Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+haaren

  • 101 pelechar

    pelechar
    pelechar [pele'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (echar pelo) haaren; (echar plumas) sich mausern
    num2num (familiar: recobrar salud, fortuna) wieder auf die Beine [ oder zu Kräften] kommen, sich aufrappeln

    Diccionario Español-Alemán > pelechar

  • 102 horripilo

    horripilo, āre (horreo u. pilus), I) von Haaren starren, Apul. met. 3, 24. – II) übtr., sich sträuben, sich entsetzen, Augustin. specul. in psalm. 118, 120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horripilo

  • 103 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.:
    ————
    mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perficio

  • 104 rixor

    rīxor, ātus sum, ārī (rixa), hadern, zanken, streiten bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, sich in den Haaren liegen, I) eig.: cum alqo de amicula, Cic.: non pugnat, sed rixatur (orator), Tac. dial. – II) übtr.: dum inter se non rixentur cupiditas et timor, Sen.: cum theatro, Mart.: so auch cum ore, Quint.: cum fortuna (sua), Sen. rhet. u. Ps. Quint. decl.: rami inter se rixantes, ineinander wachsend, sich ineinander verwickelnd, Plin.: herbae rixantur, widerstreben, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rixor

  • 105 da

    da
    da [da] <dal, dallo, dall', dalla, dai, dagli, dalle>
      preposizione
     1 (stato in luogo) bei +dativo; (moto da luogo) von +dativo aus +dativo; (moto a luogo: con persone) zu +dativo; (attraverso) durch +accusativo über +accusativo; (distanza) von +dativo; (fuori di) aus +dativo; abito da mio zio ich wohne bei meinem Onkel; andare da Torino a Stoccarda von Turin nach Stuttgart fahren; vado da un amico ich gehe zu einem Freund; vengo da casa ich komme von daheim; verrò da Firenze ich werde aus [oder von] Florenz kommen; trattoria "da Giovanni" Gasthof "Bei Giovanni"; da dove woher, von wo
     2 (agente) von +dativo durch +accusativo
     3 (causa) vor +dativo o accusativo; tremare dal freddo vor Kälte zittern
     4 (tempo) seit +dativo von +dativo ... an; da cinque anni seit fünf Jahren; da domani ab morgen; da oggi in poi von heute an; (fin) da bambino (schon) als Kind; da allora seither, seit damals; da moltopoco seit langemkurzem; da principio anfangs, am Anfang; da quanto tempo seit wann
     5 (fine, scopo) als, zu; auto da corsa Rennauto neutro, Rennwagen Maskulin; cane da caccia Jagdhund Maskulin
     6 (modo) wie; (età) als; da solo (von) selbst, allein; comportarsi da vero amico sich wie ein wahrer Freund verhalten
     7 (qualità) mit +dativo; una ragazza dai capelli rossi ein Mädchen mit roten Haaren
     8 (valore) zu +dativo im Wert von +dativo
     9 (con inf) zu(m); essere così stanchi da non poter stare in piedi sich vor Müdigkeit nicht mehr auf den Beinen halten können; qualcosa da bere etw zum Trinken, etwas zu trinken

    Dizionario italiano-tedesco > da

  • 106 mew

    1. intransitive verb
    [Katze:] miauen; [Möwe:] kreischen
    2. noun
    (of cat) Miauen, das; (of seagull) Kreischen, das
    * * *
    [mju:] 1. verb
    (to make the cry of a (young) cat: The kittens mewed.) miauen
    2. noun
    (such a cry.) das Miauen
    * * *
    [mju:]
    I. n Miauen nt
    II. vi miauen
    * * *
    [mjuː]
    1. n
    Miau( en) nt
    2. vi
    miauen
    * * *
    mew1 [mjuː] s ORN Seemöwe f
    mew2 [mjuː] academic.ru/46217/meow">meow
    mew3 [mjuː]
    A v/t obs
    1. ZOOL das Geweih, die Haare etc verlieren:
    the bird mews its feathers der Vogel mausert sich
    2. meist mew up einsperren
    B v/i ZOOL obs sich mausern, federn, haaren
    C s
    1. Mauserkäfig m (besonders für Falken)
    2. pl (als sg konstruiert) besonders Br
    a) Stall m:
    the Royal Mews der Königliche Marstall (in London)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Katze:] miauen; [Möwe:] kreischen
    2. noun
    (of cat) Miauen, das; (of seagull) Kreischen, das
    * * *
    v.
    miauen v.

    English-german dictionary > mew

  • 107 tug

    1. noun
    1) Ruck, der

    he felt a tug on the fishingline — er spürte, wie etwas an der Angel zog

    tug of love [battle] — (coll.) Streit bei der Ehescheidung, wem das Kind zugesprochen wird

    tug of war(lit. or fig.) Tauziehen, das

    2)

    tug [boat] — Schlepper, der

    2. transitive verb,
    - gg- ziehen; schleppen [Boot]
    3. intransitive verb,
    - gg- zerren (at an + Dat.)
    * * *
    1. past tense, past participle - tugged; verb
    (to pull (something) sharply and strongly: He tugged (at) the door but it wouldn't open.) zerren
    2. noun
    1) (a strong, sharp pull: He gave the rope a tug.) der Ruck
    2) (a tug-boat.) der Schlepper
    - academic.ru/119185/tug-boat">tug-boat
    - tug-of-war
    * * *
    [tʌg]
    I. n
    1. (pull) Ruck m (at an + dat)
    to give sth a \tug an etw dat zerren [o SCHWEIZ meist reissen
    2. (boat) Schlepper m
    II. vt
    <- gg->
    to \tug sb/sth jdn/etw ziehen
    III. vi
    <- gg->
    to \tug at sth an etw dat zerren [o ziehen] [o SCHWEIZ, ÖSTERR meist reissen]
    her children were \tugging at her hair ihre Kinder zerrten an ihren Haaren
    to tug at sb's heartstrings bei jdm auf die Tränendrüse drücken fam
    * * *
    [tʌg]
    1. vt
    zerren, ziehen; vessel (ab)schleppen

    she tugged a tuft of his hair out by the rootssie zog or riss ihm ein Büschel Haare aus

    2. vi
    ziehen, zerren (at an +dat) → heartstrings
    See:
    → heartstrings
    3. n
    1)

    (= pull) to give sth a tug — an etw (dat) ziehen

    I felt a tug on my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    parting with it was quite a tuges fiel mir etc sehr schwer, mich etc davon zu trennen

    2) Schlepper m, Schleppkahn m
    * * *
    tug [tʌɡ]
    A v/t
    1. B 1
    2. SCHIFF schleppen
    B v/i
    1. tug at (heftig) ziehen oder zerren oder reißen an (dat): forelock1
    2. fig sich abplagen oder abmühen
    C s
    1. Zerren n, heftiger Ruck:
    2. fig
    a) große Anstrengung
    b) schwerer (auch seelischer) Kampf ( for um):
    a tug-of-love child ein Kind, dessen geschiedene Eltern sich um das Sorgerecht streiten;
    tug of war SPORT Tauziehen n (a. fig)
    3. SCHIFF Schlepper m
    * * *
    1. noun
    1) Ruck, der

    he felt a tug on the fishingline — er spürte, wie etwas an der Angel zog

    tug of love [battle] — (coll.) Streit bei der Ehescheidung, wem das Kind zugesprochen wird

    tug of war(lit. or fig.) Tauziehen, das

    2)

    tug [boat] — Schlepper, der

    2. transitive verb,
    - gg- ziehen; schleppen [Boot]
    3. intransitive verb,
    - gg- zerren (at an + Dat.)
    * * *
    v.
    zerren v. n.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > tug

  • 108 bicker

    bick·er [ʼbɪkəʳ, Am -ɚ] vi
    sich zanken, aneinandergeraten, sich akk in den Haaren liegen

    English-German students dictionary > bicker

  • 109 moult

    [məʊlt, Am moʊlt] vi
    birds [sich akk] mausern, in der Mauser sein; snakes, insects, crustaceans sich häuten akk; cats, dogs haaren

    English-German students dictionary > moult

  • 110 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 111 suit

    [su:t] n
    1) ( jacket and trousers) Anzug m;
    dress \suit Abendanzug m;
    pin-stripe \suit Nadelstreifenanzug m;
    three-piece \suit Dreiteiler m;
    trouser [or (Am) pant] \suit Hosenanzug m; ( jacket and skirt) Kostüm nt
    2) ( for sports) Anzug m;
    bathing/ diving/ski \suit Bade-/Taucher-/Skianzug m
    3) ( covering)
    \suit of armour [or (Am) armor] [Ritter]rüstung f, Harnisch m
    4) naut Satz m Segel
    5) usu pl (fam: executive) leitender Angestellter, Führungskraft f
    6) cards Farbe f;
    to follow \suit eine Farbe bedienen, eine Karte derselben Farbe ausspielen
    7) law Prozess m, Verfahren nt, Rechtsstreit m;
    to bring [or ( Am usu) file] a \suit einen Prozess anstrengen, Klage erheben;
    \suit for libel Verleumdungsklage f;
    \suit for negligence Schadensersatzklage f wegen Fahrlässigkeit;
    paternity \suit Vaterschaftsklage f
    to pay \suit to sb jdn umwerben
    9) (liter, poet: entreaty) Flehen nt, dringende Bitte
    PHRASES:
    to follow \suit ( form) dasselbe tun, nachziehen ( fam) vt
    to \suit sb jdm passen [o recht sein];
    what time \suits you best? wann passt es Ihnen am besten?;
    that \suits me fine das passt mir gut;
    she remembers her manners when it \suits her sie benimmt sich nur dann gut, wenn es ihr gerade passt
    2) ( choose)
    to \suit oneself tun, was man will;
    you can \suit yourself about when you work man kann selbst bestimmen, wann man arbeitet;
    \suit yourself ( hum o pej) [ganz,] wie du willst ( hum o pej), mach, was du willst ( pej)
    3) ( enhance)
    to \suit sb clothes jdm stehen;
    black \suits you with your blonde hair Schwarz passt gut zu deinen blonden Haaren;
    to \suit sth zu etw dat passen
    4) ( be right)
    to \suit sb jdm [gut] bekommen;
    to \suit sth sich akk für etw akk eignen;
    married life seems to \suit him very well das Eheleben scheint ihm gut zu bekommen
    PHRASES:
    to \suit the action to the word Wort halten;
    to \suit sb [right] down to the ground ( Brit) für jdn ideal sein, jdm ausgezeichnet in den Kram passen ( fam) vi angemessen sein, passen

    English-German students dictionary > suit

  • 112 luv

    luv [lʉːv]: råka i luven på varandra sich in die Haare geraten ( umg kriegen);
    ligga i luven på varandra sich in den Haaren liegen

    Svensk-tysk ordbok > luv

  • 113 søge

    søge ['søː(j)ə] <-te> suchen ( efternach D);
    søge læge einen Arzt aufsuchen;
    søge at undgå ngt. versuchen, etwas zu vermeiden;
    søge ind ved postvæsenet sich bei der Post bewerben;
    søge ind til sagens kerne fig zum Kern der Sache vorstoßen;
    søge om ngt. sich um etwas bewerben, etwas beantragen, um etwas nachsuchen;
    søge sammen med én jemandes Gesellschaft suchen, mit jemandem verkehren;
    søge ud aussuchen;
    søgt gesucht, gefragt; gekünstelt; fig an den Haaren herbeigezogen

    Dansk-tysk Ordbog > søge

  • 114 saç saça

    ( fam)
    \saç saça baş başa dövüşmek/gelmek/girmek sich in die Haare fahren/geraten/kriegen
    \saç saça baş başa olmak sich in den Haaren liegen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > saç saça

  • 115 рука

    f (33; '­у; pl. '­и, -, -ам) Hand (от Р mit D; за В an D; под Т bei D; в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D ); F Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать; рука в руку, рука об руку Hand in Hand; в руки persönlich; в две руки zweihändig; в свои руки in die Hand; взять себя в руки sich zusammennehmen; за руку mit Handschlag; из рук в руки, с рук на руки von Hand zu Hand; из первых рук aus erster Hand; из рук вон плохо F unter aller Kritik; на руку F zupaß; на руки auf den Arm od. Schoß; ausgehändigt; выдавать; на руках auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen od. Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand; иметь на руках (В für jemanden) zu sorgen haben; быть на руку zustatten kommen; на живую руку mit lässiger Hand; лёгкий; ходить по рукам F die Besitzer wechseln; ходить; по рукам! abgemacht!; ударить по рукам durch Handschlag bekräftigen; по правую руку F rechter Hand; по рукам и ногам an Händen u. Füßen; под руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände; взять под руку (В) sich bei jemandem einhaken; под рукой zur Hand; F ganz in der Nähe; рукой подать F ein Katzensprung; с руками и ногами F mit Haut u. Haaren; обеими руками fig. F sehr gern; дело рук ( Р jemand ) hat die Hand im Spiel; рука руку моет Spr. e-e Hand wäscht die andere

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > рука

  • 116 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 117 perfrico

    per-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, tüchtig reiben, I) im allg., tüchtig reiben (abreiben), frottieren, alqm, Cels.: alqm leniter, leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ipsum, saepius eodem die, et ante cibum et post eum, Cels.: ipse se perfricare debet, Cels.: in unctione vehementer perfricari, Cels. – crura brachiaque, Cels.: os (Gesicht), Cels.: pectus diu, Cels.: oculos, Apul.: caput leniter manibus suis, Cels.: caput sinistrā manu, sich in den Haaren krauen, hinter den Ohren kratzen (v. Bedenklichen), Cic. Pis. 61. – m. Ang. des Stoffes womit? durch Abl. od. durch ex m. Abl. = tüchtig abreiben, einreiben, adipe, Cels.: oleo vetere, Cels.: sale contrito, Cels.: fauces felis extrinsecus fimo, Plin.: cervicum dolores butyro aut adipe ursino, Plin.: totam faciem alcis fuligine, Petron.: faciem alcis pisce, Suet.: manus ex vetere oleo, Cels.: totum corpus leniter ex oleo, Cels. – II) prägn., das Gesicht usw. reiben, um die Schamröte zu vertreiben = das Schamgefühl beseitigen, die Scham ablegen, os, Cic.: faciem, Plin.: frontem, Mart. – / Perf. perfricaveris, Marc. Emp. 32 extr. fol. 133, b. – Cornif. rhet. 4, 14 jetzt defricari, Cic. Verr. 3, 62 jetzt confricaret, Ov. art. am. 3, 216 jetzt defricuisse.

    lateinisch-deutsches > perfrico

  • 118 scalpo

    scalpo, scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: a) eig.: ficus perquam fecundo proventu, scalpendo tantum ferreis unguibus, ritzen, Plin.: palmam alternā manu, Plin.: caput digito uno, sich mit einem Finger in den Haaren krauen (mit einem Finger, um die Haartracht nicht zu verderben), Iuven. 9, 133; bes. von Pompejus, Asin. Poll. poët. fr. bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7 u. 10, 1 (30), 8. Amm. 17, 11, 4: dentes, Nov. com. tr. u. Plin.: nates, Pompon. com. fr.: vehementius exulceratam verrucam, Suet.: ostium, Sisenn. fr.: terram unguibus, Hor.: strata, ein wenig aufgraben, Pallad.: morsu scalpunt locum, nagen an usw., Colum. – b) bildl., zur Wollust reizen, tremulo intima versu, Pers. 1, 21: sc. scabiem libidinum, Augustin. conf. 9, 1. – II) insbes., als t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, schneiden, einschneiden, eingraben, ausschneiden, stechen gravieren (u. zwar steht scalpo von flacherer Arbeit, wie ξέειν; hingegen sculpo von tieferer, halb od. ganz erhabener Arbeit, wie γλύφειν, dah. dem caelare, τορεύειν, verwandt; vgl. Fea Hor. carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus est ad fingendum (wie des Bildhauers), ad scalpendum (des Holz-, Steinschneiders), Cic.: apparet scalpi etiam smaragdos solitos, geschnitten werden zu Gemmen, Kameen, Plin.: vetuit in gemma se ab alio scalpi, quam a Pyrgotele, Plin.: lapideus deus caeditur, scalpitur, Min. Fel.: duriori tanta inest vis, ut aliae gemmae scalpantur fragmentis eius, Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.

    lateinisch-deutsches > scalpo

  • 119 verber

    verber, eris, n., im Sing. nur im Genet. u. Abl. (vgl. verbena), I) abstr. = der berührende Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, Ov.: trementes verbere ripae, Wogenschlag, Hor.: remorum in verbere perstant, Ov.: verbere adverso siderum, Plin. – b) Plur.: verbera caudae, Hor.: ventorum, Lucr.: radiorum (solis), Lucr.: puppis verberibus senis agitur, von den Ruderschlägen, Lucr.: dare verbera ponto, Schläge (mit den rudernden Armen), v. Schwimmer, Ov.: verbera lapidum, Steinwürfe, Ov. – 2) insbes., nur Plur., verbera, die züchtigenden Schläge mit einer Peitsche, Geißel usw., die Hiebe = die Peitschen-, Geißelhiebe, die Auspeitschung, Geißelung, a) eig.: verbera civium, Quint.: verberum notae, Striemen, Tac.: mitto carcerem, mitto verbera, Cic.: castigare alqm verberibus, Cic.: afficere alqm verberibus, Curt.: verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: corpus verberibus lacerum figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über sich ergehen lassen, v. Pers., Hor. u. Plin.; v. den Händen, Ov. – b) bildl.: patruae verbera linguae, Zungenhiebe = Schmähungen, Hor.: contumeliarum verbera, Cic.: fortunae verbera, Schläge des Sch., Gell. – II) konkr. = das Schlag-, Wurfwerkzeug, A) das Schlagwerkzeug = der Prügel, gew. die Peit sche, Geißel, a) Sing.: verber tortum, Verg.: ictus verberis, Ov.: pecora verbere domantur, Sen.: ostendere nepotem sub verbere centurionis, Tac.: posse se puerili verbere moneri, mit der Kinderrute gestraft werden, Tac. ann. 5, 9; vgl. affectus verberibus puerilibus, Iul. Val. 1, 39 (41). – b) Plur.: iubet verbera afferri, Liv.: alqm verberibus caedere, Komik.: verbera saetosa, Peitsche aus Fell mit den Haaren, Prop. – B) das Schleuderwerkzeug = der Riemen der Schleuder u. ähnl. Wurfwerkzeuge, Verg., Sil. u.a.

    lateinisch-deutsches > verber

  • 120 vulsus

    vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et nitidus, Hieron. epist. 79, 7. – b) bildl.: mens est volsa tibi, v. einem Einfältigen, Geistesschwachen (vgl. das Gegenteil im Griech. λάσιαι φρένες), Mart. 2, 36, 6. – II) an Zuckungen leidend, spastisch, subst. im Plur., vulsi, Plin. 21, 126; 23, 25. Veget. mul. 5, 65, 1. – III) volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43.

    lateinisch-deutsches > vulsus

См. также в других словарях:

  • Haaren (1) — 1. Haaren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Activum, die Haare abschaben, bey den Gärbern. 2) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, die Haare fahren lassen, verlieren. Das Wildbret haaret, wenn es zu gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haaren (Ostercappeln) — Haaren Gemeinde Ostercappeln Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haaren (Bad Wünnenberg) — Haaren Stadt Bad Wünnenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haaren (Waldfeucht) — Haaren Gemeinde Waldfeucht Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • sich in den Haaren liegen — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

  • Haaren (Aachen) — Haaren Stadt Aachen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\) — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

  • Haaren (Niederlande) — Gemeinde Haaren Flagge Wappen Provinz Nordbrabant Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • haaren — haa|ren [ ha:rən] <itr.; hat: Haare verlieren: das Fell haart; <auch + sich> die Katze haart sich. * * * haa|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 ein Tier, ein Pelz haart verliert Haare II 〈V. refl.〉 ein Tier haart sich wechselt das Haarkleid * *… …   Universal-Lexikon

  • haaren — Haar: Mhd., ahd. hār, niederl. haar, engl. hair, schwed. hår gehen auf germ. *hēra »Haar« zurück, das mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lit. šerỹs »Borste«, russ. šerst᾿ »Wolle«, zu einer Wurzel *k̑er‹s› »starren, rau,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich den Rest holen — Jemandem (oder: einer Sache) den Rest geben; sich den Rest holen   Die erste der beiden umgangssprachlichen Redewendungen bedeutet, »eine Person oder Sache ganz zugrunde richten, zerstören«: Die Nachricht von der Explosion in der Fabrik hat ihm… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»