Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+vor+ekel+abwenden

  • 1 sich vor Ekel abwenden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich vor Ekel abwenden

  • 2 Ekel

    m; -s, kein Pl. revulsion ( vor + Dat oder gegenüber at), disgust (at); Ekel empfinden oder einen Ekel haben vor ekeln I; Ekel erregend disgusting, sickening, revolting, repulsive; es ist mir ein Ekel I loathe it, I can’t stomach ( oder stand) it umg.; Spinnen sind mir ein Ekel I loathe spiders, spiders give me the creeps umg.; sich vor Ekel abwenden look ( oder turn) away in disgust; ich musste mich vor Ekel abwenden auch I couldn’t stomach the sight umg.
    n; -s, -; umg., pej. (widerliche Person) obnoxious ( oder repulsive) person; du Ekel! you beast, you rotten old so-and-so; er ist ein altes Ekel he’s a real creep
    * * *
    der Ekel
    disgust; nausea; blighter; loathing
    * * *
    I ['eːkl]
    m -s, no pl
    disgust, revulsion, loathing; (= Übelkeit) nausea

    vor jdm/etw einen Ékel haben or empfinden — to have a loathing of sb/sth, to loathe sb/sth

    dabei empfinde ich Ékel — it gives me a feeling of disgust

    Ékel überkommt mich — a feeling of disgust etc overcomes me

    diese Heuchelei ist mir ein Ékel — this hypocrisy is just nauseating or disgusting, I find this hypocrisy nauseating or disgusting

    er hat das Essen vor Ékel ausgespuckt — he spat out the food in disgust or revulsion

    er musste sich vor Ékel übergeben — he was so nauseated that he vomited

    II
    nt -s, - (inf)
    obnoxious person, horror (inf)
    * * *
    der
    1) (the state or feeling of being disgusted: She left the room in disgust.) disgust
    2) (great dislike and disgust.) loathing
    * * *
    Ekel1
    <-s>
    [ˈe:kl̩]
    m kein pl disgust, revulsion
    der \Ekel würgte ihn he was overcome by nausea [or felt nauseous]
    \Ekel erregend nauseating, revolting, disgusting
    vor jdm/etw einen \Ekel haben [o empfinden] to loathe sb/sth
    vor \Ekel in disgust [or revulsion]
    sie musste sich vor \Ekel übergeben she was so nauseated that she vomited
    Ekel2
    <-s, ->
    [ˈe:kl̩]
    nt (fam) revolting person
    * * *
    I
    der; Ekels disgust; loathing; revulsion

    [einen] Ekel vor etwas (Dat.) habenhave a loathing or revulsion for something

    Ekel erregend — disgusting; nauseating; revolting

    II
    das; Ekels, Ekel (ugs. abwertend) horror

    er ist ein [altes] Ekel — he is a perfect horror or quite obnoxious

    * * *
    Ekel1 m; -s, kein pl revulsion (
    vor +dat oder
    gegenüber at), disgust (at);
    Ekel erregend disgusting, sickening, revolting, repulsive;
    es ist mir ein Ekel I loathe it, I can’t stomach ( oder stand) it umg;
    Spinnen sind mir ein Ekel I loathe spiders, spiders give me the creeps umg;
    sich vor Ekel abwenden look ( oder turn) away in disgust;
    ich musste mich vor Ekel abwenden auch I couldn’t stomach the sight umg
    Ekel2 n; -s, -; umg, pej (widerliche Person) obnoxious ( oder repulsive) person;
    du Ekel! you beast, you rotten old so-and-so;
    er ist ein altes Ekel he’s a real creep
    * * *
    I
    der; Ekels disgust; loathing; revulsion

    [einen] Ekel vor etwas (Dat.) haben — have a loathing or revulsion for something

    Ekel erregend — disgusting; nauseating; revolting

    II
    das; Ekels, Ekel (ugs. abwertend) horror

    er ist ein [altes] Ekel — he is a perfect horror or quite obnoxious

    * * *
    nur sing. m.
    aversion (for) n.
    disgust n.
    loathing (for) n.
    revulsion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ekel

  • 3 disgust

    1. noun
    (nausea) Ekel, der (at vor + Dat.); (revulsion) Abscheu, der (at vor + Dat.); (indignation) Empörung, die (at über + Akk.)

    in/with disgust — angewidert; (with indignation) empört

    2. transitive verb
    anwidern; (fill with nausea) anwidern; ekeln; (fill with indignation) empören
    * * *
    1. verb
    (to cause feelings of dislike or sickness in: The smell of that soup disgusts me; She was disgusted by your behaviour.) anekeln
    2. noun
    (the state or feeling of being disgusted: She left the room in disgust.) der Ekel
    - academic.ru/20989/disgusting">disgusting
    - disgustingly
    * * *
    dis·gust
    [dɪsˈgʌst]
    I. n no pl
    1. (revulsion) Abscheu m, Ekel m
    to be filled with \disgust at sth von etw dat angewidert sein
    sth fills sb with \disgust etw ekelt jdn an
    to step back in \disgust [from sth] angeekelt [o angewidert] [von etw dat] zurückweichen
    to turn away [from sth] in \disgust sich akk angeekelt [o angewidert] [von etw dat] abwenden
    2. (indignation) Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    [much] to sb's \disgust [sehr] zu jds Entrüstung
    to express one's \disgust [at sth] seine Entrüstung [o Empörung] über etw akk zum Ausdruck bringen
    to hide one's \disgust at sth seine Empörung über etw akk verbergen
    in \disgust entrüstet, empört
    to do sth in \disgust etw tun aus Empörung darüber, dass...
    II. vt
    to \disgust sb
    1. (sicken) jdn anwidern [o anekeln
    2. (appal) jdn entrüsten [o empören]
    * * *
    [dɪs'gʌst]
    1. n
    Ekel m; (at sb's behaviour) Entrüstung f, Empörung f

    in disgust — voller Ekel/Empörung

    2. vt
    (person, sight) anekeln, anwidern; (actions) empören
    * * *
    disgust [dısˈɡʌst]
    A v/t
    1. (an)ekeln, anwidern, mit Ekel oder Abscheu erfüllen:
    be disgusted at ( oder with) angeekelt oder angewidert sein von ( A 2);
    be disgusted with life lebensüberdrüssig sein
    2. empören, entrüsten:
    be disgusted at ( oder with) sb empört oder entrüstet sein über jemanden, sich sehr über jemanden ärgern ( A 1)
    B s (at, for) Ekel m, Abscheu m (vor dat), Widerwille m (gegen):
    in disgust mit Abscheu:
    * * *
    1. noun
    (nausea) Ekel, der (at vor + Dat.); (revulsion) Abscheu, der (at vor + Dat.); (indignation) Empörung, die (at über + Akk.)

    in/with disgust — angewidert; (with indignation) empört

    2. transitive verb
    anwidern; (fill with nausea) anwidern; ekeln; (fill with indignation) empören
    * * *
    (at, for) n.
    Widerwille (gegen) m. n.
    Abstoß -ë f.
    Ekel nur sing. m. v.
    anekeln v.
    anwidern v.
    einen Ekel haben ausdr.
    ekeln v.
    empören v.
    entrüsten v.
    verärgern v.

    English-german dictionary > disgust

  • 4 aversor [1]

    1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut. trin. 627: aversari advocati et iam vix ferre posse, Cic. Clu. 177 zw. (Müller adversari). – m. Acc., filium, sich vom Sohne (der vor ihm stand), Liv. 8, 7, 14: aspectum alcis, bei jmds. Anblick sich abwenden, Tac. ann. 14, 51. – II) übtr., sich von jmd. od. etw. wegwenden = jmd. od. etw. von sich weisen, zurückweisen, verschmähen, nicht anerkennen, m. Acc., regem, Sall. fr.: principes Syracusanorum, Liv.: vos vostraque volta, *Enn. fr.: Iovem, Curt.: dicentem, Tac.: afflictum amicum, Ov.: preces, Liv.: honorem, Ov.: latum clavum, Suet.: scelus, Curt.: facinus ingens, Curt.: sua facinora (v. den Göttern), Tac.: alqd voltu, Quint.: m. dopp. Acc., alqm ut parricidam liberûm, Liv. 3, 50, 5: Philippum patrem, Curt. 8, 7 (25), 13: m. Infin., aversati sunt proelium facere, Auct. b. Hisp. 14, 4. – / Partiz. Perf. āversātus passiv, aversato vultu, Aur. Vict. epit. 28, 3.

    lateinisch-deutsches > aversor [1]

  • 5 aversor

    1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut. trin. 627: aversari advocati et iam vix ferre posse, Cic. Clu. 177 zw. (Müller adversari). – m. Acc., filium, sich vom Sohne (der vor ihm stand), Liv. 8, 7, 14: aspectum alcis, bei jmds. Anblick sich abwenden, Tac. ann. 14, 51. – II) übtr., sich von jmd. od. etw. wegwenden = jmd. od. etw. von sich weisen, zurückweisen, verschmähen, nicht anerkennen, m. Acc., regem, Sall. fr.: principes Syracusanorum, Liv.: vos vostraque volta, *Enn. fr.: Iovem, Curt.: dicentem, Tac.: afflictum amicum, Ov.: preces, Liv.: honorem, Ov.: latum clavum, Suet.: scelus, Curt.: facinus ingens, Curt.: sua facinora (v. den Göttern), Tac.: alqd voltu, Quint.: m. dopp. Acc., alqm ut parricidam liberûm, Liv. 3, 50, 5: Philippum patrem, Curt. 8, 7 (25), 13: m. Infin., aversati sunt proelium facere, Auct. b. Hisp. 14, 4. – Partiz. Perf. āversātus passiv, aversato vultu, Aur. Vict. epit. 28, 3.
    ————————
    2. āversor, ōris, m. (averto), der Unterschlager, pecuniae publicae, Cic. Verr. 5, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aversor

См. также в других словарях:

  • Ekel — Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Gräuel; Schrecken * * * Ekel [ e:kl̩], der; s: heftiger Widerwille (der häufig durch Geruch, Geschmack oder Aussehen ausgelöst wird): einen Ekel vor fettem Fleisch haben; sich voll Ekel von jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Religion und Kunst — ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und wurde von ihm während der Kompositionsarbeit an seinem letzten Musikdrama Parsifal im Jahre 1880 in Neapel (Villa Angri) geschrieben und in den Bayreuther Blättern publiziert und später im zehnten… …   Deutsch Wikipedia

  • Papa Hamlet — (1889) Papa Hamlet heißt ein 1889 erschienener dreiteiliger Erzählband von Bjarne P. Holmsen, bestehend aus den Novellen „Der erste Schultag“, „Ein Tod“ und „Papa Hamlet“. In Wahrheit ist das Buch das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • nonverbale Kommunikation durch sichtbare Signale —   Im Physiologielehrbuch von Hermann Rein und Max Schneider heißt es: »Der Mensch ist ein ausgesprochenes Augenwesen. Man kann schätzen, dass 40 Prozent des sensorischen Eingangs zu den Zentren [des Gehirns] von der Million Opticusfasern [den… …   Universal-Lexikon

  • Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann im Haus — (1991) ist der kurze Debütroman der Lyrikerin Ulla Hahn. Er spielt, wie auch ihre späteren Romane Das verborgene Wort (2001) und Aufbruch (2009), in einer rheinländischen Kleinstadt nahe bei Köln. Auf Grund seines delikaten Themas (frustrierte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»