Перевод: со словенского на английский

с английского на словенский

socer

  • 1 svekrъ

    svekrъ Grammatical information: m. o Proto-Slavic meaning: `father-in-law (husband's father)'
    Church Slavic:
    svekrъ `father-in-law (husband's father)' [m o]
    Russian:
    svëkor `father-in-law (husband's father)' [m o]
    Old Russian:
    svekrъ `father-in-law (husband's father)' [m o]
    Czech:
    svekr `father-in-law (husband's father)' [m o]
    Slovak:
    svokor `father-in-law (husband's father)' [m o]
    Polish:
    świekr `father-in-law (husband's father)' [m o]
    Serbo-Croatian:
    svȅkar (Vuk) `father-in-law (husband's father)' [m o], svèkra [Gens];
    Čak. s(v)ȅkar (Vrgada) `father-in-law (husband's father)' [m o], s(v)ȅkra;
    Čak. svȅkrf `(a wife's) father-in-law' [m o], svekrȁ [Gens]
    Slovene:
    svę́kǝr `father-in-law (husband's father)' [m o], svę́kra [Gens]
    Bulgarian:
    svékăr `father-in-law' [m o]
    Lithuanian:
    šẽšuras `father-in-law (husband's father)' [m o] 3b
    Indo-European reconstruction: sueḱr-o-
    Other cognates:
    Skt. śváśura- (RV+) `father-in-law'
    ;
    Gk. ἑκυρός `father-in-law'
    ;
    Lat. socer `father-in-law'
    ;
    OHG swehur `father-in-law'

    Slovenščina-angleščina big slovar > svekrъ

См. также в других словарях:

  • socer — /sowsar/ In the civil law, a wife s father; a father in law …   Black's law dictionary

  • socer — A father in law …   Ballentine's law dictionary

  • Schwäher, der — * Der Schwäher, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, den Schwiegervater zu bezeichnen, so wie Schwäherinn, die Schwiegermutter. Da ward der Thamar angesagt: Siehe dein Schwäher gehet hinauf etc. 1 Mos. 38, 13, 25. Mose …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • CHALIFA seu CALIFA — vox Arabica, h. e. Successor vel Haeres; appellatio fuit, apud Saracenos, supremi gentis suae Principis, ut docet Guil. Tyrius, l. 19. c. 19. eo quod hi summi corum Prophetae vicem et successionem iure tenerent hereditariô. At Nic. Fullerus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JETHRO — socer Mosis. Exod. c. 3. v. 1. qui et Raguel, Exod. c. 2. v. 18. De quo iude porro ettc. Sulpic. Seu. l. 1. Hist. Sacr. c. 22. et 29. Euseb. Salian. et Torniel. A. M. 2544. n. 3. A. M. 2545. n. 47. et 49. etc. Tertull. l. contra Iudaeos. Hier in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Avunculus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Legitimatio per matrimonium subsequens — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lateinisch-Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Propinquus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste lateinisch deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • MACEDONICAE Monarchiae — quisnam post Alexandri M. obitumstatus fuerit, et quot illa in partes dissilierit; his verbis exponit Curtius l. 10. c. 10. Perdicca perductô in urbem exercitu, consilium principum virorum habuit, in quo imperium ita dividi placuit, ut rex quidem …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»