Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+aus+etw+entwickeln

  • 81 Schießen

    n; -s, kein Pl.; (Wettschießen) shooting match; es geht aus wie das Hornberger Schießen umg. it’ll all come to nothing; es / er ist zum Schießen umg. it’s / he’s a (real) scream
    * * *
    das Schießen
    shooting; firing
    * * *
    schie|ßen ['ʃiːsn] pret scho\#ss [ʃɔs] ptp gescho\#ssen [gə'ʃɔsn]
    1. vt
    to shoot; Kugel, Rakete to fire (auf jdn/etw at sb/sth); (FTBL ETC) to kick; Tor to score; (mit Stock, Schläger) to hit

    jdn in den Kopf schíéßen — to shoot sb in the head

    etw an der Schießbude schíéßen — to win sth at the shooting gallery

    ein paar Bilder schíéßen (Phot inf) — to shoot a few pictures, to take a few shots

    eine Filmszene schíéßen (inf)to shoot a film scene

    2. vi
    1) (mit Waffe, Ball) to shoot

    auf jdn/etw schíéßen — to shoot at sb/sth

    nach etw schíéßen — to shoot at sth

    aufs Tor/ins Netz schíéßen — to shoot or kick at goal/into the net

    2) aux sein (= in die Höhe schießen) to shoot up; (BOT = Samenstand entwickeln) to run (Brit) or go to seed

    die Pflanzen/Kinder sind in die Höhe geschossen — the plants/children have shot up

    (wie Pilze) aus dem Boden schíéßen (lit, fig)to spring or sprout up

    See:
    Kraut
    3) aux sein inf = sich schnell bewegen) to shoot

    jdm durch den Kopf schíéßen (fig)to flash through sb's mind

    4) aux sein (Flüssigkeit) to shoot; (= spritzen) to spurt
    5) aux sein S Ger, Aus = verbleichen) to fade
    3. vr
    to have a shoot-out
    * * *
    1) ((often with at) to send or fire (bullets, arrows etc) from a gun, bow etc: The enemy were shooting at us; He shot an arrow through the air.) shoot
    2) (to move swiftly: He shot out of the room; The pain shot up his leg; The force of the explosion shot him across the room.) shoot
    3) (to kick or hit at a goal in order to try to score.) shoot
    * * *
    schie·ßen
    <schoss, geschossen>
    [ˈʃi:sn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (feuern)
    [mit etw dat] \schießen to shoot [with sth]
    auf jdn/etw \schießen to shoot at sb/sth
    \schießen [o zum S\schießen] gehen to go shooting
    2. Hilfsverb: haben FBALL
    [an etw akk/auf etw akk/in etw akk] \schießen to shoot [at/into sth]
    daneben, genau an die Latte geschossen! missed, it hit the crossbar!
    aufs Tor \schießen to shoot [for goal]
    neben das Tor \schießen to miss the goal
    3. Hilfsverb: sein BOT to shoot; (zu schnell sprießen) to bolt; s.a. Höhe, Kraut
    4. Hilfsverb: sein (fam) to shoot, to come flying fam
    das Auto kam um die Ecke geschossen the car came flying round the corner
    jdm durch den Kopf \schießen to flash through sb's mind
    5. Hilfsverb: sein (spritzen) to shoot
    das Blut schoss aus der Wunde the blood shot out of the wound
    6.
    wie das Hornberger S\schießen ausgehen to come to nothing
    [das ist] zum S\schießen (fam) [that's] crazy fam
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \schießen to shoot sth
    etw [irgendwohin] \schießen to shoot sth [somewhere]
    den Ball ins Netz \schießen to put the ball in the net
    den Ball ins Tor \schießen to score [or shoot] a goal; s.a. Krüppel
    III. vr
    sich akk \schießen to have a shoot-out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    Schießen n; -s, kein pl; (Wettschießen) shooting match;
    es geht aus wie das Hornberger Schießen umg it’ll all come to nothing;
    es/er ist zum Schießen umg it’s/he’s a (real) scream
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    (nach) v.
    to shoot (at) v. v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    = to fire v.
    to shoot v.
    (§ p.,p.p.: shot)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schießen

  • 82 vorteilhaft

    I Adj. advantageous ( für to); (positiv) positive; WIRTS. (Gewinn bringend) profitable ( für to); (günstig) favo(u)rable; Kleid, Farbe: becoming; vorteilhaft aussehen oder wirken look good; ihr vorteilhaftes Äußeres her good looks
    II Adv. advantageously etc.; siehe I; WIRTS. (mit Gewinn) verkaufen etc.: at a profit; sich kleiden etc.: to one’s (best) advantage; sich vorteilhaft auswirken (vorteilhaft sein) have a positive effect ( auf +Akk on); längerfristig: (prove to) be of advantage ( auf + Akk, für for); sich auf oder für jemanden vorteilhaft auswirken auch be to s.o.’s advantage; sich vorteilhaft kleiden auch make the most of one’s figure; sich vorteilhaft entwickeln develop positively; Person: make a lot of progress; unvorteilhaft
    * * *
    positive; advantageous; profitable; favourable; favorable
    * * *
    vor|teil|haft
    1. adj
    advantageous; Kleid, Frisur flattering; Geschäft lucrative, profitable

    ein vórteilhafter Kauf — a good buy, a bargain

    2. adv

    vórteilhaft aussehen — to look one's best

    der helle Teppich wirkt vórteilhaft — the light carpet looks good

    sie war nicht sehr vórteilhaft geschminkt — her make-up wasn't very flattering

    du solltest dich vórteilhafter kleiden —

    etw vórteilhaft verkaufen (finanziell)to sell sth for a profit

    etw vórteilhaft kaufen — to get sth at a good price

    * * *
    1) (having or giving an advantage: Because of his experience he was in an advantageous position for promotion) advantageous
    * * *
    vor·teil·haft
    I. adj
    1. FIN (günstig) favourable [or AM -or-]; (Geschäft, Geschäftsabschluss) lucrative, profitable
    ein \vorteilhafter Kauf a good buy, a bargain
    [für jdn] \vorteilhaft sein to be favourable [for sb]
    ich würde von dem Geschäft abraten, es ist für Sie wenig \vorteilhaft I would advise [you] against entering into this deal, it won't be very profitable [for you]
    der Kauf eines Gebrauchtwagens kann durchaus \vorteilhaft sein a used car can often prove to be a really good buy
    2. MODE (ansprechend) flattering
    II. adv
    etw \vorteilhaft erwerben [o kaufen] to buy sth at an attractive [or a bargain] [or a reasonable] price
    in dem schlabberigen Pullover siehst du nicht sehr \vorteilhaft aus that baggy [old] sweater doesn't do you any favours
    du solltest dich etwas \vorteilhafter kleiden you should wear clothes which are a bit more flattering
    * * *
    1.
    Adjektiv advantageous
    2.
    adverbial advantageously
    * * *
    A. adj advantageous (
    für to); (positiv) positive; WIRTSCH (gewinnbringend) profitable (
    für to); (günstig) favo(u)rable; Kleid, Farbe: becoming;
    wirken look good;
    B. adv advantageously etc; A; WIRTSCH (mit Gewinn) verkaufen etc: at a profit; sich kleiden etc: to one’s (best) advantage;
    auf +akk on); längerfristig: (prove to) be of advantage (
    auf +akk,
    für for);
    für jemanden vorteilhaft auswirken auch be to sb’s advantage;
    sich vorteilhaft kleiden auch make the most of one’s figure;
    sich vorteilhaft entwickeln develop positively; Person: make a lot of progress; unvorteilhaft
    * * *
    1.
    Adjektiv advantageous
    2.
    adverbial advantageously
    * * *
    adj.
    advantageous adj.
    profitable adj. adv.
    advantageously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorteilhaft

  • 83 seed

    1. noun
    1) (grain) Samen, der; Samenkorn, das; (of grape etc.) Kern, der; (for birds) Korn, das
    2) no pl., no indef. art. (seeds collectively) Samen[körner] Pl.; (for sowing) Saatgut, das; Saat, die

    go or run to seed — Samen bilden; [Salat:] [in Samen] schießen; (fig.) herunterkommen (ugs.)

    3) (fig.): (beginning) Saat, die

    sow [the] seeds of doubt/discord — Zweifel aufkommen lassen/Zwietracht säen

    4) (Sport coll.) gesetzter Spieler/gesetzte Spielerin
    2. transitive verb
    1) (place seeds in) besäen
    2) (Sport) setzen [Spieler]

    be seeded number oneals Nummer eins gesetzt werden/sein

    3) (lit. or fig.): (sprinkle [as] with seed) besäen
    3. intransitive verb
    (produce seeds) Samen bilden
    * * *
    [si:d] 1. noun
    1) (the (part of) the fruit of a tree, plant etc from which a new plant may be grown: sunflower seeds; grass seed.) der Samen
    2) (the beginning from which anything grows: There was already a seed of doubt in her mind.) der Keim
    3) ((in a sporting competition etc) a seeded player.) gesetzt
    2. verb
    1) ((of a plant) to produce seed: A plant seeds after it has flowered.) Samen tragen
    2) (in golf, tennis etc, to arrange (good players) in a competition so that they do not compete against each other till the later rounds.) verteilen
    - academic.ru/110364/seeded">seeded
    - seedling
    - seedy
    - seediness
    - seedbed
    - go to seed
    * * *
    [si:d]
    I. n
    1. (source of a plant) Same[n] m; of grain Korn nt
    \seeds pl AGR Saat f kein pl, Saatgut nt kein pl
    to sow \seeds Samen [aus]säen
    2. no pl (seeds) Samen pl
    carrot/parsley/poppy \seed Karotten-/Petersilien-/Mohnsamen pl
    to go [or run] to \seed Samen bilden [o tragen]; salad, vegetables schießen
    to sow the \seeds of sth etw säen fig, den Keim zu etw dat legen
    4. no pl ( liter: semen) Samen m
    5. no pl ( old: offspring) Nachkommenschaft f
    the \seed of Abraham/Moses die Kinder Abrahams/Moses
    6. (seeded player) Platzierte(r) f(m)
    top [or number one] \seed Erstplatzierte(r) f(m)
    7. COMPUT Startwert m
    8.
    to go [or run] to \seed herunterkommen fam
    II. vt
    to \seed a bed/field ein Beet/Feld besäen
    2. (drop its seed)
    to \seed itself sich akk aussäen
    3. (help start)
    to \seed sth etw bestücken [o ausstatten]
    to \seed a project with the necessary funds ein Projekt mit den nötigen Mitteln versehen
    4. (remove seeds from)
    to \seed sth etw entkernen
    to be \seeded gesetzt [o platziert] sein
    * * *
    [siːd]
    1. n
    1) (BOT: one single) Samen m; (of grain, poppy, sesame etc) Korn nt; (within fruit) (Samen)kern m; (collective) Samen pl; (for birds) Körner pl; (= grain) Saat f, Saatgut nt; (liter, = sperm) Samen pl; (= offspring) Nachkommen pl; (fig, of unrest, idea etc) Keim m (of zu)

    to go or run to seed (vegetables) — schießen; (flowers) einen Samenstand bilden; ( fig : person ) herunterkommen

    he sowed the seed from which... developed — er hat den Keim gelegt, aus dem sich... entwickelte

    I don't want to make a detailed proposal, just to sow the seeds — ich möchte keinen konkreten Vorschlag machen, ich möchte nur den Boden dafür bereiten

    2) (SPORT)

    the number one seed — der/die als Nummer eins Gesetzte

    2. vt
    1) (= sow with seed) besäen
    2) (= extract seeds from) entkernen
    3) (SPORT) setzen, platzieren
    3. vi
    (vegetables) schießen; (flowers) Samen entwickeln
    4. vr
    * * *
    seed [siːd]
    A
    1. BOT
    a) Same m
    b) (Obst)Kern m
    c) koll Samen pl
    d) AGR Saat(gut) f(n):
    go ( oder run) to seed schießen (Salat etc), fig herunter-, verkommen, verwahrlosen
    2. AGR, BOT Diasporen pl (Verbreitungseinheiten der Pflanzen)
    3. obs oder dial PHYSIOL Samen m, Sperma n
    4. ZOOL Ei n oder Eier pl (besonders des Hummers und der Seidenraupe)
    5. ZOOL Austernbrut f
    6. BIBEL koll Same m, Nachkommen(schaft) pl(f):
    the seed of Abraham der Same Abrahams (die Juden);
    not of mortal seed nicht irdischer Herkunft
    7. pl fig Saat f, Keim m:
    the seeds of reform (suspicion) der Keim einer Reform (des Argwohns);
    sow the seeds of discord (die Saat der) Zwietracht säen
    8. MED Radiumkapsel f (zur Krebsbehandlung etc)
    9. Bläschen n (in Glas)
    10. SPORT gesetzte(r) Spieler(in):
    XY, the third seed XY, an Nummer drei gesetzt oder die Nummer drei der Setzliste
    B v/t
    1. Samen (aus)säen
    2. einen Acker etc besäen ( with mit)
    3. entsamen, Obst entkernen, Flachs riffeln
    4. SPORT einen Spieler etc setzen:
    he eliminated third-seeded XY er schaltete den an Nummer drei gesetzten XY aus
    5. METEO Wolken impfen
    C v/i
    1. BOT
    a) Samen tragen
    b) in Samen schießen
    c) sich aussäen
    2. AGR
    a) säen
    b) pflanzen
    * * *
    1. noun
    1) (grain) Samen, der; Samenkorn, das; (of grape etc.) Kern, der; (for birds) Korn, das
    2) no pl., no indef. art. (seeds collectively) Samen[körner] Pl.; (for sowing) Saatgut, das; Saat, die

    go or run to seed — Samen bilden; [Salat:] [in Samen] schießen; (fig.) herunterkommen (ugs.)

    3) (fig.): (beginning) Saat, die

    sow [the] seeds of doubt/discord — Zweifel aufkommen lassen/Zwietracht säen

    4) (Sport coll.) gesetzter Spieler/gesetzte Spielerin
    2. transitive verb
    1) (place seeds in) besäen
    2) (Sport) setzen [Spieler]

    be seeded number one — als Nummer eins gesetzt werden/sein

    3) (lit. or fig.): (sprinkle [as] with seed) besäen
    3. intransitive verb
    (produce seeds) Samen bilden
    * * *
    n.
    Keim-) -e m.
    Saat -en f.
    Saatgut n.
    Same -n m.
    Samen -- m. v.
    säen v.

    English-german dictionary > seed

  • 84 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, -schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen, Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – / Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    lateinisch-deutsches > expedio

  • 85 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, - schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen,
    ————
    Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand
    ————
    setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab-
    ————
    laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expedio

  • 86 plot

    1. noun
    1) (conspiracy) Komplott, das; Verschwörung, die
    2) (of play, film, novel) Handlung, die
    3) (of ground) Stück Land

    vegetable plot — Gemüsebeet, das

    building plot — Baugrundstück, das

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (plan secretly) [heimlich] planen
    2) (make plan or map of) kartieren, kartographieren [Gebiet usw.]; (make by plotting) zeichnen [Karte, Plan]
    3) (mark on map, diagram)

    plot [down] — eintragen; einzeichnen

    3. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    [plot] 1. noun
    1) (a plan, especially for doing something evil; a conspiracy: a plot to assassinate the President.) das Komplott
    2) (the story of a play, novel etc: The play has a very complicated plot.) die Handlung
    3) (a small piece of land eg for use as a gardening area or for building a house on.) das Stück Land
    2. verb
    1) (to plan to bring about (something evil): They were plotting the death of the king.) planen
    2) (to make a plan, map, graph etc of: The navigator plotted the course of the ship.) Kurs ermitteln
    * * *
    [plɒt, AM plɑ:t]
    I. n
    1. (conspiracy) Verschwörung f
    the Gunpowder P\plot die Pulververschwörung
    to foil a \plot einen Plan [o ein Vorhaben] vereiteln
    to hatch a \plot einen Plan aushecken
    a \plot against sb/sth eine Verschwörung gegen jdn/etw
    a \plot to overthrow the government ein Plan, die Regierung zu stürzen
    2. LIT (storyline) Handlung f, Plot m fachspr
    \plot line [or strand] Handlungsverlauf m
    3. (of land) Parzelle f
    building \plot Bauland nt
    garden/vegetable \plot Garten-/Gemüsebeet nt
    4. COMPUT grafische Darstellung
    5.
    to lose the \plot ( fam) den Überblick verlieren
    the \plot thickens ( hum) die Lage spitzt sich zu
    II. vt
    <- tt->
    to \plot sth etw [im Geheimen] planen a. hum
    to \plot sth etw [grafisch] darstellen
    radar operators \plotted the course of the incoming missile Radarschirme haben den Kurs der herannahenden Rakete geortet
    to \plot a curve eine Kurve zeichnen [o darstellen]
    to \plot a position eine Position ausmachen
    3. (create storyline)
    to \plot sth novel, play, scene sich dat die Handlung für etw akk ausdenken
    we've already \plotted the first three episodes die Handlung der ersten drei Folgen steht schon
    III. vi
    <- tt->
    to \plot against sb/sth sich akk gegen jdn/etw verschwören
    to \plot to do sth ( also hum) planen, etw zu tun
    they're \plotting to take over the company sie ziehen im Hintergrund die Fäden, um die Firma zu übernehmen
    * * *
    [plɒt]
    1. n
    1) (AGR) Stück nt Land; (= bed in garden) Beet nt; (= building plot) Grundstück nt; (= allotment) Parzelle f; (in graveyard) Grabstelle f

    a plot of lettuces (larger)ein Salatbeet nt ein Salatfeld nt

    2) (US: diagram, chart of estate) Plan m; (of building) Grundriss m
    3) (= conspiracy) Verschwörung f, Komplott ntacademic.ru/74545/thicken">thicken
    See:
    4) (LITER, THEAT) Handlung f, Plot m (spec)

    you've lost the plot (fig inf)bei dir ist echt alles verloren (inf)

    2. vt
    1) (= plan) planen, aushecken (inf)

    what are you plotting now?was heckst du nun schon wieder aus? (inf)

    they plotted to kill him — sie planten gemeinsam, ihn zu töten

    2) position, course feststellen; (= draw on map) einzeichnen; (MATH, MED) curve aufzeichnen
    3. vi
    sich verschwören

    to plot against sb — sich gegen jdn verschwören, gegen jdn ein Komplott schmieden

    * * *
    plot [plɒt; US plɑt]
    A s
    1. Stück(chen) n (Land), Parzelle f, Grundstück n
    2. besonders US (Lage-, Bau)Plan m, (Grund)Riss m, Diagramm n, grafische Darstellung
    3. MIL
    a) Artillerie: Zielort m
    b) Radar: Standort m
    4. (geheimer) Plan, Komplott n, Anschlag m, Verschwörung f, Intrige f:
    brew a plot ein Komplott schmieden
    5. Handlung(sablauf) f(m), Fabel f (eines Romans, Dramas etc), auch Intrige f, Verwick(e)lung f (einer Komödie): thicken B 5
    B v/t
    1. einen Plan anfertigen von (oder gen), etwas planen, entwerfen
    2. eine Position etc in einen Plan einzeichnen
    3. a) auch TECH aufzeichnen, registrieren, schreiben (Gerät):
    plot a curve eine Kurve grafisch darstellen oder bestimmen oder auswerten, eine Kennlinie aufnehmen
    b) besonders IT plotten
    4. FLUG, SCHIFF den Kurs abstecken, ermitteln
    5. Luftbilder auswerten
    6. auch plot out eine Linie etc trassieren, abstecken
    7. auch plot out Land parzellieren
    8. eine Verschwörung planen, aushecken, eine Meuterei anzetteln
    9. eine Romanhandlung etc entwickeln, ersinnen
    C v/i (against) Ränke oder ein Komplott schmieden, intrigieren, sich verschwören (gegen), einen Anschlag verüben (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (conspiracy) Komplott, das; Verschwörung, die
    2) (of play, film, novel) Handlung, die
    3) (of ground) Stück Land

    vegetable plot — Gemüsebeet, das

    building plot — Baugrundstück, das

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (plan secretly) [heimlich] planen
    2) (make plan or map of) kartieren, kartographieren [Gebiet usw.]; (make by plotting) zeichnen [Karte, Plan]
    3) (mark on map, diagram)

    plot [down] — eintragen; einzeichnen

    3. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    (novel) n.
    Behandlung (eines Romans) f. n.
    Entwurf -¨e m.
    Fabel -n f.
    Handlung -en f.
    Handlungsschema n.
    Konspiration f. (print with a plotter) v.
    aufzeichnen v. v.
    grafisch darstellen ausdr.
    kartieren v.

    English-german dictionary > plot

  • 87 wachsen

    1) größer werden, zunehmen, steigen, sich ausdehnen расти́ вы́расти. v. Anforderungen, Ansehen, Ansprüchen, Bevölkerung, Einkommen, Einwohnerzahl, Gefahr, Handel, Interesse, Kosten, Kräften, Stadt, Tempo, Wohlstand auch возраста́ть /-расти́, увели́чиваться увели́читься. hervorkommen, gedeihen, verbreitet sein auch произраста́ть /-расти́. v. Pflanzen: sich befinden, anzutreffen sein расти́. v. Keimen пробива́ться /-би́ться. v. Tag, Mond прибыва́ть /-бы́ть. v. Schatten удлиня́ться удлини́ться. entstehen, sich entwickeln продвига́ться /-дви́нуться вперёд | sich etw. wachsen lassen a) Bart, Haare, Nägel отра́щивать /-расти́ть <отпуска́ть/-пусти́ть > (себе́) что-н. b) Bauch отра́щивать /- что-н. gut ge wachsen sein быть хорошо́ сложённым. schlank ge wachsen sein быть стро́йным. schief [hoch] ge wachsen sein быть кривы́м [высо́ким] | historisch ge wachsen истори́чески сложи́вшийся. die Arbeit wächst einem unter den Händen рабо́ты стано́вится всё бо́льше, рабо́ты всё прибавля́ется. in die Breite wachsen a) v. Pers iron раздава́ться /-да́ться вширь b) v. Pflanze разраста́ться /-расти́сь. in die Höhe [Länge] wachsen расти́ /- вверх [в длину́]. aus den Kleidern wachsen выраста́ть вы́расти из пла́тьев. der Sturm wächst zum Orkan бу́ря перехо́дит в урага́н | ständig < stets> wachsend Interesse, Aufmerksamkeit, Sorge auch всё возраста́ющий. in wachsendem Maße во всё возраста́ющей сте́пени | wachsen рост [возраста́ние <увеличе́ние>]. im wachsen sein быть в проце́ссе ро́ста, расти́ du bist ihm nicht ge wachsen ты ещё до него́ не доро́с / тебе́ ещё далеко́ до него́. sie waren einander ge wachsen они́ сто́или друг дру́га / они́ не уступа́ли друг дру́гу. die Arbeit wächst jdm. über den Kopf кто-н. не мо́жет бо́льше спра́виться с рабо́той. er war seinem Gegner an Körperkraft nicht ge wachsen по физи́ческой си́ле он уступа́л своему́ проти́внику. das Gras wachsen hören ви́деть на три арши́на в зе́млю < под землёй>. über etw. wird Gras wachsen что-н. порастёт траво́й. jd. läßt sich darüber keine grauen Haare wachsen э́то кого́-н. не огорча́ет <не тро́гает>. ich lasse mir deswegen keine grauen Haare wachsen я не расстра́иваюсь из-за э́того. jdm. ans Herz ge wachsen sein прийти́сь pf im Prät по́ сердцу <по душе́> <о́чень полюби́ться pf im Prät> кому́-н. jd./etw. wächst jdm. über den Kopf кто-н. с кем-н. чем-н. бо́льше не мо́жет справля́ться /-пра́виться. die Kinder sind ihm über den Kopf ge wachsen auch де́ти у него́ от рук отби́лись. gegen etw. ist kein Kraut ge wachsen про́тив чего́-н. нет никаки́х средств, чему́-н. ниче́м помо́чь нельзя́. das ist nicht auf seinem Mist ge wachsen э́то не его́ заслу́га / э́то не ему́ принадлежи́т / э́то плод не его́ ума́. wo der Pfeffer wächst куда́ пода́льше, ко всем чертя́м. wie Pilze aus der Erde wachsen расти́ /- <выраста́ть/-> как грибы́ по́сле дождя́. einer Sache ge wachsen sein справля́ться /-пра́виться с чем-н. er ist dieser Sache nicht ge wachsen ему́ с э́тим не спра́виться / э́то ему́ не по плечу́. umg у него́ до э́того ещё нос не доро́с
    2) mit Wachs einreiben вощи́ть на-. Skier сма́зывать /-ма́зать | wachsen воще́ние [сма́зывание <сма́зка>]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wachsen

  • 88 work out

    vt
    1) ( calculate)
    to \work out out <-> sth etw errechnen [o ausrechnen];
    to \work out sth out to three decimal places etw bis drei Stellen hinter dem Komma ausrechnen;
    to \work out out the best way den günstigsten Weg berechnen;
    to \work out out how much/what... ausrechnen, wie viel/was...
    2) ( develop)
    to \work out out <-> sth etw ausarbeiten;
    to \work out out a settlement einen Vergleich aushandeln;
    to \work out out a solution eine Lösung erarbeiten;
    to \work out out how/ what/when... festlegen, wie/was/wann...
    to \work out out <-> sb jdn verstehen, schlau aus jdm werden;
    to \work out out <-> sth etw verstehen, hinter etw akk kommen;
    to \work out out that... dahinter kommen, dass...
    4) ( complete)
    to \work out out <-> sth etw vollenden;
    to \work out out a contract einen Vertrag erfüllen;
    to \work out out one's notice seine Kündigungsfrist einhalten
    to \work out itself out;
    the problem will \work out itself out das Problem wird sich von allein lösen;
    things usually \work out themselves out die Dinge erledigen sich meist von selbst
    to be \work outed out a mine, quarry ausgebeutet sein; mineral resources abgebaut sein vi
    1) ( amount to)
    to \work out out at roughly £10 a head sich auf ungefähr 10 Pfund pro Kopf belaufen;
    to \work out out cheaper/ more expensive billiger/teurer kommen;
    the figures \work out out differently each time die Zahlen ergeben jedes Mal etwas anderes;
    that \work outs out at 154 litres per day das macht 154 Liter am Tag
    2) ( develop) sich akk entwickeln;
    ( go on) laufen ( fam)
    the way it \work outed out in the end was that... am Ende lief es darauf hinaus, dass...;
    to \work out out for the best sich akk zum Guten wenden;
    to \work out out badly schiefgehen;
    to \work out out well gut laufen
    3) ( be successful) relationship funktionieren, klappen ( fam)
    4) ( do exercise) trainieren

    English-German students dictionary > work out

  • 89 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 90 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 91 bekommen

    bekommen *
    irr
    I. vt haben
    1) ( erhalten) otrzymywać [ perf otrzymać]; Ration dostawać [ perf dostać]; Anschluss, Mehrheit uzyskać
    sie hat das Buch geliehen \bekommen wypożyczono jej tę książkę
    soeben \bekommen wir die Nachricht, dass... właśnie otrzymaliśmy wiadomość, że...
    was \bekommen Sie für die Fahrt? ile płacę za kurs?
    wann bekommt man hier etw zu essen? kiedy tu będzie można coś zjeść?
    2) ( fig)
    etw zu tun \bekommen dostać coś do roboty
    etw an den Kopf \bekommen dostać czymś w głowę
    sie hat ihren Wunsch erfüllt \bekommen spełniło jej się życzenie
    3) ( sich einhandeln) Ärger nabawić się; Gefängnisstrafe dostać
    4) ( erdulden, sich zuziehen) Krankheit, Schnupfen nabawić się; Schlaganfall mieć
    5) ( entwickeln) Angst przestraszyć się; Bedenken zaczynać mieć wątpliwości
    Risse \bekommen pęknąć
    Flecken \bekommen poplamić [o zaplamić] się
    eine Glatze \bekommen łysieć
    einen Zahn \bekommen ząbkować
    sie hat gestern ein Mädchen \bekommen wczoraj urodziła dziewczynkę
    7) ( erwarten)
    sie \bekommen Nachwuchs spodziewają się potomstwa
    8) ( erreichen)
    den Zug \bekommen zdążyć na pociąg
    ein Kreislaufmittel \bekommen dostać lek regulujący krążenie
    dieser Patient bekommt eine Spritze ten pacjent dostanie zastrzyk
    was \bekommen Sie bitte? ( im Restaurant) proszę, co podać?; ( im Laden) proszę, co dla Pana?
    ich bekomme ein Brötchen poproszę jedną bułkę
    jdn ins Bett \bekommen ułożyć kogoś do łóżka
    jdn aus dem Bett \bekommen wyciągnąć kogoś z łóżka
    etw nach oben \bekommen umieścić coś na górze, przemieścić coś do góry
    etw nach unten \bekommen umieścić coś na dole, przemieścić coś w dół
    12) jdn dazu \bekommen etw zu tun ( fam) skłonić kogoś do zrobienia czegoś; s. a. kriegen
    II. vi sein
    das Essen ist ihr gut/nicht \bekommen jedzenie posłużyło/nie posłużyło jej
    Leitungswasser bekommt mir nicht woda z kranu nie służy mi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bekommen

  • 92 nothing

    noth·ing [ʼnʌɵɪŋ] pron
    1) ( not anything) nichts;
    he's \nothing if not charming wenn er eines ist, dann charmant;
    \nothing of the kind [or sort] nichts dergleichen;
    \nothing interesting/ new/ special nichts Interessantes/Neues/Besonderes;
    to do/say \nothing nichts tun/sagen;
    to gain \nothing by doing sth durch etw akk nichts erreichen;
    to have \nothing on nichts anhaben;
    to know \nothing about sth über etw akk nichts wissen;
    to make \nothing of doing sth nichts für etw akk tun;
    \nothing else nichts weiter;
    there's \nothing else we can do to help es gibt nichts mehr, was wir tun können;
    with \nothing on unbekleidet;
    to sleep with \nothing on nackt schlafen;
    \nothing but lies nichts als Lügen
    what are you laughing at? - oh, \nothing, sir worüber lachen Sie? - oh nichts, Sir;
    \nothing much nicht viel;
    to be [or mean] \nothing to sb jdm nichts bedeuten;
    money means \nothing to him Geld bedeutet ihm nichts;
    it's [or it was] \nothing ( fam) nicht der Rede wert
    3) ( zero) Null f;
    thirty minus thirty is \nothing dreißig minus dreißig ist null
    4) (Am) sports ( no points) null;
    the score is Yankees three, Red Sox \nothing die Yankees haben drei Punkte, die Red Sox null
    PHRASES:
    like \nothing [else] on earth wie nichts [anderes] auf dieser Welt;
    to look like \nothing [else] on earth aussehen wie nichts [anderes] auf dieser Welt;
    all or \nothing alles oder nichts;
    to be \nothing less/more than... nichts Geringeres/weiter sein, als...;
    their goal was \nothing less than creating a revolutionary new technology ihr Ziel war kein geringeres, als eine revolutionäre neue Technologie zu entwickeln;
    he is \nothing more than an amateur er ist bloß ein Amateur;
    to have \nothing on ( be free) nichts vorhaben;
    to be \nothing special nichts Besonderes sein;
    to be [or have] \nothing to do with sb/ sth nichts mit jdm/etw zu tun haben;
    it's \nothing to do with me das hat nichts mit mir zu tun;
    \nothing doing (fam: no way) nichts zu machen ( fam) ( not happening) nichts passiert;
    you ain't heard/seen \nothing yet ( fam) das hast du noch nicht gehört/gesehen;
    think \nothing of it keine Ursache!;
    [all] for \nothing [vollkommen] umsonst;
    not for \nothing nicht umsonst;
    there's \nothing for it but to do sth ( Brit) es bleibt nichts anderes übrig, als etw zu tun;
    there's \nothing for it but to get some extra help es bleibt keine andere Wahl, als zusätzliche Hilfe anzufordern;
    there's \nothing in it es ist nichts dran;
    I heard the rumour, but there's \nothing in it ich habe das Gerücht gehört, aber das ist völlig aus der Luft gegriffen;
    there's \nothing to it dazu gehört nicht viel;
    windsurfing is easy - there's \nothing to it Windsurfen ist einfach - da gehört nichts dazu adj
    attr, inv ( fam) persons, activities belanglos n ( fam) Niemand m;
    he's a \nothing er ist ein Niemand adv
    1) ( not) überhaupt nicht;
    to care \nothing for others sich akk überhaupt nicht um andere scheren ( fam)
    to look \nothing like sb/ sth jdm/etw nicht ähnlich sehen;
    to look \nothing like the others nicht wie die anderen aussehen
    2) after n (Am) (fam: emphatically not) wahrlich nicht
    PHRASES:
    \nothing daunted ( esp Brit) unverzagt;
    to be \nothing short of sth ganz genau auf etw akk zutreffen;
    the party was \nothing short of a disaster die Party war ein völliges Desaster

    English-German students dictionary > nothing

  • 93 vorteilhaft

    вы́годный. außer finanziell auch благоприя́тный. sich vorteilhaft anziehen одева́ться со вку́сом, подчёркивая свои́ досто́инства. sich vorteilhaft entwickeln изменя́ться измени́ться в лу́чшую сто́рону [ charakterlich к лу́чшему]. etw. vorteilhaft einkaufen покупа́ть купи́ть что-н. с вы́годой. sich vorteilhaft auf etw. auswirken ока́зывать /-каза́ть положи́тельное влия́ние <благоприя́тное возде́йствие> на что-н. die helle Tapete wirkt in dem dunklen Zimmer vorteilhaft све́тлые обо́и вы́годно оживля́ют тёмную ко́мнату. in diesem Kleid sieht sie vorteilhaft aus э́то пла́тье ей идёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorteilhaft

  • 94 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn. 8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > conflo

  • 95 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn.
    ————
    8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit
    ————
    verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflo

  • 96 gehen

    gehen ['ge:ən] <ging, gegangen>
    I. vi sein
    1) ( sich fortbewegen) iść [ perf pójść]
    zu jdm/zur Post \gehen pójść do kogoś/na pocztę
    ans Telefon/an die Tür \gehen podejść do telefonu/drzwi
    in die Stadt/den Wald \gehen wybrać się do miasta/lasu
    über die Straße \gehen przejść przez ulicę
    2) (zu Fuß \gehen) iść [ perf pójść] pieszo
    3) ( besuchen)
    ins Kino \gehen pójść do kina
    an die Uni \gehen uczęszczać na uniwersytet
    schwimmen/einkaufen/tanzen \gehen pójść popływać/na zakupy/potańczyć
    4) (aus\gehen, weg\gehen) wyjść
    in die Industrie \gehen podjąć pracę w przemyśle
    in die Politik \gehen zaangażować się w politykę
    zum Theater \gehen zostać aktorem(-rką) teatralnym(-ą)
    auf den Garten \gehen Balkon, Fenster: wychodzić na ogród
    7) ( funktionieren, florieren) Uhr, Maschine: funkcjonować, chodzić; Geschäft: prosperować
    sehr gut \gehen Ware: dobrze się sprzedawać
    gut \gehend Geschäft prosperujący
    8) ( fig fam: verlaufen)
    glatt \gehen pójść gładko ( przen pot)
    gut \gehen udać się
    na, wenn das mal gut geht! jeśli to się powiedzie!
    auseinander\gehen Paar: rozstać się; Beziehung, Ehe: rozpaść się ( pot); Menschenmenge: rozejść się; Ansichten: być odmiennym
    durch die Tür \gehen Schrank: mieścić się w drzwiach
    in diesen Saal \gehen 500 Personen ta sala pomieści 500 osób
    11) (fam: dauern) potrwać
    wie lange geht das [denn] noch? jak długo to jeszcze potrwa?
    der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie spódnica sięga jej aż do/poniżej kolan
    der Schaden geht in die Millionen straty są milionowe
    13) (auf\gehen) Teig: wyrosnąć
    14) (fam: sich kleiden)
    in Schwarz \gehen ubierać się na czarno
    als Fee \gehen przebrać się za wróżkę
    16) ( ertönen) Klingel, Telefon: zadzwonić
    ja, das geht tak, to jest możliwe [o da się zrobić]
    es geht nicht to niemożliwe, nie da rady
    18) ( lauten)
    die Melodie/der Text geht so:... melodia/tekst brzmi następująco:...
    jdm nahe\gehen wstrząsnąć kimś, poruszyć kogoś
    20) (fam: liiert sein)
    mit jdm \gehen chodzić z kimś ( pot)
    nach dem Gefühl \gehen kierować się uczuciem
    danach kann man nicht \gehen nie można się tym kierować
    wenn es nach mir ginge gdyby to ode mnie zależało
    vor sich \gehen dziać się
    was geht hier vor sich? co tu się dzieje?
    24) sich \gehen lassen ( nachlässig sein) pofolgować sobie ( pot) ( sich nicht beherrschen) nie panować nad sobą
    es geht nichts über ... ( etw ist hervorragend) nie ma nic ponad...
    nichts geht mehr Roulette koniec obstawiania
    II. vi unpers sein
    jdm geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut ktoś jest w dobrej/złej kondycji [zdrowotnej]
    wie geht es dir? jak się miewasz?
    es geht tak sobie
    wie geht's? ( fam) co słychać? ( pot)
    2) ( ergehen)
    mir geht es genauso to samo mogę powiedzieć o sobie
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? poradzisz sobie, czy mam ci pomóc nieść?
    es geht um viel Geld chodzi o dużą stawkę [pieniędzy]
    es geht ihm nur ums Prestige zależy mu jedynie na prestiżu
    es geht nach oben/unten wznosi się/opada
    jetzt geht es nach Hause! pora do domu!
    auf geht's! w drogę!
    wohin geht es im Urlaub? dokąd na urlop?
    III. vt sein
    einen Weg \gehen pójść jakąś drogą
    eine Strecke \gehen pokonać jakąś trasę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gehen

  • 97 ausbreiten

    ausbreiten, I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; pandere bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen, wie: ein Baum die Aste). – spargere (gleichs. ausstreuen nach verschiedenen Seiten hin, wie: ein Baum Aste). – sternere (auf dem Boden hinbreiten). – explicare (sich entfalten lassen, z. B. copias, naves, aciem). – dilatare (nach allen Seiten in die Weite ausdehnen, erweitern, z. B. castra, cicatricem). – proferre (weiter hinaussetzen, z. B. fines, imperium). – propagare (der Größe nach verlängern [= die Grenze von etw. weiter stecken], z. B. fines, imperium). – die Arme, die Hände au., s. ausstrecken. – sich ausbreiten, se pandere. se expandere. pandi. expandi. – diffundi. se diffundere (von Bäumen u. flüssigen Körpern). – se spargere. spargi (von Bäumen, Wurzeln etc.). – diffundi et patescere (sich ausdehnen u. offenstehen, v. Wege). – late vagari (weit umherschweifen, v. Menschen). – explicari. se explicare (sich entwickeln, v. einer Schlachtordnung, v. Reiterei u. dgl.). – serpere (sich gleichs. fortschleichen, unvermerkt sich ausbreiten, z. B. paulatim). – sich über einen Ort au., se diffundere per alqm locum (sich gleichs. ausgießen, von Ästen); se effundere in alqm locum (sich in einen Ort gleichs. ergießen, v. Menschen); spargi per alqm locum (auf einem Ortesich zerstreuen, v. Menschen); vagari, evagari per alqm locum (um herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet, patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis diffusus ramis (eig., seine Äste weit ausdehnend, v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig etc., weil verbreitet, z. B. opus [Schriftwerk], laus). – multiplex (vielfältig, z. B. alcis [246] rei scientia). – magnus (groß, z. B. opes). – au. Macht, late patens imperium: au. Macht-, au. Ansehen besitzen, largiter posse: (ein Mann) von au. Bekannts chast, multis notus. Ausbreiten, das, - ung, die, propagatio (Erweiterung, z. B. finium imperii).

    deutsch-lateinisches > ausbreiten

  • 98 run to

    transitive verb
    1) (amount to) umfassen; [Geldsumme, Kosten:] sich belaufen auf (+ Akk.)
    2) (be sufficient for)
    3) (afford)
    * * *
    (to have enough money for: We can't run to a new car this year.) sich leisten
    * * *
    run to
    vi
    to \run to to sth für etw akk ausreichen
    I'm afraid my cooking skills don't \run to to fancy cakes and desserts ich glaube kaum, dass meine Kochkünste für anspruchsvolle Kuchen und Desserts ausreichen
    the new encyclopedia \run tos to several thousand pages die neue Enzyklopädie umfasst mehrere tausend Seiten
    * * *
    run to v/i
    1. sich belaufen auf (akk)
    2. (aus)reichen für:
    3. sich entwickeln zu, neigen zu
    4. hervorbringen (auch fig)
    5. allzu sehr Blätter etc treiben (Pflanze): academic.ru/26568/fat">fat B 2, seed A 1
    6. umg sich etwas leisten
    * * *
    transitive verb
    1) (amount to) umfassen; [Geldsumme, Kosten:] sich belaufen auf (+ Akk.)

    English-german dictionary > run to

  • 99 mature

    1. adjective,
    maturer, maturest reif; ausgereift [Plan, Methode, Stil, Käse]; durchgegoren [Wein]; ausgewachsen [Pflanze, Tier]; vollentwickelt [Zellen]

    mature student — Spätstudierende, der/die

    2. transitive verb
    reifen lassen [Frucht, Wein, Käse]
    3. intransitive verb
    1) [Frucht, Wein, Käse usw.:] reifen
    2) [Person:] reifen, reifer werden
    * * *
    [mə'tjuə] 1. adjective
    1) ((having the qualities of someone who, or something that, is) fully grown or developed: a very mature person.) reif
    2) ((of cheese, wine etc) ready for eating or drinking: a mature cheese.) reif
    2. verb
    1) (to make or become mature: She matured early.) heranreifen
    2) ((of an insurance policy) to become due to be paid: My insurance policy matures when I reach sixty-five.) fällig werden
    - academic.ru/89035/maturely">maturely
    - maturity
    - matureness
    * * *
    ma·ture
    [məˈtjʊəʳ, AM -ˈtʃʊr]
    I. adj
    <-er, -est or more \mature, most \mature>
    1. (adult) erwachsen; animal ausgewachsen; (like an adult) reif; ( euph: middle-aged) nicht mehr ganz jung
    a gentleman of \mature years ein Mann im besten Alter euph
    to be \mature beyond one's years für sein Alter schon sehr reif sein
    2. (ripe) reif; wine ausgereift
    \mature economy ECON entwickelte [o reife] Volkswirtschaft
    3. FIN (payable) fällig, zahlbar
    4. ( form: careful)
    after \mature reflection nach reiflicher Überlegung
    II. vi
    1. (physically) erwachsen werden, heranreifen; (mentally and emotionally) sich akk weiterentwickeln, reifer werden
    2. (ripen) [heran]reifen
    sherry is left in large casks to \mature Sherry wird in großen Fässern gelagert, damit er sein volles Aroma entwickeln kann
    3. FIN (become payable) fällig werden
    4. (develop fully) idea, plan ausreifen
    III. vt
    1. FOOD
    to \mature sth etw reifen lassen
    the wine has been \matured in oak vats der Wein ist in Eichenfässern gereift
    2. (make more adult)
    to \mature sb jdn erwachsener [o reifer] werden lassen
    * * *
    [mə'tjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) person, mind reif; child verständig, vernünftig; (euph = middle-aged) gereift

    of mature years, in his/her mature years — im reiferen or vorgerückten Alter

    2) wine ausgereift; sherry, port, cheese reif; fruit reif, ausgereift; plant ausgewachsen; plans ausgereift

    his maturer poemsseine reiferen Gedichte

    3) (COMM) bill, debt fällig
    2. vi
    1) (person) heranreifen (geh), reifer werden; (animal) auswachsen
    2) (wine, cheese) reifen, reif werden
    3) (COMM) fällig werden
    3. vt
    1) person reifer machen
    2) wine, cheese reifen lassen
    * * *
    mature [məˈtjʊə(r); -ˈtʃʊə(r); US auch -ˈtʊər]
    A adj (adv maturely)
    1. BIOL reif, voll entwickelt (Frau, Keimzellen etc)
    2. fig reif, gereift (Urteilsvermögen etc):
    be of a mature age reiferen Alters sein
    3. fig reiflich erwogen, (wohl)durchdacht, ausgereift (Plan etc):
    after mature reflection nach reiflicher Überlegung
    4. reif, (aus)gereift (Käse, Wein)
    5. MED reif (Abszess etc)
    6. WIRTSCH fällig, zahlbar (Wechsel)
    7. GEOG
    a) durch Erosion stark zerklüftet (Land etc)
    b) der Gesteinsstruktur folgend (Bach etc)
    B v/t
    1. Früchte, Wein, Käse, ein Geschwür zur Reife bringen, (aus)reifen lassen
    2. fig Pläne etc reifen lassen
    C v/i
    1. (heran-, aus)reifen ( into zu), reif werden (beide auch fig)
    2. WIRTSCH fällig werden
    * * *
    1. adjective,
    maturer, maturest reif; ausgereift [Plan, Methode, Stil, Käse]; durchgegoren [Wein]; ausgewachsen [Pflanze, Tier]; vollentwickelt [Zellen]

    mature student — Spätstudierende, der/die

    2. transitive verb
    reifen lassen [Frucht, Wein, Käse]
    3. intransitive verb
    1) [Frucht, Wein, Käse usw.:] reifen
    2) [Person:] reifen, reifer werden
    * * *
    adj.
    mündig adj.
    reif adj.

    English-german dictionary > mature

  • 100 policy

    I noun
    (method) Handlungsweise, die; Vorgehensweise, die; (overall plan) Politik, die

    policy on immigration — Einwanderungspolitik, die

    it's bad policy to... — es ist unvernünftig,... zu...

    II noun
    (Insurance) Police, die; Versicherungsschein, der
    * * *
    I ['poləsi] plural - policies; noun
    (a planned or agreed course of action usually based on particular principles: the government's policies on education.) die Politik
    II ['poləsi] plural - policies; noun
    (a (written) agreement with an insurance company: an insurance policy.) die Police
    * * *
    poli·cy1
    [ˈpɒləsi, AM ˈpɑ:-]
    n
    1. (plan) Programm nt, Strategie f; (principle) Grundsatz m
    Europe needs a common defence \policy Europa braucht eine gemeinsame Verteidigungspolitik
    the school has a \policy on drug abuse die Schule vertritt eine klare Linie bei Drogenmissbrauch
    what's your party's \policy on immigration? welche Linie vertritt Ihre Partei in der Immigrationsfrage?
    my \policy is to tell the truth whenever possible mein Grundsatz ist es, nach Möglichkeit die Wahrheit zu sagen
    to work out a \policy eine Strategie entwickeln
    2. no pl Politik f
    a change in \policy ein Richtungswechsel m in der Politik
    company \policy Firmenpolitik f
    domestic \policy Innenpolitik f
    economic \policy Wirtschaftspolitik f
    to make [or set] \policy on sth Richtlinien für etw akk festlegen
    \policy of restraint restriktive Politik
    poli·cy2
    [ˈpɒləsi, AM ˈpɑ:-]
    n (in insurance) Police f, Polizze f ÖSTERR
    to take out a \policy eine Versicherung abschließen
    * * *
    I ['pɒlIsɪ]
    n
    1) Politik f no pl; (of business) Geschäfts- or Firmenpolitik f (on bei), Praktiken pl (pej) (on in Bezug auf +acc of team, football manager = tactics) Taktik f; (= principle) Grundsatz m

    our policy on immigration/recruitment —

    what is company policy on this matter? the newspaper followed a policy of attacking the church — wie sieht die Geschäfts- or Firmenpolitik in diesem Falle aus? die Zeitung verfolgte eine kirchenfeindliche Linie or Politik

    your policy should always be to give people a second chancedu solltest es dir zum Grundsatz machen, Menschen eine zweite Chance zu geben

    it's our policy to cater for the mid-twentieswir wenden uns mit unserer Firmenpolitik an die Mittzwanziger

    2) (= prudence, a prudent procedure) Taktik f

    policy demands that the government compromisedie Regierung muss aus taktischen Gründen Kompromisse eingehen

    it was good/bad policy — das war( taktisch) klug/unklug

    II
    n
    (Versicherungs)police f, Versicherungsschein m
    * * *
    policy1 [ˈpɒləsı; US ˈpɑl-] s
    1. Verfahren(sweise) n(f), Taktik f, Politik f:
    it is our policy es ist unser Grundsatz, wir haben es uns zur Regel gemacht ( beide:
    to do zu tun); academic.ru/35437/honesty">honesty 1 a
    2. Politik f (Wege und Ziele der Staatsführung), politische Linie:
    policy adviser politische(r) Berater(in); nonalignment, obstruction 4, pinprick A 1
    3. Klugheit f, Zweckmäßigkeit f:
    the policy of this act is doubtful es fragt sich, ob dieses Vorgehen klug ist
    4. Erfahrung f, (Welt)Klugheit f
    5. Schlauheit f, Gerissenheit f
    6. obs
    a) Regime n, Staatswesen n
    b) Staatswissenschaft f
    7. schott Park(anlagen) m(pl) (eines Landhauses)
    policy2 [ˈpɒləsı; US ˈpɑl-] s
    1. (Versicherungs)Police f, Versicherungsschein m:
    policy broker Versicherungsagent(in);
    policy holder Versicherungsnehmer(in), Policeinhaber(in)
    2. US Zahlenlotto n
    * * *
    I noun
    (method) Handlungsweise, die; Vorgehensweise, die; (overall plan) Politik, die

    policy on immigration — Einwanderungspolitik, die

    it's bad policy to... — es ist unvernünftig,... zu...

    II noun
    (Insurance) Police, die; Versicherungsschein, der
    * * *
    n.
    Anstand -¨e m.
    Taktik -en f.

    English-german dictionary > policy

См. также в других словарях:

  • entwickeln — entstehen; entfalten; ersinnen; ausarbeiten; erfinden; (Plan) schmieden; ausfeilen (umgangssprachlich); konstruieren; (sich) ausdenken; …   Universal-Lexikon

  • herausbilden, sich — sich herausbilden V. (Aufbaustufe) sich langsam aus etw. entwickeln Synonyme: sich bilden, sich ausbilden, sich ausprägen, sich entfalten, entstehen, sich heranbilden, sich herauskristallisieren Beispiele: Zwischen den beiden Völkern bilden sich… …   Extremes Deutsch

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • herausbilden — entwickeln; (sich) entfalten * * * ◆ her|aus||bil|den 〈V. refl.; hat〉 sich herausbilden aus etwas entstehen, sich aus etwas entwickeln ● eine Gewohnheit bildet sich heraus ◆ Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden. * * …   Universal-Lexikon

  • Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… …   Universal-Lexikon

  • aufbrechen — V. (Mittelstufe) etw., das verschlossen ist, mit Gewalt öffnen Synonyme: erbrechen (geh.), aufknacken (ugs.) Beispiel: Weil er seine Hausschlüssel verloren hat, mussten sie die Tür aufbrechen. Kollokation: ein Auto aufbrechen aufbrechen V.… …   Extremes Deutsch

  • hervorgehen — herrühren (von); entspringen; entsprießen; abstammen; herstammen; zurückgehen; austreten; (sich) entwickeln (aus); entspringen (aus); (sich) profilieren …   Universal-Lexikon

  • herleiten — ableiten; generalisieren; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren; schlussfolgern; konkludieren; kombinieren; deduzieren; schließen (aus); …   Universal-Lexikon

  • entspringen — herrühren (von); entsprießen; abstammen; herstammen; hervorgehen; zurückgehen; austreten; (sich) ergeben (aus); herkommen; stammen; resultieren ( …   Universal-Lexikon

  • auswachsen — aus|wach|sen [ au̮svaksn̩], wächst aus, wuchs aus, ausgewachsen: 1. <+ sich> anwachsen, sich vergrößern: der Ort hat sich bereits zur Großstadt ausgewachsen; etwas wächst sich zu einer Katastrophe, einer Krise, einem Nachteil, einem Risiko… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»