Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+aufopfern

  • 21 aufopfern

    aufopfern v/t poświęcać <- cić> (vr sich się;
    für dla G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > aufopfern

  • 22 aufopfern

    auf|opfern
    vr
    sich [für jdn/etw] \aufopfern poświęcać [ perf poświęcić] się [dla kogoś/czegoś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufopfern

  • 23 aufopfern

    1. vt
    (по) жертвовать (чем-л., кем-л.), отдать (что-л.)
    2. für A (sich)
    sie opferte sich für ihre Kinder aufона всю свою жизнь отдала детям, она отказалась от всего ради детей

    БНРС > aufopfern

  • 24 aufopfern

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > aufopfern

  • 25 aufopfern

    1.
    vt высок жертвовать (чем-л, кем-л)

    sein Lében für j-n áúfopfern — жертвовать своей жизнью ради кого-л

    2.
    sich áúfopfern (für A) жертвовать собой (ради кого-л, чего-л); всецело отдавать себя (кому-л, чему-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > aufopfern

  • 26 aufopfern

    auf·opfern (op)ofre ( sich sig)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > aufopfern

  • 27 auf opfern

    sich aufopfern ref
    sich für etw/jn auf opfern sacrificarse por algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auf opfern

  • 28 жертвовать

    , <по­> opfern ( Т A); spenden (на В od. в пользу Р für A); sich hinwegsetzen (Т über A); жертвовать собой sich aufopfern ( ради Р für A)
    * * *
    же́ртвовать, < по-> opfern (Т A); spenden (на В oder в по́льзу Р für A); sich hinwegsetzen (Т über A);
    же́ртвовать собо́й sich aufopfern (ра́ди Р für A)
    * * *
    же́ртв| овать
    <-ую, -уешь> нсв, поже́ртвовать св
    1. (де́ньги и т.п.) spenden
    2. (кем-л./чем-л.) opfern
    же́ртвовать собо́й sich aufopfern
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) daran geben (чем-л.), (etw.) zum Opfer bringen (чем-л.), beisteuern (на что-л.), dahingeben, hergeben, hingeben, opfern (что-л), stiften (деньги), aufopfern (чем-л., кем-л.), opfern (что-л., кем-л. чем-л.), spenden, dedizieren
    2) colloq. spendieren
    3) obs. darangeben (чем-л.), schossen

    Универсальный русско-немецкий словарь > жертвовать

  • 29 sacrifier

    sakʀifje
    v
    1) opfern, verzichten
    2) ( renoncer à) preisgeben, aufgeben
    3)
    4)
    sacrifier
    sacrifier [sakʀifje] <1>
    1 (renoncer à) opfern; Beispiel: sacrifier quelqu'un à ses intérêts jdn seinen Interessen opfern; Beispiel: sacrifier quelque chose pour [oder à] quelque chose etw für etwas opfern; Beispiel: sacrifier quelque chose pour faire quelque chose etw opfern, um etwas zu tun
    2 (négliger) vernachlässigen personnage, rôle
    3 commerce verramschen familier; marchandises heruntersetzen prix
    4 relatif opfern
    Beispiel: se sacrifier pour ses enfants sich für seine Kinder aufopfern; Beispiel: se sacrifier à des idées/pour la patrie sich für eine Idee/für das Vaterland opfern

    Dictionnaire Français-Allemand > sacrifier

  • 30 sacrificar

    sakrifi'kar
    v
    2) ( matar reses para consumirlas) opfern, weihen, schlachten
    3) (fig) opfern, darangeben
    4) (fig) hingeben
    5) ( hacer una víctima de alguien) jdn zum Opfer machen
    verbo transitivo
    1. [situación, persona] opfern
    2. [animal] schlachten
    ————————
    sacrificarse verbo pronominal
    sacrificarse para hacer algo sich aufopfern, um etw zu tun
    sacrificar
    sacrificar [sakrifi'kar] <c qu>
    num1num (ofrecer) opfern; ( también figurativo) widmen
    num2num (animal) schlachten
    sacrificarse ( también figurativo) sich (auf)opfern [por für+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > sacrificar

  • 31 devoveo

    dē-voveo, vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, -widmen, I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum esset, Cic.: Marti ea, quae ceperunt, Caes.: victima devota, Hor.: devota Christo virgo, Hieron. – B) insbes.: 1) den Göttern (bes. den unterirdischen) weihen, a) als Sühnopfer weihen, dem od. zum Tode weihen, bes. se, sich als Sühnopfer dem Tode weihen, den Opfertod sterben, sich aufopfern, pro re publica... legiones auxiliaque hostium deis manibus Tellurique, Liv.: se dis immortalibus pro re publica, Cic.: se pro populo Romano legionibusque, Liv.: se pro patria, Sen.: se pro aere alieno, scherzh. (mit Anspielung auf den Opfertod der Dezier), Cic. Phil. 11, 13: devota corpora (Deciorum), Liv.: devota vita (Decii), Cic. – b) eine Waffe zum Morde weihen, sicam, Cic.: capulum, Petron. – 2) prägn.: a) den unterirdischen Göttern weihend verfluchen, verwünschen, alqm, Nep. u.a.: se, Quint. u. Ps. Cypr.: eorum exsecrationibus devoveri, Iustin.: dev. suas artes, Ov.: scelerata arma, Ov.: spiritum suum, Petron. – b) den unterirdischen Göttern weihend verzaubern, Tibull. u.a. – II) übtr., außerhalb der Religionssphäre, 1) (gleichs. als Opfer) dahinzugeben geloben, dahingeben, aufopfern, preisgeben, zum Raube anheimgeben, dem Tode weihen, alteri vitam debet, alteri devovet, Sen. rhet.: dev. animam alci (für jmd.), Verg. u. Apul.: aber auch animam hostibus, Acc. fr.: pro alcis salute spiritum, Val. Max.: devota morti pectora, Hor.: Andromeda devota monstris marinis, Prop.: Phoenissa pesti devota futurae, Verg.: arma devota focis, Mart.: devotis omnium capitibus, Curt. – 2) se devov. alci od. alci rei, sich auf Leben u. Tod zu eigen ergeben, se regibus, Sall. hist. fr. 1, 73 (2, 20): se alcis amicitiae, Caes. b. G. 3, 22, 3. – / Präs. nach der 3. Konj. devovunt, Ps. Cypr. de aleat. 9. – Futur. exakt. synk. devoro (= devovero), Acc. praet. 15.

    lateinisch-deutsches > devoveo

  • 32 devoveo

    dē-voveo, vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, -widmen, I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, - weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum esset, Cic.: Marti ea, quae ceperunt, Caes.: victima devota, Hor.: devota Christo virgo, Hieron. – B) insbes.: 1) den Göttern (bes. den unterirdischen) weihen, a) als Sühnopfer weihen, dem od. zum Tode weihen, bes. se, sich als Sühnopfer dem Tode weihen, den Opfertod sterben, sich aufopfern, pro re publica... legiones auxiliaque hostium deis manibus Tellurique, Liv.: se dis immortalibus pro re publica, Cic.: se pro populo Romano legionibusque, Liv.: se pro patria, Sen.: se pro aere alieno, scherzh. (mit Anspielung auf den Opfertod der Dezier), Cic. Phil. 11, 13: devota corpora (Deciorum), Liv.: devota vita (Decii), Cic. – b) eine Waffe zum Morde weihen, sicam, Cic.: capulum, Petron. – 2) prägn.: a) den unterirdischen Göttern weihend verfluchen, verwünschen, alqm, Nep. u.a.: se, Quint. u. Ps. Cypr.: eorum exsecrationibus devoveri, Iustin.: dev. suas artes, Ov.: scelerata arma, Ov.: spiritum suum, Petron. – b) den unterirdischen Göttern weihend verzaubern, Tibull. u.a. – II) übtr., außerhalb der Religionssphäre, 1) (gleichs. als Opfer) dahinzugeben geloben, dahingeben, aufopfern, preisgeben,
    ————
    zum Raube anheimgeben, dem Tode weihen, alteri vitam debet, alteri devovet, Sen. rhet.: dev. animam alci (für jmd.), Verg. u. Apul.: aber auch animam hostibus, Acc. fr.: pro alcis salute spiritum, Val. Max.: devota morti pectora, Hor.: Andromeda devota monstris marinis, Prop.: Phoenissa pesti devota futurae, Verg.: arma devota focis, Mart.: devotis omnium capitibus, Curt. – 2) se devov. alci od. alci rei, sich auf Leben u. Tod zu eigen ergeben, se regibus, Sall. hist. fr. 1, 73 (2, 20): se alcis amicitiae, Caes. b. G. 3, 22, 3. – Präs. nach der 3. Konj. devovunt, Ps. Cypr. de aleat. 9. – Futur. exakt. synk. devoro (= devovero), Acc. praet. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devoveo

  • 33 посвящать себя целиком

    v
    gener. sich aufopfern (кому-л., чему-л.), sich aufopfern (êîìó-ë., ÷åìó-ë.; für A)

    Универсальный русско-немецкий словарь > посвящать себя целиком

  • 34 kendi

    1. pron selbst, selber; er, sie, es;
    (ben) kendim ich (selbst), (sen) kendin du (selbst), kendi(si) er, sie, es (selbst), kendimiz wir (selbst), kendiniz ihr (selbst), Sie (selbst), kendileri sie (selbst);
    kendime mir, kendimi mich usw
    2. adj eigen;
    kendiminki mein, meins; der, die, das Meinige;
    kendi evim mein Haus, kendi evin dein Haus;
    kendi kitabı sein Buch, sein eigenes Buch;
    kendi oğlu ihr leiblicher Sohn;
    kendi başına selbstständig, auf eigene Faust;
    kendi derdine düşmek nur mit sich selbst beschäftigt sein;
    kendi düşen ağlamaz wie man sich bettet, so liegt man;
    kendi göbeğini kesmek sich nur auf sich selbst verlassen;
    kendi yağıyla kavrulmak im eigenen Saft schmoren; allein zurechtkommen;
    kendi halinde, kendi havasında eigenbrötlerisch;
    kendi işini kendin yap Do-ityourself n
    3. refl pron sich;
    ben kendime güveniyorum ich verlasse mich auf mich selbst;
    kendimi iyi bulmuyorum ich fühle mich nicht wohl;
    belli ki, kendini çok üşütmüş es ist klar, dass sie sich sehr erkältet hat;
    kendine vor sich; mit sich selbst; ganz allein; selbst-;
    kendinden geçmek in Ohnmacht fallen;
    kendine güvenen selbstsicher;
    kendini atmak sich stürzen (-den aus D);
    kendini dev aynasında görmek sehr eingebildet sein;
    kendini beğenmek viel von sich (D) halten;
    kendini bırakmak sich gehen lassen; sich überlassen (-e D);
    kendini dirhem dirhem satmak zimperlich sein, fam sich anstellen;
    kendini bulmak wieder zu sich (D) kommen; eine Persönlichkeit werden;
    kendini göstermek sich zeigen, auftreten; sich hervortun;
    kendini ispat etmek sich behaupten;
    kendini ispat ihtiyacı Geltungsbedürfnis n;
    kendini tanıtmak sich vorstellen;
    kendini toparlamak sich zusammennehmen; Vernunft annehmen; zunehmen;
    -e kendini vermek sich hingeben D, sich aufopfern für;
    kendi(si)ne gelmek zu sich (D) kommen; Sache sich einrenken

    Türkçe-Almanca sözlük > kendi

  • 35 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 36 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 37 opfern

    'ɔpfərn
    v
    1) ( verzichten) sacrificar, renunciar
    2) ( spenden) ofrendar, donar
    3)

    sich opfern für — sacrificarse por, dar la vida por

    sacrificar; jemandem viel Zeit opfern dedicar mucho tiempo a alguien
    sich opfern sacrificarse [für por]
    transitives Verb
    etw/jn für etw opfern sacrificar algo/alguien por algo
    ————————
    sich opfern reflexives Verb
    1. [sich aufopfern] sacrificarse
    2. (umgangssprachlich & humorvoll) [sich bereit erklären] sacrificarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > opfern

  • 38 dévouer

    devwe
    v
    1)
    2)

    se dévouer à qc — sich einer Sache hingeben, sich einer Sache widmen

    dévouer
    dévouer [devwe] <1>
    Beispiel: se dévouer sich [auf]opfern

    Dictionnaire Français-Allemand > dévouer

  • 39 жертвовать собой

    v
    gener. sich aufopfern (для кого-л., для чего-л.), sich opfern (ðàäè ÷åãî-ë.; für A), sich opfern (für A) (ради чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > жертвовать собой

  • 40 saç

    saç1 <- > sac
    saç2 <- çı> (Kopf)Haar n, Haare pl;
    saç fırçası Haarbürste f;
    saç filesi Haarnetz n;
    saç kesme makinası Haarschneidemaschine f;
    saç kurutma makinası Haartrockner m;
    saç modeli Frisur f;
    saç saça baş başa gelmek (oder dövüşmek) fig sich in die Haare geraten;
    -de saç sakal ağartmak (bei einer Arbeit) alt und grau werden; (im Dienst) ergrauen;
    -in saçı başı ağarmak altern, ergrauen;
    saçı bitmedik Neugeborene(s), Baby n;
    saçını başını yolmak fig sich (D) die Haare raufen;
    saçını süpürge etmek Frau sich aufopfern für

    Türkçe-Almanca sözlük > saç

См. также в других словарях:

  • aufopfern — sich aufopfern sich abarbeiten, sich einsetzen, sich ergeben, sich hingeben, sich opfern; (geh.): sein Herzblut hingeben; (südwestd., schweiz.): sich abschaffen; (ugs.): sich bis aufs [letzte] Hemd ausziehen, das letzte/sein letztes Hemd hergeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufopfern, sich — sich aufopfern V. (Mittelstufe) sich einer Sache oder jmdm. hingeben, ohne auf sich selbst Rücksicht zu nehmen Beispiele: Sie hat sich für ihre Kinder aufgeopfert. Er hat sein ganzes Leben für andere Menschen aufgeopfert …   Extremes Deutsch

  • Aufopfern — Aufopfern, verb. reg. act. als ein Opfer weggeben, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Den Tod, den Untergang eines andern wissentlich befördern. Die Soldaten wurden ohne Noth aufgeopfert. Ingleichen reciproce, sich dem Vaterlande,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufopfern — auf·op·fern (hat) [Vt] 1 (jemandem / etwas) etwas aufopfern geschr; etwas ganz in den Dienst einer Person / Sache stellen <sein Leben, seine Zeit jemandem / etwas aufopfern>: Er hat seine ganze Energie und Kraft der Politik aufgeopfert;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufopfern — drangeben (umgangssprachlich); hingeben; opfern; darangeben * * * auf|op|fern [ au̮f|ɔpf̮ɐn], opferte auf, aufgeopfert <+ sich>: sich ohne Rücksicht auf die eigene Person einsetzen: die Eltern opfern sich für ihre Kinder auf. Syn.: sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • aufopfern — auf|op|fern ; sich [für jemanden oder etwas] aufopfern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • opfern — 1. Opfer bringen; (geh.): Opfer darbringen. 2. hergeben, herschenken, hinopfern, zum Opfer bringen; (geh.): aufopfern, darangeben, dreingeben, [ein Opfer] darbringen, hingeben, preisgeben; (dichter.): dahingeben. sich opfern a) (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • opfern — drangeben (umgangssprachlich); aufopfern; hingeben; darangeben * * * op|fern [ ɔpf̮ɐn]: 1. <tr.; hat in einer kultischen Handlung jmdn., etwas einer Gottheit darbringen, hingeben: ein Lamm [am Altar] opfern. 2. <tr.; hat zugunsten eines… …   Universal-Lexikon

  • ergeben — ¹ergeben ausmachen, sich belaufen, bringen, einbringen, eintragen, erbringen, führen zu, hergeben, hervorbringen, liefern, zur Folge haben; (schweiz.): abgeben; (geh.): zeitigen; (ugs.): abwerfen, machen. sich ergeben 1. sich anbieten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zurück nach Dalarna — Filmdaten Deutscher Titel Zurück nach Dalarna Originaltitel Masjävlar Prod …   Deutsch Wikipedia

  • hingeben — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenke …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»