Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+reißen

  • 1 reißen

    v/t рвать, разрывать <­зорвать> ( in Stücke на куски/части), изорвать pf. ( in Fetzen в клочья); рвать, вырывать < вырвать> ( aus из Р); рвать, срывать < сорвать> ( von с Р); Loch прод(и)рать, прор(ы)вать; <вы>рыть ( in die Erde в земле); проби(ва)ть ( in die Mauer в стене); Sp. Latte сби(ва)ть; Gewicht поднимать <­нять> рывком; Tier: Beute зад(и)рать; et., jemanden mit sich reißen увлекать <­ечь> с/за собой; an sich reißen Macht usw. захватывать <­тить>, F приб(и)рать к рукам; Initiative перенимать <­нять>; zu Boden reißen повалить на землю; sich reißen um et. расхватывать <­тать> (В), брать нарасхват; v/i <по-, разо>рваться, (a. Beton, Geduld) лопаться < лопнуть>; (an D) дёргать <­рнуть>, рвануть pf. (за В), теребить (В); F es reißt mir in allen Gliedern у меня все кости ломит

    Русско-немецкий карманный словарь > reißen

  • 2 reißen

    rei ßen ['raɪsən] <riss, gerissen>
    I. vi
    1) sein (ein\reißen) Papier, Stoff: drzeć [ perf po-] się
    2) sein (zer\reißen) Faden: rwać [ perf ze-] się
    II. vt haben
    1) (weg\reißen)
    jdm etw aus den Händen \reißen wyrywać [ perf wyrwać] komuś coś z rąk
    2) (hinein\reißen)
    er hat mir ein Loch in die Hose gerissen ( dat) [on] zrobił mi dziurę w spodniach
    aus dem Zusammenhang gerissen wyrwany z kontekstu
    4) (weg\reißen)
    jdn zu Boden \reißen powalić kogoś na ziemię
    jdn [mit sich] in den Abgrund \reißen pociągnąć kogoś [za sobą] w przepaść
    er riss den Wagen nach links gwałtownie skręcił w lewo
    5) (unversehens heraus\reißen)
    jdn aus seinen Gedanken/aus dem Schlaf \reißen wyrwać kogoś z zamyślenia/ze snu
    an sich ( akk) \reißen Herrschaft, Macht zagarnąć
    7) ( zerstören)
    auseinander\reißen Stoff, Karton rozerwać; Familie rozbić
    8) hin und her gerissen sein być rozdartym [pomiędzy dwiema możliwościami]
    sich um jdn \reißen szaleć za kimś ( przen pot)
    sich um etw \reißen zabijać się o coś ( przen pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > reißen

  • 3 jagmiti se

    Hrvatski-Njemački rječnik > jagmiti se

  • 4 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 5 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 6 snatch

    1. transitive verb
    1) (grab) schnappen

    snatch a bite to eat — [schnell] einen Bissen zu sich nehmen

    snatch a restsich (Dat.) eine Ruhepause verschaffen

    snatch something from something — etwas schnell von etwas nehmen; (very abruptly) etwas von etwas reißen

    2) (steal) klauen (ugs.); (kidnap) kidnappen
    2. intransitive verb 3. noun
    1)

    make a snatch at somebody/something — nach jemandem/etwas greifen

    2) (Brit. sl.): (robbery) Raub, der
    3) (sl.): (kidnap) Kidnapping, das
    4) (fragment) snatches of talk/conversation Gesprächsfetzen od. -brocken Pl.
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91788/snatch_away">snatch away
    * * *
    [snæ ] 1. verb
    1) (to (try to) seize or grab suddenly: The monkey snatched the biscuit out of my hand.) schnappen
    2) (to take quickly, when one has time or the opportunity: She managed to snatch an hour's sleep.) ergreifen
    2. noun
    1) (an attempt to seize: The thief made a snatch at her handbag.) schneller Griff
    2) (a short piece or extract eg from music, conversation etc: a snatch of conversation.) die Bruchstücke (pl.)
    * * *
    [snætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sudden grab) schneller Griff
    to make a \snatch at sth nach etw dat greifen
    2. (theft) Diebstahl m (durch Entreißen)
    3. (fragment) Fetzen m
    I only managed to catch a few \snatches of the conversation ich konnte nur ein paar Gesprächsfetzen mitbekommen
    4. (spell of activity)
    to do sth in \snatches etw mit Unterbrechungen tun
    5. ( vulg: vulva) Möse f vulg
    II. vt
    to \snatch sth etw schnappen
    to \snatch sth out of sb's hand jdm etw aus der Hand reißen
    to \snatch sth sich dat etw greifen [o schnappen]; ( fig)
    he \snatched the gold medal from the Canadian champion er schnappte dem kanadischen Champion die Goldmedaille weg
    to \snatch sb jdn entführen
    4. (take quick advantage of sth)
    to \snatch sth etw ergattern
    perhaps you'll be able to \snatch a couple of hours' sleep before dinner vielleicht schaffst du es, vor dem Abendessen noch zwei Stunden Schlaf zu kriegen
    5.
    to \snatch victory from the jaws of defeat eine drohende Niederlage in einen Sieg verwandeln
    III. vi (grab quickly) greifen
    to \snatch at sth nach etw dat greifen
    when this job came along I \snatched at it ( fig) als sich mir dieser Job bot, griff ich zu
    * * *
    [sntʃ]
    1. n
    1) (= act) Griff m
    2) (Brit inf = robbery) Raub m; (= kidnapping) Entführung f
    3) (= snippet) Stück nt, Brocken m; (of conversation) Fetzen m; (of music) ein paar Takte

    to do sth in snatchesetw in Etappen tun

    4) (WEIGHTLIFTING) Reißen nt
    5) (US sl = female genitals) Möse f (vulg)
    2. vt
    1) (= grab) greifen

    to snatch hold of sth — nach etw greifen, etw packen

    2) some sleep etc ergattern

    to snatch a quick meal —

    the Ferrari snatched the lead on the last lapder Ferrari riss in der letzten Runde die Führung an sich

    to snatch an opportunity —

    he snatched a kiss while she wasn't looking — als sie gerade wegsah, stahl er ihr schnell einen Kuss

    they snatched victory from the jaws of defeat with a goal in the last minute — mit einem Tor in der letzten Minute konnten sie aus der Niederlage noch einen Sieg machen

    3) (inf) (= steal) money klauen (inf); handbag aus der Hand reißen; (= kidnap) entführen
    3. vi
    greifen (at nach)

    don't snatch!nicht grapschen!

    * * *
    snatch [snætʃ]
    A v/i schnappen, greifen ( beide:
    at nach):
    snatch at the offer fig mit beiden Händen zugreifen
    B v/t
    1. etwas schnappen, ergreifen, packen:
    snatch up aufraffen
    2. etwas schnappen, fangen
    3. fig eine Gelegenheit etc ergreifen, etwas, auch Schlaf ergattern:
    snatch a hurried meal rasch etwas zu sich nehmen
    4. etwas an sich reißen:
    snatch a kiss einen Kuss rauben
    5. snatch (away) from jemandem etwas, jemanden dem Meer, dem Tod etc entreißen, jemandem etwas wegschnappen:
    he was snatched away from us by premature death er wurde uns durch einen (allzu) frühen Tod entrissen;
    snatch victory away from sb jemandem den Sieg wegschnappen
    6. snatch off weg-, herunterreißen
    7. Gewichtheben: reißen
    8. sl
    a) Br rauben
    b) besonders US kidnappen
    C s
    1. Schnappen n, schneller (Zu)Griff:
    make a snatch at B 1, B 2, B 3
    2. kurzer Augenblick:
    sleep in snatches immer wieder aufwachen, Durchschlafstörungen haben
    3. fig Bruchstück n, Brocken m:
    snatches of conversation Gesprächsfetzen
    4. Gewichtheben: Reißen n
    5. sl
    a) Br Raub m
    b) besonders US Kidnapping n
    6. US vulg
    a) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vulva)
    b) Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a snatch eine Nummer machen oder schieben vulg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (grab) schnappen

    snatch a bite to eat — [schnell] einen Bissen zu sich nehmen

    snatch a restsich (Dat.) eine Ruhepause verschaffen

    snatch something from something — etwas schnell von etwas nehmen; (very abruptly) etwas von etwas reißen

    2) (steal) klauen (ugs.); (kidnap) kidnappen
    2. intransitive verb 3. noun
    1)

    make a snatch at somebody/something — nach jemandem/etwas greifen

    2) (Brit. sl.): (robbery) Raub, der
    3) (sl.): (kidnap) Kidnapping, das
    4) (fragment) snatches of talk/conversation Gesprächsfetzen od. -brocken Pl.
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    greifen v.
    greifen v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)
    haschen v.
    zusammenraffen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > snatch

  • 7 usurp

    transitive verb
    sich (Dat.) widerrechtlich aneignen [Titel, Recht, Position]; usurpieren (geh.) [Macht, Thron]
    * * *
    [ju'zə:p]
    (to take (another person's power, position etc) without the right to do so: The king's uncle tried to usurp the throne; I shall not allow him to usurp my authority.) an sich reißen
    - academic.ru/79492/usurper">usurper
    * * *
    [ju:ˈzɜ:p, AM -ˈsɜ:rp]
    vt
    to \usurp sth sich dat etw widerrechtlich aneignen, sich akk etw dat bemächtigen, etw usurpieren
    to \usurp the power die Macht an sich akk reißen
    to \usurp the throne sich akk des Thrones bemächtigen geh
    to \usurp sb jdn verdrängen
    to \usurp sb's place jds Platz einnehmen
    * * *
    [juː'zɜːp]
    vt
    sich (dat) widerrechtlich aneignen, usurpieren (geh); power, title, inheritance also an sich (acc) reißen; throne sich bemächtigen (+gen) (geh); role sich (dat) anmaßen; person verdrängen

    he usurped his fatherer hat seinen Vater verdrängt

    she has usurped his wife's placesie hat seine Frau von ihrem Platz verdrängt

    * * *
    usurp [juːˈzɜːp; US jʊˈsɜrp]
    A v/t
    1. an sich reißen, sich etwas widerrechtlich aneignen, sich bemächtigen (gen):
    usurp sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen
    2. sich etwas (widerrechtlich) anmaßen
    B v/i (on, upon)
    a) sich (widerrechtlich) bemächtigen (gen)
    b) sich Übergriffe erlauben (gegen)
    * * *
    transitive verb
    sich (Dat.) widerrechtlich aneignen [Titel, Recht, Position]; usurpieren (geh.) [Macht, Thron]
    * * *
    v.
    aneignen v.

    English-german dictionary > usurp

  • 8 monopolize

    = academic.ru/117430/monopolise">monopolise
    * * *
    1) (to have a monopoly of or over: They've monopolized the fruit-canning industry.) monopolosieren
    2) (to take up the whole of (eg someone's attention): She tries to monopolize the teacher's attention.) mit Beschlag belegen
    * * *
    mo·nopo·lize
    [məˈnɒpəlaɪz, AM -ˈnɑ:pə-]
    vt
    to \monopolize sth etw monopolisieren [o allein beherrschen]
    to \monopolize the market den Markt beherrschen
    2. (keep for oneself)
    to \monopolize sb/sth jdn/etw ganz für sich akk beanspruchen, jdn/etw mit Beschlag belegen
    to \monopolize the conversation das Gespräch an sich reißen
    * * *
    [mə'nɒpəlaɪz]
    vt (lit)
    market monopolisieren, beherrschen; (fig) person, place, sb's time etc mit Beschlag belegen, in Beschlag nehmen; conversation, discussion beherrschen, an sich (acc) reißen

    to monopolize the supply of... — eine Monopolstellung für die Lieferung von... haben

    she wants to monopolize his attentionsie möchte seine Aufmerksamkeit ganz für sich haben

    * * *
    1. WIRTSCH monopolisieren
    2. fig
    a) an sich reißen:
    monopolize the conversation die Unterhaltung ganz allein bestreiten
    b) jemanden oder etwas mit Beschlag belegen:
    my mind was monopolized by this problem ich konnte an nichts anderes als an dieses Problem denken, alle meine Gedanken kreisten um dieses Problem
    * * *
    * * *
    (US) v.
    an sich reißen ausdr.
    monopolisieren v.

    English-german dictionary > monopolize

  • 9 seize

    transitive verb

    seize powerdie Macht ergreifen

    seize somebody by the arm/collar/shoulder — jemanden am Arm/Kragen/an der Schulter packen

    seize the opportunity or occasion/moment [to do something] — die Gelegenheit ergreifen/den günstigen Augenblick nutzen [und etwas tun]

    seize any/a or the chance [to do something] — jede/die Gelegenheit nutzen[, um etwas zu tun]

    be seized with remorse/panic — von Gewissensbissen geplagt/von Panik ergriffen werden

    2) (capture) gefangen nehmen [Person]; kapern [Schiff]; mit Gewalt übernehmen [Flugzeug, Gebäude]; einnehmen [Festung, Brücke]
    3) (confiscate) beschlagnahmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118317/seize_on">seize on
    * * *
    [si:z]
    1) (to take or grasp suddenly, especially by force: She seized the gun from him; He seized her by the arm; He seized the opportunity of leaving.) ergreifen
    2) (to take, especially by force or by law: The police seized the stolen property.) beschlagnahmen
    - seizure
    - seize on
    - seize up
    * * *
    [si:z]
    I. vt
    1. (grab)
    to \seize sth etw ergreifen [o packen]
    to \seize sb jdn packen
    to \seize sb by the arm/throat/wrist jdn am Arm/an der Kehle/beim Handgelenk packen
    to \seize sth with both hands etw mit beiden Händen greifen
    to be \seized with sth von etw dat ergriffen werden
    to be \seized with desire von Begierde gepackt werden
    to be \seized with panic von Panik erfasst werden
    3. (make use of)
    to \seize the initiative/an opportunity die Initiative/eine Gelegenheit ergreifen
    to \seize an opportunity with both hands eine Gelegenheit mit beiden Händen ergreifen
    to \seize sth etw einnehmen [o erobern]
    to \seize a criminal einen Verbrecher festnehmen
    to \seize a fortress/harbour/town eine Festung/einen Hafen/eine Stadt einnehmen [o erobern]
    to \seize a hostage eine Geisel nehmen
    to \seize power die Macht ergreifen; (more aggressively) die Macht an sich akk reißen
    to \seize sth etw beschlagnahmen
    II. vi
    to \seize on [or upon] sth idea etw aufgreifen
    to \seize on an excuse zu einer Ausrede greifen
    * * *
    [siːz]
    1. vt
    1) (= grasp) packen, ergreifen; (as hostage) nehmen; (= confiscate) beschlagnahmen; passport einziehen; ship (authorities) beschlagnahmen; (pirates) kapern; (= capture) town einnehmen; train, building besetzen; criminal fassen

    to seize sb's arm, to seize sb by the arm — jdn am Arm packen

    2) (fig) (= lay hold of panic, fear, desire) packen, ergreifen; power, leadership an sich (acc) reißen; (= leap upon) idea, suggestion aufgreifen; opportunity, initiative ergreifen

    to seize the momentden günstigen Augenblick wahrnehmen

    to seize the dayden Tag nutzen

    2. vi
    See:
    = seize up
    * * *
    seize [siːz]
    A v/t
    1. a) (er)greifen, fassen, packen ( alle:
    by an dat):
    b) fig ergreifen, packen, erfassen:
    fear seized the crowd Furcht ergriff die Menge;
    he was seized with remorse er wurde von Reue gepackt;
    seized with an illness von einer Krankheit befallen;
    seized with apoplexy vom Schlag getroffen
    c) B 1
    2. eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    3. sich einer Sache bemächtigen, an sich reißen:
    seize power die Macht ergreifen oder an sich reißen
    4. JUR beschlagnahmen, pfänden
    5. JUR US jemanden in den Besitz setzen (of gen oder von):
    be seized with, stand seized of im Besitz einer Sache sein
    6. jemanden ergreifen, festnehmen
    7. fig (geistig) erfassen, begreifen, verstehen
    8. SCHIFF
    a) zusammenbinden, zurren
    b) anbinden
    B v/i
    1. seize (up)on eine Gelegenheit ergreifen, eine Idee etc (begierig) aufgreifen
    2. meist seize up TECH sich festfressen
    * * *
    transitive verb

    seize somebody by the arm/collar/shoulder — jemanden am Arm/Kragen/an der Schulter packen

    seize the opportunity or occasion/moment [to do something] — die Gelegenheit ergreifen/den günstigen Augenblick nutzen [und etwas tun]

    seize any/a or the chance [to do something] — jede/die Gelegenheit nutzen[, um etwas zu tun]

    be seized with remorse/panic — von Gewissensbissen geplagt/von Panik ergriffen werden

    2) (capture) gefangen nehmen [Person]; kapern [Schiff]; mit Gewalt übernehmen [Flugzeug, Gebäude]; einnehmen [Festung, Brücke]
    3) (confiscate) beschlagnahmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    belegen v.
    beschlagnahmen v.
    ergreifen v.
    greifen v.
    kapern v.
    packen v.
    wahrnehmen (Vorteil, Gelegenheit) v.

    English-german dictionary > seize

  • 10 rycka

    rycka [˅ryka] (-te)
    1. v/t reißen, zerren, zupfen, rupfen (i an Dat)
    2. v/i zucken; ziehen, rücken;
    rycka på axlarna die Achseln zucken;
    rycka 'av abreißen;
    rycka 'bort wegreißen; (Tod) wegraffen;
    rycka 'fram vorrücken;
    rycka 'in einrücken;
    rycka 'med sig mit sich reißen;
    rycka 'till zusammenfahren, zusammenzucken;
    rycka 'till sig an sich reißen;
    rycka 'upp aufrücken; aufreißen; (her)ausreißen; fig aufrütteln;
    rycka 'upp sig sich aufraffen;
    rycka 'ut ausreißen, ausziehen; ausrücken;
    rycka 'åt sig an sich reißen

    Svensk-tysk ordbok > rycka

  • 11 emparer

    ɑ̃paʀe
    v
    1)

    s'emparer deMIL einnehmen

    2)
    emparer
    emparer [ãpaʀe] <1>
    1 (saisir) Beispiel: s'emparer de quelque chose etw an sich Accusatif reißen; Beispiel: s'emparer d'un objet sich eines Gegenstands bemächtigen soutenu; Beispiel: s'emparer d'une information sich datif eine Information verschaffen
    2 (conquérir) Beispiel: s'emparer d'un territoire ein Gebiet einnehmen; Beispiel: s'emparer du pouvoir die Macht an sich reißen; Beispiel: s'emparer d'un marché einen Markt erobern
    3 (envahir) Beispiel: s'emparer de quelqu'un jdn überrennen

    Dictionnaire Français-Allemand > emparer

  • 12 grab

    1. transitive verb,
    - bb- greifen nach; (seize) packen; (capture, arrest) schnappen (ugs.)

    grab somebody by the armetc. jemanden am Arm usw. packen

    grab some food or a bite to eat — (coll.) schnell etwas essen

    grab hold of somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas schnappen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb-
    3. noun
    1)

    make a grab at or for somebody/something — nach jemandem/etwas greifen od. (ugs.) grapschen

    be up for grabs(coll.) zu erwerben sein; [Posten:] frei sein

    2) (Mech.) Greifer, der
    * * *
    1. past tense, past participle - grabbed; verb
    1) (to seize, grasp or take suddenly: He grabbed a biscuit.) grapschen
    2) (to get by rough or illegal means: Many people tried to grab land when oil was discovered in the district.) sich aneignen
    2. noun
    (a sudden attempt to grasp or seize: He made a grab at the boy.) plötzlicher Griff
    - academic.ru/116487/grab_at">grab at
    * * *
    [græb]
    I. n
    1. (snatch) Griff m
    to make a \grab at [or for] sth nach etw dat greifen [o fam grabschen
    2. MECH Greifer m
    3.
    to be up for \grabs zu haben sein
    II. vt
    <- bb->
    to \grab sth sich dat etw schnappen
    to \grab sth out of sb's hands jdm etw aus den Händen reißen
    to \grab sth [away] from sb jdm etw entreißen
    to \grab sth [sich dat] etw schnappen fam
    to \grab sb jdn packen; (arrest) jdn festnehmen; (sl: kidnap) sich dat jdn schnappen fam
    to \grab hold of sb/sth jdn/etw festhalten
    he \grabbed hold of his child's arm to stop her from running into the road er packte seine Tochter am Arm, damit sie nicht auf die Straße lief
    3. ( fam: get, acquire)
    to \grab sth sich dat etw schnappen fam
    to \grab sb sich dat jdn greifen fam
    can I just \grab you for a minute? kann ich dich mal für 'ne Minute haben?; ( fam)
    to \grab sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen
    to \grab a bite [to eat] schnell einen Happen essen
    to \grab a chance/an opportunity eine Chance/eine Gelegenheit wahrnehmen [o fam beim Schopf[e] packen]
    to \grab some sleep [ein wenig] schlafen
    4. ( fam: touch up)
    to \grab sb/sth jdn/etw begrapschen pej fam
    5. (sl: impress)
    to \grab sb jdn beeindrucken
    how does that [idea] \grab you? wie findest du das?, was hältst du davon?
    III. vi
    <- bb->
    1. (snatch) grapschen
    to \grab at sb jdn begrapschen pej fam
    to \grab at sth nach etw dat greifen
    2. MECH brake [ruckartig] greifen
    to \grab at a chance/an opportunity eine Chance/eine Gelegenheit wahrnehmen
    * * *
    [grb]
    1. n
    1) Griff m
    2) (MECH) Greifer m

    there are big prizes up for grabses gibt tolle Preise zu gewinnen

    grab bag (US)Glücksbeutel m, Grabbelsack m

    2. vt
    1) (= seize) packen; (greedily) packen, sich (dat) schnappen (inf); (= take, obtain) wegschnappen (inf); money raffen; (inf = catch) person schnappen (inf); chance beim Schopf ergreifen (inf); attention auf sich (acc) ziehen

    he grabbed (hold of) my sleeve — er packte mich am Ärmel

    I'll just grab a sandwich (inf)ich esse nur schnell ein Sandwich

    2) (inf: appeal to) anmachen (inf)

    it didn't grab medas hat mich nicht angemacht (inf)

    how does that grab you? — wie findest du das?, was meinst du dazu?

    3. vi
    (hastig) zugreifen or zupacken

    to grab atgreifen or grapschen (inf) nach, packen (+acc)

    he grabbed at the chance of promotion —

    help yourselves, children, but don't grab — greift zu, Kinder, aber nicht so hastig

    * * *
    grab [ɡræb]
    A v/t
    1. (hastig oder gierig) ergreifen, packen, fassen, (sich) etwas schnappen, sich etwas grapschen umg:
    grab a seat sich einen Sitzplatz schnappen
    2. fig
    a) an sich reißen, sich etwas (rücksichtslos) aneignen, einheimsen
    b) eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen
    3. umg Zuhörer etc packen, fesseln:
    how did that grab him? wie hat er darauf reagiert?
    B v/i grab at (gierig oder hastig) greifen nach, grapschen nach umg: straw A 1
    C s
    1. (hastiger oder gieriger) Griff:
    make a grab at A 1, B
    2. fig Griff m ( for nach):
    the grab for power der Griff nach der Macht
    3. be up for grabs umg für jeden zu haben oder zu gewinnen sein;
    the job is up for grabs die Stelle ist noch frei oder zu haben;
    there are £1,000 up for grabs es sind 1000 Pfund zu gewinnen
    4. TECH (Bagger-, Kran) Greifer m:
    grab crane Greiferkran m;
    grab dredger Greifbagger m
    * * *
    1. transitive verb,
    - bb- greifen nach; (seize) packen; (capture, arrest) schnappen (ugs.)

    grab somebody by the armetc. jemanden am Arm usw. packen

    grab some food or a bite to eat — (coll.) schnell etwas essen

    grab hold of somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas schnappen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb-
    3. noun
    1)

    make a grab at or for somebody/something — nach jemandem/etwas greifen od. (ugs.) grapschen

    be up for grabs(coll.) zu erwerben sein; [Posten:] frei sein

    2) (Mech.) Greifer, der
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    grabschen v.
    greifen v.
    kapern v.

    English-german dictionary > grab

  • 13 riva

    riva [˅riːva]
    1. v/t reiben; kratzen; reißen; abbrechen, herunterreißen, schleifen;
    riva hål på byxorna sich (Dat) ein Loch in die Hosen reißen;
    riva 'av abreißen;
    riva 'ner niederreißen, abreißen;
    riva sönder zerreißen;
    riva 'upp aufreißen;
    riva 'upp ett beslut einen Beschluss rückgängig machen;
    riva 'ut (her)ausreißen
    2. v/i: riva i ngt in etwas (Dat) kramen, etwas durchstöbern, durchwühlen; fig etwas aufrühren
    3. v refl: riva sig sich kratzen; sich reißen

    Svensk-tysk ordbok > riva

  • 14 завладевать

    , < завладеть> sich bemächtigen ( Т G), sich aneignen (A); Besitz ergreifen (von D); fig. auf sich ziehen; Macht gewinnen (über A)
    * * *
    завладева́ть, <завладе́ть> sich bemächtigen (Т G), sich aneignen (A); Besitz ergreifen (von D); fig. auf sich ziehen; Macht gewinnen (über A)
    * * *
    завладева́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, завладе́ть св
    прх sich einer Sache bemächtigen
    завладева́ть внима́нием перен die Aufmerksamkeit fesseln
    завладева́ть разгово́ром перен das Gespräch an sich reißen
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) aneignen (чем-л.), an sich (A) reißen, beherrschen (кем-л., чем-л.), sich bemeistern (чем-л.), sich bemächtigen (G)
    2) book. sich in den Besitz (von etw.) setzen (чем-л.)
    3) pompous. bemächtigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > завладевать

  • 15 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.

    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. – od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.

    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.

    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – / Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > corripio

  • 16 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes
    ————
    suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.
    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis
    ————
    sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. –
    ————
    od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore
    ————
    correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.
    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.
    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corripio

  • 17 hog

    1. noun
    1) (domesticated pig) [Mast]schwein, das

    go the whole hog(coll.) Nägel mit Köpfen machen (ugs.)

    2) (fig.): (person) Schwein, das (derb); Sau, die (derb); Ferkel, das (derb)
    2. transitive verb,
    - gg- (coll.) mit Beschlag belegen
    * * *
    [hoɡ] 1. noun
    ((especially American) a pig.) das Schwein
    2. verb
    1) (to gobble up greedily.) gierig verschlingen
    2) (to take or use more of than one ought to; to keep or use longer than one ought to: She's hogging the telephone and no-one else can use it.) in Beschlag nehmen
    - academic.ru/35176/hogwash">hogwash
    - go the whole hog
    * * *
    [hɒg, AM hɑ:g]
    I. n
    1. AM (pig) Schwein nt; BRIT (reared for meat) Mastschwein nt, SCHWEIZ a. Mastsau f
    2. ( pej fam: greedy person) Gierschlund m pej fam
    3.
    to go the whole \hog ganze Sache machen
    II. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \hog sb/sth [all to oneself] jdn/etw [ganz für sich akk] in Beschlag nehmen
    to \hog the bathroom das Badezimmer mit Beschlag belegen
    to \hog the limelight ( fig) im Rampenlicht stehen
    to \hog the road ( fam) die ganze Straße [für sich akk] beanspruchen
    * * *
    [hɒg]
    1. n
    1) (Mast)schwein nt; (US = pig) Schwein nt
    2) (pej inf: person) Schwein nt (inf); (greedy) Vielfraß m (inf); (selfish) Sau f (inf); (dirty) Sau f (inf), Ferkel nt (inf)road hog, whole hog
    See:
    road hog, whole hog
    2. vt (inf)
    sich (dat) aneignen, in Beschlag nehmen

    he always hogs the bathroomer nimmt immer das Badezimmer in Beschlag

    she hogged his attention all eveningsie belegte ihn den ganzen Abend lang mit Beschlag

    a lot of drivers hog the middle of the road — viele Fahrer meinen, sie hätten die Straßenmitte gepachtet (inf)

    stop hogging the ball! (Ftbl etc)gib endlich (den Ball) ab!

    * * *
    hog [hɒɡ; US auch hɑɡ]
    A s
    1. a) Hausschwein n
    b) Br kastriertes Mastschwein
    c) Schlachtschwein n (über 102 kg)
    d) US Keiler m, Eber m
    e) allg US Schwein n:
    live high off ( oder on) the hog(’s back) umg in Saus und Braus leben;
    live low off ( oder on) the hog(’s back) umg bescheiden oder sparsam leben;
    be on the hog US umg pleite oder blank sein; whole hog
    2. umg
    a) rücksichtsloser Kerl: road hog
    b) gieriger oder gefräßiger Kerl
    c) Schmutzfink m, Ferkel n
    3. SCHIFF Scheuerbesen m
    4. Papierfabrikation: Rührwerk n
    5. TECH US (Reiß)Wolf m
    6. hogget
    7. US sl
    a) ( besonders schwere) Maschine (Motorrad)
    b) Straßenkreuzer m
    B v/t
    1. nach oben krümmen:
    hog one’s back C 2
    2. eine Pferdemähne stutzen, scheren
    3. hog a ship SCHIFF einen Schiffsboden scheuern
    4. umg rücksichtslos an sich reißen, mit Beschlag belegen:
    a) die ganze Straße für sich brauchen,
    b) rücksichtslos fahren
    5. meist hog down umg Essen hinunterschlingen, a. fig verschlingen:
    C v/i
    1. SCHIFF sich in der Mitte nach oben krümmen (Kiel-Längsachse)
    2. den Rücken krümmen, einen Buckel machen
    3. umg rücksichtslos alles an sich reißen
    4. AUTO umg rücksichtslos fahren
    * * *
    1. noun
    1) (domesticated pig) [Mast]schwein, das

    go the whole hog(coll.) Nägel mit Köpfen machen (ugs.)

    2) (fig.): (person) Schwein, das (derb); Sau, die (derb); Ferkel, das (derb)
    2. transitive verb,
    - gg- (coll.) mit Beschlag belegen
    * * *
    (US) n.
    Schwein -e n.

    English-german dictionary > hog

  • 18 engross

    transitive verb

    be engrossed in something — in etwas (Akk.) vertieft sein

    become or get engrossed in something — sich in etwas (Akk.) vertiefen

    * * *
    en·gross
    [ɪnˈgrəʊs, AM enˈgroʊs]
    vt
    1. (absorb attention)
    to \engross sb jdn fesseln [o in seinen Bann ziehen
    2. LAW
    to \engross a document (write) eine Urkunde ausfertigen; (make fair copy) eine Reinschrift einer Urkunde anfertigen
    * * *
    [ɪn'grəʊs]
    vt
    person, attention gefangen nehmen

    to become engrossed in one's book/one's work — sich in sein Buch/seine Arbeit vertiefen

    to be engrossed in one's ( own) thoughts/in conversation — in Gedanken/ins Gespräch vertieft sein

    * * *
    engross [ınˈɡrəʊs] v/t
    1. JUR
    a) eine Urkunde ausfertigen
    b) eine Reinschrift anfertigen von
    c) in gesetzlicher oder rechtsgültiger Form ausdrücken
    d) PARL einem Gesetzentwurf die endgültige Fassung (zur dritten Lesung) geben
    2. WIRTSCH
    a) Ware spekulativ aufkaufen
    b) den Markt monopolisieren
    3. fig jemandes Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen, die Macht etc an sich reißen:
    engross the conversation das große Wort führen, die Unterhaltung an sich reißen
    * * *
    transitive verb

    be engrossed in somethingin etwas (Akk.) vertieft sein

    become or get engrossed in something — sich in etwas (Akk.) vertiefen

    * * *
    v.
    beanspruchen v.
    beschlagnahmen v.

    English-german dictionary > engross

  • 19 usurpar

    usur'par
    v
    1) ( poder) usurpieren
    2) ( derecho) sich anmaßen; sich widerrechtlich etw aneignen, usurpieren
    verbo transitivo
    [monarquía] Thronraub begehen
    [régimen político] die Macht an sich reißen
    usurpar
    usurpar [usur'par]
    an sich reißen; (derecho) sich dativo anmaßen

    Diccionario Español-Alemán > usurpar

  • 20 snap

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (break) zerbrechen

    snap something in two or in half — etwas in zwei Stücke brechen

    2)

    snap one's fingersmit den Fingern schnalzen

    3) (move with snapping sound)

    snap something home or into place — etwas einrasten od. einschnappen lassen

    snap shutzuschnappen lassen [Portemonnaie, Schloss]; zuklappen [Buch, Zigarettendose, Etui]

    4) (take photograph of) knipsen
    5) (say in sharp manner) fauchen; (speak crisply or curtly) bellen
    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (break) brechen
    2) (fig.): (give way under strain) ausrasten (ugs.)

    my patience has finally snappednun ist mir der Geduldsfaden aber gerissen

    3) (make as if to bite) [zu]schnappen
    5)

    snap shut — zuschnappen; [Kiefer:] zusammenklappen; [Mund:] zuklappen

    6) (speak sharply) fauchen
    3. noun
    1) (sound) Knacken, das
    2) (Photog.) Schnappschuss, der
    3) (Brit. Cards) Schnippschnapp[schnurr], das
    4. attributive adjective
    (spontaneous) spontan
    5. interjection
    (Brit. Cards) schnapp
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120803/snap_at">snap at
    * * *
    [snæp] 1. past tense, past participle - snapped; verb
    1) ((with at) to make a biting movement, to try to grasp with the teeth: The dog snapped at his ankles.) schnappen
    2) (to break with a sudden sharp noise: He snapped the stick in half; The handle of the cup snapped off.) zerbrechen
    3) (to (cause to) make a sudden sharp noise, in moving etc: The lid snapped shut.) (zu)schnappen
    4) (to speak in a sharp especially angry way: `Mind your own business!' he snapped.) hervorstoßen
    5) (to take a photograph of: He snapped the children playing in the garden.) knipsen
    2. noun
    1) ((the noise of) an act of snapping: There was a loud snap as his pencil broke.) der Knacks
    2) (a photograph; a snapshot: He wanted to show us his holiday snaps.) der Schnappschuß, das Foto
    3) (a kind of simple card game: They were playing snap.) das Schnipp-Schnapp
    3. adjective
    (done, made etc quickly: a snap decision.) schnell
    - snappy
    - snappily
    - snappiness
    - snapshot
    - snap one's fingers
    - snap up
    * * *
    [snæp]
    I. n
    1. usu sing (act) Knacken nt; (sound) Knacks m
    2. (photograph) Schnappschuss m
    3. AM (snap fastener) Druckknopf m
    cold \snap Kälteeinbruch m
    5. AM ( fam: very easy)
    to be a \snap ein Kinderspiel sein
    6. no pl BRIT (games) Schnippschnapp nt
    II. interj ( fam: games) schnippschnapp!; ( fig)
    \snap! we're wearing the same shirts! Volltreffer! wir tragen das gleiche Hemd!
    III. vi
    <- pp->
    1. (break cleanly) auseinanderbrechen; (with less force) entzweigehen
    her patience finally \snapped ( fig) ihr riss schließlich der Geduldsfaden
    2. (spring into position) einrasten, einschnappen
    to \snap to attention MIL [zackig] Haltung annehmen
    to \snap back zurückschnellen
    to \snap shut zuschnappen; mouth zuklappen
    3. (make a whip-like motion) peitschen
    broken cables were \snapping back and forth in the wind abgerissene Kabel peitschten im Wind hin und her
    4. (sudden bite) schnappen
    to \snap at sb/sth nach jdm/etw schnappen
    to \snap at sb's heels nach jds Fersen schnappen; ( fig) jdm auf den Fersen sein
    to \snap [back] that... [zurück]schnauzen, dass... fam
    to \snap at sb jdn anfahren fam
    there's no need to \snap at me like that du brauchst mich nicht gleich so anzufahren
    6. (take many photographs)
    to \snap away drauflos fotografieren, knipsen fam
    7.
    \snap to it! ein bisschen dalli! fam
    IV. vt
    <- pp->
    to \snap sth etw entzweibrechen
    to \snap sth ⇆ off etw abbrechen
    2. (close sharply)
    to \snap sth shut etw zuknallen; book etw zuklappen
    3. (attract attention)
    to \snap one's fingers mit den Fingern schnippen
    she just has to \snap her fingers and he'll do whatever she wants ( fig) sie muss nur mit den Fingern schnippen und er macht, was sie will
    4. (crack a whip)
    to \snap a whip mit einer Peitsche knallen
    5. (speak unreasonably sharply)
    to \snap sb's head off jdm den Kopf abreißen fam
    to \snap a/sb's picture ein Bild/ein Bild von jdm schießen
    * * *
    [snp]
    1. n
    1) (= sound) Schnappen nt; (with fingers) Schnippen nt, Schnalzen nt; (of sth breaking) Knacken nt; (= click) Klicken nt; (of whip) Knall m
    2) (= fastener) Druckknopf m
    3) (PHOT) Schnappschuss m
    4) (CARDS) ≈ Schnippschnapp nt
    5) (inf: vigour) Schwung m

    put a bit of snap into itmach ein bisschen zackig! (inf)

    6) (Brit: biscuit) Plätzchen nt
    7)
    8) (US inf

    = cinch) it's a snap — das ist ein Kinderspiel or ein Klacks (inf)

    2. adj
    1) attr plötzlich, spontan
    2) (US inf = easy) kinderleicht
    3. adv
    4. interj

    I bought a green one – snap! ( Brit inf ) — ich hab mir ein grünes gekauft – ich auch!

    5. vt
    1) fingers schnipsen or schnalzen mit; whip knallen mit

    to snap one's fingers at sb/sth (fig) — auf jdn/etw pfeifen (inf)

    2) (= break) zerbrechen, entzweibrechen; bone brechen
    3) (also snap out)
    4) (PHOT) knipsen
    6. vi
    1) (= click) (zu)schnappen, einschnappen; (= crack, break) entzweibrechen, zerbrechen; (of whip) knallen
    2) (= speak sharply) bellen (inf), schnappen (inf)
    3) (of dog, fish etc fig) schnappen (at nach)
    4)

    snap to it!mach 'n bisschen zackig! (inf)

    5) (inf: crack up) durchdrehen (inf)

    something snapped (in him) — da hat (bei ihm) etwas ausgehakt (inf)

    * * *
    snap [snæp]
    A v/i
    a) nach jemandem schnappen,
    b) nach einer Sache schnappen oder hastig greifen:
    snap at the chance zugreifen, die Gelegenheit beim Schopf packen
    c) B 8:
    snap out fig aufbrausen
    2. knallen (Peitsche etc)
    3. auf- oder zuschnappen (Verschluss etc), klicken
    4. zerkrachen, brechen, zerspringen, -reißen, entzweigehen:
    his nerves snapped seine Nerven versagten;
    my patience snapped mir riss die Geduld oder der Geduldsfaden
    5. schnellen:
    snap to attention MIL Männchen bauen, Haltung annehmen;
    snap to it! umg mach fix!
    6. blitzen (vor Zorn):
    7. FOTO umg knipsen
    B v/t
    1. beißen:
    snap off abbeißen; head Bes Redew, nose Bes Redew
    2. hastig greifen nach, schnappen nach:
    snap sb’s bag from them jemandem die Tasche entreißen
    a) auf-, wegschnappen,
    b) (gierig) an sich reißen:
    snap up an offer ein Angebot schnell annehmen
    4. mit den Fingern schnalzen:
    snap one’s fingers at fig jemanden, etwas nicht ernst nehmen, jemanden auslachen
    5. mit einer Peitsche etc knallen
    6. einen Verschluss etc auf- oder zuschnappen lassen
    a) jemanden barsch unterbrechen,
    b) jemanden kurz abfertigen
    8. jemanden anschnauzen, anfahren
    9. auch snap out ein Kommando etc bellen
    10. zerknicken, -knacken, -brechen, -reißen:
    snap off abbrechen
    11. umg knipsen, einen Schnappschuss machen von
    C adj
    1. Schnapp…
    2. Schnell…:
    snap judg(e)ment (vor)schnelles Urteil;
    a snap vote eine Blitzabstimmung
    3. kinderleicht
    D adv
    1. krachend, klickend
    2. knallend
    E s
    1. Knacken n, Krachen n, Knacks m, Klicken n:
    close a book with a snap ein Buch zuklappen
    2. (Peitschen- etc) Knall m
    3. Reißen n, (Zer)Brechen n
    4. (Zu)Schnappen n, Biss m:
    make ( oder take) a snap at schnappen nach
    5. umg snapshot A
    6. a) snap catch
    b) snap lock
    7. fig umg Schmiss m, Schwung m
    8. barsches Wort
    9. umg (ein) bisschen:
    I don’t care a snap das ist mir völlig schnuppe
    10. besonders US umg
    a) leichter, einträglicher Job
    b) Kinderspiel n, Klacks m umg
    c) todsichere Sache
    11. besonders Br (knuspriges) Plätzchen:
    12. kurze Zeit:
    in a snap im Nu
    13. (Art) Schnippschnapp n (ein Kartenspiel)
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (break) zerbrechen

    snap something in two or in half — etwas in zwei Stücke brechen

    2)

    snap something home or into place — etwas einrasten od. einschnappen lassen

    snap shutzuschnappen lassen [Portemonnaie, Schloss]; zuklappen [Buch, Zigarettendose, Etui]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (break) brechen
    2) (fig.): (give way under strain) ausrasten (ugs.)
    3) (make as if to bite) [zu]schnappen
    5)

    snap shut — zuschnappen; [Kiefer:] zusammenklappen; [Mund:] zuklappen

    6) (speak sharply) fauchen
    3. noun
    1) (sound) Knacken, das
    2) (Photog.) Schnappschuss, der
    3) (Brit. Cards) Schnippschnapp[schnurr], das
    4. attributive adjective
    (spontaneous) spontan
    5. interjection
    (Brit. Cards) schnapp
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schnappen adj. v.
    ermitteln v.
    knipsen v.
    schnappen v.

    English-german dictionary > snap

См. также в других словарях:

  • an sich reißen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • packen • fassen • ergreifen Bsp.: • Die Polizei fasste den Dieb. • Er packte ihre Hand und schüttelte sie …   Deutsch Wörterbuch

  • an sich reißen — (sich) etwas aneignen; in Besitz nehmen (umgangssprachlich); Besitz ergreifen (umgangssprachlich); (sich) bemächtigen …   Universal-Lexikon

  • Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reißen — V. (Grundstufe) etw. durch Ziehen in zwei oder mehrere Stücke zerteilen Beispiele: Er hat das Blatt in Stücke gerissen. Der heftige Wind hat an seiner Jacke gerissen. reißen V. (Aufbaustufe) in zwei oder mehrere Stücke auseinander fallen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • reißen, sich — sich reißen V. (Oberstufe) ugs.: sich große Mühe geben, um etw. zu erreichen Synonym: hinter etw. her sein (ugs.) Beispiel: Das Publikum riss sich um eine der begehrten Autogrammkarten. Kollokation: sich um einen Schauspieler reißen …   Extremes Deutsch

  • reißen — zerren; ziehen; aufreißen; zerreißen; springen; zerplatzen; zerbrechen; bersten; zerspringen * * * rei|ßen [ rai̮sn̩], riss, gerissen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • reißen — rei·ßen; riss, hat / ist gerissen; [Vt] (hat) 1 etwas (in etwas (Akk)) reißen aus etwas zwei oder mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen <etwas in Fetzen, in Stücke, in Streifen reißen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reißen — 1. abreißen, aufbrechen, aufgehen, aufplatzen, aufreißen, auseinanderbrechen, auseinandergehen, auseinanderplatzen, durchreißen, entzweigehen, entzweireißen, platzen, zerreißen; (geh.): aufbersten, bersten, zerspringen; (ugs.): aufkrachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reißen — (Springen, Werfen) beruht ebenso wie das Schwinden und Quellen des Holzes auf der ungleichen Ausdehnung und Zusammenziehung der Fasern quer zu ihrer Längsrichtung, hervorgerufen durch mehr oder minder Marke Einwirkung von Wärme oder Feuchtigkeit… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»