Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

so+behende

  • 21 behendig

    см. behende

    БНРС > behendig

  • 22 поворотливый

    БНРС > поворотливый

  • 23 проворный расторопный шустрый

    БНРС > проворный расторопный шустрый

  • 24 flink

    flink, pernix (behende, flink auf den Beinen, Ggstz. gravis [schwerfällig]). – agilis (beweglich, gelenk, Ggstz. tardus, ignavus). – strenuus (rasch ans Werk gehend u. dabei nicht lässig, Ggstz. ignavus, iners). – promptus (gleich bei der Hand). – Adv.perniciter; strenue; prompte. – flink! (als Aufmunterung;, age! move te ocius! Flinkheit, pernicitas (Ggstz. gravitas [Schwerfälligkeit]). – agilitas (Beweglichkeit, Gelenkigkeit, Ggstz. tarditas).

    deutsch-lateinisches > flink

  • 25 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 26 anmutig

    I Adj. charming, elegant; Gegend: pleasant
    II Adv.: sich anmutig bewegen move gracefully
    * * *
    charming; graceful; svelte
    * * *
    ạn|mu|tig
    adj (geh)
    (= geschmeidig, behende) Bewegung graceful; (= hübsch anzusehen) lovely, charming
    * * *
    1) ((usually of women) pleasant to look at.) comely
    2) (having or showing beauty of form or movement: a graceful dancer.) graceful
    * * *
    an·mu·tig
    adj (geh)
    1. (graziös) graceful
    2. (hübsch anzusehen) beautiful, lovely
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv graceful < girl, gesture, movement, dance>; charming, delightful <girl, smile, picture, landscape>
    2.
    adverbial <move, dance> gracefully; <smile, greet> charmingly, delightfully
    * * *
    A. adj charming, elegant; Gegend: pleasant
    B. adv:
    sich anmutig bewegen move gracefully
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv graceful <girl, gesture, movement, dance>; charming, delightful <girl, smile, picture, landscape>
    2.
    adverbial <move, dance> gracefully; <smile, greet> charmingly, delightfully
    * * *
    adj.
    charming adj.
    comely adj.
    graceful adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anmutig

  • 27 behände

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > behände

  • 28 behend

    behend (e) a прово́рный, бы́стрый, ло́вкий, ю́ркий; расторо́пный; so behende диал. как то́лько

    Allgemeines Lexikon > behend

См. также в других словарях:

  • Behende — Behênde, r, ste, adj. et adv. welches am stärksten noch in Oberdeutschland üblich ist, wo es so viel als mit Leichtigkeit, hurtig oder geschwinde bedeutet. Ein behender Bothe. Eine behende Antwort. Ein behender Mensch. Ich konnte ihn nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behende — Adj erw. stil. (12. Jh.), mhd. behende geschickt, flink Stammwort. Ist zusammengerückt aus bi hende bei der Hand . Ähnlich abhanden, vorhanden und aus anderer Grundlage zufrieden. Abstraktum einer nicht mehr üblichen Adjektiv Modifikation:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Behende — 1. Allzu behend hat oft gefehlt. – Sailer, 114; Gaal, 179. 2. Behende und gut steht nicht gut beisammen. 3. Er ist behende wie ein Bleiklumpen. Ironisch von einem schweren, unbeholfenen Menschen. Lat.: Plumbeus homo. (Wiegand, 136.) 4. Zu behende …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • behende — be|hẹn|de 〈alte Schreibung für〉 behände * * * be|hẹnd, be|hẹn|de: usw. frühere Schreibungen für ↑ behänd, behände usw. * * * be|hend, be|hen|de usw.: frühere Schreibungen für ↑behänd,↑behändeusw …   Universal-Lexikon

  • behende — be·hẹn·de [ h ] Adj; behände …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • behende — behänd(e) …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • behende — wiselig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • behende — behänd(e) …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • behende — be|hẹn|de alte Schreibung für behände …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Allzu behende — hat s oft verfehlt. Frz.: Vitement et bien ne s accordent pas. It.: Presto e bene, non si conviene …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frauenarbeit — Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer n Enne. (S. ⇨ Frauenhand 1 u. ⇨ Frauensleute 7.) – Köster, 252. Dies Sprichwort ist mir in zwei Lesarten, in der vorstehenden aus Bremen, in der folgenden aus Mecklenburg zugegangen: Frugenslüd Arbeit ia …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»