Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+brausen

  • 21 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über
    ————
    usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremo

  • 22 ἐρεύγομαι

    ἐρεύγομαι (ructare, durch Aufstoßen, Rülpsen, Erbrechen von sich geben, ausbrechen, ἐρεύγετο οἰνοβαρείων, der Kyklop erbrach sich vom Wein berauscht; φόνον αἵματος, Blut ausspeien). Vom Meere, ἠϊόνες βοόωσιν ἐρευγομένης ἁλὸς ἔξω, die Ufer erdröhnen, da das Meer ausspeit, sich an ihnen bricht; mit Brausen emporspritzen; τᾶς ἐρεύγονται μὲν ἀπλάτου πυρὸς ἁγνόταται ἐκ μυχῶν παγαί, vom Ausbruch des Aetna. Von Flüssen: sich ergießen. Komisch ἵππος ἐρεύγεται ἄνδρα, vom Kentauren: das Pferd geht vorn, oben, in einen Mann aus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐρεύγομαι

  • 23 φρυάσσομαι

    φρυάσσομαι, att. φρυάττομαι, schnauben u. brausen, mit den Füßen stampfen u. springen, übh. sich wild, ungeduldig gebehrden, am ganzen Leibe vor Ungeduld zittern, von Thieren, bes. wilden Pferden, die sich vor Kraft und Muth nicht zu lassen wissen, Apollnds. 22 (IX, 280); auch von Böcken, Hähnen, πτερυσσόμενοι καὶ φρυαττόμενοι Ael. H. A. 7, 7, und von andern Thieren, vgl. φριμάσσομαι. – Uebertr. von Menschen, übermüthig, ausgelassen, unbändig, bes. hoffärthig, stolz sein, sich brüsten, ἐπί τινι, auf Etwas stolz sein, D. Sic. 4, 74; μὴ γαῦρα φρυάσσου Mel. 22 (XII, 33); φρυασσόμενοι ἔρωτες Philp. 57 ( Plan. 215); – πρός τι, ungeduldig entgegengehen, Plut. Lyc. 22. – Das act. φρυάσσω haben nur die LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρυάσσομαι

  • 24 steam

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelopeeinen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92081/steam_up">steam up
    * * *
    [sti:m] 1. noun
    1) (a gas or vapour that rises from hot or boiling water or other liquid: Steam rose from the plate of soup / the wet earth in the hot sun; a cloud of steam; ( also adjective) A sauna is a type of steam bath.) der Dampf, Dampf-...
    2) (power or energy obtained from this: The machinery is driven by steam; Diesel fuel has replaced steam on the railways; ( also adjective) steam power, steam engines.) der Dampf, Dampf-...
    2. verb
    1) (to give out steam: A kettle was steaming on the stove.) dampfen
    2) ((of a ship, train etc) to move by means of steam: The ship steamed across the bay.) dampfen
    3) (to cook by steam: The pudding should be steamed for four hours.) dämpfen
    - steam-
    - steamer
    - steamy
    - steamboat
    - steamship
    - steam engine
    - steam roller
    - full steam ahead
    - get steamed up
    - get up steam
    - let off steam
    - run out of steam
    - steam up
    - under one's own steam
    * * *
    [sti:m]
    I. n no pl Dampf m
    he ran out of \steam ihm ging die Puste aus
    full \steam ahead! mit Volldampf voraus!; NAUT volle Kraft voraus!
    the age of \steam das Zeitalter der Dampfmaschine
    to let off \steam Dampf ablassen a. fig
    to pick [or get] up \steam (generate steam) feuern; (gain impetus) in Schwung kommen
    to do sth under one's own \steam etw in eigener Regie [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Eigenregie] tun
    II. n modifier Dampf-
    \steam locomotive Dampflok[omotive] f
    III. vi
    1. (produce steam) dampfen
    the ship \steamed into the port das Schiff lief [dampfend] in den Hafen ein
    IV. vt
    to \steam fish/vegetables Fisch/Gemüse dämpfen
    to \steam open a letter einen Brief über Wasserdampf öffnen
    * * *
    [stiːm]
    1. n
    Dampf m; (from swamp also) Dunst m

    full steam ahead (Naut) — volle Kraft voraus; (fig) mit Volldampf voraus

    to get or pick up steam (lit) — feuern, Dampf aufmachen (dated); (fig) in Schwung kommen

    to run out of steam (lit) — Dampf verlieren; (fig) Schwung verlieren

    under one's own steam (fig) — allein, ohne Hilfe

    2. vt
    dämpfen; food also dünsten
    3. vi
    1) (= give off steam) dampfen
    2) (= move) dampfen

    the ship steamed into the harbour —

    the ship steamed out the runner came steaming round the last bend (inf)das Schiff dampfte ab der Läufer kam mit Volldampf um die letzte Kurve (inf)

    * * *
    steam [stiːm]
    A s
    1. (Wasser)Dampf m:
    at full steam mit Volldampf (a. fig);
    full steam ahead Volldampf oder volle Kraft voraus;
    go full steam ahead with fig etwas mit Volldampf vorantreiben;
    get up steam Dampf aufmachen (a. fig);
    let ( oder blow) off steam Dampf ablassen, fig ( auch work off steam) auch sich oder seinem Zorn Luft machen;
    a) Dampf anlassen,
    b) fig Dampf dahinter machen umg;
    he was running out of steam fig ihm ging die Luft oder Puste aus;
    under one’s own steam mit eigener Kraft, fig a. allein
    2. Dunst m, Schwaden pl
    3. fig umg Dampf m, Schwung m, Wucht f
    4. obs Dampfer m
    B v/i
    1. dampfen (auch Pferd etc):
    steaming hot dampfend heiß
    2. verdampfen
    3. SCHIFF, BAHN dampfen (fahren)
    4. dampfen, brausen, sausen
    5. meist steam ahead, steam away umg
    a) sich (mächtig) ins Zeug legen,
    b) gut vorankommen
    6. steam up ( oder over) (sich) beschlagen (Glas etc)
    7. umg vor Wut kochen
    C v/t
    1. a) Speisen etc dämpfen, dünsten
    b) Holz etc dämpfen, Stoff dekatieren
    2. steam a letter open einen Brief über Dampf öffnen;
    steam a stamp off the envelope eine Marke über Dampf vom Umschlag lösen
    3. Gas etc ausströmen
    4. steam up Glas etc beschlagen:
    a) die Industrie etc ankurbeln, auf Touren bringen,
    b) jemanden in Rage bringen:
    be steamed up umg B 7;
    get steamed up in Rage kommen ( over wegen);
    don’t let it steam you reg dich (darüber) nicht auf!
    6. sl einen Bus, Laden etc überfallen und die Passagiere oder Kunden ausrauben (Bande von Jugendlichen)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelope — einen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dampf ¨–e m.
    Wasserdampf m. v.
    dampfen v.

    English-german dictionary > steam

  • 25 φρυάσσομαι

    φρυάσσομαι, schnauben u. brausen, mit den Füßen stampfen u. springen, übh. sich wild, ungeduldig gebärden, am ganzen Leibe vor Ungeduld zittern, von Tieren, bes. wilden Pferden, die sich vor Kraft und Mut nicht zu lassen wissen; auch von Böcken, Hähnen und von anderen Tieren. Übertr. von Menschen: übermütig, ausgelassen, unbändig, bes. hoffärthig, stolz sein, sich brüsten; ἐπί τινι, auf etwas stolz sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρυάσσομαι

  • 26 fluctuo

    flūctuo, āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, aër fluctuat, Lucr.: fluctuat Zephyro seges, Sen. poët.: comae cervicum fluctuantes, Gell.: fluctuat tellus aere renidenti, bewegt sich zitternd = schimmert, blitzt von usw., Verg.: populus fluctuans, hin u. her wogend, Gell.: fervescere vermibus et fluctuare, wimmeln u. krümmeln, Arnob. 7, 17. – 2) wallen, brausen = in leidenschaftlicher Aufregung sein, ira fluctuat, Verg.: v. Pers., magnis curarum fluctuat undis, Catull.: fluctuat irarum aestu, Verg. – II) mit den Wellen (Wogen) umhertreiben, in der See treiben, A) eig., v. Menschen u. Schiffen, Cic.: v. Inseln, Plin. – B) übtr.: 1) in der Haltung schwanken, v. der Schlachtreihe (vgl. Mützell Curt. 3, 10 [25], 6), acies fluctuans, Liv. u. Curt.: fluctuanti similis acies erat, Liv. – v. der Rede, oratio quasi fluctuans, Cic. – prägn., v. Pers., illum gravi et periculosā valetudine fluctuare, daß sein Leben in Gefahr sei durch usw., Val. Max. – 2) im Entschlusse oder in seiner Ansicht (hin und her) schwanken, unschlüssig sein, fluctuat animus, Plaut.: animo nunc huc nunc illuc fluctuat, Verg.: sententia fluctuans, Cic.: inter varia consilia, Sen.: in suo decreto, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, quid responderem diu fluctuavi, Augustin. epist. 60, 1.

    lateinisch-deutsches > fluctuo

  • 27 душ

    m (29; ­ей) Dusche f, Brause f, Brausebad n; принимать душ duschen, sich duschen
    * * *
    душ m (- ей) Dusche f, Brause f, Brausebad n;
    принима́ть душ duschen, sich duschen
    * * *
    <ду́ша>
    м Dusche f
    принима́ть душ duschen
    * * *
    n
    1) gener. Brausen, Gießbad, Spritzbad, Tropfbad, Brause, Brausebad, Dusche, Regenbad
    2) med. Brausedusche, Guß
    3) obs. Sturzbad

    Универсальный русско-немецкий словарь > душ

  • 28 принимать холодный душ

    v
    gener. sich kalt abduschen, sich kalt brausen

    Универсальный русско-немецкий словарь > принимать холодный душ

  • 29 fluctuo

    flūctuo, āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, aër fluctuat, Lucr.: fluctuat Zephyro seges, Sen. poët.: comae cervicum fluctuantes, Gell.: fluctuat tellus aere renidenti, bewegt sich zitternd = schimmert, blitzt von usw., Verg.: populus fluctuans, hin u. her wogend, Gell.: fervescere vermibus et fluctuare, wimmeln u. krümmeln, Arnob. 7, 17. – 2) wallen, brausen = in leidenschaftlicher Aufregung sein, ira fluctuat, Verg.: v. Pers., magnis curarum fluctuat undis, Catull.: fluctuat irarum aestu, Verg. – II) mit den Wellen (Wogen) umhertreiben, in der See treiben, A) eig., v. Menschen u. Schiffen, Cic.: v. Inseln, Plin. – B) übtr.: 1) in der Haltung schwanken, v. der Schlachtreihe (vgl. Mützell Curt. 3, 10 [25], 6), acies fluctuans, Liv. u. Curt.: fluctuanti similis acies erat, Liv. – v. der Rede, oratio quasi fluctuans, Cic. – prägn., v. Pers., illum gravi et periculosā valetudine fluctuare, daß sein Leben in Gefahr sei durch usw., Val. Max. – 2) im Entschlusse oder in seiner Ansicht (hin und her) schwanken, unschlüssig sein, fluctuat animus, Plaut.: animo nunc huc nunc illuc fluctuat, Verg.: sententia fluctuans, Cic.: inter varia consilia, Sen.: in suo decreto, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, quid respon-
    ————
    derem diu fluctuavi, Augustin. epist. 60, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluctuo

  • 30 burzyć

    burzyć [buʒɨʨ̑]
    I. vt
    1) < perf z- lub wy-> ( niszczyć) zerstören; dom, mur zerstören, niederreißen ( przen) [zer]stören
    \burzyć czyjś spokój jds Ruhe stören
    \burzyć stary porządek die alte Ordnung zerstören
    2) < perf wz-> ( zaburzać porządek) stören; włosy zerwühlen; wodę aufwühlen
    II. vr
    1) < perf wz-> ( kłębić się) włosy: zerwühlt werden; morze: brausen
    2) < perf wz-> ( złościć się) sich +akk empören
    \burzyć się przeciwko czemuś sich +akk gegen etw auflehnen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > burzyć

  • 31 osprchovat se

    osprchovat se pf. (- chuji) (sich) duschen, (sich) (ab)brausen

    Čeština-německý slovník > osprchovat se

  • 32 osprchovat se

    osprchovat se pf. (- chuji) (sich) duschen, (sich) (ab)brausen

    Čeština-německý slovník > osprchovat se

  • 33 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > aestuo

  • 34 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 35 ferveo

    ferveo, ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) fervo, fervī, ere, sieden, wallen, I) intr.: A) im engern Sinne: 1) sieden, wallen, kochen, aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, a) eig.: aula oleo indiget, et, ut video, intolerandum fervit (und die Speise ist noch ungenießbar siedend heiß), Gell. 17, 8, 8; vgl. PAdi. fervens. – b) übtr.: α) vor Leidenschaft glühen, erglühen, fervent multo linguaque corque mero, Ov.: fervet avaritiā pectus, Hor.: avaritiā fervet alienarum opum violentus ereptor? Boëth.: qui usque fervet ferturque avaritiā, ut etc., der sich so von der glühendsten H. hinreißen läßt, daß er usw., Cic.: hostem fervere caede novā, Verg. – m. allg. Acc., hoc nunc fervit (danach glüht) animus, hoc volo, Afran. com. 269. – m. in u. Akk., in Christianos ferbuit (wütete) persecutio, Augustin. de civ. dei 18, 52. p. 339, 35 D.2m. Infin. = vor Begierde brennen, sceptrumque capessere fervet, Claud. in Rufin. 2, 295: iam stagna secare fervet, Claud. de b. Gild. 351. – bes. (mit u. ohne ab ira) vor Zorn (Wut) glühen, aufbrausen, wüten, amens irā fervĕre, Afran. fr.: fervens irā, Sil.: cor irā fervit caecum, Acc. fr.: cum fervat pectus iracundiā, Acc. fr.: ubi commotā fervet plebecula bile, Pers.: animus tumida fervebat ab ira, Ov.: cum fervit maxime, tam placidum quasi ovem reddo, Ter.: fervet (fera) et a trepido vix abstinet ira magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, fervet opus, Verg.: vindemia fervet collibus in summis, Calp.: terrā marique fervebat obsidio, Flor.: inter vos quotiens libertorumque cohortem pugna Saguntinā fervet commissa lagonā, es im Kampfe heiß hergeht, geliefert mit sag. Fl., Iuven. – 3) glühen = glänzen, iam fervĕre litora flammis, Verg. Aen. 4, 567. – B) im weitern Sinne: 1) wallen, brausen, toben, dröhnen, zischen, a) eig., v. Gewässern u. Stürmen, fremitus ferventis aestus, Iustin.: turbo ingenti sonitu mare fervĕre cogens, Lucr.: fervet fretis spirantibus aequor, Verg.: omnia turn pariter vento nimbisque videbis fervĕre, Verg. – b) übtr., v. Dichter, monte decurrens velut amnis fervet (Pindarus), braust, Hor. carm. 4, 2, 5. – 2) in lebendiger Bewegung sein, a) v. einer Menge, hin und her wogen, fervĕre cum videas classem lateque vagari, Lucr.: fervent examina putri de bove, wogen (schwärmen) hervor, Ov. – b) v. einer Örtl., von geschäftigen Leuten usw. wimmeln, litora fervĕre late, Verg.: instructo Marte videres fervĕre Leucaten, Verg.: opere omnis semita fervet, Verg. – m. Genet., domus haec fervit flagiti, Pompon. com. 101. – II) tr. entzünden, quam melius thalamo dulcis petulantia fervet, Mart. Cap. poët. 7. § 725.

    lateinisch-deutsches > ferveo

  • 36 muginor

    mūginor, ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ita muginantur hodie, Atta com. 4. p. 160 R.2übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147, 1), muginamur molimur subducimur, Lucil. 294: dum tu muginaris (darüber brütest), Cic. ad Att. 16, 12 in.: m. allg. Acc. (= darüber, worüber), haec muginatus, Amm. 28, 1, 51 (nach der Spur der Handschrn.): ea, quae non diutius muginandum, Gell. 5, 16, 5. – Dass. mūsinor, ārī (muso = musso), mit allg. Acc.: dum ista musinamur, Varro bei Plin. nat. hist. praef. § 18.

    lateinisch-deutsches > muginor

  • 37 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 38 σαλαγέω

    σαλαγέω, = σαλάσσω, wozu es sich verhält, wie παταγέω zu πατάσσω; Hesych. erkl. ταράττειν; bei Luc. Alex. 50 = βινέω; übh. brausen, vom Winde, σαλαγεῦντος νότοιο, Opp. Cyn. 4, 74, was auch 3, 332 herzustellen scheint.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαλαγέω

  • 39 βοάω

    βοάω, fut. βοήσομαι, Sp. wie Ap. Rh. 3, 792 u. Nonn. βοήσω, von den Atticisten verworfen; aor. ἐβόησα; ion. βώσομαι u. ἔβωσα; βώσαντι Il. 12, 337 (vgl. ἐπιβοάω); ἐβώσατο Theocr. 17, 60; βωσάτω Ar. Pax 1121; aor. pass. ἐβοήϑην, perf. βεβόημαι; ion. ἐβώσϑην Her. 8, 124, βέβωμαι; 1) schreien, von Hom. an überall, μακρὰ βοῶν Il. 2, 224; σμερδνὸν βοόων 15, 687; von leblosen Dingen, brausen, laut ertönen, οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ ποτὶ χέρσον Iliad. 14, 394, ἀμφὶ δέ τ' ἄκραι ἠιόνες βοόωσιν ἐρευγομένης ἁλὸς ἔξω 17, 265; πόντιος κλύδων Aesch. Pers. 429; κῦμα στρατοῦ Sept. 64; τὸ πρᾶγμα βοᾷ Ar. Vesp. 921, die Sache spricht für sich; mit acc., μέλος, ἰωήν, Soph. Ai. 976. 216, laut ertönen lassen; βοάν Ar. Nubb. 1138. – 2) Mit Geschrei fordern, befehlen, βοᾷ διοίγειν κλῇϑρα Soph. O. R. 1287; vgl. Eur. Andr. 297; Prosa, τῷ Κλεάρχῳ ἄγειν τὸ στράτευμα Xen. An. 1, 8, 12; βοᾷ πῦρ καὶ δικέλλας Eur. Phoen. 1154; λοιγόν Aesch. Ch. 396; ἄκρατον, reinen Wein fordern, Menand. bei Ath. XI, 502 f. Aehnl. τινά, laut anrufen, herbeirufen, παῖδα Pind. P. 6, 36; Soph. Tr. 212; Xen. Cyr. 7, 2, 5; Luc. D. mar. 6, 3; Sp. πρός τινα, zu Jemand rufen, N. T. – 3) laut preisen, bes. βεβοημένος, bekannt, berühmt u. berüchtigt, πρήγματα βεβ. ἀνὰ Ἰωνίην Her. 3, 39; öfter bei Sp.; βίβλοις Aceratus ep. (VII, 438).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βοάω

  • 40 ὕβρις

    ὕβρις, εως, ἡ (ὑπέρ), das Hinausgehen über das rechte Maaß, also übermüthige Gewaltthätigkeit, jede Verletzung göttlicher und menschlicher Rechte, die aus gesetzloser Uebergewalt, aus übertriebenem Kraftgefühl (z. B. οἱ δ' ὕβρει εἴξαντες, ἐπισπόμενοι μένεϊ σφῷ Od. 14, 262), oder aus dem Uebergewichte sinnlicher Triebe, auch aus Trunkenheit entspringt; Hom. in der Od. von dem gewaltthätigen Frevel der Freier, die des abwesenden Odysseus Vermögen verschwelgen, vgl. 1, 368. 4, 321. 627; μνηστήρων, τῶν ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει, 15, 329; Ggstz ist εὐνομίη, 17, 487; u. δίκη, Hes. O. 215; – Mißhandlung, Il. 1, 203. 214; auch im plur., übermüthige Handlungen; Pind. nennt personificirt Ὕβριν Κόρου ματέρα ϑρασύμυϑον, Ol. 13, 10, u. vrbdt ὕβρις νιν ὦρσεν εἰς αὐάταν, P. 2, 28; auch κνωδάλων ὕβριν ὀρϑίαν ὁρῶν, ἄμυνεν, P. 10, 36; N. 1, 50; Tragg.; Eur. Hipp. 474 sagt λῆξον δ' ὑβρίζουσ'· οὐ γὰρ ἄλλο πλὴν ὕβρις τάδ' ἐστί, κρείσσω δαιμόνων εἶναι ϑέλειν; ὕβρεις ὑβρίζειν, Herc. Fur. 741 Bacch. 247; ὕβρεως ἄποινα κἀϑέων φρονημάτων, Aesch. Pers. 794; δυσσεβίας μὲν ὕβρις τέκος, Eum. 506, u. öfter; ταῦτ' οὐχ ὕβρις ἐστί; Ar. Nubb. 1281; καὶ ὀλιγωρίη, Her. 1, 106. – Uebh. Ggstz von σωφροσύνη, wie Xen. Cyr. 8, 4, 14; bes. Zügellosigkeit in sinnlichen Begierden, Ausgelassenheit; dah. auch Entehrung, Schändung, Nothzucht u. Unzucht übh., bes. ὕβρεις παίδων, Knabenschändung, Isocr. 4, 114, wie αἱ τῶν γυναικῶν ὕβρεις, Pol. 6, 8, 5, stuprum; vgl. γυναῖκας ἐλευϑέρας δεῦρ' ἤγαγεν ἐφ' ὕβρει, Dem. 19, 309; ἐφ' ὕβρει μισϑοῦσϑαί τινα, Aesch. 1, 88; τὴν τοῦ σώματος ὕβριν πεπρακώς, 1, 188; worauf sich ὁ ὕβρεως νόμος bezieht, 1, 15, der aber auch allgemeiner jede gesetzwidrige, willkürliche, entehrende Behandlung eines freien Bürgers betrifft; nach Plat. def. 415 e ὕβρις ἀδικία πρὸς ἀτιμίαν φέρουσα; mit ἀλαζονεία vrbdn, Phaedr. 253 e; καὶ τρυφή, Gorg. 525 a; καὶ ἀκολασία, Rep. III, 403 a; καὶ ἀναρχία, VIII, 560 e; Ggstz εὐνομία, Soph. 216 b; ὕβρεως γραφή u. δίκη, Injurienklage, Oratt.; vgl. z. B. Dem. 21, 47, wo das Gesetz angeführt ist; καὶ ἀδικίαι, Pol. 10, 37, 8; ὕβρεις καὶ παρανομίαι, 11, 6, 7. – Von Thieren, Ausgelassenheit, Wildheit, Her. 1, 189; καὶ σκίρτημα, Ael. H. A. 11, 18; auch von leblosen Dingen, οἴνου ὕβρις, das Gähren und Brausen des Weins, Ael. – Hes. O. 193 ist es als adj. mit ἀνήρ gebraucht = ὑβριστής, dem δίκαιος u. ἀγαϑός entggstzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὕβρις

См. также в других словарях:

  • brausen — brau·sen1; brauste, hat / ist gebraust; [Vi] 1 etwas braust (hat) etwas macht (meist als Folge eigener starker Bewegung) ein gleichmäßiges, intensives Geräusch ≈ etwas rauscht, tost <das Meer, die Brandung, der Sturm>: brausender Beifall 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brausen — Dröhnen; Donner * * * brau|sen [ brau̮zn̩], brauste, gebraust: 1. <tr.; hat (veraltend) duschen: jmdn., sich [heiß, kalt] brausen; <auch itr.> ich brause jeden Morgen. 2. <itr.; hat (besonders von Wind und Wellen) ein gleichmäßiges… …   Universal-Lexikon

  • brausen — dröhnen; donnern; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); donnern ( …   Universal-Lexikon

  • Brausen — Brausen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und den Schall nachahmet, den gewisse Körper, besonders das Wasser und die Luft, erregen, wenn sie in eine heftige Bewegung gerathen. 1. Eigentlich. Der Wind brauset um die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brausen — (Duschen), bei Badeeinrichtungen angewendet, um einzelne Teile oder den ganzen Körper mit feinzerteilten Wasserstrahlen zu überrieseln; es gibt Kopf , Brust , Rücken , Knie , Sitzbrausen u.s.w.; die vollkommenste Einrichtung ist die Ringdusche (s …   Lexikon der gesamten Technik

  • (Sich) einen unter das Jackett brausen — [Sich] einen unter das Jackett brausen   Die umgangssprachliche Wendung steht scherzhaft für »[ein Glas] Alkohol trinken«: Die Arbeit kann warten, jetzt wollen wir uns erst mal einen unter das Jackett brausen! …   Universal-Lexikon

  • brausen — V. (Aufbaustufe) ein anhaltend starkes Geräusch hervorbringen Synonyme: sausen, tosen Beispiele: Der Wind brauste um das Haus. Wir hörten einen Wasserfall in der Ferne brausen. brausen V. (Oberstufe) sich sehr schnell und mit viel Geräusch… …   Extremes Deutsch

  • Sich einen hinter den Kehlkopf brausen —   Die berlinische saloppe Wendung steht verhüllend für »ein alkoholisches Getränk trinken«: Einige Trauergäste hatten sich einen hinter den Kehlkopf gebraust und wankten leicht …   Universal-Lexikon

  • Brausen — Brausen, 1) von Pferden, das starke sprudelnde Blasen durch die Nasenlöcher, entweder weil sie etwas (wie auffallend übler Geruch) dort kitzelt, od. weil sie sich vor etwas fürchten; thut es ein Pferd oft von freien Stücken, so hält man dies für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • brausen — 1. fegen, rasen, rauschen, sausen, stürmen, tosen. 2. abbrausen, abduschen, duschen, ein Duschbad/eine Dusche nehmen, unter die Dusche gehen; (veraltend): ein Brausebad nehmen, unter die Brause gehen. 3. dahinjagen, dahinstürmen, fegen, rauschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • donnern — brausen (Wellen); dröhnen; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»