Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

so+ein+güter+mensch!

  • 101 stock

    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92128/stock_up">stock up
    * * *
    [stok] 1. noun
    1) ((often in plural) a store of goods in a shop, warehouse etc: Buy while stocks last!; The tools you require are in / out of stock (= available / not available).) der Vorrat
    2) (a supply of something: We bought a large stock of food for the camping trip.) der Vorrat
    3) (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) der (Vieh-)Bestand
    4) ((often in plural) money lent to the government or to a business company at a fixed interest: government stock; He has $20,000 in stocks and shares.) das Kapital, die Aktie
    5) (liquid obtained by boiling meat, bones etc and used for making soup etc.) die Brühe
    6) (the handle of a whip, rifle etc.) der Schaft
    2. adjective
    (common; usual: stock sizes of shoes.) Standard-...
    3. verb
    1) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) führen
    2) (to supply (a shop, farm etc) with goods, animals etc: He cannot afford to stock his farm.) ausstatten
    - stockist
    - stocks
    - stockbroker
    - stock exchange
    - stock market
    - stockpile
    4. verb
    (to accumulate (a supply of this sort).) einen Vorrat anlegen
    - stock-still
    - stock-taking
    - stock up
    - take stock
    * * *
    stock1
    [stɒk, AM stɑ:k]
    n
    1. no pl FOOD Brühe f, Suppe f ÖSTERR, Bouillon f SCHWEIZ
    beef/chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m, Fleisch-/Hühner-/Gemüsesuppe f ÖSTERR, Fleisch-/Hühner-/Gemüsebouillon f SCHWEIZ
    fish \stock Fischfond m
    2. (garden flower) Levkoje f
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3. (stem of tree) Stamm m; (for grafting) Wildling m, Unterlage f
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4. (handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5. (neckwear) steifer Kragen; (for clergy) Halsbinde f
    the \stocks pl der Stock kein pl
    7. NAUT (on dry dock)
    \stocks pl Baudock nt
    stock2
    [stɒk, AM stɑ:k]
    I. n
    1. (reserves) Vorrat m (of an + dat)
    a \stock of canned food/oil/wine/wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern
    a \stock of data/information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2. no pl (inventory) Bestand m
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein
    to have sth in \stock etw führen
    to take \stock Inventur machen
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3.
    \stocks pl AM (shares in a company) Aktien pl; BRIT (government shares) Staatspapiere pl, Staatsanleihen pl
    \stocks and bonds Aktien und Obligationen
    \stock and shares Wertpapiere pl, Börsenpapiere pl, Effekten pl
    long-dated/short-dated \stocks langfristige/kurzfristige Staatsanleihen
    4. no pl (money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5. no pl (capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6. no pl (livestock) Viehbestand m
    7. no pl (line of descent) Abstammung f, Herkunft f; (breeding line) of animals Stammbaum
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    8. no pl ( fig: popularity) Popularität f
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9. no pl (undealt cards) Stoß m
    10.
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken
    to be on the \stocks (in construction) in Bau sein; (in preparation) in Arbeit sein
    II. adj attr, inv
    1. (in inventory) Lager-, Vorrats-
    2. (standard) Standard-
    \stock phrase Standardsatz m
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort
    III. vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben
    2. (fill up)
    to \stock sth etw füllen
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt
    to \stock sth with sth (fill with) etw mit etw dat bestücken; (equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen
    to \stock a pond/river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/sth jdn/etw beliefern
    * * *
    [stɒk]
    1. n
    1) (= supply) Vorrat m (of an +dat); (COMM) Bestand m (of an +dat)

    stock of knowledge stock of information to lay in a stock of wood/candles etc — Wissensschatz m Informationsmaterial nt sich (dat) einen Holz-/Kerzenvorrat etc anlegen

    to be in stock/out of stock — vorrätig/nicht vorrätig sein

    to take stock (Comm) — Inventur machen; (fig) Bilanz ziehen

    to take stock of sth (of situation, prospects)sich (dat) klar werden über etw (acc); of one's life Bilanz aus etw ziehen

    2) (= livestock) Viehbestand m
    3) (COOK) Brühe f
    4) (FIN: capital raised by company) Aktienkapital nt; (= shares held by investor) Anteil m; (= government stock) Staatsanleihe f
    5) (HORT of tree, plant) Stamm m; (of vine, rose) Stock m; (for grafting onto) Wildling m, Unterlage f; (for supplying grafts) das Edelreis liefernde Pflanze
    6) (BOT) Levkoje f
    7) (= tribe, race etc) Stamm m; (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (LING) (Sprach)familie f, (Sprach)gruppe f
    8) (= handle) Griff m; (of rifle) Schaft m
    9)

    to be on the stocks (ship)im Bau sein; (book etc) in Arbeit sein

    10) pl (HIST for punishment) Stock m
    11) (= neckcloth) Halsbinde f
    13) (US THEAT)

    to play in summer stockbei den Sommeraufführungen mitwirken

    this play is in their stockdieses Stück gehört zu ihrem Repertoire

    2. adj attr (COMM fig)
    Standard-
    3. vt
    1) (shop etc) goods führen
    2) (= provide with stock) cupboard füllen; shop, library ausstatten; pond, river (mit Fischen) besetzen; farm mit einem Viehbestand versehen
    * * *
    stock [stɒk; US stɑk]
    A s
    1. (Baum-, Pflanzen) Strunk m
    2. fig Klotz m (steifer Mensch)
    3. BOT Levkoje f
    4. BOT Wurzelstock m
    5. AGR (Pfropf-) Unterlage f
    6. (Peitschen-, Werkzeug- etc) Griff m
    7. MIL
    a) (Gewehr) Schaft m
    b) (MG-) Schulterstütze f
    c) (Lafetten) Balken m
    8. TECH
    a) Unterlage f, Block m
    b) (Amboss) Klotz m
    c) Kluppe f, Schneideisenhalter m
    d) (Hobel) Kasten m
    9. AGR (Pflug) Stock m
    10. pl HIST Stock m (Strafmittel)
    11. pl SCHIFF Helling f, Stapel m:
    a) vom Stapel (gelaufen) sein,
    b) fig fertig oder vollendet sein;
    have sth on the stocks fig etwas in Arbeit haben;
    be on the stocks fig im Werden sein
    12. TECH (Grund-, Werk) Stoff m, (Verarbeitungs) Material n, (Füll- etc) Gut n
    13. (Fleisch-, Gemüse) Brühe f (als Suppengrundlage)
    14. a) besonders HIST steifer Kragen
    b) besonders MIL Halsbinde f
    15. (Bienen) Stock m
    16. BIOL
    a) Urtyp m
    b) Rasse f
    17. a) Rasse f, (Menschen)Schlag m
    b) Familie f, Her-, Abkunft f
    18. LING
    a) Sprachstamm m
    b) Sprachengruppe f
    19. a) allg Vorrat m, Bestand m ( beide:
    of an dat)
    b) WIRTSCH (Waren)Lager n, Inventar n:
    stock (on hand) Warenbestand;
    in (out of) stock (nicht) vorrätig oder auf Lager;
    take stock Inventur machen, a. fig (eine) Bestandsaufnahme machen, fig Bilanz ziehen;
    take stock of fig sich klar werden über (akk), jemanden od etwas abschätzen; last2 A 5
    20. WIRTSCH Ware(n) f(pl)
    21. fig (Wissens- etc) Schatz m
    22. a) Vieh(bestand) n(m), lebendes Inventar
    b) auch dead stock totes Inventar, Material n: fat A 1, rolling stock
    23. WIRTSCH
    a) Anleihekapital n
    b) Wertpapiere pl (über Anleihekapital)
    24. WIRTSCH
    a) Grundkapital n
    b) Aktienkapital n
    c) Geschäftsanteil m
    25. WIRTSCH
    a) besonders US Aktie(n) f(pl)
    b) pl Aktien pl
    c) pl Effekten pl, Wertpapiere pl:
    hold stocks in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein;
    his stock has gone up seine Aktien sind gestiegen (a. fig)
    26. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) pl Br Staatspapiere pl
    27. THEAT
    a) Repertoire n
    b) US Repertoiretheater n
    28. US stock car
    B adj
    1. stets vorrätig, Lager…, Serien…:
    stock model Serienmodell n;
    stock size Standardgröße f
    2. Lager…:
    stock clerk Lagerverwalter(in), Lagerist(in)
    3. fig stehend, stereotyp, pej abgedroschen (Phrasen)
    4. Vieh(zucht)…, Zucht…:
    stock farm Viehfarm f;
    stock mare Zuchtstute f
    5. WIRTSCH besonders US Aktien…
    6. THEAT Repertoire…:
    C v/t
    1. ausstatten, versorgen, -sehen ( alle:
    with mit)
    2. auch stock up auf Lager legen oder haben, einen Vorrat halten von, (auf)speichern
    3. WIRTSCH Ware vorrätig haben, führen:
    be well stocked with gut sortiert sein in (dat)
    4. AGR
    a) eine Farm ( besonders mit Vieh) ausstatten
    b) auch stock down Land ( besonders mit Gras) bepflanzen:
    stock a stream with trout einen Bach mit Forellen besetzen
    5. ein Gewehr, Werkzeug etc schäften
    6. HIST jemanden in den Stock legen (als Bestrafung)
    D v/i oft stock up sich eindecken (on mit)
    stk abk WIRTSCH stock
    * * *
    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Inventar -e n.
    Lager -- n.
    Lagerbestand m.
    Vorrat -¨e m.

    English-german dictionary > stock

  • 102 Придаточные предложения следствия

    Konsekutive Nebensätze / Konsekutivsätze / Nebensätze der Folge / Folgesatz
    Отвечают на вопросы:
    Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis? - Какое последствие? С каким результатом?
    Союзы: dass, sodass / so dass; so..., dass так …, что, als dass, ohne dass
    Er verletzte sich so, dass sein Arm blutete. - Он поранил себя так, что из руки шла кровь.
    Er verletzte sich, sodass sein Arm blutete. - Он поранил себя так, что из руки шла кровь.
    Er arbeitete Tag und Nacht, sodass / so dass er krank wurde. - Он работал день и ночь так, что он заболел.
    Du bist noch zu jung, als dass ich dir alles erzählen könnte. - Ты ещё слишком молод, чтобы я тебе всё рассказывал.
    Er arbeitet schon jahrelang an diesem Buch, ohne dass es fertig wird/würde. - Он работает над этой книгой уже годами, но никак не закончит её.
    Er benahm sich so rücksichtslos, dass er alle beleidigte. - Он вёл себя так бесцеремонно, что оскорбил всех.
    Sie war eine so erfahrene Lehrerin, dass sie zum Lehrstuhlleiter ernannt wurde. - Она была таким опытным преподавателем, что её назначили заведующей кафедрой.
    1. Предложение с so dass выражает следствие, вытекающее из главного предложения, и поэтому стоит после него.
    1. Если в главном предложении имеется наречие, то so в большинстве случаев стоит перед ним. So c наречием произносится с ударением.
    2. Если в главном предложении имеется определение, выраженное прилагательным, то so в большинстве случаев ставится перед ним и произносится с ударением:
    Er war ein so guter Arzt, dass... (Singular) - Он был таким хорошим врачом, что...
    Sie waren so gute Ärzte, dass... (Plural) - Они были такими хорошими врачами, что...
    Таким образом, можно подчеркнуть следствие:
    Er war ein erfolgreicher Sportler, so dass er in kurzer Zeit... - Он был таким удачливым спортсменом, что за короткое время
    4. Иногда so может стоять в главном предложении без наречия, если наречие легко восстанавливается:
    Sein Bart wächst so (schnell), dass ... - Его борода растёт так (быстро), что...
    Употребление союзов solch -..., dass; dermaßen..., dass такой… что; насколько… что:
    Es herrschte eine solche Kälte, dass die Tiere im Wald erfroren. - Стоял такой холод, что звери замерзали в лесу.
    Es herrschte solch eine Kälte, dass die Tiere im Wald erfroren. - Стоял такой холод, что звери замерзали в лесу.
    Es war dermaßen kalt, dass die Tiere im Wald erfroren. - Было настолько холодно, что звери замерзали в лесу.
    Если в главном предложении нужно выделить какое-то существительное, то перед ним употребляют solch – с соответствующим окончанием прилагательного:
    Можно употреблять solch и без окончания перед неопределённым артиклем:
    Для выделения существительного вместо solch перед наречием или определением-прилагательным употребляется dermaßen так, таким образом, настолько: dermaßen groß настолько большой ein dermaßen großer Mensch настолько большой человек.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Придаточные предложения следствия

  • 103 irdisch

    irdisch, I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde betreffend; z.B. die irdischen Dinge (Güter), das Irdische, res externae. res externae et ad corpus pertinentes (im allg.); res humanae u. bl. humana, ōrum,n. pl. (die menschlichen Dinge, z.B. vom I. scheiden, rebus humanis excedere: sich über das I. erheben, supra humana surgere); caduca ac mortalia bona (die hinfälligen u. sterblichen Güter); opes. divitiae (Macht, Reichtümer); voluptates (Vergnügungen). – das ird. Leben, haec vita: die Kürze des ird. Daseins, brevitas huius spatii: während seines ird. Daseins, dum in terris fuit od. fuerit. – ird. Glückseligkeit, huius vitae felicitas: ird. Werke, opera mortalia. – ein ird. gesinnter Mensch, homo voluptarius od. voluptati obsequens.

    deutsch-lateinisches > irdisch

  • 104 vergnügt

    I P.P. vergnügen
    II Adj. (guter Laune) happy; (fröhlich) cheerful, chirpy umg., Am. chipper umg.; erfreut: pleased ( über + Akk with); Gesicht, Lachen etc.: happy; Abend, Feier etc.: enjoyable; immer heiter und vergnügt always happy and cheerful; vergnügte Runde enjoyable company
    III Adv. lachen, dreinschauen etc.: happily; sich (Dat) vergnügt die Hände reiben rub one’s hands together in delight
    * * *
    jolly; jovial; merry; hilarious; cheery; gay; cheerful
    * * *
    ver|gnügt [fɛɐ'gnyːkt]
    1. adj
    Abend, Stunden enjoyable; Mensch, Gesichter, Gesellschaft, Lachen, Stimmung cheerful

    vergnǘgt sein — to be pleased or happy about sth

    2. adv
    happily, cheerfully

    vergnǘgt aussehen — to look cheerful

    vergnǘgt lachen — to laugh happily

    See:
    → auch vergnügen
    * * *
    ver·gnügt
    [fɛɐ̯ˈgny:kt]
    I. adj happy, cheerful
    ein \vergnügtes Gesicht a cheerful face
    \vergnügt [über etw akk] sein to be happy [about sth]
    II. adv happily, cheerfully
    * * *
    1.
    1) cheerful; happy < smile>; merry < group of people>
    2) (unterhaltsam) enjoyable
    2.
    adverbial cheerfully; < smile> happily
    * * *
    A. pperf vergnügen
    B. adj (guter Laune) happy; (fröhlich) cheerful, chirpy umg, US chipper umg; erfreut: pleased (
    über +akk with); Gesicht, Lachen etc: happy; Abend, Feier etc: enjoyable;
    immer heiter und vergnügt always happy and cheerful;
    vergnügte Runde enjoyable company
    C. adv lachen, dreinschauen etc: happily;
    sich (dat)
    vergnügt die Hände reiben rub one’s hands together in delight
    * * *
    1.
    1) cheerful; happy < smile>; merry < group of people>
    2) (unterhaltsam) enjoyable
    2.
    adverbial cheerfully; < smile> happily
    * * *
    adj.
    amused adj.
    blithe adj.
    gay adj.
    hilarious adj. adv.
    hilariously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergnügt

  • 105 hinnehmen

    1) annehmen: konkrete Gegenstände, Tiere бра́ть взять. Rechte, geistige Güter принима́ть приня́ть. könntet ihr während unserer Reise den Hund zu euch hinnehmen? могли́ бы вы взять к себе́ соба́ку на вре́мя на́шей пое́здки ? ein Geschenk ohne Dank hinnehmen брать /- <принима́ть/-> пода́рок не поблагодари́в
    2) etw. sich abfinden мири́ться при- с чем-н. etw. als Tatsache hinnehmen auch принима́ть приня́ть что-н. как факт. etw. als selbstverständlich hinnehmen принима́ть /- что-н. как само́ собо́й разуме́ющееся. etw. als schicksalhaft hinnehmen принима́ть /- что-н. как да́нное судьбо́й. eine Niederlage hinnehmen терпе́ть по- пораже́ние. ein Tor hinnehmen пропуска́ть /-пусти́ть гол. einen Vorwurf hinnehmen сноси́ть /-нести́ упрёк. den Tod der Mutter tränenlos hinnehmen переноси́ть /-нести́ смерть ма́тери без слёз. etw. kritiklos hinnehmen относи́ться /-нести́сь к чему́-н. некрити́чно. wie kannst du das nur so ruhig hinnehmen? как ты то́лько мо́жешь принима́ть э́то так споко́йно ? er ist ein so gutmütiger Mensch, er nimmt alles ruhig hin он тако́й доброду́шный челове́к, он всё те́рпит
    3) fesseln захва́тывать /-хвати́ть. ein Leben, das alle Kräfte des Menschen hinnimmt жизнь, кото́рая забира́ет все си́лы челове́ка | von etw. hingenommen sein быть увлечённым чем-н. hingenommen lauschen с увлече́нием слу́шать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinnehmen

  • 106 Glaube

    m; -ns, kein Pl.
    1. belief (an + Akk in); (festes Vertrauen) faith (in), trust (in); (Überzeugung) conviction; Glaube an die Zukunft faith in the future; fester Glaube firm belief; in gutem Glauben oder guten Glaubens geh. in good faith; im Glauben, dass... believing (that)..., under the impression that...; Glauben schenken (+ Dat) believe; den Glauben verlieren an (+ Akk) lose (one’s) faith in; des ( festen) Glaubens sein, dass... lit. firmly believe (that)...; jemanden in dem Glauben lassen, dass... let s.o. go on believing (that)...; lass sie doch in dem Glauben let her believe it, don’t spoil her illusion(s); ich möchte Sie nicht von Ihrem Glauben abbringen(, dass...) I wouldn’t like to disillusion you (about... + Ger.); sie lebte oder wiegte sich in dem Glauben, dass... she lived in the belief that...; irrtümlich: she clung to ( oder cherished) the mistaken belief that..., she labo(u)red under illusion that...; Glaube versetzt Berge Sprichw. faith can move mountains
    2. (Religion) (religious) faith oder belief (in), religion; (Bekenntnis) creed; Glaube, Liebe, Hoffnung faith, hope and charity; vom Glauben abfallen renounce one’s faith; seinen Glauben verlieren / wiederfinden lose / recover one’s faith; Kinder im rechten Glauben erziehen bring up in the true faith
    * * *
    der Glaube
    faith; belief; credence; persuasion
    * * *
    Glau|be ['glaubə]
    m -ns, no pl
    (= Vertrauen, religiöse Überzeugung, Konfession) faith ( an +acc in); (= Überzeugung, Meinung) belief ( an +acc in)

    Gláúbe, Liebe, Hoffnung — faith, hope and charity

    im guten or in gutem Gláúben — in good faith

    (bei jdm) Gláúben finden — to be believed (by sb); (Bericht, Aussage etc auch) to find credence (with sb)

    den Gláúben an jdn/etw verlieren — to lose faith in sb/sth

    jdm Gláúben schenken — to believe sb, to give credence to sb

    jdn in dem Gláúben (be)lassen, dass... — to let sb believe that...

    lass ihn bei seinem Gláúben! — let him keep his illusions

    er ist katholischen Gláúbens — he is of the Catholic faith

    See:
    Treue
    * * *
    der
    1) (faith or trust: I have no belief in his ability.) belief
    2) ((often in plural) something believed: Christian beliefs.) belief
    3) (belief or trust: This theory is gaining credit.) credit
    4) (religious belief: Years of hardship had not caused him to lose his faith.) faith
    * * *
    Glau·be
    <- ns>
    [ˈglaubə]
    1. (Überzeugung) belief (an + akk in); (gefühlsmäßige Gewissheit) faith (an + akk in)
    der \Glaube versetzt Berge [o kann Berge versetzen] faith can move mountains
    ein blinder/fanatischer/unerschütterlicher \Glaube an ardent/a fanatical/an unshakeable belief
    ein törichter \Glaube a false [or mistaken] belief
    den festen \Glauben haben, dass... to be of the firm belief [or conviction] that...
    im guten \Glauben, in gutem \Glauben in good faith
    guten \Glaubens sein, dass... to be convinced that...
    den \Glauben aufgeben, dass to give up [or stop] believing that...
    jdn von seinem \Glauben abbringen to dissuade sb, to shake sb's faith
    jdn bei [o in] dem \Glauben [be]lassen, dass... to leave sb in the belief [or let sb believe] that...
    [bei jdm] \Glauben finden to find credence [with sb]
    in dem \Glauben leben, dass... to live in the belief that...
    des \Glaubens [o in dem \Glauben] sein, dass... to believe [or be of the opinion] that...
    jdm/etw [keinen] \Glauben schenken to [not] believe [or form give [no] credence to] sb/sth
    den \Glauben an jdn/etw verlieren to lose faith in sb/sth
    jdn in dem \Glauben wiegen, dass... to make sb believe [wrongly] that...
    sich akk in dem \Glauben wiegen, dass... to labour [or AM -or] under the illusion [or believe [wrongly]] that...
    2. REL [religious] faith [or belief]
    der christliche/jüdische/muslimische etc. \Glaube the Christian/Jewish/Muslim etc. faith
    ein Mensch muslimischen \Glaubens a person of the Muslim faith
    vom \Glauben abfallen (geh) to renounce one's [or lapse from the] faith form, to apostatize spec
    seinen \Glauben bekennen to profess one's faith
    für seinen \Glauben sterben müssen to die for one's beliefs
    den \Glauben verlieren to lose one's faith
    3. JUR, HANDEL faith
    in gutem \Glauben handeln to act in good faith
    böser/guter \Glaube bad/good faith, mala/bona fides form
    * * *
    der; Glaubens faith (an + Akk. in); (Überzeugung, Meinung) belief (an + Akk. in)

    jemandem/jemandes Worten Glauben schenken — believe somebody/what somebody says

    [bei jemandem] Glauben finden — be believed [by somebody]

    in dem Glauben leben, dass... — live in the belief that...

    [der] Glaube versetzt Berge — faith can move mountains

    * * *
    Glaube m; -ns, kein pl
    1. belief (
    an +akk in); (festes Vertrauen) faith (in), trust (in); (Überzeugung) conviction;
    Glaube an die Zukunft faith in the future;
    fester Glaube firm belief;
    guten Glaubens geh in good faith;
    im Glauben, dass … believing (that) …, under the impression that …;
    Glauben schenken (+dat) believe;
    den Glauben verlieren an (+akk) lose (one’s) faith in;
    des (festen) Glaubens sein, dass … liter firmly believe (that) …;
    jemanden in dem Glauben lassen, dass … let sb go on believing (that) …;
    lass sie doch in dem Glauben let her believe it, don’t spoil her illusion(s);
    ich möchte Sie nicht von Ihrem Glauben abbringen(, dass …) I wouldn’t like to disillusion you (about … +ger);
    wiegte sich in dem Glauben, dass … she lived in the belief that …; irrtümlich: she clung to ( oder cherished) the mistaken belief that …, she labo(u)red under illusion that …;
    Glaube versetzt Berge sprichw faith can move mountains
    2. (Religion) (religious) faith oder belief (in), religion; (Bekenntnis) creed;
    Glaube, Liebe, Hoffnung faith, hope and charity;
    vom Glauben abfallen renounce one’s faith;
    seinen Glauben verlieren/wiederfinden lose/recover one’s faith;
    im rechten Glauben erziehen bring up in the true faith
    * * *
    der; Glaubens faith (an + Akk. in); (Überzeugung, Meinung) belief (an + Akk. in)

    jemandem/jemandes Worten Glauben schenken — believe somebody/what somebody says

    [bei jemandem] Glauben finden — be believed [by somebody]

    in dem Glauben leben, dass... — live in the belief that...

    [der] Glaube versetzt Berge — faith can move mountains

    * * *
    -n (an) m.
    belief (in) n.
    faith (in) n. -n m.
    credence n.
    estimation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glaube

  • 107 sound

    1. sound [saʊnd] n
    ( sea channel) Meerenge f, Sund m; ( inlet) Meeresarm m;
    Plymouth \sound Bucht f von Plymouth
    2. sound [saʊnd] n
    1) ( noise) Geräusch nt ( musical tone) of a bell Klang m; (verbal, TV, film) Ton m;
    we heard the \sound of someone climbing the stairs wir hörten, wie jemand die Treppe hinaufging;
    there wasn't a \sound to be heard es war nicht das geringste Geräusch zu hören;
    not a \sound escaped her lips ihre Lippen waren fest versiegelt;
    we heard the \sound of voices on the terrace wir hörten Stimmen auf der Terrasse;
    to like the \sound of one's own voice sich akk selbst gern[e] reden hören;
    a knocking \sound Klopfgeräusch nt;
    to make a \sound einen Laut [o Ton] von sich dat geben;
    don't make a \sound! sei still!
    2) ling Laut m
    3) no pl phys Schall m;
    speed of \sound Schallgeschwindigkeit f
    4) no pl radio, tv ( volume) Ton m;
    the \sound of the TV was very loud der Fernseher war sehr laut;
    to turn the \sound down/up den Ton leiser/lauter stellen;
    \sound interference Tonstörung f
    5) no pl ( on film) Sound m;
    who did the \sound on that commercial? wer hat die Musik zu diesem Werbespot geschrieben?
    the \sound of the eighties der Sound der Achtziger
    I don't like the \sound of it das klingt gar nicht gut;
    by [or from] the \sound of it so wie sich das anhört n
    1) media (assistant, mixer, specialist) Ton-
    2) phys (spectrograph, velocity) Schall- vi
    1) ( resonate) erklingen; alarm ertönen; alarm clock klingeln; bell läuten
    2) (fam: complain)
    to \sound off herumtönen;
    to \sound off about sth/sb sich akk [lauthals] über etw/jdn auslassen
    3) + adj ( seem) klingen, sich akk anhören;
    he \sounds Canadian er hört sich wie ein Kanadier an;
    I know it \sounds silly but... ich weiß, es klingt albern, aber...;
    it \sounds to me like a case of homesickness für mich klingt das nach Heimweh;
    they \sound like just the sort of people we're looking for das klingt, als sei das genau die Art von Leuten, nach denen wir suchen;
    it \sounds to me from the rumours that... den Gerüchten nach zu urteilen scheint es fast so, als...;
    that \sounds good [das] klingt gut;
    that \sounds fun das hört sich nach Spaß an;
    to \sound as though [or if] ... so klingen [o sich akk anhören], als ob... vt
    to \sound the alarm den Alarm auslösen;
    to \sound the bell die Glocke läuten;
    to \sound the buzzer den Summer betätigen;
    to \sound the death-knell for sth ( fig) etw dat den Todesstoß versetzen;
    to \sound the [car] horn hupen;
    to \sound the gong den Gong schlagen;
    to \sound the retreat mil zum Rückzug blasen;
    the siren was being \sounded die Sirene ging los
    2) ling
    to \sound sth;
    the ‘b’ in the word ‘plumb’ is not \sounded das ‚b‘ in dem Wort ‚plumb‘ wird nicht ausgesprochen
    3. sound [saʊnd] adj
    1) ( healthy) gesund;
    ( in good condition) intakt, in gutem Zustand;
    as \sound as a bell ( fam) völlig intakt, in einwandfreiem Zustand; animal, person kerngesund;
    to be of \sound mind bei klarem Verstand sein
    2) ( trustworthy) solide, verlässlich;
    ( reasonable) vernünftig;
    \sound advice guter Rat;
    \sound argument schlagendes Argument;
    \sound basis solide [o vernünftige] Basis;
    \sound economy gesunde Wirtschaft;
    to have a \sound grasp of the subject über ein eingehendes Verständnis des Themas verfügen;
    \sound investment kluge Investition;
    a person of \sound judgement ein Mensch m mit einem guten Urteilsvermögen;
    \sound knowledge fundiertes Wissen;
    \sound method wirksame Methode;
    to have \sound views on sth vernünftige Ansichten über etw akk vertreten;
    environmentally \sound umweltfreundlich;
    to be \sound on sth in etw dat versiert sein
    3) ( severe)
    \sound defeat [or thrashing] schwere Niederlage;
    to give sb a \sound thrashing jdm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    \sound sleep tiefer [o fester] Schlaf;
    to be a \sound sleeper einen gesunden Schlaf haben adv
    to be \sound asleep tief [und fest] schlafen
    4. sound [saʊnd] vt
    to \sound sth etw [aus]loten

    English-German students dictionary > sound

  • 108 Ding

    Ding, res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch das Neutrum Plur. dieses Adjekt. allein aus, z.B. schändliche Dinge, turpia: wunderbare D., mira: alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. – vor allen Dingen. ante omnia; in primis; praecipue (besonders, s. das. die Synon.). – guter Dinge sein, bono animo esse (guten Mutes sein); hilarem esse. hilari animo esse (heiter, heitern Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es scheint gegen die Naturder Dinge zu gehen). – Sprichw., gut Ding will Weile haben, sat celeriter fit, quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25): aller guten Dinge müssen drei sein, numero deus impare gaudet (Verg. ecl. 8. 75).

    deutsch-lateinisches > Ding

  • 109 Seele

    f. ein Herz und eine Seele sein жить душа в душу. Die,beiden sind ein Herz und eine Seele, nun hat die liebe Seele Ruh теперь душа [душенька] спокойна. Nun gut, schenken wir dem Jungen den Roller, dann hat die liebe Seele Ruh. jmdm. die Seele aus dem Leibe fragen всю душу вытянуть из кого-л. расспросами, jmdm. die Seele aus dem Leibe prügeln исколошматить, избить кого-л. sich (Dat.) die Seele aus dem Leibe reden из кожи лезть вон (о говорящем). Die Verkäuferin redete sich die Seele aus dem Leib, um mir den Pulli aufzuschwatzen, sich (Dat.) die Seele aus dem Leibe schreien истошно кричать, кричать благим матом, надрывать глотку, mit Leib und Seele см. Leib. jmdm. etw. auf die Seele binden убедительно просить кого-л. позаботиться о ком-л. Ich habe Holger auf die Seele gebunden, daß er auf den Kleinen beim Spielen aufpassen soll, und nun hat er ihn doch allein gelassen, jmdm. auf der Seele knien "привязаться" к кому-л. (с просьбой), не давать проходу кому-л. Ralf kniet mir schon seit Wochen auf der Seele, daß wir ihn nicht verraten sollen.
    Und wenn du mir jeden Tag auf der Seele kniest, du bekommst den Ring trotzdem nicht!
    Seit Tagen kniet er mir auf der Seele, ich soll ihm Sonntag mein Auto leihen, aber ich mache es nicht, etw. brennt jmdm. auf der Seele что-л. не даёт покоя кому-л., что-л. надо обязательно сделать. Es brennt mir auf der Seele, meinen kranken Kollegen zu besuchen.
    Die Regelung dieser unangenehmen Sache brennt mir auf der Seele, jmdm. von der Seele sprechen [reden] высказать то, что есть на душе. Nachdem er sich seinen angestauten Ärger von der Seele geredet hatte, war er wieder guter Dinge, hinter etw. hersein wie der Teufel hinter der armen Seele шутл. гоняться за чем-л. См. тж. Teufel, eine durstige Seele шутл. охотник выпить, выпить не дурак. Dieses Bier wird den durstigen Seelen willkommen sein, eine Seele von Mensch [von einem Menschen] душа-человек, keine (lebende, menschliche) Seele никто, ни одна (живая) душа
    ни души. Keine Seele ist heute am Strand [auf der Straße, im Büro].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Seele

  • 110 im Eimer sein

    ugs.
    (entzwei sein; völlig verdorben sein; verloren sein)
    сломаться; быть окончательно испорченным; пойти прахом; накрыться

    Dem Börring ist nichts passiert. Laut fluchend zwängt er sich aus seinem Pkw. "Das Fahrzeug ist im Eimer, daran besteht kein Zweifel." (H. Bocksberger. Mörder im Stadion)

    "Erfährt nur ein Mensch etwas von diesem Verhältnis, ist nicht nur Ihr guter Ruf im Eimer und der Ihrer Familie, dann können Sie Fabrik vergessen, dann kann auch ich einen Strick suchen." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Eimer sein

См. также в других словарях:

  • Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewusst —   Mancher Generation von Schülern ist sicherlich dieses bekannte Zitat als Aufsatzthema gestellt worden. Es stammt aus dem »Prolog im Himmel« zu Goethes Faust. Im Dialog zwischen Gott und Mephisto kommt es zu einer Meinungsverschiedenheit und… …   Universal-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch — Charakter; Individuum; Subjekt; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Humanoid; Erdenbürger; Homo sapiens; Origi …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

  • Ein Jedermann — ist eine Bearbeitung des Jedermann Stoffes durch den Tiroler Dramatiker Felix Mitterer. Das Stück wurde 1991 im Theater in der Josefstadt in der Wien unter der Regie von Erwin Steinhauer uraufgeführt. Die Titelrolle spielte Helmuth Lohner. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Freund fürs Sterben — (original: The Voice of the Night) ist ein Psychothriller von Dean Koontz, den dieser 1980 unter dem Pseudonym „Brian Coffey“ veröffentlicht hat. „Ein Freund fürs Sterben“ gehört zu den wenigen Romanen von Dean Koontz, die völlig ohne Fantasy… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch, der — Der Mênsch, des en, plur. die en, ein Individuum des menschlichen Geschlechtes, d.i. ein mit einer vernünftigen Seele begabtes Thier. 1. Überhaupt und im weitesten Verstande. Alle Menschen sind sterblich. Christus ist ein Mensch oder ist Mensch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mensch — Mẹnsch1 der; en, en; 1 nur Sg; das Lebewesen, das sprechen und denken kann und sich dadurch vom Tier unterscheidet; Biol Homo sapiens: Biologisch gesehen gehört der Mensch zu den Säugetieren || K: Steinzeitmensch, Urmensch 2 ein Mann, eine Frau… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der gute Mensch von Sezuan — Daten des Dramas Titel: Der gute Mensch von Sezuan Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»