Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+beschmieren

  • 21 kleta

    kleta [˅kleːta] schmieren; kleben, kleistern;
    kleta 'ner sig sich beschmieren

    Svensk-tysk ordbok > kleta

  • 22 mazać

    mazać < pomazać> (mażę) (be)schmieren (I mit D);
    mazać się sich beschmieren;
    mazać się fam. heulen

    Słownik polsko-niemiecki > mazać

  • 23 patlat

    patlat <napatlat, zapatlat> (-u/-ám) fam pfuschen;
    patlat se herumwühlen; Essen: herumstochern; fam trödeln; sich beschmieren

    Čeština-německý slovník > patlat

  • 24 patlat

    patlat <napatlat, zapatlat> (-u/-ám) fam pfuschen;
    patlat se herumwühlen; Essen: herumstochern; fam trödeln; sich beschmieren

    Čeština-německý slovník > patlat

  • 25 йогыну

    sich färben, beschmieren, besudeln

    Татарча-алманча сүзлек > йогыну

  • 26 smear

    1. transitive verb
    1) (daub) beschmieren; (put on or over) schmieren

    smear cream/ointment over one's body/face — sich (Dat.) den Körper/das Gesicht mit Creme/Salbe einreiben

    smeared with bloodblutbeschmiert od. -verschmiert

    2) (smudge) verwischen; verschmieren
    3) (fig.): (defame) in den Schmutz ziehen
    2. noun
    1) (blotch) [Schmutz]fleck, der
    2) (fig.): (defamation)

    a smear on him/ his [good] name — eine Beschmutzung seiner Person/seines [guten] Namens

    * * *
    [smiə] 1. verb
    1) (to spread (something sticky or oily) over a surface: The little boy smeared jam on the chair.) schmieren
    2) (to make or become blurred; to smudge: He brushed against the newly painted notice and smeared the lettering.) verschmieren
    3) (to try to discredit (a person etc) by slandering him: He has been spreading false stories in an attempt to smear us.) verleumden
    2. noun
    1) (a mark made by smearing.) der Fleck
    2) (a piece of slander.) die Verleumdung
    * * *
    [smɪəʳ, AM smɪr]
    I. vt
    1. (spread messily)
    to \smear sth on [or over] sth etw mit etw dat beschmieren
    2. (attack reputation)
    to \smear sb/sth jdn/etw verunglimpfen
    to \smear sb's good name jds guten Namen beschmutzen
    II. n
    1. (blotch) Fleck m
    \smear of ketchup Ketchupfleck m
    2. (public accusations) Verleumdung f
    \smear campaign Verleumdungskampagne f
    3. MED (smear test) Abstrich m
    * * *
    [smɪə(r)]
    1. n
    verschmierter Fleck; (fig) Beschmutzung f, Verleumdung f; (MED) Abstrich m

    he had smears of blood/grease on his hands — er hatte blut-/fettbeschmierte Hände

    this left a smear on the institution —

    2. vt
    1) grease, ointment schmieren; (= spread) verschmieren; (= mark, make dirty) beschmieren; face, body einschmieren
    2) (fig) person verunglimpfen; sb's reputation, name beschmutzen, besudeln; organization in den Schmutz ziehen
    3. vi
    (glass) verschmieren; (print) verschmiert or verwischt werden; (ballpoint pen) schmieren; (paint, ink) verlaufen
    * * *
    smear [smıə(r)]
    A v/t
    1. eine Achse etc schmieren
    2. Fett (auf)schmieren (on auf akk)
    3. die Haut etc einschmieren
    4. etwas beschmieren:
    a) bestreichen ( with mit)
    b) besudeln:
    smeared with blood blutverschmiert
    5. eine Schrift etc verschmieren, -wischen
    6. fig
    a) jemandes Ruf besudeln
    b) jemanden verleumden, durch den Schmutz ziehen
    7. SPORT US umg überfahren (hoch besiegen)
    B v/i schmieren, sich verwischen
    C s
    1. Schmiere f
    2. (Fett-, Schmutz) Fleck m
    3. fig Besud(e)lung f, Verunglimpfung f
    4. MED Abstrich m:
    take a smear einen Abstrich machen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (daub) beschmieren; (put on or over) schmieren

    smear cream/ointment over one's body/face — sich (Dat.) den Körper/das Gesicht mit Creme/Salbe einreiben

    smeared with bloodblutbeschmiert od. -verschmiert

    2) (smudge) verwischen; verschmieren
    3) (fig.): (defame) in den Schmutz ziehen
    2. noun
    1) (blotch) [Schmutz]fleck, der
    2) (fig.): (defamation)

    a smear on him/ his [good] name — eine Beschmutzung seiner Person/seines [guten] Namens

    * * *
    n.
    Abstrich -e (Medizin) m. v.
    anschmieren v.
    schmieren v.
    verschmieren v.
    verwischen v.
    wischen v.

    English-german dictionary > smear

  • 27 daub

    transitive verb
    1) (coat) bewerfen; (smear, soil) beschmieren
    2) (lay crudely) schmieren
    * * *
    [dɔ:b, AM esp dɑ:b]
    I. vt
    to \daub sth etw beschmieren
    to \daub gel into one's hair sich akk Gel in die Haare schmieren
    II. n
    1. (patch of liquid) Spritzer m
    to avenge himself, he painted his sister's dollhouse with \daubs of glue um sich zu rächen, schmierte er das Puppenhaus seiner Schwester mit Klebstoff voll
    \daub of paint Farbklecks m
    2. ( pej: bad painting) Schmiererei f pej fam, Kleckserei f pej fam
    wattle and \daub mit Lehm beworfenes Flechtwerk
    * * *
    [dɔːb]
    1. vt
    walls, canvas, face beschmieren; paint, slogans, make-up schmieren; (= coat with grease etc) axle einschmieren; (= coat with mud, clay) walls bewerfen; (= spread on) grease, mud, clay streichen
    2. n
    1) (BUILD) Bewurf m
    2) (pej: bad picture) Kleckserei f
    * * *
    daub [dɔːb]
    A v/t
    1. be-, verschmieren, be-, überstreichen ( alle:
    with mit):
    daubed with oil ölverschmiert
    2. (on) verstreichen, verschmieren (auf dat), streichen, schmieren (auf akk)
    3. TECH eine Mauer etc bewerfen, verputzen
    4. besudeln, beschmutzen (beide auch fig)
    5. pej ein Bild zusammenklecksen, zusammenschmieren
    B v/i MAL klecksen, schmieren (beide pej)
    C s
    1. TECH grober Putz, Rauputz m
    2. Gekleckse n, Geschmiere n (beide pej)
    3. MAL pej schlechtes Gemälde, Geschmiere n, (Farb)Kleckserei f
    * * *
    transitive verb
    1) (coat) bewerfen; (smear, soil) beschmieren
    2) (lay crudely) schmieren
    * * *
    v.
    schmieren v.
    verschmieren v.

    English-german dictionary > daub

  • 28 impiastrare

    impiastrare
    impiastrare [impias'tra:re]
     verbo transitivo
     1 (spalmare) beschmieren
     2 (insudiciare) beschmieren; (macchiare) beklecksen
     II verbo riflessivo
    -rsipeggiorativo sich bemalen, sich übertrieben schminken

    Dizionario italiano-tedesco > impiastrare

  • 29 mazać

    mazać [mazaʨ̑] <- że>
    I. vt
    1) < perf po- lub maznąć> ( brudzić)
    \mazać coś czymś etw mit etw beschmieren
    2) < perf z-> ( ścierać) abwischen, wegwischen
    II. vi (pot: bazgrać) kritzeln, krakeln ( pej fam)
    III. vr
    \mazać się czymś sich +akk mit etw beschmieren
    2) ( rozmazywać się) farba, lakier: sich +akk verschmieren, verlaufen
    3) (pot: płakać) heulen ( fam), flennen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > mazać

  • 30 paprać

    paprać [papraʨ̑] <- rze>
    ( pot)
    I. vt
    1) < perf u-> ( brudzić)
    u\paprać coś czymś etw mit etw besudeln [ lub beschmieren]
    2) < perf s-> ( robić niechlujnie) [ver]pfuschen ( pej fam), schludern ( pej fam)
    II. vr
    1) < perf u-> ( brudzić się)
    u\paprać się czymś sich +akk mit etw besudeln [ lub beschmieren]
    2) ( nie goić się) rana: eitern, sich +akk nicht schließen
    3) ( wykonywać nieprzyjemną robotę) Drecksarbeit machen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > paprać

  • 31 barbouiller

    baʀbuje
    v
    1) ( tacher) vollkleckern, beschmieren

    Il a barbouillé son visage de chocolat. — Sein Gesicht ist über und über mit Schokolade verschmiert.

    2) ( peindre) voll schmieren, anpinseln, anstreichen
    3) (fig) verderben, Übelkeit hervorrufen
    barbouiller
    barbouiller [baʀbuje] <1>
    1 (enduire) Beispiel: barbouiller quelqu'un/quelque chose de quelque chose jdn/etwas mit etwas beschmieren
    2 (peindre) beklecksen
    3 ( péjoratif: écrire) vollkritzeln papier, page
    4 ( familier: donner la nausée) Beispiel: avoir l'estomac barbouillé einen verdorbenen Magen haben
    Beispiel: se barbouiller le visage de confiture sich datif das Gesicht mit Marmelade voll schmieren

    Dictionnaire Français-Allemand > barbouiller

  • 32 muddy

    1. adjective

    get or become muddy — verschlammen

    2) (turbid, dull) trübe [Flüssigkeit, Farbe]
    2. transitive verb
    schmutzig machen; (make turbid) trüben [Flüssigkeit]

    muddy the waters(fig.) die Dinge [noch] undurchschaubarer od. verworrener machen; für zusätliche Verwirrung sorgen

    * * *
    adjective (covered with or containing mud: muddy boots/water.) schlammig
    * * *
    mud·dy
    [ˈmʌdi]
    I. vt
    to \muddy sth
    1. (make dirty) etw verschmutzen [o schmutzig machen
    2. ( fig: confuse) etw undurchsichtig machen
    3.
    to \muddy the waters die Sache verkomplizieren
    II. adj schlammig; (dirty) schmutzig; ground, snow matschig
    \muddy browns and greens schlammfarbene Braun- und Grüntöne
    * * *
    ['mʌdɪ]
    1. adj (+er)
    1) floor, shoes, hands etc schmutzig, schlammbeschmiert; road, ground etc schlammig, matschig; liquid schlammig, trübe

    to get sb/oneself/sth muddy — jdn/sich/etw schmutzig machen or mit Schlamm beschmieren

    I'm all muddyich bin ganz voll Schlamm

    2) (fig) complexion gräulich schimmernd; style verworren
    2. vt
    schmutzig machen, mit Schlamm beschmieren; water, river verschlammen; (fig = confuse) situation, issue verwirren, in Verwirrung bringen

    his explanation only helped to muddy the watersdurch seine Erklärung ist die Sache nur noch verworrener geworden

    * * *
    muddy [ˈmʌdı]
    A adj (adv muddily)
    1. schlammig, trüb(e) (auch Licht):
    fish in muddy waters fig umg im Trüben fischen
    2. schmutzig, verdreckt:
    a muddy brown ein schmutziges Braun
    3. fig
    a) wirr, verworren
    b) unklar, verschwommen
    4. blass, verwaschen (Farbe)
    5. im Schlamm lebend, Schlamm…
    B v/t
    1. academic.ru/48416/mud">mud B
    2. schmutzig machen
    * * *
    1. adjective

    get or become muddy — verschlammen

    2) (turbid, dull) trübe [Flüssigkeit, Farbe]
    2. transitive verb
    schmutzig machen; (make turbid) trüben [Flüssigkeit]

    muddy the waters(fig.) die Dinge [noch] undurchschaubarer od. verworrener machen; für zusätliche Verwirrung sorgen

    * * *
    adj.
    schlammig adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > muddy

  • 33 umazać

    umazać [umazaʨ̑] <- że>
    I. vt
    \umazać kogoś czymś jdn mit etw beschmieren [ lub bekleckern ( fam)]
    II. vr
    \umazać się czymś sich +akk mit etw beschmieren [ lub bekleckern ( fam)]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > umazać

  • 34 wymazać

    wymazać [vɨmazaʨ̑], <- że> wymazywać [vɨmazɨvaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    1) ( usuwać) napis, rysunek entfernen, tilgen ( geh); nagranie löschen; ( gumką) wegradieren; ( szmatką) wegwischen
    \wymazać kogoś/coś z pamięci jdn/etw aus seinem Gedächtnis tilgen [ lub verbannen] ( geh)
    3) ( pobrudzić)
    \wymazać coś czymś etw mit etw beschmieren [ lub voll schmieren]
    II. vr ( pobrudzić się)
    \wymazać się czymś sich +akk mit etw beschmieren [ lub voll schmieren]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wymazać

  • 35 ungere

    ungere
    ungere ['undlucida sans unicodeʒfontere] <ungo, unsi, unto>
     verbo transitivo
     1 (con grasso) einfetten; tecnica, tecnologia schmieren, ölen; (con creme) eincremen, einreiben; (con pomate) einsalben
     2 (sporcare) fettig machen
     3  religione salben
     4 figurato familiare; ungere qualcuno (corrompere) jemanden schmieren; (adulare) jemandem schmeicheln
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (mettersi dell'unto) sich einfetten, sich einölen
     2 (sporcarsi d'unto) sich fettig machen, sich mit Fett beschmieren

    Dizionario italiano-tedesco > ungere

  • 36 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

  • 37 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren,
    ————
    benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen,
    ————
    Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tango

  • 38 imbrattare

    imbrattare
    imbrattare [imbrat'ta:re]
     verbo transitivo
    beschmieren, beschmutzen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich beschmutzen; imbrattare-rsi di sangue anche figurato sich mit Blut beflecken

    Dizionario italiano-tedesco > imbrattare

  • 39 mud

    noun
    1) Schlamm, der

    be as clear as mud — (joc. iron.) absolut unklar sein

    2) (fig.)

    be dragged through the mudin den Schmutz gezogen werden

    his name is mud(coll.) er ist unten durch (ugs.) ( with bei)

    sling or throw mud at somebody — (fig.) jemanden mit Dreck (ugs.) od. Schmutz bewerfen

    * * *
    1. noun
    (wet soft earth.) der Schlamm
    - academic.ru/48425/muddy">muddy
    2. verb
    (to make muddy: You've muddied the floor!) verschmutzen
    - mudflat
    - mudguard
    - mudskipper
    * * *
    [mʌd]
    1. (wet earth) Schlamm m; (wet snow) Matsch m
    to be caked with [or in] \mud völlig mit Schlamm bedeckt sein
    to squelch through the \mud durch den Schlamm/Matsch stapfen
    to wallow in \mud sich akk im Schlamm wälzen, sich akk suhlen
    to hurl [or sling] [or throw] \mud at sb eine Schlammschlacht [o Schmutzkampagne] gegen jdn starten
    3.
    as clear as \mud ( fam) klar wie Kloßbrühe fam, sonnenklar ÖSTERR
    to drag sb's name through the \mud jds Namen in den Schmutz [o fam Dreck] ziehen
    * * *
    [mʌd]
    n
    1) Schlamm m; (on roads etc) Matsch m

    (here's) mud in your eye! (dated) — zum Wohl!, prösterchen! (hum)

    2) (fig)

    to drag sb/sb's name or reputation through the mud — jdn/jds guten Namen in den Schmutz zerren or ziehen

    to throw or sling mudim Schmutz or Dreck (inf) wühlen

    some of the mud has stuck/is bound to stick — etwas ist hängen geblieben/bleibt immer hängen

    * * *
    mud [mʌd]
    A s Schlamm m, Morast m:
    drag sb (sb’s name) through the mud fig jemanden (jemandes Namen) durch oder in den Schmutz ziehen;
    sling ( oder throw) mud at sb fig jemanden mit Schmutz bewerfen;
    his name is mud (with me) umg er ist (bei mir) unten durch;
    (here’s) mud in your eye! umg prösterchen!;
    mud sticks fig etwas bleibt immer hängen; clear A 1
    B v/t
    1. den Schlamm aufwühlen in (dat), trüben
    2. mit Schlamm beschmieren
    * * *
    noun
    1) Schlamm, der

    be as clear as mud(joc. iron.) absolut unklar sein

    2) (fig.)

    his name is mud(coll.) er ist unten durch (ugs.) ( with bei)

    sling or throw mud at somebody — (fig.) jemanden mit Dreck (ugs.) od. Schmutz bewerfen

    * * *
    n.
    Schlamm -e m.
    Schmutz m.

    English-german dictionary > mud

  • 40 daub

    [dɔ:b, Am esp dɑ:b] vt
    to \daub sth etw beschmieren;
    to \daub gel into one's hair sich akk Gel in die Haare schmieren n
    1) ( patch of liquid) Spritzer m;
    to avenge himself, he painted his sister's dollhouse with \daubs of glue um sich zu rächen, schmierte er das Puppenhaus seiner Schwester mit Klebstoff voll;
    \daub of paint Farbklecks m;
    2) (pej: bad painting) Schmiererei f ( pej) ( fam), Kleckserei f ( pej) ( fam)
    wattle and \daub mit Lehm beworfenes Flechtwerk

    English-German students dictionary > daub

См. также в других словарях:

  • Beschmieren — Beschmieren, verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit Schmer, d.i. einer Fettigkeit, bestreichen. Brot mit Butter, den Leib mit Öhl beschmieren. Ingleichen mit einer andern Sache bestreichen, im verächtlichen Verstande. Das Gesicht mit Koth beschmieren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschmieren — be|schmie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. bestreichen, vollschmieren 2. unsauber bemalen 3. beschmutzen ● eine Brotschnitte mit Butter beschmieren; sich den Anzug mit Farbe, Speiseresten beschmieren; ein Maschinenteil mit Fett, Öl beschmieren; das Gesicht,… …   Universal-Lexikon

  • beschmieren — 1. aufstreichen, bepinseln, bestreichen, einschmieren, einstreichen, pinseln, streichen. 2. anschmieren, beflecken, beschmutzen, einschmieren, einschmutzen, schmutzig machen, verschmieren, verschmutzen, verunreinigen, vollschmieren; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschmieren — 1. Iss a doch beschmeert, a möchte klaben bleben. – Gomolcke, 650. 2. Wer sich nicht will beschmieren, muss keinen Koth anrühren …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narrenhände beschmieren Tisch und Wände — „Narrenhände beschmieren Tisch und Wände“ Narrenhände beschmieren Tisch und Wände ist ein Ausspruch des Volksmunds, der als Geflügeltes Wort zur Abqualifizierung benutzt wird. In der Neuzeit wird er vor allem im Zusammenhang mit negativer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmieren — Schmieren, verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb festen und halb flüssigen, oder dicklich flüssigen Körper auf einen festern ausdehnen. Jesus schmierete den Koth auf des Blinden Auge, Joh. 9, 6. f. Einem Kinde den Brey in den Mund schmieren.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aas, das — Das Aas, des Aases, plur. die Äser. 1. In die Fäulniß gegangenes Fleisch eines gefallenen Thieres; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ist veraltet, und gehöret vermuthlich auch zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hofnarr — Narr auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von Althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… …   Deutsch Wikipedia

  • schmeißen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmettern; durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); leisten; ausführen; bewirken * * * schmei|ßen [ ʃm …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»