Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

singular

  • 81 число

    БНРС > число

  • 82 ед. ч.

    БНРС > ед. ч.

  • 83 единственный

    единственный einzig единственный сын der einzige Sohn единственный в своём роде einzigartig; einmalig единственное число грам. Singular m 1a, Einzahl f

    БНРС > единственный

  • 84 число

    число с 1. Zahl f c; Anzahl f (количество) дробное число Bruch m 1a*, Bruchzahl f целое число ganze Zahl простое число Primzahl f 2. грам. Zahl f, Numerus m, sg неизм., pl -ri; Zahlform f c (форма) единственное число Singular m 1a, Einzahl f множественное число Plural m 1a, Mehrzahl f 3. (дата) Datum n 1, pl -ten какое сегодня число? der wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute? в первых числах января in den ersten Tagen des Januar, Anfang Januar помечать числом datieren vt пометить задним числом zurückdatieren vt а в числе участников unter den Teilnehmern в том числе darunter, einschließlich один из их числа einer von ihnen

    БНРС > число

  • 85 Einzahl

    Einzahl, s. Eins, Singular.

    deutsch-lateinisches > Einzahl

  • 86 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 87 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 88 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 89 sie

    sie, I) als Singular, a) von der dritten Person übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede für die zweite Person: tu. – II) als Plural, a) von. der dritten Person übh.: ii od. eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch stehen diese Pronomina im Latein. nur dann, wenn auf »sie« ein besonderer Nachdruck liegt. – b) in der Anrede für die zweite Person: vos (an mehrere). – tu (an eine Person).

    deutsch-lateinisches > sie

  • 90 so viel

    so viel, tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). – tantum auch mit folg. Genet. (subst.). – quantum (wieviel, relativ, als Substantiv, z.B. quantum sciam). – hoc. haec. id (dieses = dieses jedenfalls, z.B. so viel ist gewiß, hoc od. id certum est: ich will jedoch [jedenfalls] so viel sagen, hoc tamen dico; hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico). – quod mit Konj. (insofern, insoweit, am Anfange parenthetischer Sätze, z.B. soviel ich gehört habe, quod quidem nos audierimus). – so viel als, tantum, quantum: so viel... als, tantum... quam quantum; tot... quot: so viel... so viel, quot... tot (z.B. quot homines, tot sententiae): ebenso viel, tantumdem (subst. mit Genet., z.B. pecuniae): so viele... ebenso viele, quot... totidem (z.B. quod capitum vivunt, totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque (adjektivisch); quantumcumque (subst.). – so viel davon, haec hactenus; de his hactenus: so viel von der Weissagung, haec habui, quae de divinatione dicerem: so viel von der Unwürdigkeit, de indignitate satis dictum est: um so viel (d. i. desto, bei Komparativen), hoc; eo: um so viel mehr, weil, eo magis, quod.

    deutsch-lateinisches > so viel

  • 91 Tagereise

    Tagereise, diei od. unius diei iter (Reise von einem Tage). – iter (übh. Weg, Reise, Marsch zu Lande). – cursus. navigatio (Fahrt zur See. Bei Angabe einer bestimmten Anzahl von Tagereisen bleiben diese drei Wörter im Singular mit der Anzahl der Tage im Genet., z.B. eine T., diei iter od. cursus od. navigatio: zwei Tagereisen, bidui iter od. cursus od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls zählten). – der Weg betrug ungefähr zehn Tagereisen, via dierum fere erat decem: schon viele Tagereisen weit vorgerückt sein, als etc., iam multorum dierum viam progressum esse, cum etc.

    deutsch-lateinisches > Tagereise

  • 92 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 93 Lymphozyten

    сущ.
    мед. (Singular der Lymphozyt) л (л = лимфоциты)

    Универсальный немецко-русский словарь > Lymphozyten

  • 94 einfach

    einfach adj 1. GEN simple, basic, (infrml) plain vanilla (0-8-15); run of the mill; 2. POL rank-and-file
    * * *
    adj 1. < Geschäft> simple, basic, 0-8-15 plain vanilla infrml, run of the mill; 2. < Pol> rank-and-file
    * * *
    einfach
    single, simply, singular, (Fahrkarte) single, one-way (US);
    einfache Angestellte junior staff;
    einfache Buchführung bookkeeping by single entry;
    einfache Fahrkarte single [ticket], one-way ticket (US);
    einfache Gebrauchsgüter utility goods;
    einfache Handelsgüte ordinary quality;
    einfache Havarie particular (simple) average;
    einfache Mehrheit simple majority;
    einfaches Porto ordinary postage.

    Business german-english dictionary > einfach

  • 95 Einzelnachweis

    Einzelnachweis m COMP, KOMM, RECHT detailed record Einzelnachweis aufführen GEN itemize (Rechnung) Einzelnachweise erstellen COMP, KOMM, RECHT establish detailed records (IuKDG)
    * * *
    m <Comp, Komm, Recht> detailed record ■ Einzelnachweis aufführen < Geschäft> Rechnung itemize ■ Einzelnachweise erstellen <Comp, Komm, Recht> IuKDG establish detailed records
    * * *
    Einzelnachweis
    specification;
    Einzelpächter sole tenant;
    Einzelpachtverhältnis severalty tenancy;
    Einzelpatent single patent;
    Einzel person individual, single (individual) person;
    Einzelpersonenhaushalt single-person household;
    Einzelplan (Etat) departmental budget;
    Einzelpolice specific policy;
    Einzelposten item;
    Einzelprämie individual rate;
    Einzelpreis unit price;
    Einzelproduktion individual output (production);
    Einzelprojekt single project;
    Einzelprokura single (sole) procuration;
    Einzelprokurist signing clerk;
    Einzelprospekt sectional price-list;
    Einzelrechtsnachfolger singular successor (Scot. law);
    Einzelreisender individual passenger;
    Einzelrichter sole (single) judge, examiner, recorder (US);
    als Einzelrichter tätig sein (verhandeln) to sit in chambers (Br.) (camera), to hear a case in private (in camera, in chambers, Br.);
    Einzelschichtbetrieb single-shift operation (US);
    Einzelschiedsvertrag special agreement;
    Einzelschuld several debt;
    Einzelschulden (Teilhaber) individual debts;
    Einzelschuldner sole (several) debtor;
    Einzelschuldverhältnis several obligation;
    Einzelschuldverschreibung single debenture;
    Einzelsendung retail consignment;
    Einzelspalte single column;
    Einzelstaat constituent member, state of the Union (US).

    Business german-english dictionary > Einzelnachweis

  • 96 vereinzelt

    vereinzelt adj GEN sporadic
    * * *
    adj < Geschäft> sporadic
    * * *
    vereinzelt
    singular, single, individual;
    vereinzelte Geschäfte casual (spasmodic) transactions;
    vereinzelter Kunde stray customer;
    vereinzelter Verkauf sole transaction.

    Business german-english dictionary > vereinzelt

  • 97 Akustik

    f; -, kein Pl. acoustics Pl. (Lehre: V. im Sg.)
    * * *
    die Akustik
    acoustics
    * * *
    Akụs|tik [a'kʊstɪk]
    f -, no pl
    (von Gebäude etc) acoustics pl; (PHYS = Lehre) acoustics sing
    * * *
    die
    1) ( noun plural the characteristics (eg of a room or hall) which make hearing in it good or bad.) acoustics
    2) ( noun singular the science of sound.) acoustics
    * * *
    Akus·tik
    <->
    [aˈkʊstɪk]
    1. (akustische Verhältnisse) acoustics + pl vb
    der Raum hat eine gute \Akustik the room has good acoustics
    2. (Lehre vom Schall) acoustics + sing vb
    * * *
    die; Akustik
    1) (Lehre vom Schall) acoustics sing., no art.
    2) (Schallverhältnisse) acoustics pl
    * * *
    Akustik f; -, kein pl acoustics pl (Lehre: v im sg)
    * * *
    die; Akustik
    1) (Lehre vom Schall) acoustics sing., no art.
    2) (Schallverhältnisse) acoustics pl
    * * *
    - f.
    acoustics n. f.
    acoustic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Akustik

  • 98 Angreifer

    m, Angreiferin f attacker, assailant; POL. aggressor
    * * *
    der Angreifer
    attacker; aggressor; assailant; assaulter; assailer
    * * *
    An|grei|fer ['angraifɐ]
    1. m -s, -, An|grei|fe|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    attacker (AUCH SPORT, fig)
    * * *
    (a person, or ( sometimes in singular with the) an armed force etc, that invades: Our armies fought bravely against the invader(s).) invader
    * * *
    An·grei·fer(in)
    <-s, ->
    1. MIL (angreifende Truppen) attacker
    2. meist pl SPORT (Angriffsspieler) attacking player, forward, striker
    * * *
    der, Angreiferin die; Angreifer, Angreifernen (auch fig.) attacker
    * * *
    Angreifer m, Angreiferin f attacker, assailant; POL aggressor
    * * *
    der, Angreiferin die; Angreifer, Angreifernen (auch fig.) attacker
    * * *
    m.
    aggressor n.
    assailant n.
    assaulter n.
    attacker n.
    invader n.
    offender n.
    raider n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Angreifer

  • 99 Daten

    Pl.
    1. Datum
    2. EDV data Pl. (V. auch im Sg.) Daten austauschen / auswerten / erfassen / löschen / speichern exchange / evaluate / capture ( oder collect)/ delete / save files; Daten verarbeitende Anlage data processing system
    3. allg. Tatsachen, Resultate etc.: data, facts; technische Daten specifications
    4. (Personalangaben) particulars, personal data
    * * *
    die Daten
    data (Pl.)
    * * *
    Da|ten
    * * *
    (or noun singular facts or information( especially the information given to a computer): All the data has/have been fed into the computer.) data
    * * *
    Da·ten1
    [ˈda:tn̩]
    Da·ten2
    [ˈda:tn̩]
    pl data
    \Daten zur Person particulars npl
    technische \Daten specifications, specs fam
    \Daten erfassen/verarbeiten to collect [or capture]/process data
    * * *
    1.
    s. Datum
    2.
    Plural data
    * * *
    Daten pl
    1. Datum
    2. IT data pl (v auch im sg)
    Daten austauschen/auswerten/erfassen/löschen/speichern exchange/evaluate/capture ( oder collect)/delete/save files;
    Daten verarbeitende Anlage data processing system
    3. allg Tatsachen, Resultate etc: data, facts;
    technische Daten specifications
    4. (Personalangaben) particulars, personal data
    * * *
    1. 2.
    Plural data
    * * *
    n.
    data n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Daten

  • 100 eigenartig

    Adj. strange, peculiar, odd
    * * *
    quizzical; peculiar; strange; odd; queer; singular
    * * *
    ei|gen|ar|tig
    1. adj
    peculiar; (= sonderbar auch) strange; (= persönlich kennzeichnend) idiosyncratic
    2. adv
    peculiarly, strangely

    éígenartig aussehen/klingen — to look/sound strange or peculiar

    * * *
    ei·gen·ar·tig
    [ˈaign̩ʔa:ɐ̯tɪç]
    I. adj peculiar, strange
    das ist aber \eigenartig! that's strange [or odd] [or unusual]!
    II. adv peculiarly, strangely
    \eigenartig aussehen to look strange [or peculiar]
    * * *
    Adjektiv peculiar; strange; odd
    * * *
    eigenartig adj strange, peculiar, odd
    * * *
    Adjektiv peculiar; strange; odd
    * * *
    adj.
    peculiar adj.
    strange adj.
    weird adj. adv.
    peculiarly adv.
    weirdly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigenartig

См. также в других словарях:

  • Singular — Sin gu*lar (s[i^][ng] g[ u]*l[ e]r), a. [OE. singuler, F. singulier, fr. L. singularius, singularis, fr. singulus single. See {Single}, a.] 1. Separate or apart from others; single; distinct. [Obs.] Bacon. [1913 Webster] And God forbid that all a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • SINGULAR — Entwickler: Singular Team der Technischen Universität Kaiserslautern Aktuelle Version: 3 0 4 (22. November 2007[1]) Betriebssystem: GNU/Linux …   Deutsch Wikipedia

  • singular — SINGULÁR, Ă, singulari, e, adj. 1. (gram.; în sintagmele) Număr singular (şi substantivat, n.) = categorie gramaticală care indică un singur exemplar dintr o categorie de fiinţe, de obiecte etc. Persoana întâi (sau a doua, a treia) singular =… …   Dicționar Român

  • SINGULAR — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Singular (desambiguación). SINGULAR Desarrollador equipo SINGULAR [1] …   Wikipedia Español

  • SINGULAR — is a computer algebra system for polynomial computations with special emphasis on the needs of commutative algebra, algebraic geometry, and singularity theory. SINGULAR is a free software under the GNU General Public Licence. Problems in non… …   Wikipedia

  • Singular — may refer to:* A grammatical number denoting a unit quantity (as opposed to the plural and other forms) * SINGULAR, a computer algebra system * gravitational singularity * technological singularity * Cingular Wireless, a major mobile network… …   Wikipedia

  • singular — [siŋ′gyə lər] adj. [ME singuler < OFr < L singularis < singulus, SINGLE] 1. being the only one of its kind; single; unique [a singular specimen] 2. exceptional; extraordinary; remarkable [singular beauty] 3. peculiar; strange; odd [what… …   English World dictionary

  • singular — adjetivo 1. (antepuesto / pospuesto) Que es extraño o extraordinario: un comentario singular. Aquel caballero le hizo una singular propuesta. 2. Que es único o sin igual: una posibilidad singular, un ejemplar singular. adjetivo,sustantivo… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Singular — Sm erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (numerus) singulāris, zu l. singulāris zum einzelnen gehörig, einzeln, vereinzelt , zu l. singulus einzeln, ein einziger, einer allein . Adjektiv: singulär.    Ebenso nndl. singularis, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • singular — adj. 2 g. 1. Individual; único; isolado. 2. Que vale só por si. 3. Significativo. 4. Terminante. 5. Distinto; notável; extraordinário. 6. Particular; especial. 7. Excêntrico; esquisito. 8. Não vulgar, raro. 9. Excelente. • s. m. 10.  [Gramática]… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Singular — Sin gu*lar, n. 1. An individual instance; a particular. [Obs.] Dr. H. More. [1913 Webster] 2. (Gram) The singular number, or the number denoting one person or thing; a word in the singular number. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»