Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+blutige

  • 21 weinen

    vi über A
    vor Kummer ( vor Schmerz) weinen — плакать с горя ( от боли)
    bittere ( heiße, blutige) Tränen weinen — плакать ( заливаться) горькими ( горючими) слезами
    man könnte weinen!хоть плачь!
    sie weinte sich (D) die Augen rot — её глаза покраснели от слёз, она выплакала глаза
    sich (D) das Herz leicht weinen — облегчить себе сердце( душу) слезами

    БНРС > weinen

  • 22 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    lateinisch-deutsches > porto

  • 23 κλαίω

    κλαίω, att. κλάω, fut. κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι, wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω, Maneth. 3, 143; κλαύσεις Theocr. 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω, Dem. 21, 99. 37, 48 u. Sp.; od. att. κλαήσω, Dem. 19, 310; aor. ἔκλαυσα, perf. κέκλαυμαι, Sp. κέκλαυσμαι, wie Plut. cons. Apoll. 27; – weinen, klagen, Hom. u. Folgde; neben ὀδύρομαι, Od. 8, 577; καὶ κωκύειν 19, 541; ἀμφὶ δέ σε Τρωαὶ καὶ Δαρδανίδες κλαύσονται Il. 18, 339; auch von Pferden, 17, 426; οὔτε κλαίειν οὔτ' ὀδύρεσϑαι πρέπει Aesch. Spt. 638; κλαίω, στένομαι 854, vgl. Ag. 18; Soph. u. Eur.; in Prosa, ὅταν ἅμα χαίροντες κλάωσι Plat. Phil. 48 a, καὶ ἀγανακτῶ Phaed. 117 d; Sp.; αὐτὸν κλαίοντα ἀφήσω, ich werde ihn als einen Weinenden fortschicken, werde ihn unter Schlägen fortjagen, Il. 2, 263, u. so bei den Folgdn κλαίω = bestraft werden, κλάοις ἂν εἰ ψαύσειας Aesch. Suppl. 926, κλάων δοκεῖς μοι ἁγηλατήσειν Soph. O. R. 401; σὺ πρὸς χάριν μὲν οὐκ ἐρεῖς, κλάων δ' ἐρεῖς 1152; Ant. 750; κλαύσει φιλῶν τὸν οἶνον Eur. Cycl. 551; bes. bei den Comic., wie Ar. Nubb. 58 Vesp. 1327; auch κλαίειν λέγω σοι, im Ggstz von χαίρειν σοι λέγω, ich wünsche dir alles Schliume an den Hals, Her. 4, 127 und Ar. Plut. 62, dem οἰμώζειν λέγω σοι entsprechend, vgl. Vesp. 584; ἑφϑῇ κλαίειν ἀγορεύω Philox. Ath. I, 5 d; – αἵματι κλαίειν, blutige Thränen weinen, Heliod. 4, 8; Zenob. 1, 34; darnach auch δάκρυσι κλαίειν, D. Cass. 59, 27. – Trans., beklagen, beweinen, τινά, bes. einen Verstorbenen, Il. 20, 210 Od. 1, 363; öfter bei den Tragg. εἴπερ τι κλάεις τῶν Ὀρεστείων κακῶν Soph. El. 1106; μηδὲ ἄλλα κλαίοντά τε καὶ ὀδυρόμενον ὅσα Plat. Rep. III, 388 c; auch pass., σποδὸς ἀνδρὸς εὖ κεκλαυμένου Aesch. Ch. 674; αὐτὰ κέκλαυται βῶλος· ἐκ κεκλαυσμένας δ' ἀναϑαλήσεται στάχυς Heraclid. 3 (VII, 281); fut., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται Ar. Nubb. 1436, ich werde vergeblich klagen. – Med. bei sich, für sich weinen, = act.; Aesch. Spt. 903 Ch. 450; τροφὸν δ' Ὀρέστου τήνδ' ὁρῶ κεκλαυμένην 720; vgl. Soph. O. R. 1490. – [Ἔκλαεν mit kurzem α steht Theocr. 14, 32, als aor. II.?]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλαίω

  • 24 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl.
    ————
    od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas
    ————
    portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam
    ————
    te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porto

  • 25 Nase

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Nase

  • 26 weinen

    weinen vi (über A) пла́кать (о ком-л., о чем-л.), um j-n weinen опла́кивать кого́-л.
    vor Kummer [vor Schmerz] weinen пла́кать с го́ря [от бо́ли]
    sie weinte zum Stein (e) erweichen она́ пла́кала навзры́д [душераздира́юще]; её́ рыда́ния могли́ бы тро́нуть да́же ка́мень
    bittere [heiße, blutige] Tränen weinen пла́кать [залива́ться] го́рькими [горю́чими] слеза́ми
    man könnte weinen! хоть плачь!
    sie weinte sich (D) die Augen rot её́ глаза́ покрасне́ли от слёз, она́ вы́плакала глаза́
    sich (D) das Herz leicht weinen облегчи́ть себе́ се́рдце [ду́шу] слеза́ми

    Allgemeines Lexikon > weinen

  • 27 κλαίω

    κλαίω, weinen, klagen; auch von Pferden; αὐτὸν κλαίοντα ἀφήσω, ich werde ihn als einen Weinenden fortschicken, werde ihn unter Schlägen fortjagen; κλαίω = bestraft werden; auch κλαίειν λέγω σοι, im Ggstz von χαίρειν σοι λέγω, ich wünsche dir alles Schliume an den Hals; αἵματι κλαίειν, blutige Tränen weinen. Trans., beklagen, beweinen, τινά, bes. einen Verstorbenen; fut., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται, ich werde vergeblich klagen; bei sich, für sich weinen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κλαίω

  • 28 понести тяжёлые потери

    Универсальный русско-немецкий словарь > понести тяжёлые потери

  • 29 absolute

    adjective
    absolut; unumstößlich [Beweis, Tatsache]; ausgemacht [Lüge, Skandal]; (unconditional) fest [Versprechen]; streng [Verpflichtung]; uneingeschränkt [Macht]
    * * *
    ['æbsəlu:t]
    (complete: absolute honesty.) absolut
    - academic.ru/200/absolutely">absolutely
    * * *
    ab·so·lute
    [ˌæbsəˈlu:t]
    I. adj inv
    1. (complete) absolut, vollkommen
    with \absolute certainty mit hundertprozentiger Sicherheit
    to not be \absolute proof kein eindeutiger Beweis sein
    2. attr (emphatic) absolut, total
    an \absolute angel ein wahrer Engel
    an \absolute disaster eine einzige Katastrophe
    an \absolute idiot ein ausgemachter Idiot
    an \absolute mess ein einziges Durcheinander
    to talk \absolute nonsense kompletten Unsinn reden
    3. (not relative) absolut
    in \absolute terms absolut gesehen
    4. also LAW (unlimited) absolut, uneingeschränkt
    \absolute discharge unbeschränkte Entlassung
    \absolute privilege absoluter Rechtfertigungsgrund, absolute Immunität
    \absolute ruler unumschränkter Herrscher/unumschränkte Herrscherin
    \absolute title uneingeschränktes Eigentumsrecht
    5. LING absolut
    \absolute instruction [or code] endgültiger Maschinenbefehl
    \absolute positioning tatsächliche Position
    7. SCI
    \absolute atomic mass absolute Atommasse
    \absolute alcohol CHEM reiner Alkohol
    II. n PHILOS Absolutheit f
    * * *
    ['bsəluːt]
    adj
    absolut; power, monopoly, liberty, support also, command uneingeschränkt; monarch also unumschränkt; lie, idiot ausgemacht

    the divorce was made absolutedie Scheidung wurde ausgesprochen

    * * *
    absolute [ˈæbsəluːt]
    A adj (adv absolutely)
    1. absolut:
    a) unbedingt:
    absolute title JUR Volleigentum n; must1 C
    b) unumschränkt, unbeschränkt, uneingeschränkt:
    absolute monarchy absolute Monarchie;
    absolute power unbeschränkte Macht;
    absolute ruler unumschränkter Herrscher
    c) vollkommen, rein, völlig, vollständig:
    absolute beginner blutige(r) Anfänger(in), Anfänger(in) ohne Vorkenntnisse;
    absolute nonsense ausgemachter oder barer Unsinn
    d) PHIL an und für sich bestehend
    e) CHEM rein, unvermischt:
    absolute alcohol absoluter (wasserfreier) Alkohol
    f) MATH unbenannt (Zahl)
    g) PHYS unabhängig, nicht relativ:
    absolute humidity absolute Feuchtigkeit
    2. bestimmt, entschieden
    3. kategorisch, positiv
    4. wirklich, tatsächlich
    5. LING absolut
    6. JUR rechtskräftig
    B s the absolute das Absolute
    abs. abk
    * * *
    adjective
    absolut; unumstößlich [Beweis, Tatsache]; ausgemacht [Lüge, Skandal]; (unconditional) fest [Versprechen]; streng [Verpflichtung]; uneingeschränkt [Macht]
    * * *
    adj.
    absolut adj.
    rein adj.
    unbedingt adj.
    uneingeschränkt adj.
    unumschränkt adj.
    unvermischt adj.
    vollkommen adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > absolute

  • 30 bloody

    1. adjective
    1) blutig; (running with blood) blutend
    2) (sl.): (damned) verdammt (salopp)

    you bloody fool!du Vollidiot! (salopp)

    3) (Brit.) as intensifier einzig

    that/he is a bloody nuisance — das ist vielleicht ein Mist (salopp) /der geht einem vielleicht od. ganz schön auf den Wecker (ugs.)

    2. adverb
    1) (sl.): (damned) verdammt (salopp)
    2) (Brit.) as intensifier verdammt (salopp)
    3. transitive verb
    (make bloody) blutig machen; (stain with blood) mit Blut beflecken
    * * *
    1) (stained with blood: a bloody shirt; His clothes were torn and bloody.) blutbefleckt
    2) (bleeding: a bloody nose.) blutig
    3) (murderous and cruel: a bloody battle.) blutig
    4) (used in slang vulgarly for emphasis: That bloody car ran over my foot!)
    * * *
    [ˈblʌdi]
    I. adj
    1. (with blood) blutig
    to have a \bloody nose aus der Nase bluten
    to give sb a \bloody nose (fight) jdm die Nase blutig schlagen; ( fig: defeat) jdm zeigen, wer der Stärkere ist
    2. attr (violent) gewalttätig, grausam; war blutig
    3. attr, inv BRIT, AUS (fam!: emphasis) verdammt sl
    you took your \bloody time! du hast dir verdammt lange Zeit gelassen!
    you're a \bloody genius du bist [mir] vielleicht ein Genie!
    [what the] \bloody hell! (in surprise) Wahnsinn! fam; (in anger) verdammt [nochmal] sl
    what the \bloody hell do you think you're doing in my office? was zum Teufel haben Sie hier in meinem Büro verloren? sl
    not a \bloody thing überhaupt nichts
    4.
    to scream \bloody murder esp AM brüllen wie am Spieß
    II. adv inv BRIT, AUS (fam!) total fam, verdammt fam
    to be \bloody awful schrecklich [o sl zum Kotzen] sein
    not \bloody likely! kommt nicht infrage!
    \bloody marvellous [or terrific] ( also iron) großartig a. iron
    \bloody stupid total bescheuert sl
    to be \bloody useless zu gar nichts taugen
    to \bloody well do sth einfach etw tun
    I wish you'd stop complaining and \bloody well get on with your job ich wünschte, du würdest aufhören zu jammern und einfach deine Arbeit weitermachen
    III. vt
    <- ie->
    to \bloody sth etw mit Blut besudeln
    * * *
    ['blʌdɪ]
    1. adj (+er)
    1) (lit) nose, bandage, battle blutig

    to give sb a bloody nose (fig) (in contest) — jdm einen Denkzettel verpassen; (in war) jdm eine Niederlage beibringen

    2) (Brit inf = damned) verdammt (inf), Scheiß- (inf); (in positive sense) genius, wonder echt (inf), verdammt (inf)

    it was a bloody nuisance/waste of time — Mann or Mensch, das war vielleicht ein Quatsch (inf) or Scheiß (inf)/das war reine Zeitverschwendung

    I haven't got any bloody time he hasn't got a bloody hopeverdammt noch mal, ich hab keine Zeit (inf) Mensch or Mann, der hat doch überhaupt keine Chance (inf)

    bloody hell!verdammt! (inf), Scheiße! (inf); (in indignation) verdammt noch mal! (inf); (in amazement) Menschenskind! (inf), meine Fresse! (sl)

    he is a bloody marveler ist echt or verdammt gut (inf)

    3) (inf: awful) gräulich (inf); person, behaviour abscheulich
    2. adv (Brit inf)
    verdammt (inf), saumäßig (inf); hot, cold, stupid sau- (inf); (in positive sense) good, brilliant echt (inf), verdammt (inf)

    that's bloody useless, that's no bloody good — das ist doch Scheiße (inf)

    not bloody likelyda ist überhaupt nichts drin (inf)

    he can bloody well do it himself — das soll er schön alleine machen, verdammt noch mal! (inf)

    3. vt
    blutig machen
    * * *
    A adj (adv bloodily)
    1. blutig:
    a) blutbefleckt
    b) blutend
    a bloody battle eine blutige Schlacht
    2. Blut…:
    bloody flux MED rote Ruhr
    3. academic.ru/7650/bloodthirsty">bloodthirsty
    4. besonders Br sl verdammt, verflucht (oft nur verstärkend):
    bloody fool Vollidiot m pej;
    bloody hell! Scheiße!;
    not a bloody soul keine Menschenseele, kein Schwanz
    B adv besonders Br sl verdammt, verflucht (oft nur verstärkend):
    bloody awful saumäßig;
    bloody cold saukalt;
    bloody good echt gut;
    not bloody likely! kommt überhaupt nicht infrage!;
    he can bloody well wait der Kerl kann ruhig warten
    C v/t
    1. blutig machen, mit Blut beflecken:
    bloody one’s hands sich die Hände blutig machen
    2. bloody sb’s nose jemandem die Nase blutig schlagen
    * * *
    1. adjective
    1) blutig; (running with blood) blutend
    2) (sl.): (damned) verdammt (salopp)
    3) (Brit.) as intensifier einzig

    that/he is a bloody nuisance — das ist vielleicht ein Mist (salopp) /der geht einem vielleicht od. ganz schön auf den Wecker (ugs.)

    2. adverb
    1) (sl.): (damned) verdammt (salopp)
    2) (Brit.) as intensifier verdammt (salopp)
    3. transitive verb
    (make bloody) blutig machen; (stain with blood) mit Blut beflecken
    * * *
    adj.
    blutig adj.

    English-german dictionary > bloody

  • 31 auf dem Teppich bleiben

    ugs.
    (vernünftig bleiben; maßhalten; sich nicht überschätzen)
    сохранять здравый смысл; не переоценивать себя, правильно оценивать ситуацию

    "Keine Bange, Schwesterlein, wir bleiben schon auf dem Teppich", parierte Helga... (Br. Gluchowski. Blutige Stahl)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Teppich bleiben

  • 32 Keilerei

    / драка, потасовка. Zuerst rempelte einer den anderen an, und dann gab es eine wüste [blutige] Keilerei.
    Wenn sie betrunken waren, fingen sie gewöhnlich eine heftige Keilerei an.
    Der Streit artete bei diesen Leuten immer in eine allgemeine Keilerei aus. Sie konnten sich einfach nicht sachlich und in Ruhe über ein Problem unterhalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Keilerei

  • 33 hegen

    1) schützen u. pflegen: Wald, Wild-, Fischbestand оберега́ть. jdn. hegen und pflegen леле́ять кого́-н., забо́тливо уха́живать за кем-н.
    2) etw. für < gegen> jdn. in sich tragen: Abneigung, Achtung, Feindschaft, Freundschaft, Gefühl, Groll, Haß, Hoffnung, Zorn пита́ть что-н. к кому́-н. Hoffnung hegen auch леле́ять наде́жду. Groll hegen auch таи́ть зло́бу. Liebe für jdn. hegen люби́ть кого́-н. jd. hegt die Absicht [das Mißtrauen/den Plan/den Wunsch] у кого́-н. (есть) наме́рение [подозре́ние план жела́ние]. einen Argwohn < Verdacht> gegen jdn. hegen подозрева́ть кого́-н. Bedenken < Zweifel> gegen jdn./etw. hegen сомнева́ться в ком-н. чём-н. Besorgnis < Furcht> hegen опаса́ться. große Befürchtungen hegen си́льно опаса́ться. blutige Gedanken hegen име́ть крова́вые наме́рения. die Erwartung hegen, daß … ожида́ть, что … die Meinung hegen, daß … быть того́ мне́ния, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hegen

См. также в других словарях:

  • Sich blutige Köpfe holen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »eine Niederlage im Kampf erleiden«: Am Abend triumphierten die Verteidiger, ihre Gegner hatten sich blutige Köpfe geholt. Wenn ihr euch unbedingt blutige Köpfe holen wollt, dann versucht doch, die… …   Universal-Lexikon

  • Blutige Hand nimmt kein Erbe — (mag kein Erbgut empfahen), altes deutsches Rechtssprichwort, bedeutend: wer den Tod des Erblassers, mit oder ohne Absicht, verursacht, ist (falls er sich nicht im Zustande der Notwehr befand) unfähig, ihn zu beerben. Nach dem Bürgerlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blutige Erdbeeren — Filmdaten Deutscher Titel Blutige Erdbeeren Originaltitel The Strawberry Statement …   Deutsch Wikipedia

  • Blutige Seide — Filmdaten Deutscher Titel Blutige Seide Originaltitel Sei donne per l assassino …   Deutsch Wikipedia

  • Blutige Spur — Filmdaten Deutscher Titel Blutige Spur Originaltitel Tell Them Willie Boy Is Here …   Deutsch Wikipedia

  • Blutige Rache in Tucson — Filmdaten Deutscher Titel Blutige Rache in Tucson Originaltitel Per un Dollaro a Tucson si muore …   Deutsch Wikipedia

  • Blutige Hochzeit — Filmdaten Deutscher Titel Blutige Hochzeit Originaltitel Les noces rouges …   Deutsch Wikipedia

  • Blutige Ostern an den Plitvicer Seen — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Blutige Sintflut — Zweiter Nordischer Krieg Der Vertrag von Oliva Datum 1655–1661 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Der blutige Pfad Gottes — Filmdaten Deutscher Titel Der blutige Pfad Gottes Originaltitel The Boondock Saints …   Deutsch Wikipedia

  • Der blutige Pfad Gottes - Missionare des Todes — Filmdaten Deutscher Titel: Der blutige Pfad Gottes – Missionare des Todes Originaltitel: The Boondock Saints Produktionsland: Kanada, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»