein Essen!;
    that was \some goal das war ein großes Ziel
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter;
    \some people just don't know when to shut up manche Menschen wissen einfach nicht, wann sie ruhig sein sollen;
    \some hotel that turned out to be - it was dreadful das war vielleicht ein Hotel - es war schrecklich;
    \some chance [of that]! tolle Aussichten!;
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen;
    \some hopes! (that's unlikely!) sehr unwahrscheinlich!;
    perhaps there'll be some left for us - \some hopes! vielleicht bleibt was für uns übrig - sehr unwahrscheinlich! pron
    we're looking for road signs to the Smoky Mountains - if you see \some, let me know wir suchen Schilder zu den Smoky Mountains - wenn du welche siehst, sag es mir;
    I'm looking to buy old jazz records - if you know of \some, please tell me ich möchte alte Jazzplatten kaufen - wenn du weißt, wo es welche gibt, sag's mir;
    \some have compared his work to Picasso's manche haben sein Werk mit Picasso verglichen; + sing vb ( unspecified amount of sth) welche(r, s);
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen;
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach
    2) + pl vb ( at least a small number) einige;
    surely \some have noticed sicher haben es einige bemerkt
    3) + pl vb ( proportionate number) ein paar;
    no, I don't want all the green beans - \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen - ein paar sind genug;
    here are \some of your suggestions hier sind einige deiner Vorschläge;
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits;
    \some of... einige der...
    4) + sing vb ( proportionate number) ein bisschen;
    no, I don't want all the mashed potatoes - \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree - ein bisschen ist genug;
    have \some of this champagne - it's very good trink ein wenig Champagner - er ist sehr gut;
    \some of the prettiest landscape in Germany is found in... eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt...
    PHRASES:
    and then \some ( fam) mehr als;
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war adv
    1) ( roughly) ungefähr, in etwa;
    \some twenty or thirty metres deep/ high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch;
    \some thirty different languages are spoken etwa dreißig verschiedene Sprachen werden gesprochen
    2) (Am) (fam: a little) etwas, ein bisschen;
    I'm feeling \some better ich fühle mich [wieder] etwas besser;
    we could turn the heat down \some wir könnten die Heizung etwas herunterstellen
    3) (Am) (fam: a lot) viel;
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel;
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden
    4) ( fast) schnell;
    we were really going \some when we got out of the city wir fuhren wirklich schnell, als wir die Stadt hinter uns gelassen hatten
    PHRASES:
    \some little;
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden ziemlich viel zusammenarbeiten müssen

    English-German students dictionary > some

  • 12 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – / Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    lateinisch-deutsches > arcus

  • 13 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 14 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 15 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 16 Maeones

    Maeones, um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier übh., Claud. in Eutr. 2, 246. – Dav.: a) Maeonia, ae, f. (Μαιονία), Mäonien, eine Landschaft Lydiens, dann meton.: α) = Lydien, Plin. – β) = Etrurien, weil die Etrusker von den Lydiern abstammen sollen, Verg. – b) Maeonidēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαιονίδνς), α) der Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9, 25. Mart. 5, 10, 8. – β) der Etrusker, Verg. Aen. 11, 759: Maeonidum tellus, Etrurien, Sil. 6, 607. – c) Maeonis, idis, f. (Μαιονίς), die Lydierin, v. der Arachne, Ov. met. 6, 103: v. der Omphale, Ov. fast. 2, 310. – d) Maeonius, a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, die Lydier, Plin. – insbes., senex od. vates, d.i. Homer (s. Maeones), Ov.: dah. homerisch, heroisch, carmen, pes, chartae, Ov. – β) etrurisch, nautae, Ov.: Maeonii, Etrusker, Sil. – γ) asiatisch, ora, in der Gegend von Ionien, Sil.

    lateinisch-deutsches > Maeones

  • 17 Memnon

    Memnōn, onis, Akk. ona, m. (Μέμνων), König in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen.), die alle Jahre nach Troja fliegen und da miteinander streiten sollen, Ov. met. 13, 576–619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule bei Theben in Ägypten, die jedesmal bei Sonnenaufgang einen Klang von sich gab, nach Tac. ann. 2, 61, 1 (u. dazu Walther); vgl. Iuven. 15, 5. – Dav.: a) Memnonis, idis, f., memnonisch, subst., Memnonides (sc. aves), die Vögel des Memnon (s. oben), Ov. u. Plin. – b) Memnonius, a, um (Μεμνόνιος), memnonisch, aves, die memn. Vögel (s. oben). Solin. – übtr., morgenländisch, Mohren- (schwarz), domus, Prop.: color, Ov.

    lateinisch-deutsches > Memnon

  • 18 narro

    nārro, āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum facio), kundtun, I) eine Nachricht geben, erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius scis quam ipse, qui narro, Cic.: quid istaec tabellae narrant? Plaut.: haec inter paucos, quos tu nosti, palam secreto narrantur, Cic.: ita non modo in comoediis res ipsa narratur, Cic.: virtutes narro tuas, Ter.: ne aliis quidem narrare debemus, nicht einmal anderen sollen wir's erzählen, Sen.: alci Romanos et Caesarem, von den R. und C. erzählen, Plin.: duos Gordianos, schildern (nach Leben u. Charakter), Lampr.: Catonem narrabis (du wirst mir die Geschichte von Kato erzählen). Quidni ego narrem ultimā illā nocte Platonis librum legentem posito ad caput gladio? wie sollte ich dir nicht erzählen, wie er das Schwert neben dem Haupte in Platos Phädon las? Sen. ep. 22, 6. – m. de u. Abl., Crassi libertum ais de mea sollicitudine narrasse, Cic.: male narras (du bringst schlimme Nachricht) de Nepotis filio, Cic.: iucunda mihi oratio eius fuit, cum de animo tuo mihi narraret, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., haec facta (esse) narrabo seni, Plaut.: mihi Philargyrus tuus narravit te interdum sollicitum solere esse vehementius, Cic.: narrat te rumor numquam esse fututam, Mart. – m. folg. indir. Fragesatz, ut res gesta sit, narrabo ordine, Ter.: ut ita narrentur, ut gestae res erunt, Cic.: si res publica tibi narrare posset, quo modo se haberet, Cic.: Othonem quod speras posse vinci sane bene narras, ist mir ganz lieb zu hören, Cic.: narra haec ut (wie) nos acturi sumus, Plaut. – narrant, man erzählt, mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 2, 126; vgl. 8, 35 D. u. M. – Passiv narror, narraris, man erzählt von mir, von dir, schildert mich, dich, rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. 14, 12 in.: dulcis in Elysio narraris fabula campi, Mart. 12, 52, 5: sed operis modus paucis eum (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi circa necem C. Caesaris narratus, Tac. ann. 11, 29: Agricola posteritati narratus et traditus, Tac. Agr. 46: nec umquam visam in hac urbe, multis tamen narratam achlin, von der jedoch viel erzählt (gesprochen) wird, Plin. 8, 39. – narratur m. folg. Nom. u. Infin., egredienti nave eadem figura in litore occurrisse narratur, Plin. ep.: narratur Graecia collisa duello, Hor.: narratur venisse venefica, Ov.: ea quae procul ab oculis facta (esse) narrabantur, Liv.: Bithyni accusationem eius ut temere inchoatam omisisse narrantur, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infin., admotis Athamanas aquis accendere lignum narratur, Ov. met. 15, 311: nunc Chamavos et Angrivarios immigrasse narratur, Tac. Germ. 33 in.: eoque terrore aves tunc siluisse narratur, Plin. 35, 121. – absol., probe narras, du bringst gute Nachricht, Ter.: ita narrat (als Parenthese), Plin. ep.: non interrupte narrare, Cic.: alia multa narratu minus digna, Amm. – Partic. subst., narrāta, ōrum, n., das Erzählte, Hor. sat. 2, 5, 1. – b) vorerzählen, hernennen, cibos suos homini, Plin. 20. praef. § 1. – c) den Leuten erzählen, ausplaudern, ne res per quemquam narraretur, Iustin. 1, 9, 19. – II) übtr.: A) übh. sagen, reden, erwähnen, nennen, quid narrat? Ter.: quid narras? Ter.: nihil narras, Ter.: ›opinor‹ narras, du sagst, »ich meine«, Ter.: narra mihi, sag mir einmal, Cic.: narro tibi (laß dir sagen, denke dir), Quintus cras, Cic.: narro tibi, haec loca venusta sunt, das muß ich dir sagen, Cic.: filium narras mihi, Ter.: Catulum et illa tempora, Cic. – B) zueignen, dedizieren, librum alci, Plin. nat. hist. praef. § 1.

    lateinisch-deutsches > narro

  • 19 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des
    ————
    Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcus

  • 20 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

См. также в других словарях:

  • Sein-Sollen-Dichotomie — Als Humes Gesetz (oder Sein Sollen Dichotomie) wird die metaethische Feststellung bezeichnet, dass es nicht möglich ist, vom Sein auf ein Sollen zu schließen. Beispielsweise kann man demnach nicht aus der Tatsache, dass es Kriege gibt (Sein)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein-Sollen-Fehlschluss — Als Humes Gesetz (oder Sein Sollen Dichotomie) wird die metaethische Feststellung bezeichnet, dass es nicht möglich ist, vom Sein auf ein Sollen zu schließen. Beispielsweise kann man demnach nicht aus der Tatsache, dass es Kriege gibt (Sein)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der How-I-Met-Your-Mother-Episoden — Diese Liste der How I Met Your Mother Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Sitcom How I Met Your Mother, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit sieben Staffeln mit 146 Episoden. Am 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Christum wir sollen loben schon — Cantate BWV 121 Titre français Nous devons louer le Christ Liturgie Noël Création 1724 Auteur(s) du texte 1, 6 : Martin Luther …   Wikipédia en Français

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»