Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+vergehen+an

  • 1 vergehen

    проходить < пройти>, миновать (im)pf.; Zeit a.: протекать <­течь>, идти; schnell vergehen проноситься <­нестись>, < про>бежать; vor Hunger, Ungeduld, Angst usw. vergehen умирать с/от (Р); mir ist die Lust vergangen мне расхотелось; v/r sich vergehen нарушать <­рушить> ( gegen das Gesetz закон); <из>насиловать ( an einer Frau женщину)

    Русско-немецкий карманный словарь > vergehen

  • 2 vergehen

    vergehen *
    irr
    I. vi sein
    1) ( verstreichen, vorbeigehen) Zeit: upływać; Tage, Urlaub, Schönheit: [prze]mijać [ perf [prze]minąć]; Winter odchodzić [ perf odejść], kończyć [ perf s-] się
    2) ( schwinden) Schmerz: ustępować [ perf ustąpić]; Wirkung: słabnąć
    jdm vergeht die Lust komuś przechodzi ochota
    da vergeht einem ja der Appetit! można stracić apetyt!
    vor Hunger/Angst [fast] \vergehen umierać z głodu/ze strachu
    II. vr haben
    sich an jdm \vergehen dopuścić się czynów nierządnych na kimś, gwałcić kogoś [ perf z-]
    2) ( etw unerlaubt schädigen) dewastować [ perf z-], rujnować [ perf z-], psuć [ perf ze-]
    sich an der Umwelt \vergehen niszczyć środowisko naturalne
    3) ( stehlen) kraść [ perf u-]
    sich an fremdem Eigentum \vergehen targnąć się na czyjąś własność
    gegen etw \vergehen pogwałcić +akk, wykraczać [ perf wykroczyć] przeciwko czemuś
    sich gegen das Gesetz \vergehen łamać [ perf z-] prawo
    5) ( gegen eine Norm verstoßen) zakłócać [ perf zakłócić], przekroczyć [ perf przekraczać], dopuszczać [ perf dopóścić] się przekoczenia czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vergehen

  • 3 interfere

    intransitive verb
    1) (meddle) sich einmischen (in in + Akk.)

    interfere with somethingsich an etwas (Dat.) zu schaffen machen

    2) (come into opposition) in Konflikt geraten ( with mit)
    3) (Radio, Telev.) stören ( with Akk.)
    * * *
    [intə'fiə]
    1) ((often with in, with) to (try to) become involved in etc, when one's help etc is not wanted: I wish you would stop interfering (with my plans); Don't interfere in other people's business!)
    2) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) stören
    - academic.ru/38739/interference">interference
    - interfering
    * * *
    inter·fere
    [ˌɪntəˈfɪəʳ, AM -t̬ɚˈfɪr]
    vi
    to \interfere [in sth] sich akk [in etw akk] einmischen
    she tried not to \interfere in her children's lives sie versuchte, sich aus den Angelegenheiten ihrer Kinder herauszuhalten
    to \interfere in sb's affairs sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    2. (disturb)
    to \interfere with sb/sth jdn/etw stören
    even a low level of noise \interferes with my concentration ich kann mich schon bei der geringsten Geräuschkulisse nicht mehr konzentrieren
    somebody has been interfering with my papers again jemand hat sich wieder an meinen Papieren zu schaffen gemacht
    3. RADIO, TECH, COMPUT (hamper signals)
    to \interfere with sth etw überlagern [o stören
    to \interfere with sb jdn sexuell missbrauchen
    he was sent to prison for interfering with little boys er kam ins Gefängnis, weil er sich an kleinen Jungen vergangen hatte
    the body has been \interfered with die Leiche zeigt Spuren eines Sittlichkeitsverbrechens
    5. (strike against)
    to \interfere with one another aneinanderstoßen
    6. LAW
    to \interfere with witnesses Zeugen beeinflussen
    * * *
    ["Intə'fɪə(r)]
    vi
    1) (= meddle) (in argument, sb's affairs) sich einmischen (in in +acc); (with machinery, sb's property) sich zu schaffen machen (with an +dat euph sexually) sich vergehen (with an +dat)

    don't interfere with the machinelass die Finger von der Maschine

    the body has been interfered with — jemand hatte sich an der Leiche zu schaffen gemacht; (sexually) die Leiche zeigte Spuren eines Sexualverbrechens

    2)

    (thing, event = disrupt, obstruct) to interfere with sth — etw stören (also Rad); with work, ability to do sth etw beeinträchtigen

    * * *
    interfere [ˌıntə(r)ˈfıə(r)] v/i
    1. (with) stören, behindern (akk):
    a) (jemanden) belästigen
    b) (etwas) beeinträchtigen:
    interfere with sb’s plans jemandes Pläne durchkreuzen;
    the noise interfered with my work der Krach störte mich bei der Arbeit
    2. eingreifen (in in akk)
    3. sich einmischen (in in akk)
    4. ( with an dat)
    a) sich zu schaffen machen:
    interfere with o.s. an sich herumspielen
    b) sich vergreifen:
    who’s been interfering with my wine? wer war an meinem Wein?
    a) sich an jemanden heranmachen umg:
    stop interfering with that girl! lass das Mädchen in Ruhe!
    b) sich an jemandem vergehen, jemanden vergewaltigen
    6. fig kollidieren ( with mit), aufeinanderprallen
    7. JUR US das Prioritätsrecht (für eine Erfindung) geltend machen
    8. ELEK
    a) sich überlagern, PHYS auch interferieren:
    interfere with überlagern (akk)
    b) stören ( with akk):
    9. SPORT sperren:
    interfere with sb auch jemanden regelwidrig behindern
    10. LING interferieren, sich überlagern (Strukturen verschiedener Sprachsysteme)
    * * *
    intransitive verb
    1) (meddle) sich einmischen (in in + Akk.)

    interfere with somethingsich an etwas (Dat.) zu schaffen machen

    2) (come into opposition) in Konflikt geraten ( with mit)
    3) (Radio, Telev.) stören ( with Akk.)
    * * *
    v.
    eingreifen v.
    sich einmischen v.
    vermitteln v.

    English-german dictionary > interfere

  • 4 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 5 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 6 offend

    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    [ə'fend] 1. verb
    1) (to make feel upset or angry: If you don't go to her party she will be offended; His criticism offended her.) verletzen
    2) (to be unpleasant or disagreeable: Cigarette smoke offends me.) Anstoß erregen
    - academic.ru/51304/offence">offence
    - offender
    - offensive
    2. noun
    (an attack: They launched an offensive against the invading army.) die Offensive
    - offensively
    - offensiveness
    - be on the offensive
    - take offence
    * * *
    of·fend
    [əˈfend]
    I. vi
    1. (commit a criminal act) eine Straftat begehen
    2. ( form: infringe)
    to \offend against sth gegen etw akk verstoßen
    your behaviour is \offending against good manners dein Benehmen gehört sich nicht
    II. vt
    to \offend sb (insult) jdn beleidigen; (hurt) jdn kränken
    I hope your sister won't be \offended if... ich hoffe, deine Schwester nimmt es mir nicht übel, wenn...
    to be easily \offended schnell beleidigt sein
    * * *
    [ə'fend]
    1. vt
    1) (= hurt feelings of) kränken; (= be disagreeable to) Anstoß erregen bei

    this novel would offend a lot of peopledieser Roman würde bei vielen Leuten Anstoß erregen

    2) ear, eye beleidigen; reason verstoßen gegen; sense of justice gehen gegen, verletzen
    2. vi
    1) (= give offence) beleidigend sein
    2) (= do wrong) (ein) Unrecht tun, unrecht tun
    * * *
    offend [əˈfend]
    A v/t
    1. verletzen, beleidigen, kränken, jemandem zu nahe treten:
    be offended at ( oder by) sth sich durch etwas beleidigt fühlen;
    be offended with ( oder by) sb sich durch jemanden beleidigt fühlen;
    offend sb’s delicacy jemandes Zartgefühl verletzen;
    it offends his sense of hono(u)r es verletzt sein Ehrgefühl;
    it offends the eye (ear) es beleidigt das Auge (Ohr)
    2. BIBEL jemandem ein Stein des Anstoßes sein:
    if thy right eye offend thee wenn dich dein rechtes Auge ärgert
    3. obs
    a) sündigen gegen
    b) sich vergehen an (dat)
    B v/i
    1. verletzen, beleidigen, kränken
    2. Anstoß erregen
    3. (against) sündigen (an dat, gegen), sich vergehen (an dat), verstoßen (gegen)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    v.
    angreifen v.
    beleidigen v.

    English-german dictionary > offend

  • 7 провиниться

    v
    1) gener. (sich etw.) zuschulden kommen lassen (в чём-л.), eine Schuld auf sich laden, sich schhuldig mächen, sich vergeh (an D, gegen A) (перед кем-л.), sich vergehe (an D, gegen A) (перед кем-л.), sich vergehen, sich versündigen (перед кем-л.), versündigen (перед кем-л.), verbrechen (в чём-л.)
    2) colloq. (etw.) ausgefressen häben (в чем-л.)
    3) obs. mißhandeln
    5) pompous. fehlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > провиниться

  • 8 tecavüz

    tecavüz [ɑː] Angriff m, Aggression f; Vergehen n (an D); Übergriff m; Verletzung f (eines Gesetzes);
    -e tecavüz etmek angreifen A, überfallen A; Frau vergewaltigen; sich vergehen (an D); jemanden anpöbeln;
    -i tecavüz etmek osm Grenze überschreiten; Gesetz verletzen

    Türkçe-Almanca sözlük > tecavüz

  • 9 erro [1]

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen, auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.

    lateinisch-deutsches > erro [1]

  • 10 ослушаться

    v
    gener. missachten, abweichen, entgegenhalten, entgegenhandeln, hinausgehen über, nicht befolgen, nicht einhalten, sich hinwegsetzen, sich nicht halten an, sich nicht kümmern um, sich nicht scheren um, sich vergehen an, sprengen, verstoßen gegen, zuwiderhandeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > ослушаться

  • 11 erro

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen,
    ————
    auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.
    ————————
    2. erro, ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 14. Sen. contr. 7, 21, 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erro

  • 12 outrage

    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    1. noun
    (a wicked act, especially of great violence: the outrages committed by the soldiers; The decision to close the road is a public outrage.) der Frevel
    2. verb
    (to hurt, shock or insult: She was outraged by his behaviour.) verletzten
    - academic.ru/52486/outrageous">outrageous
    - outrageously
    - outrageousness
    * * *
    ˈout·rage
    I. n
    1. no pl Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    to express \outrage sich akk entsetzt [o empört] zeigen
    to provoke public \outrage öffentliche Empörung auslösen
    2. (deed) Schandtat f; (crime) Verbrechen nt; (disgrace) Schande f kein pl
    anti-semitic \outrages antisemitische Ausschreitungen
    terrorist \outrage Terroranschlag m
    II. vt
    1. (arouse indignation)
    to \outrage sb jdn erzürnen [o gegen sich akk aufbringen]
    [to be] \outraged by [or at] sth entrüstet [o schockiert] über etw akk [sein]
    2. (violate)
    to \outrage sth etw gröblich verletzen [o mit Füßen treten]
    to \outrage a law/principle gegen ein Gesetz/Prinzip gröblich verstoßen
    * * *
    ['aʊtreɪdZ]
    1. n
    1) (= wicked, violent deed) Untat f; (cruel) Gräueltat f; (by police, demonstrators etc) Ausschreitung f

    an outrage against the Stateein schändliches or ruchloses (liter) Verbrechen gegen den Staat

    2) (= indecency, injustice) Skandal m

    it's an outrage to waste foodes ist ein Skandal or Frevel, Essen verkommen zu lassen

    an outrage against humanityein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit

    3) (= sense of outrage) Empörung f (at über +acc), Entrüstung f (at über +acc)

    he reacted with (a sense of) outrageer war empört or entrüstet

    2. vt
    [aʊt'reɪdZ] morals, conventions ins Gesicht schlagen (+dat), Hohn sprechen (+dat), hohnsprechen (+dat) (geh); sense of decency beleidigen; ideals mit Füßen treten; person empören, entrüsten

    public opinion was outraged by this cruelty/injustice — die öffentliche Meinung war über diese Grausamkeit/Ungerechtigkeit empört

    he deliberately set out to outrage his critics — er hatte es darauf angelegt, seine Kritiker zu schockieren

    * * *
    outrage [ˈaʊtreıdʒ]
    A s
    1. a) Schandtat f
    b) Gräueltat f
    c) Ausschreitung f
    2. Skandal m:
    an outrage against ein Verbrechen gegen (die Menschlichkeit etc), eine grobe Verletzung (des Anstands etc), eine Vergewaltigung (der Gerechtigkeit etc)
    3. auch sense of outrage Empörung f (at über akk)
    B v/t
    1. sich vergehen an (dat), Gewalt antun (dat), vergewaltigen (auch fig)
    2. Gefühle, den Anstand etc mit Füßen treten, grob verletzen
    3. empören:
    be outraged at ( oder by) sich empören über (akk)
    * * *
    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    n.
    Freveltat f.
    Gewalttat f.
    Gewalttätikeit f.

    English-german dictionary > outrage

  • 13 abuse

    1. transitive verb
    1) (misuse) missbrauchen [Macht, Recht, Autorität, Vertrauen]; (maltreat) peinigen, quälen [Tier]
    2) (insult) beschimpfen
    2. noun
    1) (misuse) Missbrauch, der
    2) (unjust or corrupt practice) Missstand, der
    3) (insults) Beschimpfungen Pl.
    * * *
    1. [ə'bju:z] verb
    1) (to use wrongly, usually with harmful results: She abused her privileges by taking too long a holiday.) mißbrauchen
    2) (to insult or speak roughly to: She abused the servants.) beschimpfen
    2. [ə'bju:s] noun
    1) (insulting language: He shouted abuse at her.) die Beschimpfungen
    2) (the wrong use of something: This toy has been subjected to a lot of abuse.) der Mißbrauch
    - academic.ru/252/abusive">abusive
    - abusively
    - abusiveness
    * * *
    I. n
    [əˈbju:s]
    1. no pl (affront)
    [verbal] \abuse Beschimpfung[en] f[pl]
    a stream [or torrent] of \abuse ein Schwall m von Beschimpfungen
    a term of \abuse ein Schimpfwort nt
    to hurl \abuse at sb jdn beschimpfen
    to hurl a torrent of \abuse at sb jdm einen Schwall von Beschimpfungen entgegenschleudern
    2. no pl (maltreatment) Missbrauch m
    child \abuse Kindesmissbrauch m
    to have been a victim of child \abuse als Kind missbraucht worden sein
    mental/physical \abuse psychische/körperliche Misshandlung
    sexual \abuse sexueller Missbrauch
    3. no pl (misuse) Missbrauch m
    \abuse of process LAW Verfahrensmissbrauch m
    be open to \abuse sich akk leicht missbrauchen lassen, leicht ausgenutzt werden
    alcohol/drug \abuse Alkohol-/Drogenmissbrauch m
    4. (breach) Verletzung f
    \abuse of human rights Menschenrechtsverletzungen pl
    \abuses pl korrupte Machenschaften
    II. vt
    [əˈbju:z]
    to [verbally] \abuse sb jdn beschimpfen
    to \abuse sb/an animal jdn/ein Tier missbrauchen
    to \abuse sb emotionally/physically/sexually jdn psychisch/körperlich/sexuell misshandeln
    3. (exploit)
    to \abuse sth etw missbrauchen
    to \abuse one's authority/position seine Autorität/Stellung missbrauchen
    to \abuse sb's kindness jds Freundlichkeit ausnutzen
    to \abuse sb's trust jds Vertrauen missbrauchen
    to \abuse sb's rights jds Rechte verletzen
    * * *
    [ə'bjuːs]
    1. n
    1) no pl (= insults) Beschimpfungen pl

    to heap abuse on sbjdn mit Beschimpfungen überschütten

    See:
    2) (= misuse) Missbrauch m; (= unjust practice) Missstand m

    abuse of confidence/authority — Vertrauens-/Amtsmissbrauch m

    2. vt
    1) (= revile) beschimpfen, schmähen (geh)
    2) (= misuse) missbrauchen; one's health Raubbau treiben mit
    * * *
    A v/t [əˈbjuːz]
    1. a) seine Macht missbrauchen
    b) schlechten Gebrauch machen von
    c) übermäßig beanspruchen
    d) schädigen
    2. JUR besonders Kinder misshandeln
    3. jemanden beleidigen, beschimpfen ( for wegen)
    4. JUR jemanden (sexuell) missbrauchen, sich vergehen an (dat)
    5. obs täuschen
    B s [əˈbjuːs]
    1. Missbrauch m, Missstand m, falscher Gebrauch, Übergriff m:
    abuse of authority JUR Amts-, Ermessensmissbrauch;
    abuse of a patent missbräuchliche Patentbenutzung;
    abuse of power Machtmissbrauch
    2. Schädigung f
    3. JUR Misshandlung f
    4. Beschimpfung f, Schimpfworte pl, Beleidigungen pl: hurl A
    5. JUR (sexueller) Missbrauch
    6. obs Täuschung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (misuse) missbrauchen [Macht, Recht, Autorität, Vertrauen]; (maltreat) peinigen, quälen [Tier]
    2) (insult) beschimpfen
    2. noun
    1) (misuse) Missbrauch, der
    3) (insults) Beschimpfungen Pl.
    * * *
    n.
    Missbrauch m.
    Schmähung f. v.
    beschimpfen v.
    missbrauchen v.

    English-german dictionary > abuse

  • 14 pecco

    pecco, āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen Fehler machen, fehlen, sündigen, de se, Ter.: in se, Cic.: in alqm, Curt.: erga alqm, Plaut.: in alqa re (zB. in syllaba), Cic.: m. bl. Abl., ingenuo amore, Hor.: verbo, Ov. – m. Acc., klass. nur m. allg. Acc. neutr. = es in etw. versehen, si unam (Fl. in una syllaba) peccavisses syllabam, Plaut. Bacch. 433 G. (vgl. cum loquor una mihi peccatur littera, Priap. 7, 1): eadem peccat, begeht dieselben Fehler, Cic.: multa, Cic.: plura, Ter.: nihil, Sen.: dah. im Passiv, multa peccantur, es wird viel versehen, es werden viele Fehler gemacht, Cic. – abl. abs. peccato, Ter. Hec. 737. – Partiz. subst., peccantes, die Fehlenden, Sünder, Nep. u.a. – II) insbes., fehlen, sich vergehen, sträflich handeln, sich vergreifen, in homine, Caes.: bes. von Unzucht u. Ehebruch, in togata (muliere), Hor.: matrona peccans, Hor.: quid (precatur) meretrix, nisi ut plurimum peccet? Lact.: v. lebl. Subjj., anulus peccaverat, Mart. – / arch. Fut. ex. peccasso, Plaut. rud. 1348, peccassis, Plaut. rud. 1150 u. Stich. 725 G., peccassit, Plaut. Cas. 825. – Über die synk. Perf.-Formen peccasti, peccasim etc. s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 500.

    lateinisch-deutsches > pecco

  • 15 assault

    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    [ə'so:lt] 1. verb
    1) (to attack, especially suddenly: The youths assaulted the night watchman.) überfallen
    2) (to attack sexually; to rape.) vergewaltigen
    2. noun
    1) (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) der Überfall
    2) (a sexual attack; a rape.) die Vergewaltigung
    * * *
    as·sault
    [əˈsɔ:lt]
    I. n
    1. MIL Angriff m (on auf + akk)
    to launch an \assault on sb/sth jdn/etw angreifen
    2. (physical attack) Überfall m; LAW tätlicher Angriff, Körperverletzung f
    \assault with intent to do grievous bodily injury vorsätzliche schwere Körperverletzung
    aggravated \assault AM schwere Körperverletzung; BRIT gewalttätiger Angriff auf Frauen oder Kinder
    indecent \assault unzüchtige Handlung; (rape) [versuchte] Vergewaltigung [o Notzucht]
    sexual \assault AM Vergewaltigung f, Notzucht f
    verbal \assault ( fig) verbale Attacke
    3. ( fig: attempted climb) Bestürmung f fig
    an \assault on the north face of the Eiger ein Versuch, die Eiger-Nordwand zu bezwingen
    4. ( fig: attempt to eradicate) Bekämpfung f
    an \assault on racism/sexism ein Feldzug m gegen Rassismus/Sexismus
    5. (attempt to deal with)
    to make an \assault on sth gegen etw akk angehen
    she decided to make a determined \assault on the paperwork sie entschloss sich, endlich den Papierkram aufzuräumen
    II. vt
    to \assault sb jdn [tätlich] angreifen
    to indecently [or sexually] \assault sb jdn vergewaltigen
    * * *
    [ə'sɔːlt]
    1. n
    1) (MIL) Sturm(angriff) m (on auf +acc); (fig) Angriff m (on gegen)
    See:
    also academic.ru/88156/indecent_assault">indecent assault
    2. vt
    1) (JUR: attack) tätlich werden gegen; (sexually) herfallen über (+acc); (= rape) sich vergehen an (+dat)

    to assault sb with a stickjdn mit einem Stock angreifen

    2) (MIL) angreifen
    * * *
    assault [əˈsɔːlt]
    A s
    1. Angriff m, Überfall m ( beide:
    on, upon auf akk) (beide auch fig):
    come under assault fig unter Beschuss geraten
    2. MIL Sturm m:
    carry ( oder take) by assault erstürmen, im Sturm nehmen;
    assault boat ( oder craft) Landungsboot n, Sturmlandefahrzeug n;
    assault course Br a. allg Hindernisstrecke f;
    assault echelon Sturmwelle f;
    assault gap Sturmgasse f;
    assault gun Sturmgeschütz n;
    assault ship Kampflandungsschiff n;
    assault troops Angriffs-, Stoßtruppen
    3. JUR
    a) tätlicher Angriff, Gewaltanwendung f
    b) auch assault and battery tätliche Beleidigung;
    criminal ( oder indecent) assault unzüchtige Handlung (unter Androhung od Anwendung von Gewalt)
    4. Fechten: Freigefecht n
    5. euph Vergewaltigung f
    B v/t
    1. auch fig angreifen, überfallen, herfallen über (akk)
    2. MIL stürmen
    3. JUR tätlich bedrohen oder beleidigen
    4. euph vergewaltigen
    C v/i angreifen
    * * *
    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Angriff -e m. v.
    angreifen v.

    English-german dictionary > assault

  • 16 pecco

    pecco, āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen Fehler machen, fehlen, sündigen, de se, Ter.: in se, Cic.: in alqm, Curt.: erga alqm, Plaut.: in alqa re (zB. in syllaba), Cic.: m. bl. Abl., ingenuo amore, Hor.: verbo, Ov. – m. Acc., klass. nur m. allg. Acc. neutr. = es in etw. versehen, si unam (Fl. in una syllaba) peccavisses syllabam, Plaut. Bacch. 433 G. (vgl. cum loquor una mihi peccatur littera, Priap. 7, 1): eadem peccat, begeht dieselben Fehler, Cic.: multa, Cic.: plura, Ter.: nihil, Sen.: dah. im Passiv, multa peccantur, es wird viel versehen, es werden viele Fehler gemacht, Cic. – abl. abs. peccato, Ter. Hec. 737. – Partiz. subst., peccantes, die Fehlenden, Sünder, Nep. u.a. – II) insbes., fehlen, sich vergehen, sträflich handeln, sich vergreifen, in homine, Caes.: bes. von Unzucht u. Ehebruch, in togata (muliere), Hor.: matrona peccans, Hor.: quid (precatur) meretrix, nisi ut plurimum peccet? Lact.: v. lebl. Subjj., anulus peccaverat, Mart. – arch. Fut. ex. peccasso, Plaut. rud. 1348, peccassis, Plaut. rud. 1150 u. Stich. 725 G., peccassit, Plaut. Cas. 825. – Über die synk. Perf.-Formen peccasti, peccasim etc. s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 500.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecco

  • 17 провинявам се

    провиня́вам се, провиня́ се възвр. гл. sich (Dat) zuschulden u: zu Schulden kommen lassen unr.V. hb; sich vergehen unr.V. hb ( в нещо etw. (Akk); спрямо нещо gegen etw. (Akk), an etw. (Dat)).

    Български-немски речник > провинявам се

  • 18 forse

    forse [fɔʀ'seːˀ]: forse sig sich vergehen ( mod én an jemandem; mod ngt. gegen etwas);
    forse sig på en kjole fig fam sich in ein Kleid verlieben

    Dansk-tysk Ordbog > forse

  • 19 hřešit

    hřešit <nahřešit se, prohřešit se, zhřešit, zahřešit si> sündigen;
    hřešit těžce schwer sündigen;
    hřešit myšlenkami in Gedanken sündigen;
    hřešit na kým, čem sich versündigen an (D), sich vergehen an (D);
    hřešit proti č-u verstoßen gegen (A)

    Čeština-německý slovník > hřešit

  • 20 hřešit

    hřešit <nahřešit se, prohřešit se, zhřešit, zahřešit si> sündigen;
    hřešit těžce schwer sündigen;
    hřešit myšlenkami in Gedanken sündigen;
    hřešit na kým, čem sich versündigen an (D), sich vergehen an (D);
    hřešit proti č-u verstoßen gegen (A)

    Čeština-německý slovník > hřešit

См. также в других словарях:

  • Vergehen — Vergehen, verb. irreg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Reciprocum, sich vergehen, fehl gehen, irre gehen. 1. * Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Das manch Mensch sich darin verging, Hans Sachs.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vergehen, sich — sich vergehen V. (Aufbaustufe) gegen die Vorschriften verstoßen Synonyme: brechen, missachten, übertreten, zuwiderhandeln Beispiel: Er hat sich gegen das Gesetz vergangen …   Extremes Deutsch

  • vergehen — a) ablaufen, dahineilen, dahinfliegen, enden, hingehen, ins Land gehen/ziehen, verrauchen, vorbeigehen, vorübergehen, zu Ende gehen; (geh.): dahingehen, dahinschwinden, entfliehen, entschwinden, hingleiten, rinnen, verfliegen, verfließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vergehen — a) ablaufen, dahineilen, dahinfliegen, enden, hingehen, ins Land gehen/ziehen, verrauchen, vorbeigehen, vorübergehen, zu Ende gehen; (geh.): dahingehen, dahinschwinden, entfliehen, entschwinden, hingleiten, rinnen, verfliegen, verfließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vergehen — ver|ge|hen ; die Jahre sind vergangen; vergangene Zeiten; sich vergehen; er hat sich an ihr vergangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vergehen — bezeichnet eine minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist. Wann genau von einem Vergehen zu sprechen ist, wird in den Rechtsordnungen der einzelnen Staaten unterschiedlich definiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • vergehen — V. (Grundstufe) zu Ende gehen, verstreichen Synonyme: vorbeigehen, vorübergehen Beispiele: Die Zeit vergeht schnell. Es vergingen viele Jahre, bevor er in die Heimat zurückkehrte. Der Winter ist vergangen. vergehen V. (Aufbaustufe) allmählich… …   Extremes Deutsch

  • Vergehen — Übertretung; Verletzung; Nichteinhaltung; Ordnungswidrigkeit; Verstoß; Delikt; Zuwiderhandlung; Überschreitung * * * ver|ge|hen [fɛɐ̯ ge:ən], verging, vergangen: 1. <itr.; ist a) (in Bezug auf die …   Universal-Lexikon

  • vergehen — ins Land gehen; vorbeigehen; ablaufen; (Zeit) verfließen; verstreichen; verlaufen; (sich) legen (umgangssprachlich); vorübergehen; zergehen; …   Universal-Lexikon

  • vergehen — ver·ge̲·hen1; verging, ist vergangen; [Vi] 1 etwas vergeht etwas geht vorbei, etwas wird zur Vergangenheit: Wie die Zeit vergeht! Ich muss jetzt wirklich gehen! 2 etwas vergeht etwas hört (allmählich) auf <Schmerzen, eine Wirkung> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vergreifen, sich — sich vergreifen V. (Aufbaustufe) etw. seiner Art nach Unpassendes wählen Beispiele: Der Politiker vergriff sich im Ton. Der Schüler hat sich in der Wahl der grammatischen Ausdrucksmittel vergriffen. sich vergreifen V. (Oberstufe) sich eine fremde …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»