Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

illae

  • 1 erbauen

    erbauen, I) = bauen no. II, 1, w. s. – II) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare (jmd. lebhaft anziehen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!: u. im Passiv delectari alqā re = sich an etwas erb.).

    deutsch-lateinisches > erbauen

  • 2 erquicken

    erquicken, reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – recreare (wieder beleben, ermutigen); verb. reficere et recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento esse, jmd., alci (ein Linderungsmittel abgeben, zur Linderung [des Schmerzes, Kummers] dienen, v. Lebl.). – jmd. durch Speise e., cibo iuvare alqm: durch Speise und Trank, cibo ac potione firmare alqm. sich erquicken, corpus reficere; membra recreare; corpus curare (seinem Körper gütlich tun durch Speise u. Schlaf). – sich an od. durch etwas e., alqā re refici od. vires reficere (körperlich, z.B. durch Speise u. Trank u. dgl.); alqā re corpus curare (dem Körper gütlich tun, z.B. durch Speise u. Schlaf, cibo somnoque); alqā re delectari (sich an etwas ergötzen, sowohl an einer Speise als an einem geistigen Vergnügen. z.B. an Lektüre, lectione); alqā re recreari (durch etwas geistig belebt werden, neuen Mut schöpfen, z.B. durch einen Brief, litteris); corpus (corpora) firmare alqā re (den Körper stärken, z.B. cibo, cibo et potione); alqā re pasci (sich an etw. gleichs. weiden); alqā re perfrui (an etwas seinen Genuß haben, sich laben, erlaben); alqā re adiuvari (durch etwas erbaut werden, z.B. adiutum esse hesternā disputatione).

    deutsch-lateinisches > erquicken

  • 3 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 4 Hund

    Hund, canis. – ein kleiner, junger H., s. Hündchen: der kleine H. (als Gestirn), minusculus canis: der große u. der kleine H. (als Gestirne), canis maior et minor: von Hunden, canīnus: Hunde haben, halten, canes habere, alere. – Sprichw., da liegt der H. begraben, hinc illae lacrimae (Hor. ep. 1, 19, 41).

    deutsch-lateinisches > Hund

  • 5 Otter

    Otter, aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der O., Otter-, Ottern-, viperinus. Otterngezücht, omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.

    deutsch-lateinisches > Otter

  • 6 philosophisch

    philosophisch, philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie bezug habend). – subtīlis (philosophisch scharf, bestimmt, z.B. illa subtīlis definitio). – oft auch durch die Genet. philosophorum u. philosophiae. – ph. Kollegien, scholae philosophorum: ph. Schriften, philosophiae scripta: libri ad philosophiam pertinentes; libri philosophiam continentes: ph. Gegenstände, Sätze, illae res quae in philosophia versantur; eae res quae in philosophia disseruntur od. tractantur: das ist kein gewöhnliches, sondern ein ph. Wort, quod non est vulgi verbum, sed philosophorum: über ph. Gegenstände, ein ph. Werk schreiben, de philosophia scribere. – das Philosophische, haec quae sunt in philosophia: alles Philosophische, omnia in philosophia. Adv.philosophorum more; ut philosophi.

    deutsch-lateinisches > philosophisch

  • 7 sie

    sie, I) als Singular, a) von der dritten Person übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede für die zweite Person: tu. – II) als Plural, a) von. der dritten Person übh.: ii od. eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch stehen diese Pronomina im Latein. nur dann, wenn auf »sie« ein besonderer Nachdruck liegt. – b) in der Anrede für die zweite Person: vos (an mehrere). – tu (an eine Person).

    deutsch-lateinisches > sie

  • 8 unvernünftig

    unvernünftig, rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – brutus (vernunftlos u. unfähig, etwas zu begreifen). – mutus (stumm, unvernünftig, insofern die Sprache die Vernunft verrät; diese drei v. Tieren). – demens (kopflos, v. Menschen; u. = was von Kopflosigkeit zeugt). – absurdus (ungereimt, z.B. vestrae illae absurdae atque abhorrentes lacrimae: u. mandata absurdissima). – insanus (unsinnig; dah. auch = übertrieben, ungeheuer groß etc., z.B. moles, montes). – das unv Tier, Geschöpf, auch bl. bestia. Adv. [2442] nullā ratione (ohne Vernunft). – dementer (kopflos). – unvernünftig reich, dives insanum in modum.

    deutsch-lateinisches > unvernünftig

См. также в других словарях:

  • ILLAE Res — apud Amob. adv. Gentes l. 3. ubi de Principe, Circumferentem res illas: Lucretio Veneris res dicuntur de Rer. Nat. l. 1. v. 556. l. 3. v. 771. et l. 5. v. 845. Nec patuêre cupitum aetatis tangere florem; Nec reperire cibum; net iungi per Veneris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Hinc illae lacrimae — Hinc illae lacrimae! (lat.: „Daher also die Tränen!“) ist ein geflügeltes Wort, das verwendet wird, wenn eine nicht auf der Hand liegende Ursache oder Erklärung für Handlungen oder Verhaltensweisen erkannt wird, insbesondere dann, wenn ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinc illae lacrimae — Hinc illae lacrimae! (lat.), »Daher jene Tränen « Zitat aus Terenz »Andria«, I, 1, soviel wie: das also ist die wahre Ursache. Man zitiert auch: Hinc ira! oder Hinc illae irae! (eigentlich: Inde irae et lacrumae! »Daher der Zorn und die Tränen!«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hinc illae lacrymae. — Hinc illae lacr(u)ymae. См. Слово найдено …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Hinc illae lacrymae — (lat.), daher (kommen) jene Thränen; sprichwörtlich für: das ist die Ursache der Trauer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hinc illae lacrimae — Hinc illae lacrĭmae (lat.), daher jene Tränen, Zitat aus Terenz, sprichwörtlich für: Das also ist der wahre Grund …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hinc illae lacrymae — Hinc illae lacrymae, lat., daher jene Thränen, sprichwörtlich für: nun weiß man, woher die Trauer rührt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hinc illae irae. Inde illae irae. — См. Слово найдено …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • hinc illae lacrimae — foreign term Etymology: Latin hence those tears …   New Collegiate Dictionary

  • Hine illae lacrimae — (вот откуда слезы, т. е. вот в чем причина слез) латинское изречение, впервые встречающееся в Andria Теренция, позже у Цицерона ( Pro Caelio , cap. 25) и у Горация (epist. 1, 19, 71) …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • hinc illae lacrimae — hinc il|lae la|cri|mae* [ hiŋk ile lakrimɛ] <lat. ; »daher jene Tränen«> das ist also der eigentliche Grund …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»