Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+durchwühlen

  • 1 durchwühlen

    durch|wühlen [dʊrç'vy:lən],
    1.
    I. vt ( durchstöbern)
    etw [nach etw] \durchwühlen przetrząsnąć coś [w poszukiwaniu czegoś]
    II. vr ( fam)
    sich durch etw \durchwühlen przebrnąć [przez coś] ( przen)
    sich [durch etw/unter etw ( dat) ] \durchwühlen Maulwurf: przekopywać [ perf przekopać] się [przez coś/pod czymś]
    2. ['dʊrçvy:lən] vt
    etw \durchwühlen Schrank, Zimmer szperać [w czymś]
    2) ( aufwühlen)
    die Erde \durchwühlen przekopać ziemię
    den Boden \durchwühlen Granaten: wyżłobić bruzdy w ziemi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > durchwühlen

  • 2 прорыться

    v
    gener. sich durchwühlen (сквозь что-л.), sich durchwühlen (куда-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > прорыться

  • 3 разобраться

    v
    1) gener. ausmachen (в чем-л.), durchsprechen (в чем-л.), eine Angelegenheit klären (в каком-л. деле), sich (D) über etw. (A) Aufschluß vewrschaffen (в чем-л.), einen Überblick schaffen
    2) colloq. aufdröseln (в чем-л.), spitzkriegen (в чем-л.)
    5) avunc. auseinanderklamüsern (в чем-л.), auseinanderposamentieren (в чем-л.), (в чём-л.) den Bogen raushaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > разобраться

  • 4 основательно порыться

    adv
    liter. sich durchwühlen (в документах, литературе и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > основательно порыться

  • 5 прорыть ход

    v
    gener. sich durchwühlen (о кроте и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > прорыть ход

  • 6 burrow

    1. noun
    Bau, der
    2. transitive verb
    graben [Loch, Höhle, Tunnel]

    burrow one's way under/through something — einen Weg od. Gang unter etwas (Dat.) durch/durch etwas graben

    3. intransitive verb
    [sich (Dat.)] einen Gang graben

    burrow into something(fig.) sich in etwas (Akk.) einarbeiten

    burrow through something(fig.) sich durch etwas hindurchwühlen

    * * *
    1. noun
    (a hole dug for shelter: a rabbit burrow.) der Bau
    2. verb
    (to make holes underground or in a similar place for shelter etc; The mole burrows underground; He burrowed under the bedclothes.) sich verkriechen
    * * *
    bur·row
    [ˈbʌrəʊ, AM ˈbɜ:roʊ]
    I. n of fox, rabbit Bau m
    II. vt
    1.
    to \burrow a hole/tunnel ein Loch/einen Tunnel graben
    2. ( fig: hide)
    to \burrow sth [into sth] etw [in etw akk] vergraben
    III. vi
    1. (dig)
    to \burrow [into sth] einen Bau [in etw akk] graben
    to \burrow through sth sich akk durch etw akk [hin]durchgraben
    to \burrow through sth etw durchwühlen [o gründlich durchsuchen]
    * * *
    ['bʌrəʊ]
    1. n
    (of rabbit etc) Bau m
    2. vi
    (rabbits, dogs etc) graben, buddeln (inf); (= make a burrow) einen Bau graben

    they had burrowed under the fencesie hatten sich (dat) ein Loch or (below ground) einen Gang unterm Zaun gegraben or gebuddelt (inf)

    3. vt
    hole graben, buddeln (inf)

    to burrow one's way into sth (fig)sich in etw (acc) einschleichen

    * * *
    burrow [ˈbʌrəʊ; US auch ˈbɜrəʊ]
    A s
    1. (Fuchs- etc) Bau m, Höhle f, Erdloch n
    2. Fraßgang m, (Wurm- etc) Loch n
    3. Loch n pej, (notdürftiger) Unterschlupf
    B v/i
    1. eine Höhle oder einen Gang graben
    2. sich eingraben oder verkriechen ( into in akk)
    3. fig (into)
    a) sich vertiefen (in akk):
    b) graben oder wühlen (in dat):
    4. burrow about ( oder around) herumwühlen (in in dat)
    5. sich schmiegen ( against an akk)
    C v/t
    1. ein Loch etc graben (in in akk)
    2. burrow one’s head into sb’s shoulder seinen Kopf an jemandes Schulter schmiegen
    * * *
    1. noun
    Bau, der
    2. transitive verb
    graben [Loch, Höhle, Tunnel]

    burrow one's way under/through something — einen Weg od. Gang unter etwas (Dat.) durch/durch etwas graben

    3. intransitive verb
    [sich (Dat.)] einen Gang graben

    burrow into something(fig.) sich in etwas (Akk.) einarbeiten

    burrow through something(fig.) sich durch etwas hindurchwühlen

    * * *
    n.
    Kaninchenbau m.
    Kaninchenhöhle f. v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    verbergen v.

    English-german dictionary > burrow

  • 7 revolver

    rrɛbɔl'bɛr
    v irr
    1) wühlen, aufwühlen
    2) ( remover) umrühren
    verbo transitivo
    1. [desorganizar] durchwühlen
    2. [dar vuelta a] umwenden
    [agitar] auflockern
    3. (figurado) [irritar]
    ————————
    revolverse verbo pronominal
    2. [enfrentarse] sich drehen
    revolver
    revolver [rreβol'βer]
    num1num (mezclar) umrühren
    num2num (desordenar) durcheinander bringen
    num3num (soliviantar) aufwühlen
    num4num (investigar) durchforsten
    num1num (moverse) sich wälzen; se me revuelve el estómago da dreht sich mir der Magen um
    num2num (enfrentarse) sich widersetzen [contra+dativo]
    num3num (el tiempo) umschlagen

    Diccionario Español-Alemán > revolver

  • 8 revólver

    rrɛbɔl'bɛr
    v irr
    1) wühlen, aufwühlen
    2) ( remover) umrühren
    verbo transitivo
    1. [desorganizar] durchwühlen
    2. [dar vuelta a] umwenden
    [agitar] auflockern
    3. (figurado) [irritar]
    ————————
    revolverse verbo pronominal
    2. [enfrentarse] sich drehen
    revólver
    revólver [rre'βolβer]
    Revolver masculino

    Diccionario Español-Alemán > revólver

  • 9 scavenge

    1. transitive verb
    1) sich (Dat.) holen
    2) (search) durchstöbern ( for nach); absuchen [Strand]; fleddern [Leiche]
    2. intransitive verb
    * * *
    ['skævin‹]
    (to search for useful or usable objects, food etc amongst rubbish etc.) reinigen
    - academic.ru/64555/scavenger">scavenger
    * * *
    scav·enge
    [ˈskævɪnʤ]
    I. vi
    1. (search) stöbern; (collect) ergattern fam
    just look at all those people scavenging on the rubbish tip guck' dir nur mal all die Leute an, die die Abfallhalde durchwühlen fam
    2. (feed) Aas fressen
    3. COMPUT unerlaubt durchsuchen
    II. vt
    to \scavenge sth etw aufstöbern
    * * *
    ['skvIndZ]
    1. vt (lit, fig)
    ergattern
    2. vi (lit)
    Nahrung suchen

    he's always scavenging around in scrapyardser durchstöbert dauernd die Schrottplätze

    * * *
    scavenge [ˈskævındʒ]
    A v/t
    1. Straßen etc reinigen, säubern
    2. AUTO einen Zylinder von Gasen reinigen, (mit Luft) ausspülen:
    scavenging air Spülluft f;
    scavenging stroke Spültakt m, Auspuffhub m
    3. METALL reinigen
    4. US
    a) Abfälle, Überreste etc auflesen, aufsammeln
    b) etwas Essbares etc auftreiben, ergattern
    5. US
    a) nach etwas Brauchbarem etc suchen in (dat)
    b) einen Laden etc durchstöbern umg ( for nach)
    B v/i scavenge for nach etwas Essbarem, Brauchbarem etc (herum)suchen (in in dat)
    * * *
    1. transitive verb
    1) sich (Dat.) holen
    2) (search) durchstöbern ( for nach); absuchen [Strand]; fleddern [Leiche]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > scavenge

  • 10 riva

    riva [˅riːva]
    1. v/t reiben; kratzen; reißen; abbrechen, herunterreißen, schleifen;
    riva hål på byxorna sich (Dat) ein Loch in die Hosen reißen;
    riva 'av abreißen;
    riva 'ner niederreißen, abreißen;
    riva sönder zerreißen;
    riva 'upp aufreißen;
    riva 'upp ett beslut einen Beschluss rückgängig machen;
    riva 'ut (her)ausreißen
    2. v/i: riva i ngt in etwas (Dat) kramen, etwas durchstöbern, durchwühlen; fig etwas aufrühren
    3. v refl: riva sig sich kratzen; sich reißen

    Svensk-tysk ordbok > riva

  • 11 dimoveo

    dī-moveo, mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; vgl. dismoveo), I) auseinander-, zur Seite-, wegbewegen, A) in der Mitte auseinander schieben, -teilen, -treiben, mitten trennend zur Seite schieben usw., 1) eig.: occurrentia manu, Plin.: parietes, Tac.: plagulas lecticae, Suet.: aquam corpore, durchfurchen, Ov.: terram aratro, durchpflügen, Verg.: cinerem, durchwühlen, Ov.: rauca ora talibus sonis, auftun, öffnen, Ov. – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. – 2) übtr.: bonis malisque dimotis, d.i. geschieden, abgesondert, Ps. Sall. de rep. 1, 5, 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: umbram, aëra tenebrosum, Verg.: dimotis omnibus paulum requievit, Tac.: gaudentem patrios findere sarculo agros Attalicis condicionibus numquam dimoveas, von seiner Scholle losmachen, Hor. – 2) übtr.: a) übh., entfernen, vocis moras, Sen. Hipp. (Phaedr.) 595. – b) insbes., eine Person von jmd. od. etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide socios, Liv. – c) aus seiner Stellung (= ursprünglichen Einrichtung) verrücken, statu suo sacra, Liv. 9, 29, 10. – II) etw. hin u. her bewegen, ihm Bewegung machen, -verschaffen, superiores partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über dimovere u. demovere s. dē-moveoa.E.

    lateinisch-deutsches > dimoveo

  • 12 dimoveo

    dī-moveo, mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; vgl. dismoveo), I) auseinander-, zur Seite-, wegbewegen, A) in der Mitte auseinander schieben, -teilen, -treiben, mitten trennend zur Seite schieben usw., 1) eig.: occurrentia manu, Plin.: parietes, Tac.: plagulas lecticae, Suet.: aquam corpore, durchfurchen, Ov.: terram aratro, durchpflügen, Verg.: cinerem, durchwühlen, Ov.: rauca ora talibus sonis, auftun, öffnen, Ov. – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. – 2) übtr.: bonis malisque dimotis, d.i. geschieden, abgesondert, Ps. Sall. de rep. 1, 5, 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: umbram, aëra tenebrosum, Verg.: dimotis omnibus paulum requievit, Tac.: gaudentem patrios findere sarculo agros Attalicis condicionibus numquam dimoveas, von seiner Scholle losmachen, Hor. – 2) übtr.: a) übh., entfernen, vocis moras, Sen. Hipp. (Phaedr.) 595. – b) insbes., eine Person von jmd. od. etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide socios, Liv. – c) aus seiner Stellung (= ursprünglichen Einrichtung) verrücken, statu suo sacra, Liv. 9, 29, 10. – II) etw. hin u. her bewegen, ihm Bewegung machen, -verschaffen, superiores
    ————
    partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – Über dimovere u. demovere s. demoveoa.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimoveo

  • 13 rake

    I 1. noun
    (Hort.) Rechen, der (bes. südd. u. md.); Harke, die (bes. nordd.)
    2. transitive verb
    1) harken [Laub, Erde, Fußboden, Kies, Oberfläche]
    2)

    rake the firedie Asche entfernen

    3) (with eyes/shots) bestreichen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/60162/rake_in">rake in
    II noun
    (person) Lebemann, der
    * * *
    [reik] 1. noun
    1) (a tool which consists of a usually metal bar with teeth at the end of a long handle, used for smoothing earth, gathering eg leaves together etc.) der Rechen
    2) (any similar tool: a croupier's rake in a casino.) der Rechen
    3) (the act of raking: to give the soil a rake.) das Rechen
    2. verb
    1) (to smooth or gather with a rake: I'll rake these grass-cuttings up later.) rechen
    2) ((often with out) to remove the ashes from (a fire) with a poker etc.) harken
    3) (to fire guns at (a target) from one end of it to the other: The soldiers raked the entire village with machine-gun fire.) bestreichen
    - rake through
    - rake up
    * * *
    [reɪk]
    I. n
    1. (garden tool) Harke f, Rechen m
    garden \rake Rechen m
    lawn [or grass] \rake Laubrechen m
    steel \rake Stahlrechen m
    wooden \rake Holzrechen m
    bug-\rake, flea-\rake ( fig sl) Kamm m, Lausrechen m ÖSTERR fig sl
    2. (incline) Neigung f
    3. ( pej: dissolute man) Lebemann m, Windhund m pej
    II. vt
    1. (treat)
    to \rake the soil den Boden harken [o lockern
    to \rake sth etw [zusammen]rechen
    to \rake leaves/the lawn Laub/den Rasen rechen
    3. (sweep)
    to \rake sth with the eyes etw durchstreifen; with gunfire etw beharken; with a searchlight etw absuchen
    4. (comb)
    to \rake one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    III. vi
    to \rake through sth etw durchsuchen
    to \rake through a cupboard einen Schrank durchsuchen
    to \rake through a pile of washing einen Wäscheberg durchwühlen
    * * *
    I [reɪk]
    1. n
    (= garden rake, croupier's rake) Harke f, Rechen m (dial); (for grate) Kaminrechen m; (for furnace) Ofenkrücke f
    2. vt
    1) garden, hay, leaves harken, rechen (dial); grate säubern; fire ausräumen

    to rake sb/sth over the coals ( US fig ) — jdn/etw ordentlich runterputzen (inf)

    2) (machine gun, searchlight) bestreichen
    3) (liter nails, branches) kratzen
    3. vi
    (= search)

    to rake around or about — (herum)wühlen, (herum)stöbern

    to rake through old papersin alten Papieren wühlen or stöbern

    II
    n
    (= person) Lebemann m, Schwerenöter m III
    1. n (NAUT
    of mast) schiefe Stellung, Neigung f; (of stage, seating) Neigung f; (AVIAT, of wing) Anstellwinkel m; (AUT, of seat) verstellbare Rückenlehne
    2. vi (NAUT)
    sich neigen; (THEAT) ansteigen
    * * *
    rake1 [reık]
    A s
    1. Rechen m (auch des Croupiers etc), Harke f:
    (as) thin as a rake spindeldürr (Person)
    2. TECH
    a) Krücke f, Rührstange f
    b) Kratze f
    c) Schürhaken m
    B v/t
    1. (glatt) rechen, (glatt) harken:
    rake together zusammenrechen, -harken
    2. a) (auseinander)kratzen oder -scharren
    b) auskratzen
    3. rake in
    4. durchstöbern ( for nach):
    rake one’s memory sein Gedächtnis durchforsten
    5. MIL (mit Feuer) bestreichen, beharken
    6. (mit den Augen) absuchen, überblicken
    C v/i
    1. rechen, harken
    2. auch rake about ( oder [a]round) herumstöbern, (-)suchen (in in dat; among unter dat; for, after nach):
    rake through sth etwas durchsuchen
    3. kratzen, scharren
    rake2 [reık] s Roué m, (vornehmer) Lebemann
    rake3 [reık]
    A v/i
    1. Neigung haben
    2. SCHIFF
    a) überhängen (Steven)
    b) Fall haben, nach hinten geneigt sein (Mast, Schornstein)
    B v/t (nach rückwärts) neigen:
    raked chair Stuhl m mit geneigter Lehne
    C s
    1. Neigung(swinkel) f(m):
    at a rake of bei einer Neigung von
    2. SCHIFF
    a) Überhängen n
    b) Fall m (des Mastes oder Schornsteins)
    3. FLUG Abschrägung f der Tragflächenspitze
    4. TECH Schnitt-, Schneid(e)winkel m:
    rake angle Spanwinkel
    * * *
    I 1. noun
    (Hort.) Rechen, der (bes. südd. u. md.); Harke, die (bes. nordd.)
    2. transitive verb
    1) harken [Laub, Erde, Fußboden, Kies, Oberfläche]
    2)
    3) (with eyes/shots) bestreichen
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (person) Lebemann, der
    * * *
    n.
    Harke -n f.
    Rechen - m. v.
    harken v.

    English-german dictionary > rake

  • 14 перевёртывать

    , < перевернуть> umdrehen, wenden; umkehren; umblättern; F umkippen; durchwühlen; fig. umkrempeln; pf. aus den Angeln heben; перевёртываться sich drehen; kippen, Mar. kentern; F sich total verändern

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перевёртывать

  • 15 перевёртывать

    , < перевернуть> umdrehen, wenden; umkehren; umblättern; F umkippen; durchwühlen; fig. umkrempeln; pf. aus den Angeln heben; перевёртываться sich drehen; kippen, Mar. kentern; F sich total verändern

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перевёртывать

  • 16 разрывать

    1. < разорвать> (­рву, ­вёшь; рвать) zerreißen, zerfetzen; sprengen; abbrechen, brechen; разрываться explodieren; F не разорваться же ( Д jemand) kann sich doch nicht zerreißen; хоть разорвись F jemand kann sich noch so viel Mühe geben;
    2. < разрыть> aufgraben, ausgraben, ausheben; F durchwühlen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > разрывать

  • 17 разрывать

    1. < разорвать> (­рву, ­вёшь; рвать) zerreißen, zerfetzen; sprengen; abbrechen, brechen; разрываться explodieren; F не разорваться же ( Д jemand) kann sich doch nicht zerreißen; хоть разорвись F jemand kann sich noch so viel Mühe geben;
    2. < разрыть> aufgraben, ausgraben, ausheben; F durchwühlen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > разрывать

  • 18 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt, Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – / Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    lateinisch-deutsches > gladius

  • 19 fouiller

    fuje
    v
    1) wühlen, graben, aufwühlen
    2)
    3) (fig: travailler) sorgfältig ausarbeiten
    fouiller
    fouiller [fuje] <1>
    1 (inspecter) durchsuchen lieu, poches; absuchen horizon; durchforsten dossier; eingehend erörtern problème; Beispiel: fouiller la vie de quelqu'un sich eingehend mit jemandes Lebensgeschichte befassen; Beispiel: fouiller l'obscurité des yeux versuchen in der Dunkelheit etwas zu erkennen; Beispiel: fouiller la pièce des yeux [oder du regard] das Zimmer genau in Augenschein nehmen
    2 (creuser) Beispiel: fouiller quelque chose animal in etwas datif wühlen; archéologue in etwas datif graben
    1 (inspecter) Beispiel: fouiller dans quelque chose in etwas datif herumwühlen; Beispiel: fouiller dans ses souvenirs in seinen Erinnerungen kramen familier
    2 (creuser) animal wühlen; archéologue [Aus]grabungen machen
    Beispiel: se fouiller seine Taschen durchwühlen

    Dictionnaire Français-Allemand > fouiller

  • 20 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt,
    ————
    Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladius

См. также в других словарях:

  • durchwühlen — verwühlen; zerwühlen * * * dụrch||wüh|len 〈V. refl.; hat〉 sich durchwühlen sich wühlend hindurcharbeiten (Maulwurf) durch|wüh|len 〈V. tr.; hat〉 1. energisch, rücksichtslos durchsuchen, beim Suchen in Unordnung bringen (Gepäck, Schränke) 2.… …   Universal-Lexikon

  • Durchwühlen — Durchwühlen, verb. reg. act. Dúrchwühlen. Ich wühle durch, durchgewühlet; im Innern einer Sache wühlen. So auch die Durchwühlung. Durchwǘhlen. Ich durchwühle, durchwühlet; wie das vorige, in der anständigern Sprechart. Ingleichen, in allen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchwühlen — dụrch|wüh|len; die Maus hat sich durchgewühlt; er hat den Schrank durchgewühlt   durch|wüh|len; die Diebe haben alles durchwühlt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mischen (Spielkarten) — Mischen von Karten (in „Riffle“ Technik) Als Mischen bezeichnet man die Erzeugung einer zufälligen Reihenfolge der Spielkarten eines Kartenspiels. Dem Mischen folgt oft das Abheben der Karten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Riffle — Mischen von Karten (in Riffle Technik) Als Mischen bezeichnet man die Erzeugung einer zufälligen Reihenfolge der Spielkarten eines Kartenspiels. Dem Mischen folgt oft das Abheben der Karten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abramis brama — Brachse Brachse Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Blei (Fisch) — Brachse Brachse Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Blei (Speisefisch) — Brachse Brachse Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Brachse — Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Überfamilie: Cyprinoidei …   Deutsch Wikipedia

  • Brachsen — Brachse Brachse Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Brachsme — Brachse Brachse Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»