Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+wühlen

См. также в других словарях:

  • wühlen — gruscheln (bayr.) (umgangssprachlich); gruschen (bayr.) (umgangssprachlich); pulen (umgangssprachlich); stochern; kramen (umgangssprachlich) * * * wüh|len [ vy:lən]: a) <itr.; hat (in etwas) mit …   Universal-Lexikon

  • wühlen — wü̲h·len; wühlte, hat gewühlt; [Vi] 1 jemand / ein Tier wühlt (mit etwas) in etwas (Dat) jemand gräbt mit den Händen / ein Tier gräbt mit der Schnauze oder den Pfoten im Erdboden <im Schlamm, im Sand wühlen> 2 irgendwo (nach etwas) wühlen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abtorfung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bunkmaschine — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Torfstechen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bekleiden — Bekleiden, verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit einem Kleide, oder mit Kleidern anthun, mit Kleidern versehen, kleiden. Die Nackenden bekleiden. 2. Figürlich. 1) Überziehen, bedecken. So werden in der Seefahrt die Anker bekleidet, wenn die Fliegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • herumwühlen — ◆ her|ụm||wüh|len 〈V. intr.; hat; umg.〉 in etwas herumwühlen in etwas wühlen, etwas durchsuchen ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden. * * * he|r|ụm|wüh|len <sw. V.; hat (ugs.): a) sich damit beschäftigen, (in… …   Universal-Lexikon

  • Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • raufen — raufen: Das altgerm. Verb mhd. roufen, ahd. rouf‹f›en, got. raupjan, mniederl. roopen, aengl. rīepan gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach erweiterten idg. Wurzel *reu »reißen, brechen; ‹auf›wühlen, kratzen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rauferei — raufen: Das altgerm. Verb mhd. roufen, ahd. rouf‹f›en, got. raupjan, mniederl. roopen, aengl. rīepan gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach erweiterten idg. Wurzel *reu »reißen, brechen; ‹auf›wühlen, kratzen,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»