Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+gleich

  • 61 kapern

    vf
    1. подцепить кого-л. Jeden Sonntag geht sie aus, um sich einen Mann zu kapern.
    Sie hat sich den Dieter gekapert
    der ist aber viel zu gut für sie.
    Immer, wenn er in einem anderen Ort arbeitet, kapert er sich gleich ein Mädchen.
    2. схватить, взять, "увести" что-л. Wo ist denn mein Wörterbuch? Bestimmt hat es sich jemand gekapert.
    Wollen wir uns nicht ein Taxi kapern, um schneller nach Hause zu kommen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapern

  • 62 stuck

    see academic.ru/70724/stick">stick 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = stick I
    * * *
    [stʌk]
    I. pt, pp of stick
    II. adj
    1. inv (unmovable) fest
    the door is \stuck die Tür klemmt
    2. inv, pred (trapped)
    we got \stuck on [or at] a station for a few hours wir saßen für ein paar Stunden auf einem Bahnhof fest
    I hate being \stuck behind a desk ich hasse Schreibtischarbeit
    to be \stuck in sth in etw dat feststecken
    to be \stuck in the mire ( fig) in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    to be \stuck with sb jdn am [o auf dem] Hals haben fam
    3. pred (at a loss)
    to be \stuck nicht klarkommen fam
    I'm really \stuck ich komme einfach nicht weiter
    to be \stuck on sb in jdn verknallt sein fam
    5. inv, pred BRIT, AUS ( fam: show enthusiasm for)
    to get \stuck in[to] sth sich akk in etw akk richtig reinknien fam
    they got \stuck into the job straight away sie stürzten sich gleich in die Arbeit
    you really got \stuck into your food du hast das Essen ja richtig verschlungen
    * * *
    [stʌk] pret, ptp of stick II
    adj
    1) (= baffled) (on, over mit)

    to be stuck — nicht klarkommen, nicht zurechtkommen

    I was really stuckich war total aufgeschmissen (inf)

    2)

    (= wedged) to be stuck (door etc)verkeilt sein

    3)

    (= trapped, stranded) to be stuck — festsitzen

    to be stuck in a traffic jamim Stau festsitzen

    he/she is stuck for sth — es fehlt ihm/ihr an etw (dat), ihm/ihr fehlt etw

    I'm a bit stuck for cashich bin ein bisschen knapp bei Kasse

    he wasn't exactly stuck for something to sayman kann nicht gerade sagen, dass ihm der Gesprächsstoff fehlte

    5) (Brit inf)

    to get stuck into sthsich in etw (acc) richtig reinknien (inf)

    Stephen got stuck into his steakStephen nahm sein Steak in Angriff

    6) (inf

    = infatuated) to be stuck on sb — in jdn verknallt sein (inf)

    to be stuck with sb/sth — mit jdm/etw dasitzen, jdn/etw am Hals haben (inf)

    8)

    to squeal like a stuck pigwie am Spieß schreien

    * * *
    stuck [stʌk] prät und pperf von stick2
    * * *
    see stick 1., 2.
    * * *
    p.p.
    festgeklebt p.p.

    English-german dictionary > stuck

  • 63 oprostiti

    (-aštati) verzei'hen (187), vergeben (50); erla'ssen (84), nach| -sehen (146); entschu'ldigen; frei|sprechen, los|sprechen (159); o. sc sich vera'bschieden, Abschied nehmen (97), sich beu'rlauben; oprostite! verzeihen (entschuldigen) Sie! -to se ne može o. so etwas ist nicht zu verzeihen (entschuldigen); o. ko-me krivicu (uvredu) j-m eine Schuld (eine Kränkung) vergeben; o, kaznu eine Strafe erlassen: roditelji mnogo toga opraštaju djeci die Eltern sehen den Kindern vieles nach; o. koga od dužnosti (grijeha) j-n von einer Verpflichtung (einer Sünde) lossprechen (freisprechen); mi smo se već oprostili wir haben uns schon verabschiedet (wir haben schon Abschied genommen); gosti su se odmah poslije objeda oprostili die Gäste beurlaubten sich gleich nach Tisch

    Hrvatski-Njemački rječnik > oprostiti

  • 64 consentaneus

    cōnsentāneus, a, um (consentio), mit etwas übereinstimmend, im Einklang stehend, einer Sache entsprechend (Ggstz. dissentaneus, repugnans), quod quidem erat consentaneum cum iis litteris, quas ego Romae acceperam, Cic. ep. 3, 6, 2. – gew. m. Dat., cuiusque naturae, Cornif. rhet.: tempori, Cic.: alci, Cic.: absol., c. vir vitā et morte, sich gleich, Vell. – dah. consentaneum est, es ist vereinbar, reimt sich zusammen, es ist die natürliche, vernunftgemäße Folge, es ist natürlich, vernunftgemäß, es ist in der Ordnung, es paßt, m. folg. Infin., Cic. de fin. 2, 70 u. 35; de fat. 33: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 28; de nat. deor. 2, 42; de off. 1, 68: mit folg. ut u. Konj., Plaut. Bacch. 139. Cic. de fin. 3, 68. – subst., cōnsentānea, ōrum, n., übereinstimmende Umstände (Ggstz. repugnantia), Cic. de or. 2, 170.

    lateinisch-deutsches > consentaneus

  • 65 unmöglich

    unmöglich, qui, quae, quod fieri oder effici non potest; u. als Adv. durch nullo pacto oder plane non. – es ist unm., daß alles sich gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist unm., daß jemand in Rom sei. wenn er in Athen ist, fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis: kein Ding ist unm., nihil est, quod accĭdere non possit: bei Gott ist kein Ding unm., nihil est, quod deus efficere non possit: dem guten Willen ist nichts unm., nihil est, quod benevolentia efficere non possit: ich halte dies für unm., non puto hoc fieri posse: ich halte nichts für unm., nihil non me efficere posse duco: es ist mir unm., zu etc., fieri non potest, ut etc.; nequeo mit folg. Infin. (ich kann nicht); (mihi) copia non est m. folg. Genet. Gerund. od. mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. erepta est od. mihi erepta est facultas od. potestas mit Genet. Gerundii (es ist mir die Gelegenheit od. Möglichkeit zu etw. entrissen): es ist ganz unm., daß etc., nullo pacto fieri potest, ut etc.: ich kann unm. glauben, daß etc., non possum adducci, ut putem etc. – etw. unm. machen, eripere copiam oder facultatem od. potestatem m. Genet. Gerundii (die Gelegenheit oder Tunlichkeit zu etwas entreißen); alqd perimere (vereiteln, z.B. reditum); alqd tollere (wegräumen, z.B. iudicium veri): er hat sich bei den Seinigen unm. gemacht, sui eum diutius non ferent.

    deutsch-lateinisches > unmöglich

  • 66 consentaneus

    cōnsentāneus, a, um (consentio), mit etwas übereinstimmend, im Einklang stehend, einer Sache entsprechend (Ggstz. dissentaneus, repugnans), quod quidem erat consentaneum cum iis litteris, quas ego Romae acceperam, Cic. ep. 3, 6, 2. – gew. m. Dat., cuiusque naturae, Cornif. rhet.: tempori, Cic.: alci, Cic.: absol., c. vir vitā et morte, sich gleich, Vell. – dah. consentaneum est, es ist vereinbar, reimt sich zusammen, es ist die natürliche, vernunftgemäße Folge, es ist natürlich, vernunftgemäß, es ist in der Ordnung, es paßt, m. folg. Infin., Cic. de fin. 2, 70 u. 35; de fat. 33: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 28; de nat. deor. 2, 42; de off. 1, 68: mit folg. ut u. Konj., Plaut. Bacch. 139. Cic. de fin. 3, 68. – subst., cōnsentānea, ōrum, n., übereinstimmende Umstände (Ggstz. repugnantia), Cic. de or. 2, 170.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consentaneus

  • 67 stuck

    [stʌk]
    pt, pp of stick adj
    1) inv ( unmovable) fest;
    the door is \stuck die Tür klemmt
    2) inv, pred ( trapped)
    we got \stuck on [or at] a station for a few hours wir saßen für ein paar Stunden auf einem Bahnhof fest;
    I hate being \stuck behind a desk ich hasse Schreibtischarbeit;
    to be \stuck in sth in etw dat feststecken;
    to be \stuck in the mire ( fig) in der Klemme stecken [o sitzen] ( fam)
    to be \stuck with sb jdn am [o auf dem] Hals haben ( fam)
    to be \stuck nicht klarkommen ( fam)
    I'm really \stuck ich komme einfach nicht weiter
    4) pred ((dated) fam: crazy about)
    to be \stuck on sb in jdn verknallt sein ( fam)
    5) inv, pred (Brit, Aus) (fam: show enthusiasm for)
    to get \stuck in[to] sth sich akk in etw akk richtig reinknien ( fam)
    they got \stuck into the job straight away sie stürzten sich gleich in die Arbeit;
    you really got \stuck into your food du hast das Essen ja richtig verschlungen

    English-German students dictionary > stuck

  • 68 aufpumpen

    vr надуться, разозлиться. Hat sie sich aufgepumpt, als ich ihr die Wahrheit ins -Gesicht sagte!
    Daß er sich gleich so aufpumpt und wütend wird!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufpumpen

  • 69 Krämpfen

    I vt sich (Dat.)
    1. "схватить"
    украсть. "Hast du dir das Buch (heimlich) ge-krampft?" — "Nein, geschenkt gekriegt."
    Er krampfte sich gleich die Blonde und tanzte mit ihr den ganzen Abend.
    II vi (h)
    1. швейц. ишачить, надрываться, выполнять тяжёлую работу.
    2. жарг. красть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krämpfen

  • 70 Staub

    m
    1. < пыль>: (viel) Staub aufwirbeln наделать много шуму, вызывать много толков. Schweig lieber, sonst wirbelt deine Kritik zu viel Staub auf.
    Der neue Betriebsleiter wirbelt viel Staub auf. sich aus dem Staube machen улизнуть, смыться, "слинять". Als er den Polizeiwagen kommen sah, hat er sich gleich aus dem Staube gemacht.
    Du wolltest sicher von dem Kram nichts wissen, deshalb hast du dich wohl rechtzeitig aus dem Staube gemacht?
    2. ясарг. деньги. Hauptsache, du hast genug Staub und kannst unbekümmert leben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Staub

  • 71 herumsprechen

    herúmsprechen*, sich
    распространи́ться, разнести́сь (о вестях, слухах и т. п.)

    die N uheit sprach sich gleich herm — э́та но́вость сра́зу ста́ла изве́стна всем

    Большой немецко-русский словарь > herumsprechen

  • 72 immobilis

    im-mōbilis, e (in u. mobilis), unbeweglich, I) eig.: terra, Cic.: cervix, steifer Hals, Fronto: phalanx, cunei (als milit. t. t.), Liv. u. Curt.: immobilior scopulis, Ov.: res immobiles, unbewegliche Dinge, Immobiliarvermögen, ICt. – II) übtr.: A) im allg.: donec princeps immobilem se precibus et invidiae iuxta ostendit, sich gleich unbeweglich zeigte gegen usw., Tac.: stupor mentis, empfindungslos, Lact.: animus, untätiger, Plin.: Ausonia, das bisher unkriegerisch gewesen war, still gesessen hatte, Verg. – immobilis adversum lasciviam vulgi, Tac. hist. 4, 2. – B) insbes. = unveränderlich, unerschütterlich, pietas, Suet. Vit. 3, 1. – / Abl. Sing. immobile, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 259.

    lateinisch-deutsches > immobilis

  • 73 tenor

    tenor, ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge, Ov. – II) übtr.: 1) der ununterbrochene Fortgang, die Fortdauer, der Verlauf, Lauf, Faden, pugnae idem tenor, Liv. (u. so ordines et tenorem pugnae servabant, sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein langes, ununterbrochenes Glück, Liv. fr.: fati, Ov.: vitae, Liv. u. Ov.: rerum, Liv.: sinceram eius fidem aequali tenore fuisse, sei sich gleich geblieben, Liv.: tenorem in narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, haec concordia, Ov.: hic tibi servandus tenor est, Gleichheit, Ov.: uno et perpetuo tenore iuris usurpato, Liv.: eodem tenore (in gleichem Geiste, Sinne) duo insequentes consulatus gessi, Liv.: in Cicerone vestro unus eloquentiae tenor est, Macr. – uno tenore adv. = in einem Zuge, in einer Reihe, an einem Faden, ununterbrochen, in einem fort, Cic. u. Liv.: velut uno tenore, Liv. (s. Wölfflin Liv. Kritik S. 26). – 2) insbes.: a) der Zu sammenhang, Sinn, Inhalt, legis, sententiae, ICt. – b) der Ton einer Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > tenor

  • 74 ἐφ-εξῆς

    ἐφ-εξῆς, p. ἐφεξείης, Orph. Arg. 325, ion. ἐπ-εξῆς, Her., der Reihenach, der Ordnung nach hinter einander; Ar. Ran. 915 Eccl. 842; χωρεῖτ' ἐφεξῆς ὡς ἔταξεν ὁ ξένος Eur. Hel. 1390; ἐπ. ἵζοντο Her. 5, 18; ἕκαστον ἐφ. δίειμι Plat. Phaedr. 228; ἐφ. διελϑεῖν Isocr. 4, 26; πάντες ἐφ., alle ohne Ausnahme, Xen. oec. 12, 10; ἐφ. καϑιζόμενος, sich gleich nebenan setzend, Dem. 21, 119; τὰ ἐφ. λεγόμενα Plat. Soph. 261 d; τὸ ἐφ., das darauf Folgende, Phaedr. 239 d; die Ordnung, Arist. H. A. 1, 6; ἡ ἐφ. γωνία, Nebenwinkel, Euclid.; – c. gen., τῆς ἀμβλυτάτης ἐφ. γεγονυῖα Plat. Tim. 55 a, öfter; –c. dat., ἐφ. κεῖσϑαι ἐκείνῳ Plat. Parm. 148 e; τὸ δ' ἐφ. τούτοις πειρώμεϑα λέγειν Phil. 34 d, öfter. – Auch von der Zeit, hinter einander, τρεῖς ἡμέρας ἐπεξῆς Her. 2, 77.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-εξῆς

  • 75 эта новость сразу стала известна всем

    Универсальный русско-немецкий словарь > эта новость сразу стала известна всем

  • 76 это всё равно

    n
    1) gener. das bleibt sich gleich, das ist ja alles eins

    Универсальный русско-немецкий словарь > это всё равно

  • 77 immobilis

    im-mōbilis, e (in u. mobilis), unbeweglich, I) eig.: terra, Cic.: cervix, steifer Hals, Fronto: phalanx, cunei (als milit. t. t.), Liv. u. Curt.: immobilior scopulis, Ov.: res immobiles, unbewegliche Dinge, Immobiliarvermögen, ICt. – II) übtr.: A) im allg.: donec princeps immobilem se precibus et invidiae iuxta ostendit, sich gleich unbeweglich zeigte gegen usw., Tac.: stupor mentis, empfindungslos, Lact.: animus, untätiger, Plin.: Ausonia, das bisher unkriegerisch gewesen war, still gesessen hatte, Verg. – immobilis adversum lasciviam vulgi, Tac. hist. 4, 2. – B) insbes. = unveränderlich, unerschütterlich, pietas, Suet. Vit. 3, 1. – Abl. Sing. immobile, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 259.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immobilis

  • 78 tenor

    tenor, ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge, Ov. – II) übtr.: 1) der ununterbrochene Fortgang, die Fortdauer, der Verlauf, Lauf, Faden, pugnae idem tenor, Liv. (u. so ordines et tenorem pugnae servabant, sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein langes, ununterbrochenes Glück, Liv. fr.: fati, Ov.: vitae, Liv. u. Ov.: rerum, Liv.: sinceram eius fidem aequali tenore fuisse, sei sich gleich geblieben, Liv.: tenorem in narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, haec concordia, Ov.: hic tibi servandus tenor est, Gleichheit, Ov.: uno et perpetuo tenore iuris usurpato, Liv.: eodem tenore (in gleichem Geiste, Sinne) duo insequentes consulatus gessi, Liv.: in Cicerone vestro unus eloquentiae tenor est, Macr. – uno tenore adv. = in einem Zuge, in einer Reihe, an einem Faden, ununterbrochen, in einem fort, Cic. u. Liv.: velut uno tenore, Liv. (s. Wölfflin Liv. Kritik S. 26). – 2) insbes.: a) der Zu-
    ————
    sammenhang, Sinn, Inhalt, legis, sententiae, ICt. – b) der Ton einer Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenor

  • 79 uno vale l'altro

    uno vale l'altro
    es ist eins wie das andere, das bleibt sich gleich

    Dizionario italiano-tedesco > uno vale l'altro

  • 80 angeschlagen

    i. усталый, измотанный. Sie ist heute etwas angeschlagen. Es geht ihr auch nichts recht von der Hand.
    Er kam ganz [reichlich] angeschlagen nach Hause und legte sich gleich schlafen. Im Betrieb hatte er sehr viel Arbeit.
    Unser Boxer war in der zweiten Runde schwer [stark] angeschlagen.
    2. выпивший, поддавший. Er kam leicht angeschlagen zu uns, hatte vorher ein paar Schnäpse getrunken.
    3. небезупречный
    "подмоченный" (о репутации). Ihr Ruf ist angeschlagen. Sie wechselt ihre Freunde zu häufig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angeschlagen

См. также в других словарях:

  • Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich ein(en) Bonbon ins Hemd machen — Sich ein[en] Bonbon ins Hemd machen   Die saloppe Redewendung wird gebraucht, um auszudrücken, dass sich jemand anstellt, wehleidig oder überängstlich ist: Nun mach dir bloß keinen Bonbon ins Hemd, wenn du mal zum Zahnarzt musst. Der macht sich… …   Universal-Lexikon

  • Sich häuslich niederlassen \(auch: einrichten\) —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand Anstalten macht, längere Zeit irgendwo oder bei jemandem zu bleiben, wie wenn er dort zu Hause wäre: Wer konnte denn ahnen, dass Mutter sich gleich häuslich bei uns niederlassen… …   Universal-Lexikon

  • Gleich — 1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – Henisch, 1654, 46. 2. Dat is so lik as de Weg na Bremen. 3. Du siehst ihm gleich wie der Apostel Paulus dem Kehrusbub. – Kirchhofer, 336. 4. Ein jeder ist gleich, wie er …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( …   Universal-Lexikon

  • Gleich und Gleich gesellt sich gern —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich Menschen mit gleicher [schlechter] Gesinnung gern zusammenschließen: Die Bande bestand zur Hälfte aus Trickbetrügern, zur Hälfte aus Taschendieben Gleich und Gleich gesellt sich gern.… …   Universal-Lexikon

  • Gleich und Gleich gesellt sich gern — [Redensart] Bsp.: • Du kennst seine Freunde? O ja, Gleich und Gleich gesellt sich gern …   Deutsch Wörterbuch

  • gleich — • gleich – der gleiche Hut – die gleichen Rechte – alle Menschen sind gleich – die Sonne ging gleich einem roten Ball unter (gehoben) – er soll gleich (sofort) kommen Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – das Gleiche (dasselbe) tun – das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleich — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gleich — Adj. (Grundstufe) in jeder Hinsicht identisch, derselbe Beispiele: Sie haben gleiche Blusen gekauft. Wir haben die gleichen Probleme. Kollokation: in die gleiche Richtung gehen gleich Adv. (Grundstufe) im nächsten Augenblick, auf der Stelle… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»