Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+legen+machen

  • 61 Hand

    f -, Hände ruka, šaka; flache - dlan m; flache - eines Geweihes plosnati dio rogovlja; geballte - šaka, pesnica f; offene - darežljiva ruka; tote - crkvena nepokretna dobra n pl; eine hohle -. haben biti podmitljiv; eine leserliche - haben imati čitljivo pismo; die letzte - anlegen biti pri završavanju nekog posla; jdm. die -.drücken stisnuti (-nem) kome ruku, rukovati (-kujem) se s kim; jdm. freie - lassen dati kome slobodu djelovanja; freie - haben moći (mogu) nesmetano djelovati; jdm. etw. auf die - geben dati neku svotu kao kaparu; - an sich legen ubiti (-bijem) se, počiniti samoubojstvo; - ans Werk legen latiti se posla; --auf etw. legen htjeti (hoću) prisvojiti nešto; - an jdn. legen položiti ruku na nekoga, napasti (-dnem) nekoga; - in - ispod ruke; fig pomažući kome; etw. iß die - nehmen preuzeti (-zmem) vodstvo čega, latiti se čega; die - mit im Spiele haben imati prste pri čemu; uneheliche Kinder haben die ärgere - nezakonita djeca imaju teži položaj; etw. hat - und Fuß načinjeno je (sastavljeno je) kako treba; das liegt auf der - to je potpuno jasno; auf eigene - säm od sebe, samostalno; aus freier - bez pomagala, od vlastite volje; etw. aus der - legen odreći (-rečem) se čega, prepustiti drugome; aus bester - iz najboljeg izvora; aus erster - iz prve ruke, neposredno; bei der - nehmen uzeti _(uzmem) za ruku; es ist mir nicht zur - nije mi pri ruci; zur linken - nalijevo; Ehe zur linken - nezakonit brak; kurzer - brzo; von langer - polagano; etw. von der - weisen odbiti (-bijem) nešto; von der - gehen brzo napredovati (-dujem); von der - in den Mund leben živjeti (-vim) od momentane zarade; mit Mund und - versprechen za stalno (sigurno) obećati; in fester - haben čvrsto držati (-žim) u ruci, imati u stalnom posjedu; unter der - kaufen kupiti iz druge ruke (jeftino); von langer - her dugo pripravljan; eine - wäscht die andere ruka ruku mije; alle Hände auf Deck! marit sva momčad na palubu; alle Hände voll haben biti preplavljen poslovima, imati pune ruke posla; die Hände rühren zapeti (zap-nem) rukama; jdm. in die Hände arbeiten podupirati (-rem) koga; jdm. auf die Hände sehen gledati kome na prste, paziti na koga; jdm. in die Hände fallen dopasti (-padnem) kome šaka; die Hände übereinanderschlagen prekrstiti ruke, bes-posličiti; krumme Hände machen krasti (kradem); mit leeren Händen praznoruk; etw. unter den Händen haben baš nešto raditi; zu Händen na ruke

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Hand

  • 62 Hand

    /
    1.: schöne Hand дет правая рука. Gib die schöne Hand [das schöne Händchen] wenn du der Tante "auf Wiedersehen" sagst! küß die Hand! австр. уст. приветствие. Hand drauf! руку даю на отсечение
    головой ручаюсь, что... jmdm. rutscht die Hand leicht aus кто-л. сразу даёт волю рукам, die linke Hand kommt vom Herzen шутл. левая рука ближе к сердцу, левая рука для друга (говорят, когда подают левую руку для приветствия), seine Hand aufhalten [hinhalten] не отказываться от чаевых, eine hohle Hand machen [haben] брать на лапу, брать взятки. Wenn wir mit unserem Anliegen nicht durchkommen, müssen wir uns an Direktor Müller wenden. Der hat eine hohle Hand, habe ich gehört.
    Dann begab sich Pierre in gewisse Ämter, füllte gewisse hohle Hände (L. Feuchtwanger). seine Hände in etw. haben [stecken] быть замешанным в чём-л.
    вмешиваться во что-л. laß die Hände davon [aus diesem Spiel]! не связывайся!, не вмешивайся в это! ehe man die Hand umkehrt [umdreht] в мгновение ока. (oft) eine lockere Hand haben часто пускать руки в ход [давать волю рукам]. Ihre Mutter hat eine lockere Hand. Pariert die Kleine nicht sofort, kriegt sie gleich eine runter.
    Ihr Vater ist sehr streng und hat eine lockere Hand, zwei linke Hände haben иметь руки--крюки
    быть неловким, нескладёхой. Was er auch anpackt, geht bei ihm schief. Er hat wirklich zwei linke Hände.
    Du hast in der Tag zwei linke Hände. Mußt du denn nun auch wieder unsere beste Vase zerschlagen! beide [alle] Hände voll zu tun haben иметь много хлопот [дел]
    хлопот полон рот. wir können uns die Hände geben мы друзья по несчастью, jmdm. die Hände füllen [schmieren] дать кому-л. на лапу, "подмазать" кого-л. Hand aufs Herz откровенно, по-ложа руку на сердце. Hand aufs Herz, ich meine es ehrlich!
    Hand aufs Herz! Ist es wirklich wahr, was du gesagt hast? eine Hand wäscht die andere рука руку моет. jmdm. aus der Hand fressen шутл. беспрекословно повиноваться, быть преданным кому-л. Dem Rudi habe ich mal ganz energisch die Meinung gesagt
    seitdem frißt er mir aus der Hand.
    Er frißt ihm aus der Hand, wenn er mal Trinkgeld von ihm kriegt.
    Sie macht alles, was er will, frißt ihm direkt aus der Hand, nur damit er nicht wieder jähzornig wird. jmdm. etw. in die Hand bezahlen заплатить наличными кому-л. jmdm. in die Hände laufen попасться кому-л. под руку, sein Herz in die Hand nehmen собраться с духом, die Beine in die Hand nehmen шутл. бежать со всех ног, пуститься во всю прыть. Nimm aber die Beine jetzt in die Hand, sonst kriegst du die Fähre nicht mehr!
    Nun mußt du aber die Beine in die Hand nehmen, sonst schließen sie das Geschäft. jmd. in die Hand [in die/seine Hände] bekommen держать в руках кого-л., не давать воли кому-л. Ausgezeichnet, mein Lieber, wie Sie die Leute in die Hand bekommen! in die Hände spucken поплевать на руки, подналечь на работу. Nun, noch einmal kräftig in die Hände gespuckt, und dann 'ran an die Arbeit! etw./jmdn./sich in der Hand [in den Händen] haben держать что-л./кого-л. /себя в руках, in festen Händen sein шутл. быть помолвленной
    ' быть замужем
    иметь прочную любовную связь. Wenn er wüßte, daß sie in festen Händen war!
    "Was macht denn deine Tochter?" — "Ach, sie ist schon in festen Händen, hat auch schon einen kleinen Sohn." etw. mit der linken Hand machen делать что-л. одной левой [легко, играючи
    небрежно, кое-как]. Du hast die Aufgabe schlecht, wirklich mit der linken Hand gemacht.
    Diese kinderleichte Aufgabe mache ich mit der linken Hand, ohne jede Anstrengung.
    Der Journalist lieferte viele Beiträge für Zeitschriften mit der linken Hand, sich mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben [wehren] отбиваться от чего-л. руками и ногами, противиться всеми силами чему-л. Gegen den wenig einbringenden Auftrag wehrt er sich mit Händen und Füßen.
    Ich habe mich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt [gesträubt], daß man mir eine zusätzliche Arbeit aufhalst, mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. Wenn er aufgeregt ist, redet er mit Händen und Füßen.
    Er spricht immer mit Händen und Füßen. Solch ein Temperament hat er. jmdm. unter die Hände kommen попасться кому-л. в руки [в лапы]. unter der Hand тайком, украдкой, незаметно.
    а) etw. unter der Hand kaufen [beschaffen, verkaufen] купить [достать, продавать] что-л. из--под полы. Die Mangelware verkaufte sie mir unter der Hand.
    Diese schicke Ledertasche habe ich mir unter der Hand gekauft, im Geschäft kriegst du so etwas nicht.
    б) unter der Hand eine Vereinbarung treffen тайно договориться о чём-л. von der Hand in den Mund leben едва сводить концы с концами. Er hat nur wenig Geld, es reicht gerade für seinen nötigen Unterhalt, er lebt von der Hand in den Mund.
    Alles, was ich verdiene, gebe ich sofort aus, ich lebe von der Hand in den Mund, sich (Dat.) die Hände reiben потирать руки (испытывать чувство удовлетворения, злорадство). Hand an sich legen эвф. наложить на себя руки, die [seine] Hand auf etw. halten зажимать что-л., придерживать
    die Hand auf die Tasche [auf den Beutel, auf sein Geld] halten быть прижимистым [скупым], die Hände überm Kopf zusammenschlagen всплеснуть руками (от удивления). Als ich meiner Mutter erzählte, daß ich mich verlobt habe, schlug sie die H nde berm Kopf zusammen. jmdn. an der Hand haben иметь кого-л. на примете [под рукой, в помощниках]. Er hat einen Handwerker an der Hand, der ihm die Wohnung in Schwarzarbeit renovieren kann, sich (Dat.) etw. an beiden Händen abz hlen [abfingern] können суметь сосчитать по пальцам. klar auf der Hand liegen быть очевидным [ясным]. keine Hand rühren
    ohne eine Hand zu rühren палец о палец не ударить, не помогать. jmds. rechte Hand sein быть чьей-л. правой рукой. Wenn ich nicht da sein sollte, wenden Sie sich an Frau Müller. Sie ist meine rechte Hand, kann Sie genauso gut beraten wie ich.
    Herr Beyer ist seine rechte Hand. Er vertritt ihn in allen Sachen.
    2. "рука" (почерк)
    eine saubere, schöne, leserliche, eilige, ungelenke, krakelige Hand
    3. футб. рука. Der Schiedsrichter pfiff Hand [entschied auf Hand].
    "Hand!" riefen die Zuschauer.
    4. бокс. удар. Der Boxer brachte fünf Hände unter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hand

  • 63 schmutzig

    гря́зный. anstößig, unanständig auch скабрёзный, непристо́йный. unlauter, unehrenhaft auch нече́стный, неблагови́дный, ни́зкий. etw. schmutzig machen грязни́ть за- <па́чкаться ис-, за-, вы́пачкать> [umg мара́ть/за-] что-н. sich schmutzig machen грязни́ться за-, па́чкаться ис-, за-, вы́пачкаться. umg мара́ться за-. schmutzig werden грязни́ться /-, па́чкаться /-, станови́ться стать гря́зным. durch Kehricht заму́сориваться /-му́сориться. schmutzige Absichten нече́стные <неблагови́дные, ни́зкие, тёмные> наме́рения. schmutzig es Geld нечи́стые де́ньги. schmutziges Gewerbe тёмная профе́ссия. jdm. sein schmutziges Handwerk legen положи́ть коне́ц чьим-н. гря́зным дела́м <про́искам>. ein schmutziges Gelb [Grau/Weiß] гря́зно-жёлтый [гря́зно-се́рый гря́зно-бе́лый] цвет jd. macht sich nicht gern schmutzig кто-н. бои́тся ру́чки замара́ть, кто-н. бои́тся испа́чкаться. sich nicht gern die Finger schmutzig machen не люби́ть ру́ки мара́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schmutzig

  • 64 собирать

    , < собрать> (­беру, ­рёшь; ­брала; собранный: ­ана) sammeln; versammeln; aufsammeln, auflesen; ansammeln; lesen, pflücken; ernten, einbringen; zusammenstellen; zusammentragen; zusammenstecken; zusammenziehen; stapeln; Tech. zusammenbauen, montieren; Geld zusammenbekommen; Steuern einnehmen, einziehen, einholen; Weinlese halten; Stoff raffen, Falten: legen (В in A); Kräfte aufbieten; Körper anspannen; F packen; собираться; decken, servieren (a. на В); собираться zusammenkommen, zusammentreten, sich zusammentun (на, в В zu D); sich fertig machen; vorhaben, sich anschicken; im Begriff sein, gerade... wollen; ansetzen ( для Р zu D); Gewitter: aufziehen; Falten: sich bilden; Kräfte, Gedanken sammeln (с Т A); Mut fassen; собираться в дорогу sich reisefertig machen, pf. reisefertig sein; собираться в комок F съёживаться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > собирать

  • 65 собирать

    , < собрать> (­беру, ­рёшь; ­брала; собранный: ­ана) sammeln; versammeln; aufsammeln, auflesen; ansammeln; lesen, pflücken; ernten, einbringen; zusammenstellen; zusammentragen; zusammenstecken; zusammenziehen; stapeln; Tech. zusammenbauen, montieren; Geld zusammenbekommen; Steuern einnehmen, einziehen, einholen; Weinlese halten; Stoff raffen, Falten: legen (В in A); Kräfte aufbieten; Körper anspannen; F packen; собираться; decken, servieren (a. на В); собираться zusammenkommen, zusammentreten, sich zusammentun (на, в В zu D); sich fertig machen; vorhaben, sich anschicken; im Begriff sein, gerade... wollen; ansetzen ( для Р zu D); Gewitter: aufziehen; Falten: sich bilden; Kräfte, Gedanken sammeln (с Т A); Mut fassen; собираться в дорогу sich reisefertig machen, pf. reisefertig sein; собираться в комок F съёживаться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > собирать

  • 66 собирать

    , < собрать> (­беру, ­рёшь; ­брала; собранный: ­ана) sammeln; versammeln; aufsammeln, auflesen; ansammeln; lesen, pflücken; ernten, einbringen; zusammenstellen; zusammentragen; zusammenstecken; zusammenziehen; stapeln; Tech. zusammenbauen, montieren; Geld zusammenbekommen; Steuern einnehmen, einziehen, einholen; Weinlese halten; Stoff raffen, Falten: legen (В in A); Kräfte aufbieten; Körper anspannen; F packen; собираться; decken, servieren (a. на В); собираться zusammenkommen, zusammentreten, sich zusammentun (на, в В zu D); sich fertig machen; vorhaben, sich anschicken; im Begriff sein, gerade... wollen; ansetzen ( для Р zu D); Gewitter: aufziehen; Falten: sich bilden; Kräfte, Gedanken sammeln (с Т A); Mut fassen; собираться в дорогу sich reisefertig machen, pf. reisefertig sein; собираться в комок F съёживаться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > собирать

  • 67 hive

    noun
    [Bienen]stock, der; (of straw) Bienenkorb, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87841/hive_off">hive off
    * * *
    1) (a box etc where bees live and store up honey: He's building a hive so that he can keep bees.) der Bienenkorb
    2) (the bees that live in such a place: The whole hive flew after the queen bee.) der Bienenschwarm
    * * *
    [haɪv]
    I. n
    1. (beehive) Bienenstock m; (bees)
    the \hive + sing/pl vb die Bienen pl
    2. (busy place) Ameisenhaufen m fig
    the whole house was a \hive of activity das ganze Haus glich einem Ameisenhaufen
    II. vt
    to \hive bees Bienen in den Stock bringen
    III. vi in den Stock einfliegen
    * * *
    [haɪv]
    1. n
    1) (= beehive) Bienenkorb m, Bienenstock m; (= bees in a hive) (Bienen)schwarm m, (Bienen)volk nt
    2) (fig)
    2. vt
    bees, swarm einfangen, in den Stock bringen
    3. vi
    (= swarm) in den (Bienen)stock (ein)fliegen, einen Stock beziehen
    * * *
    hive [haıv]
    A s
    1. Bienenkorb m, -stock m:
    hive dross Bienenharz n
    2. Bienenvolk n, -schwarm m
    3. fig
    a) Bienenhaus n:
    be a real hive of industry ( oder activity) das reinste Bienenhaus sein
    b) Sammelpunkt m
    c) Schwarm m (von Menschen)
    B v/t
    1. Bienen in einen Stock bringen
    2. Honig im Bienenstock sammeln
    3. auch hive up ( oder away) fig
    a) sammeln, sich einen Vorrat anlegen von,
    b) auf die Seite legen
    4. fig beherbergen
    5. hive off bes Br
    a) (from) eine Abteilung etc abtrennen (von), ausgliedern (aus),
    C v/i
    1. in den Stock fliegen (Bienen):
    a) abschwenken ( from von)
    b) auch hive off from the firm, hive off into one’s own business sich selbstständig machen
    c) besonders Br umg sich aus dem Staub machen
    2. sich zusammendrängen:
    * * *
    noun
    [Bienen]stock, der; (of straw) Bienenkorb, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bienenstock m.

    English-german dictionary > hive

  • 68 разполагам

    разпола̀гам, разполо́жа I. гл. 1. hin|stellen sw.V. hb tr.V., hin|legen sw.V. hb tr.V.; 2. ( предразполагам) ein|nehmen unr.V. hb tr.V. ( някого към себе си jmdn. für sich (Akk)); разполагам се sich nieder|lassen unr.V. hb, sich bequem machen sw.V. hb; разполагам книгите Die Bücher hinlegen; разполагам някого към откровен разговор Jmdn. für ein vertrauliches Gespräch einnehmen; разполагам се удобно в креслото Es sich (Dat) in den Sessel bequem machen. II. гл. verfügen sw.V. hb itr.V. ( с нещо über etw. (Akk)); разполагам с пари Über Geld verfügen; разполагам с помощна литература Über Nachschlagewerke verfügen.

    Български-немски речник > разполагам

  • 69 засаживать

    , < засадить> bepflanzen; F hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D); засаживаться F, < засесть> (­сяду, ­дешь; ­сел) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > засаживать

  • 70 засаживать

    , < засадить> bepflanzen; F hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D); засаживаться F, < засесть> (­сяду, ­дешь; ­сел) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > засаживать

  • 71 засаживать

    , < засадить> bepflanzen; F hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D); засаживаться F, < засесть> (­сяду, ­дешь; ­сел) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > засаживать

  • 72 засаживать

    , < засадить> bepflanzen; F hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D); засаживаться F, < засесть> (­сяду, ­дешь; ­сел) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > засаживать

  • 73 resido

    re-sīdo, sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., loci amoenitate captos in isdem terris cum virgine (eos) resedisse, Iustin. 13, 7, 8. – c) an einem Orte verweilend verbleiben, Rast machen, in villa, Cic.: in oppido aliquo, Cic. – bildl., Viennensium vitia intra ipsos residunt, nostra late vagantur, Plin. ep. 4, 22, 7. – II) sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: vom Bodensatze, sich setzen, Plin.: v. anderen Dingen, iam iam residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. 2, 20, 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, wird heil, Plin. ep.: bellum resedit, Hor. u. Verg.: v. Redenden, nunc attollebatur, nunc residebat, bald erhob er sich, bald sank er (mit der Stimme), Plin. ep. – β) nachlassen, matt werden, sinken, longiore certamine sensim residere Samnitium animos, Liv. 10, 28, 3: ut ardorem eum, qui resederat (erkaltet war), excitaret rursus novaretque, Liv. 26, 19, 2. – 2) sich niedersenken = sich zurückziehen, a) eig.: retro residunt, Verg.: malia in se ipsa residant, Verg.: Nilus incipit crescere... et residit, Plin.: fons horis singulis intumescit ac residit, Plin. – b) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

    lateinisch-deutsches > resido

  • 74 resido

    re-sīdo, sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., loci amoenitate captos in isdem terris cum virgine (eos) resedisse, Iustin. 13, 7, 8. – c) an einem Orte verweilend verbleiben, Rast machen, in villa, Cic.: in oppido aliquo, Cic. – bildl., Viennensium vitia intra ipsos residunt, nostra late vagantur, Plin. ep. 4, 22, 7. – II) sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: vom Bodensatze, sich setzen, Plin.: v. anderen Dingen, iam iam residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. 2, 20, 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, wird heil, Plin. ep.: bellum resedit, Hor. u. Verg.: v. Redenden, nunc attollebatur, nunc residebat, bald erhob er sich, bald sank er (mit der Stimme), Plin. ep. – β) nachlassen, matt werden, sinken, longiore certamine sensim residere Samnitium animos, Liv. 10, 28, 3: ut ardorem eum, qui resederat (erkaltet
    ————
    war), excitaret rursus novaretque, Liv. 26, 19, 2. – 2) sich niedersenken = sich zurückziehen, a) eig.: retro residunt, Verg.: malia in se ipsa residant, Verg.: Nilus incipit crescere... et residit, Plin.: fons horis singulis intumescit ac residit, Plin. – b) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resido

  • 75 lie back

    intransitive verb
    (recline against something) sich zurücklegen; (in sitting position) sich zurücklehnen
    * * *
    (to lean back on a support: He lay back against the pillows and went to sleep.) sich zurücklehnen
    * * *
    vi
    1. (recline) sich akk zurücklegen [o SCHWEIZ zurücklehnen]
    to \lie back back in a chair sich akk in einem Sessel zurücklegen
    2. ( fig: relax) sich akk entspannen
    * * *
    vi
    1) (= recline) sich zurücklehnen
    2) (fig: take no action) es sich gemütlich machen, sich ausruhen

    we can't afford to lie back and relax until the job's finishedwir können uns (dat) keine Ruhe gönnen, bis die Arbeit erledigt ist

    * * *
    1. sich zurücklegen oder -lehnen
    2. fig sich ausruhen, die Hände in den Schoß legen
    * * *
    intransitive verb
    (recline against something) sich zurücklegen; (in sitting position) sich zurücklehnen

    English-german dictionary > lie back

  • 76 sedo

    sēdo, āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), machen, daß sich etwas setzt, zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, beschwichtigen, beruhigen, beilegen, beseitigen, heben, Einhalt tun, hemmen, a) act.: fluctus, Cic.: ventos, Ov.: tempestatem, Cic.: incendia, Liv. sitim, Ov., Val. Max. u. Solin.: famem, Plin.: lassitudinem militum, Nep.: lamentationem, Liv.: fletus, Prop.: curriculum, Cic.: bellum, pugnam, Cic.: odium, invidiam, Cic.: appetitus, Cic.: molestias, Cic.: impetum populi, Cic.: animos (Ggstz. incitare), Cic.: iram, Plaut.: seditionem, Cic.: tumultum, Caes.: discordias, Cic.: lites eorum, Cic.: certamina Allobrogum, Liv.: vela fessa, die S. zur Ruhe bringen, in den Hafen einlaufen, Prop.: scabiem, Plin.: dolores, Plin.: alqm, sättigen (durch Getränk), Plaut.: neque tibi nox neque dies curam animi sedaverit, quin insomnis exercitus alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – b) refl. sich legen, tempestas sedavit, Cn. Gell. b. Gell. 18, 12, 6.

    lateinisch-deutsches > sedo

  • 77 breit

    breit, I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter sein als vier Ellen, quattuor cubita latitudine excedere: nicht über zwei Finger b. sein, duorum digitorum latitudinem non excedere. – einen Daumen b., s. daumenbreit: einen Finger b., s. fingerbreit: einen Fuß breit, s. fußbreit: keinen Finger, keinen Fuß breit, s. Finger, Fuß. – Adv.late. – weit u. br., longe lateque. longe atque late (z. B. peregrinari: u. vagari): er ist weit u. br. berühmt, eius nomen longe atque late vagatur. – sich b. machen mit etw., ostentare alqd (etwas zur Schau tragen); iactare alqd (mit etw. um sich [514] werfen, etw. prahlerisch an den Tag legen). – II) uneig., a) gedehnt, v. der Aussprache; z. B. eine b. Aussprache, latitudo verborum: eine b. Aussprache haben, voces distrahere; litteras dilatare (die Buchstaben b. aussprechen). – b) ausführlich, umständlich, von der Rede etc.: latus (z. B. oratio, sermo, disputatio). – multus in alqa re (weitläufig, v. Redner). – b. in der Erzählung, longus in narrationibus (v. einem Schriftsteller). – Adv.late. – zu b. sprechen, schreiben, latius loqui, perscribere.

    deutsch-lateinisches > breit

  • 78 sedo

    sēdo, āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), machen, daß sich etwas setzt, zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, beschwichtigen, beruhigen, beilegen, beseitigen, heben, Einhalt tun, hemmen, a) act.: fluctus, Cic.: ventos, Ov.: tempestatem, Cic.: incendia, Liv. sitim, Ov., Val. Max. u. Solin.: famem, Plin.: lassitudinem militum, Nep.: lamentationem, Liv.: fletus, Prop.: curriculum, Cic.: bellum, pugnam, Cic.: odium, invidiam, Cic.: appetitus, Cic.: molestias, Cic.: impetum populi, Cic.: animos (Ggstz. incitare), Cic.: iram, Plaut.: seditionem, Cic.: tumultum, Caes.: discordias, Cic.: lites eorum, Cic.: certamina Allobrogum, Liv.: vela fessa, die S. zur Ruhe bringen, in den Hafen einlaufen, Prop.: scabiem, Plin.: dolores, Plin.: alqm, sättigen (durch Getränk), Plaut.: neque tibi nox neque dies curam animi sedaverit, quin insomnis exercitus alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – b) refl. sich legen, tempestas sedavit, Cn. Gell. b. Gell. 18, 12, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedo

  • 79 Hand

    〈v.; Hand, Hände〉
    3 biologievoor-, achterhand van een paard
    5 sport en spel treffer stoot boksen
    6 economie hand eigenaar
    voorbeelden:
    1    eine hohle Hand haben corrupt zijn
          nicht in die hohle Hand! in geen geval!
          〈informeel; figuurlijk〉 klebrige Hände haben lange vingers hebben
          eine Ausgabe letzter Hand de meest recente uitgave
          eine milde Hand haben royaal zijn
          die öffentliche Hand de regering, staatsfinanciën
          figuurlijksaubere Hände haben een zuiver geweten hebben
          Politik der starken Hand machtspolitiek
          eine Hand voll (a) een handvol; (b) figuurlijk〉een hand(je)vol, enige, een paar
          informeelsich 3e naamval die Hand für jemanden abhacken lassen de hand voor iemand in het vuur (durven) steken
          (mit) Hand anlegen (mee)helpen, assisteren
          jemandes Hand ausschlagen een huwelijksaanzoek afwijzen
          die Hände sind mir gebunden ik kan niets doen, ben machteloos
          überall seine Hand, seine Hände im Spiel haben overal een vinger in de pap hebben
          die Hand auf der Tasche halten gierig zijn
          Hand an sich legen de hand aan zichzelf slaan
          keine Hand rühren geen vinger uitsteken
          informeeljemandem die Hände schmieren iemand omkopen
          jemandem an die Hand gehen iemand terzijde staan
          jemanden an der Hand haben iemand kennen, iemand bij de hand hebben
          jemandem auf etwas die Hand geben iemand iets plechtig beloven
          auf der Hand liegen voor de hand liggen
          auf die (flache) Hand zahlen schoon in 't handje geven
          Hand aufs Herz! geef het maar eerlijk toe!
          aus freier Hand zeichnen vrij tekenen
          hinter vorgehaltener Hand in 't geheim, officieus
          einer Sache in die Hand, in die Hände arbeiten iets bevorderen, in de hand werken
          in schlechte Hände geraten in verkeerde handen komen
          jemandem etwas in die Hand versprechen iemand iets plechtig beloven
          mit eigener Hand eigenhandig
          mit leichter Hand zonder moeite
          figuurlijketwas mit der linken Hand machen, erledigen iets met één hand doen, zonder enige moeite doen
          unter der Hand verkaufen onder(s)hands verkopen
          von Hand, mit der Hand handmatig
          von zarter Hand etwas bekommen iets van een meisje krijgen
          von der Hand in den Mund leben van de hand in de tand leven
          etwas von langer Hand vorbereiten iets lang en nauwgezet voorbereiden
          zu Händen (von) Herrn Müller ter attentie van dhr. Müller
          jemandem etwas zu treuen Händen übergeben iemand iets in bewaring geven, toevertrouwen om te bewaren
          zur rechten Hand aan de rechterkant
          jemandem zur Hand gehen iemand (een handje) helpen
          zur Hand sein bij de hand zijn
          figuurlijkHand und Fuß haben goed in elkaar zitten
          spreekwoordviele Hände machen schnell ein Ende veel handen maken licht werk
          spreekwoordbesser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dache één vogel in de hand is beter dan tien in de lucht; beter een half ei dan een lege dop
    4    angeschossene Hand aangeschoten hands

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Hand

  • 80 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

См. также в других словарях:

  • Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( …   Universal-Lexikon

  • legen — legen: Das gemeingerm. Verb mhd. legen, ahd. leg‹g›an, got. lagjan, engl. to lay, schwed. lägga ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ liegen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »liegen machen«. Zu diesem Verb ist ↑ Gelage, eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich etw. zum Prinzip machen — [Redensart] Auch: • Wert auf etw. legen • auf etw. bedacht sein • etw. grundsätzlich tun Bsp.: • Sie ist darauf bedacht, die Mahlzeiten pünktlich auf den Tisch zu bringen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich in den Frack machen — Fracksausen haben; jemandem saust der Frack; sich in den Frack machen   Die umgangssprachlichen Wendungen bedeuten »Angst haben, bekommen« und beziehen sich darauf, dass sich Angst und Erregungszustände häufig auf den Darm legen und zu Durchfall… …   Universal-Lexikon

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Wert auf etw. legen — [Redensart] Auch: • auf etw. bedacht sein • sich etw. zum Prinzip machen • etw. grundsätzlich tun Bsp.: • Sie ist darauf bedacht, die Mahlzeiten pünktlich auf den Tisch zu bringen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • liegen — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entlegen — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liege — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»