Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sichere Existenz/xx

  • 1 sichere Existenz

    sichere Existenz
    secure existence

    Business german-english dictionary > sichere Existenz

  • 2 keine sichere Existenz haben

    Универсальный немецко-русский словарь > keine sichere Existenz haben

  • 3 Existenz

    f; -, -en
    1. nur Sg.; existence; (Leben) auch life
    2. (Lebensgrundlage) livelihood; gesicherte Existenz secure livelihood; sich in seiner Existenz bedroht fühlen feel that one’s livelihood is threatened; sich (Dat) eine ( neue) Existenz aufbauen build a new life; dieses Gesetz bedroht / vernichtet zahllose Existenzen this law is threatening / destroying the livelihoods of countless people
    3. pej. (Person) character; verkracht
    * * *
    die Existenz
    living; existence
    * * *
    Exis|tẹnz [Eksɪs'tɛnts]
    f -, -en
    existence; (= Lebensgrundlage, Auskommen) livelihood; (pej inf = Person) character, customer (inf)

    sich eine ( neue) Existenz aufbauento make a (new) life for oneself

    keine sichere Existenz habento have no secure livelihood

    * * *
    Exis·tenz
    <-, -en>
    [ɛksɪsˈtɛnts]
    f
    1. kein pl (das Vorhandensein) existence no pl
    die \Existenz von jdm/etw [o jds \Existenz/die \Existenz einer S.] gen the existence of sb/sth
    2. (Lebensgrundlage, Auskommen) livelihood
    eine gesicherte \Existenz a secure livelihood
    3. (Dasein, Leben) life
    eine gescheiterte [o (fam) verkrachte] \Existenz a failure [in life]
    sich dat eine neue \Existenz aufbauen to create a new life for oneself
    eine kärgliche \Existenz fristen to eke out a meagre [or AM -er] existence
    * * *
    die; Existenz, Existenzen
    2) (Lebensgrundlage) livelihood

    sich (Dat.) eine Existenz aufbauen — build a life for oneself

    3) (Mensch)
    * * *
    Existenz f; -, -en
    1. nur sg; existence; (Leben) auch life
    2. (Lebensgrundlage) livelihood;
    gesicherte Existenz secure livelihood;
    sich in seiner Existenz bedroht fühlen feel that one’s livelihood is threatened;
    sich (dat)
    dieses Gesetz bedroht/vernichtet zahllose Existenzen this law is threatening/destroying the livelihoods of countless people
    3. pej (Person) character; verkracht
    * * *
    die; Existenz, Existenzen
    2) (Lebensgrundlage) livelihood

    sich (Dat.) eine Existenz aufbauen — build a life for oneself

    * * *
    -en f.
    existence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Existenz

  • 4 Existenz

    f =, -en
    1) существование, бытие
    seine (auskömmliche) Existenz habenиметь приличные доходы ( средства)
    keine sichere Existenz habenне иметь достаточных средств к существованию
    eine Existenz gründenосновать собственное дело
    j-m die Existenz zerstörenлишить кого-л. средств к существованию, разорить кого-л.
    3) человек, личность
    eine gescheiterte ( verlorene, verfehlte) Existenz — неудачник

    БНРС > Existenz

  • 5 Existenz

    f (10) yaşama, həyat sürmə; mövcud olma; keine sichere \Existenz haben daimi qazancı (gəliri) olmamaq, eine verfehlte \Existenz bədbəxt həyat

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Existenz

  • 6 Existenz

    1) Dasein, Leben существова́ние
    2) Pers ли́чность. eine verkrachte Existenz неуда́чник
    3) materielle Lebensgrundlage сре́дства Pl (к существова́нию). eine kümmerliche < keine sichere> Existenz haben не име́ть доста́точных средств к существова́нию. jdn. um seine Existenz bringen отнима́ть отня́ть у кого́-н. сре́дства к существова́нию. seine auskömmliche [gesicherte] Existenz haben име́ть прили́чные сре́дства к существова́нию. sich eine neue Existenz aufbauen находи́ть найти́ но́вые сре́дства к существова́нию. sich eine Existenz gründen находи́ть /- сре́дства к существова́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Existenz

  • 7 sicher

    sicher adj BANK, FIN, WIWI good, safe, secure
    * * *
    adj <Bank, Finanz, Vw> good, safe, secure
    * * *
    sicher
    angelegtes Geld money safely invested
    (Seeschadenversicherung) well, (solide) reliable, trustworthy, sound, good, (stabil) stable, solid, fast, (Wertpapier) first class (-rate), gilt-edged (Br.), prime (US);
    fast sicher (Statistik) almost certain;
    sicher anlegen to invest safely;
    etw. sicher aufbewahren to keep s. th. safe;
    auf Nummer sicher gehen to be on the safe side, to play for safety;
    j. bis zu einem Kredit von 5000 Dollar für sicher halten to consider s. o. trustworthy to the extent of $ 5000;
    mit sicheren Absatzmöglichkeiten certain to sell;
    sicherer Arbeitsplatz safe place to work;
    sichere Außenstände good debts;
    sichere Existenz secure existence;
    sichere Forderungen good debts;
    sichere Garantie reliable guarantee;
    sicher angelegtes Geld safely invested money;
    sicheres Geleit safe conduct;
    sicheres Geschäft trustee (safe) business;
    sicherer Gewährsmann reliable authority;
    sichere Informationsquelle reliable source;
    sichere Kapitalanlage safe investment;
    sicherer Kunde good man;
    sichere Papiere gilt-edged (Br.) (trustee, US) stock;
    aus sicherer Quelle from a safe quarter, on good authority;
    sichere Valuta sound currency;
    sicherer Verladeplatz safe loading place;
    sicherer Wechsel fine bill (Br.), first-class paper (US), prime bill (US);
    sichere Zusage binding promise.

    Business german-english dictionary > sicher

  • 8 не иметь достаточных средств к существованию

    prepos.
    gener. keine sichere Existenz haben, keine sichere Existenz häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > не иметь достаточных средств к существованию

  • 9 sicher

    'sicher jistý; ( ungefährlich) bezpečný;
    (aber) sicher! (ale) zajisté!;
    sichere Existenz f jistá existence f;
    sicherer Beweis m jistý důkaz m;
    aus sicherer Quelle ze spolehlivého pramene;
    eine sichere Hand haben mít jistou ruku;
    sicher sein vor (D) být bezpečný před (I);
    sicher auftreten vystupovat <- stoupit> sebevědomě;
    sicher ist sicher jistota je jistota;
    es ist sicher, dass … je jisté, že …;
    er wird sicher kommen jsem jist, že přijde, určitě přijde

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > sicher

  • 10 sicher

    I Adj.
    1. (gesichert, geschützt, geborgen) safe ( vor + Dat from); (gefahrlos) safe (auch TECH.); (fest) firm, secure; Einkommen, Existenz etc.: secure; Ort, Versteck etc.: meist safe; vor Neid ist keiner sicher none of us is above envy; vor ihm ist keiner sicher nobody’s safe when he’s around; sicher ist sicher! better safe than sorry; Geleit
    2. (gewiss) certain, sure; (zuverlässig) Quelle etc.: reliable, sicherer Sieg certain victory; sichere Methode reliable (surefire umg.) method; das ist der sichere Tod that’s certain death; sicheres Zeichen sure sign; so viel ist sicher: this much is certain -; es ist nicht sicher, ob wir kommen it’s not certain ( oder it hasn’t been decided for sure) whether we can come; die Stelle ist ihm sicher he’s certain to get the job; Amen, Nummer, Quelle etc.
    3. Person: (überzeugt, wissend) sure, certain; (zuversichtlich) confident; einer Sache sicher sein be sure of s.th.; seiner Sache sicher sein be absolutely sure ( oder confident) about what one is doing; er ist ( sich) seiner Sache sehr sicher he’s very sure ( kritisch: a bit too sure) of himself; sind Sie ( sich dessen) sicher? are you sure (about that)?; bist du ( dir) sicher? - ganz sicher are you sure? - (I’m) positive; ich bin ( mir) nicht ganz sicher I’m not quite sure; du kannst sicher sein, dass... you can be sure ( oder rest assured) that...
    4. (geübt, fähig) competent; (zuverlässig) reliable; (selbstsicher) confident, self-assured; Instinkt, Urteil: sure; sicheres Auftreten self-assurance; sicherer Fahrer confident ( fähig: competent, reliable) driver; sicherer Skiläufer assured ( oder competent) skier; sicherer Geschmack reliable ( oder sound) taste; sichere Hand sure ( nicht zitternd: steady) hand; sicherer Schütze sure shot
    II Adv.
    1. (ohne Gefahr) safely; sicher fahren be a safe ( fähig: competent, reliable) driver; sicher beherrschen (Wagen, Maschine etc.) be in complete control of; etw. sicher aufbewahren keep s.th. safely ( oder in a safe place); nicht sicher auf den Beinen stehen be a bit unsteady; sich sicher fühlen feel safe; beim Autofahren, Skilaufen etc.: feel confident; sicher wirkend Methode etc.: reliable, surefire umg.; siehe auch sichergehen, sicherstellen
    2. (gewiss, bestimmt) certainly; auch Interj.: ( aber) sicher!, ( ganz) sicher! certainly!, of course!; sie freut sich sicher darüber she’s sure ( oder bound) to be pleased, she’ll certainly be pleased (about it); ein sicher gestohlenes Fahrzeug a car that’s bound to have been stolen; das ist sicher gelogen that’s sure to be a lie; du hast sicher Recht I’m sure you’re right; siehe auch sicherlich
    3. seine Vokabeln sicher können know one’s vocabulary off pat, Am. have one’s vocabulary down pat; den Stoff / seine Rolle sicher beherrschen have a thorough knowledge of the material / play one’s part with complete assurance; sicher auftreten have a self-assured ( oder self-confident) manner, be very self-confident
    * * *
    sure (Adv.); certainly (Adv.); of course (Adv.);
    (geborgen) secure (Adj.); proof (Adj.);
    (gefahrlos) safe (Adj.);
    (gewiss) certain (Adj.); sure (Adj.)
    * * *
    sị|cher ['zɪçɐ]
    1. adj
    1) (= gewiss) certain, sure

    der sichere Tod/Sieg — certain death/victory

    jds/seiner selbst sicher sein — to be sure of sb/oneself

    sicher sein — to be sure of what one is doing/saying

    See:
    Leben
    2) (= geschützt, gefahrlos) safe; (= geborgen) secure; Investition secure, safe

    vor jdm/etw sicher sein — to be safe from sb/sth

    3) (= zuverlässig) reliable; Methode reliable, sure-fire attr (inf); Verhütungsmethode safe, reliable; Fahrer, Schwimmer safe; (= fest) Gefühl, Zusage certain, definite; Hand, Einkommen, Job steady; Stellung secure
    4) (= selbstbewusst) (self-)confident, (self-)assured
    2. adv
    1) fahren, aufbewahren etc safely
    2)

    (= selbstbewusst) sicher wirken/auftreten — to give an impression of (self-)confidence or (self-)assurance

    3) (= natürlich) of course

    sicher! — of course, sure (esp US)

    4)

    (= bestimmt) das wolltest du sicher nicht sagen — surely you didn't mean that

    * * *
    1) (true or without doubt: It's certain that the world is round.) certain
    2) (sure: I'm certain he'll come; He is certain to forget; Being late is a certain way of losing one's job.) certain
    3) (free from doubt etc: Are you quite clear about what I mean?) clear
    4) (certain or sure: I'm positive he's right.) positive
    5) (absolutely; completely: He is positively the nastiest person I know.) positively
    6) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) secure
    8) (without harm or risk: He got home safely.) safely
    9) ((negative unsafe) protected, or free (from danger etc): The children are safe from danger in the garden.) safe
    10) (providing good protection: You should keep your money in a safe place.) safe
    11) ((of a person) reliable: a safe driver; He's a very fast driver but he's safe enough.) safe
    12) ((negative unsteady) firmly fixed, balanced or controlled: The table isn't steady; You need a steady hand to be a surgeon.) steady
    13) ((negative unsure) having no doubt; certain: I'm sure that I gave him the book; I'm not sure where she lives / what her address is; `There's a bus at two o'clock.' `Are you quite sure?'; I thought the idea was good, but now I'm not so sure; I'll help you - you can be sure of that!) sure
    14) (reliable or trustworthy: a sure way to cure hiccups; a safe, sure method; a sure aim with a rifle.) sure
    15) (without doubt, hesitation, mistake or failure: Slowly but surely we're achieving our aim.) surely
    16) ((in answers) certainly; of course: `May I come with you?' `Surely!') surely
    17) ((especially American) certainly; of course: Sure I'll help you!; `Would you like to come?' `Sure!') sure
    * * *
    si·cher
    [ˈzɪçɐ]
    I. adj
    1. (gewiss) certain, sure
    ein \sicherer Gewinn/Verlust a sure [or certain] win/loss
    eine \sichere Zusage a definite confirmation
    \sicher sein to be certain, to be for sure, to be a sure thing
    \sicher sein, dass/ob... to be certain that/as to whether...
    etwas S\sicheres something certain
    sich dat \sicher sein, dass... to be sure [or certain] that...
    sich dat einer S. gen/seiner Sache gen \sicher sein to be sure of sth/of what one is doing/saying
    sich dat seiner selbst \sicher sein to be sure of oneself
    so viel ist \sicher that much is certain
    eine \sichere Anlage a secure investment
    ein \sicherer Arbeitsplatz a steady job
    \sicher [vor jdm/etw] sein to be safe [from sb/sth]
    \sicher ist \sicher you can't be too careful
    3. (zuverlässig) reliable
    \sicherer Beweis definite [or reliable] proof
    eine \sichere Methode a foolproof method
    etw aus \sicherer Quelle haben [o wissen] to have [or know] sth from a reliable source
    4. (geübt) competent
    ein \sicheres Händchen für etw akk haben (fam) to have a knack for sth
    ein \sicherer Autofahrer a safe driver
    ein \sicheres Urteil a sound judgement
    ein \sicherer Schuss an accurate [or good] shot
    5. (selbstsicher) self-confident, self-assured
    ein \sicheres Auftreten haben to appear/be self-confident; s.a. Quelle
    II. adv surely
    du hast \sicher recht you are certainly right, I'm sure you're right
    es ist \sicher nicht das letzte Mal this is surely not the last time
    [aber] \sicher! [o \sicher doch!] (fam) of course!, sure!
    * * *
    1.
    1) (ungefährdet) safe <road, procedure, etc.>; secure <job, investment, etc.>

    vor jemandem/etwas sicher sein — be safe from somebody/something

    sicher ist sicher — it's better to be on the safe side; better safe than sorry

    2) (zuverlässig) reliable <evidence, source>; secure < income>; certain, undeniable < proof>; (vertrauenswürdig) reliable, sure <judgment, taste, etc.>
    3) (selbstbewusst) [self-]assured, [self-]confident <person, manner>
    4) (gewiss) certain; sure

    der sichere Sieg/Tod — certain victory/ death

    2.
    1) (ungefährdet) safely
    2) (zuverlässig) reliably

    sicher [Auto] fahren — be a safe driver

    3) (selbstbewusst) [self-]confidently

    sicher auftretenbehave in a self-assured or self-confident manner

    3.
    Adverb certainly; (plädierend) surely
    * * *
    A. adj
    1. (gesichert, geschützt, geborgen) safe (
    vor +dat from); (gefahrlos) safe ( auch TECH); (fest) firm, secure; Einkommen, Existenz etc: secure; Ort, Versteck etc: meist safe;
    vor Neid ist keiner sicher none of us is above envy;
    vor ihm ist keiner sicher nobody’s safe when he’s around;
    sicher ist sicher! better safe than sorry; Geleit
    2. (gewiss) certain, sure; (zuverlässig) Quelle etc: reliable,
    sicherer Sieg certain victory;
    sichere Methode reliable (surefire umg) method;
    das ist der sichere Tod that’s certain death;
    sicheres Zeichen sure sign;
    so viel ist sicher: this much is certain -;
    es ist nicht sicher, ob wir kommen it’s not certain ( oder it hasn’t been decided for sure) whether we can come;
    die Stelle ist ihm sicher he’s certain to get the job; Amen, Nummer, Quelle etc
    3. Person: (überzeugt, wissend) sure, certain; (zuversichtlich) confident;
    einer Sache sicher sein be sure of sth;
    seiner Sache sicher sein be absolutely sure ( oder confident) about what one is doing;
    er ist (sich) seiner Sache sehr sicher he’s very sure ( kritisch: a bit too sure) of himself;
    sind Sie (sich dessen) sicher? are you sure (about that)?;
    bist du (dir) sicher? - ganz sicher are you sure? - (I’m) positive;
    ich bin (mir) nicht ganz sicher I’m not quite sure;
    du kannst sicher sein, dass … you can be sure ( oder rest assured) that …
    4. (geübt, fähig) competent; (zuverlässig) reliable; (selbstsicher) confident, self-assured; Instinkt, Urteil: sure;
    sicheres Auftreten self-assurance;
    sicherer Fahrer confident ( fähig: competent, reliable) driver;
    sicherer Skiläufer assured ( oder competent) skier;
    sicherer Geschmack reliable ( oder sound) taste;
    sichere Hand sure ( nicht zitternd: steady) hand;
    B. adv
    1. (ohne Gefahr) safely;
    sicher fahren be a safe ( fähig: competent, reliable) driver;
    sicher beherrschen (Wagen, Maschine etc) be in complete control of;
    etwas sicher aufbewahren keep sth safely ( oder in a safe place);
    sich sicher fühlen feel safe; beim Autofahren, Skilaufen etc: feel confident;
    sicher wirkend Methode etc: reliable, surefire umg; auch sichergehen, sicherstellen
    2. (gewiss, bestimmt) certainly; auch int:
    (aber) sicher!, (ganz) sicher! certainly!, of course!;
    sie freut sich sicher darüber she’s sure ( oder bound) to be pleased, she’ll certainly be pleased (about it);
    ein sicher gestohlenes Fahrzeug a car that’s bound to have been stolen;
    das ist sicher gelogen that’s sure to be a lie;
    du hast sicher recht I’m sure you’re right; auch sicherlich
    3.
    seine Vokabeln sicher können know one’s vocabulary off pat, US have one’s vocabulary down pat;
    den Stoff/seine Rolle sicher beherrschen have a thorough knowledge of the material/play one’s part with complete assurance;
    sicher auftreten have a self-assured ( oder self-confident) manner, be very self-confident
    …sicher im adj
    1. (sicher vor, gegen etwas):
    atombombensicher atomic bomb-proof;
    lawinensicher safe ( oder protected) from avalanches;
    mottensicher mothproof;
    krisensicher crisis-proof
    2. (sicher zu erwarten, zuverlässig)
    ertragssicher providing a reliable yield (FIN profit);
    funktionssicher functioning reliably, reliable
    3. (gewandt, erfahren)
    stilsicher with an assured ( oder confident) style, stylistically assured;
    geschmackssicher with sound taste;
    fangsicher SPORT with a safe pair of hands
    * * *
    1.
    1) (ungefährdet) safe <road, procedure, etc.>; secure <job, investment, etc.>

    vor jemandem/etwas sicher sein — be safe from somebody/something

    sicher ist sicher — it's better to be on the safe side; better safe than sorry

    2) (zuverlässig) reliable <evidence, source>; secure < income>; certain, undeniable < proof>; (vertrauenswürdig) reliable, sure <judgment, taste, etc.>
    3) (selbstbewusst) [self-]assured, [self-]confident <person, manner>
    4) (gewiss) certain; sure

    der sichere Sieg/Tod — certain victory/ death

    2.
    1) (ungefährdet) safely
    2) (zuverlässig) reliably

    sicher [Auto] fahren — be a safe driver

    3) (selbstbewusst) [self-]confidently

    sicher auftretenbehave in a self-assured or self-confident manner

    3.
    Adverb certainly; (plädierend) surely
    * * *
    adj.
    certain adj.
    confident adj.
    proof adj.
    safe adj.
    secure adj.
    sure adj.
    unendangered adj.
    unharmful adj.
    unmistaken adj. adv.
    assuredly adv.
    certainly adv.
    easily adv.
    safely adv.
    securely adv.
    surely adv. ausdr.
    for sure expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sicher

  • 11 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 12 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

См. также в других словарях:

  • Existenz — Leben; Dasein; Bestehen; Vorhandensein; Sein; Anwesenheit; Vorliegen * * * Exis|tenz [ɛksɪs tɛnts̮], die, , en: 1. <ohne Plural> a) das Existieren, Vorhandensein, Bestehen: sie wusste nichts von der Existenz dieses Briefes; die Existenz… …   Universal-Lexikon

  • Existenz — E|xis|tẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. wirkliches Vorhandensein, Leben, Dasein; Ggs.: Inexistenz; die Existenz dieser Sache ist absolut nicht zu leugnen 2. Grundlage des Lebens, Lebensinhalt, Auskommen; sich eine Existenz aufbauen; eine sichere… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Existenz — Das Wort Existenz (lat. existentia – Bestehen, Dasein) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt. In der Existenzphilosophie und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Existenz (Biologie) — Das Wort Existenz (lat. existentia – Bestehen, Dasein) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt. In der Existenzphilosophie und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedingungsloses Grundeinkommen — Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitisches Finanztransfermodell, nach dem jeder Bürger unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage vom Staat eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche finanzielle Zuwendung erhält,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Deutschland — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer konfessionellen Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit erlebten sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Piratenpartei Deutschland — Piratenpartei Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • André Stander — (* um 1946; † 10. Februar 1984 in Houghton) war Polizeikapitän in der „robbery and homicide division“ (Raub und Mordabteilung) der Polizei in Johannesburg, Südafrika. Er begann in den 1970er Jahren damit, selbst Banken auszurauben. Sein Vater,… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Faulmann — Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Karl Faulmann, (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenografie Theoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen aus der Via Condotti — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen aus der Via Condotti Originaltitel La ragazza di Via Condotti …   Deutsch Wikipedia

  • Faulmann — Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Karl Faulmann, (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenografie Theoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»