Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+aufraffen

  • 121 snatch

    1. transitive verb
    1) (grab) schnappen

    snatch a bite to eat — [schnell] einen Bissen zu sich nehmen

    snatch a restsich (Dat.) eine Ruhepause verschaffen

    snatch something from something — etwas schnell von etwas nehmen; (very abruptly) etwas von etwas reißen

    2) (steal) klauen (ugs.); (kidnap) kidnappen
    2. intransitive verb 3. noun
    1)

    make a snatch at somebody/something — nach jemandem/etwas greifen

    2) (Brit. sl.): (robbery) Raub, der
    3) (sl.): (kidnap) Kidnapping, das
    4) (fragment) snatches of talk/conversation Gesprächsfetzen od. -brocken Pl.
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91788/snatch_away">snatch away
    * * *
    [snæ ] 1. verb
    1) (to (try to) seize or grab suddenly: The monkey snatched the biscuit out of my hand.) schnappen
    2) (to take quickly, when one has time or the opportunity: She managed to snatch an hour's sleep.) ergreifen
    2. noun
    1) (an attempt to seize: The thief made a snatch at her handbag.) schneller Griff
    2) (a short piece or extract eg from music, conversation etc: a snatch of conversation.) die Bruchstücke (pl.)
    * * *
    [snætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sudden grab) schneller Griff
    to make a \snatch at sth nach etw dat greifen
    2. (theft) Diebstahl m (durch Entreißen)
    3. (fragment) Fetzen m
    I only managed to catch a few \snatches of the conversation ich konnte nur ein paar Gesprächsfetzen mitbekommen
    4. (spell of activity)
    to do sth in \snatches etw mit Unterbrechungen tun
    5. ( vulg: vulva) Möse f vulg
    II. vt
    to \snatch sth etw schnappen
    to \snatch sth out of sb's hand jdm etw aus der Hand reißen
    to \snatch sth sich dat etw greifen [o schnappen]; ( fig)
    he \snatched the gold medal from the Canadian champion er schnappte dem kanadischen Champion die Goldmedaille weg
    to \snatch sb jdn entführen
    4. (take quick advantage of sth)
    to \snatch sth etw ergattern
    perhaps you'll be able to \snatch a couple of hours' sleep before dinner vielleicht schaffst du es, vor dem Abendessen noch zwei Stunden Schlaf zu kriegen
    5.
    to \snatch victory from the jaws of defeat eine drohende Niederlage in einen Sieg verwandeln
    III. vi (grab quickly) greifen
    to \snatch at sth nach etw dat greifen
    when this job came along I \snatched at it ( fig) als sich mir dieser Job bot, griff ich zu
    * * *
    [sntʃ]
    1. n
    1) (= act) Griff m
    2) (Brit inf = robbery) Raub m; (= kidnapping) Entführung f
    3) (= snippet) Stück nt, Brocken m; (of conversation) Fetzen m; (of music) ein paar Takte

    to do sth in snatchesetw in Etappen tun

    4) (WEIGHTLIFTING) Reißen nt
    5) (US sl = female genitals) Möse f (vulg)
    2. vt
    1) (= grab) greifen

    to snatch hold of sth — nach etw greifen, etw packen

    2) some sleep etc ergattern

    to snatch a quick meal —

    the Ferrari snatched the lead on the last lapder Ferrari riss in der letzten Runde die Führung an sich

    to snatch an opportunity —

    he snatched a kiss while she wasn't looking — als sie gerade wegsah, stahl er ihr schnell einen Kuss

    they snatched victory from the jaws of defeat with a goal in the last minute — mit einem Tor in der letzten Minute konnten sie aus der Niederlage noch einen Sieg machen

    3) (inf) (= steal) money klauen (inf); handbag aus der Hand reißen; (= kidnap) entführen
    3. vi
    greifen (at nach)

    don't snatch!nicht grapschen!

    * * *
    snatch [snætʃ]
    A v/i schnappen, greifen ( beide:
    at nach):
    snatch at the offer fig mit beiden Händen zugreifen
    B v/t
    1. etwas schnappen, ergreifen, packen:
    snatch up aufraffen
    2. etwas schnappen, fangen
    3. fig eine Gelegenheit etc ergreifen, etwas, auch Schlaf ergattern:
    snatch a hurried meal rasch etwas zu sich nehmen
    4. etwas an sich reißen:
    snatch a kiss einen Kuss rauben
    5. snatch (away) from jemandem etwas, jemanden dem Meer, dem Tod etc entreißen, jemandem etwas wegschnappen:
    he was snatched away from us by premature death er wurde uns durch einen (allzu) frühen Tod entrissen;
    snatch victory away from sb jemandem den Sieg wegschnappen
    6. snatch off weg-, herunterreißen
    7. Gewichtheben: reißen
    8. sl
    a) Br rauben
    b) besonders US kidnappen
    C s
    1. Schnappen n, schneller (Zu)Griff:
    make a snatch at B 1, B 2, B 3
    2. kurzer Augenblick:
    sleep in snatches immer wieder aufwachen, Durchschlafstörungen haben
    3. fig Bruchstück n, Brocken m:
    snatches of conversation Gesprächsfetzen
    4. Gewichtheben: Reißen n
    5. sl
    a) Br Raub m
    b) besonders US Kidnapping n
    6. US vulg
    a) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vulva)
    b) Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a snatch eine Nummer machen oder schieben vulg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (grab) schnappen

    snatch a bite to eat — [schnell] einen Bissen zu sich nehmen

    snatch a restsich (Dat.) eine Ruhepause verschaffen

    snatch something from something — etwas schnell von etwas nehmen; (very abruptly) etwas von etwas reißen

    2) (steal) klauen (ugs.); (kidnap) kidnappen
    2. intransitive verb 3. noun
    1)

    make a snatch at somebody/something — nach jemandem/etwas greifen

    2) (Brit. sl.): (robbery) Raub, der
    3) (sl.): (kidnap) Kidnapping, das
    4) (fragment) snatches of talk/conversation Gesprächsfetzen od. -brocken Pl.
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    greifen v.
    greifen v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)
    haschen v.
    zusammenraffen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > snatch

  • 122 traîner

    tʀɛne
    v
    1)

    se traîner — kriechen, sich herumtreiben

    2)

    laisser traîner — liegen lassen, vergessen

    3)

    traîner après soi — nachziehen, hinterherziehen

    4) ( remorquer) schleifen, schleppen
    5) (fam) schlendern

    Ça ne va pas traîner. — Das wird nicht lange auf sich warten lassen.

    traîner
    traîner [tʀene] <1>
    1 (tirer) ziehen; véhicule schleppen, nachziehen jambe
    2 (emmener de force) schleppen
    3 (être encombré de) mitschleppen familier; Beispiel: traîner avec soi mit sich herumschleppen familier
    4 (ne pas se séparer de) Beispiel: traîner une idée an einer Idee festhalten
    1 (lambiner) personne trödeln; discussion, maladie, procès sich [hin]ziehen
    2 (vadrouiller) personne herumhängen
    3 (être en désordre) herumliegen
    4 (pendre à terre) schleifen
    5 (être lent) Beispiel: elle a l'accent qui traîne sie hat einen schleppenden Tonfall
    1 (se déplacer difficilement) Beispiel: se traîner sich dahinschleppen
    2 (se forcer) Beispiel: se traîner pour faire quelque chose sich richtig aufraffen müssen etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > traîner

  • 123 work round

    vi ( fam)
    1. (approach cautiously)
    to \work round round to sth sich akk an etw akk herantasten
    eventually he \work rounded round to making me an offer schließlich machte er mir ein Angebot
    what are you \work rounding round to? ( fam) worauf willst du hinaus?
    2. (bring oneself)
    to \work round round to doing sth sich akk dazu aufraffen, etw zu tun
    * * *
    1. work round to ein Problem etc angehen, sich herantasten an (akk);
    by the time he had worked round to asking als er sich schließlich oder glücklich dazu durchgerungen hatte zu fragen;
    what are you working round to? worauf wollen Sie hinaus?
    2. work round to kommen zu, Zeit finden für
    3. drehen (Wind)

    English-german dictionary > work round

  • 124 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in-gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exitium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.

    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v. sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.

    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. 1. VarroLL. 9, 104).

    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluctusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    lateinisch-deutsches > ruo

  • 125 заставить себя

    v
    gener. aufschwingen (сделать что-л.), es über sich bekommen (сделать что-л.), sich aufschwingen (сделать что-л.), sich zu einer Tät aufraffen (сделать что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заставить себя

  • 126 заставить себя сделать

    v
    gener. sich (D) etw. abringen (что-л.), (что-л.) sich (etw.) abringen, sich zu einer Tat aufraffen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заставить себя сделать

  • 127 catch up

    1. transitive verb
    1) (reach)

    catch somebody up — jemanden einholen; (in quality, skill) mit jemandem mitkommen

    2) (absorb)

    be caught up in somethingin etwas (Dat.) [völlig] aufgehen

    3) (snatch) packen
    2. intransitive verb
    (get level)

    catch up with somebody(in quality, skill) mit jemandem mitkommen

    I'm longing to catch up on your newsich bin gespannt, was für Neuigkeiten du hast

    * * *
    (to come level (with): We caught him up at the corner; Ask the taxi-driver if he can catch up with that lorry; We waited for him to catch up; She had a lot of schoolwork to catch up on after her illness.) einholen
    * * *
    I. vi
    1.
    to \catch up up with sb (go faster, reach) jdn einholen; ( fig: after a search) jdn ausfindig machen; ( fig: reach same standard, level) jdn einholen
    she's \catch uping up! sie holt auf!
    2. ( fig: equal)
    to \catch up up with sth etw einholen
    3. ( fig: complete)
    to \catch up up with [or on] sth etw fertig machen; (make up lost time) etw aufarbeiten
    to \catch up up on one's sleep versäumten Schlaf nachholen
    II. vt
    1. BRIT, AUS (meet)
    to \catch up sb up jdn später treffen
    I'll \catch up you up later ich komme später nach
    2. usu passive (become stuck)
    to get caught up [in sth] sich akk [in etw dat] verfangen
    to get caught up in sth in etw akk verwickelt werden
    * * *
    1. vi
    aufholen

    hurry, they're catching up! — beeil dich, sie holen auf!

    2. vt sep
    1)
    2) (= snatch up) (vom Boden) hochheben; hair hochstecken

    she caught up her skirtssie raffte or schürzte ihre Röcke

    * * *
    A v/t
    1. unterbrechen
    2. Br einholen (auch bei der Arbeit)
    3. (schnell) ergreifen, auch sein Kleid aufraffen
    a) vertieft sein in (akk),
    b) verwickelt sein in (akk)
    B v/i aufholen:
    catch up with einholen (a. fig), SPORT aufschließen zu;
    his past had caught up with him seine Vergangenheit hatte ihn eingeholt;
    catch up on ( oder with) einen Arbeitsrückstand etc aufholen;
    catch up on one’s sleep Schlaf nachholen
    * * *
    1. transitive verb

    catch somebody up — jemanden einholen; (in quality, skill) mit jemandem mitkommen

    be caught up in somethingin etwas (Dat.) [völlig] aufgehen

    3) (snatch) packen
    2. intransitive verb

    catch up with somebody(in quality, skill) mit jemandem mitkommen

    I'm longing to catch up on your news — ich bin gespannt, was für Neuigkeiten du hast

    * * *
    v.
    aufholen v.
    einholen v.

    English-german dictionary > catch up

  • 128 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in- gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exi-
    ————
    tium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.
    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v.
    ————
    sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.
    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. Varro LL. 9, 104).
    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluc-
    ————
    tusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruo

См. также в других словарях:

  • sich aufraffen — sich aufraffen …   Deutsch Wörterbuch

  • aufraffen — (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um); (sich) zusammennehmen * * * auf|raf|fen [ au̮frafn̩], raffte auf, aufgerafft: 1. <tr.; hat schnell sammeln und aufnehmen: sie raffte die aus dem Portemonnaie gefallenen Scheine… …   Universal-Lexikon

  • aufraffen, sich — sich aufraffen V. (Aufbaustufe) sich mit Mühe und Überwindung von seinem Platz erheben Synonym: sich hochraffen Beispiel: Nach der Party konnte er sich lange nicht vom Bett aufraffen …   Extremes Deutsch

  • aufraffen — aufheben, auflesen, aufnehmen, zusammenraffen; (bes. südd., österr.): aufklauben. sich aufraffen a) sich aufarbeiten, auf die Beine kommen, aufstehen, sich erheben, sich hochdrücken, sich hochraffen, sich hochstemmen; (geh.): sich heben; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufraffen — auf·raf·fen (hat) [Vt] 1 etwas aufraffen etwas in großer Eile aufheben: Der Räuber raffte das Geld auf und floh; [Vr] 2 sich aufraffen mühsam aufstehen: sich vom Stuhl aufraffen und den Fernseher ausschalten 3 sich zu etwas aufraffen sich dazu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufraffen — auf|raf|fen ; sich aufraffen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufraffen — Aufraffen, verb. reg. act. 1) Zusammen raffen und aufheben, so wohl eigentlich, was auf der Erde zerstreuet liegt, ohne Ordnung und Wahl zusammen raffen; als auch figürlich, ohne Wahl aufsammeln. Wo hast du dieses Mährchen aufgerafft? 2) In die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich zu etw. aufraffen können — [Redensart] Auch: • einer Sache gewachsen sein Bsp.: • Ich kann mich nicht zum Einkaufen aufraffen. Es ist zu heiß. • Ich fühle mich heute Morgen gar nicht wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • aufrappeln, sich — sich aufrappeln V. (Oberstufe) ugs.: eine Krankheit überwinden und langsam wieder zu Kräften kommen Synonyme: sich aufraffen, gesund werden, wieder auf die Beine kommen, sich berappeln (ugs.), sich hochrappeln (ugs.) Beispiel: Er hat eine schwere …   Extremes Deutsch

  • durchringen, sich — sich durchringen V. (Aufbaustufe) seine inneren Widerstände überwinden und einen bestimmten Entschluss fassen Synonyme: sich aufraffen, sich überwinden Beispiel: Ich konnte mich nicht dazu durchringen, das in den Mund zu nehmen. Kollokation: sich …   Extremes Deutsch

  • aufrappeln — sich aufrappeln a) ↑ aufraffen , sich (a). b) sich aufraffen, sich erholen, gesund werden, [wieder] auf die Beine kommen; (geh.): aufkommen, genesen, gesunden; (ugs.): sich berappeln, sich herausmachen, sich hochrappeln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»