Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+(in+flüssigkeit)

  • 61 kochen

    I v/i
    1. cook; für die Familie etc.: do the cooking; Speise: be cooking, er kocht gut he’s a good cook; sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)
    2. (sieden) boil; gerade: be boiling; 10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes; kochend heiß boiling hot, scalding
    3. ( vor Wut) kochen umg., fig. be seething with rage; es kochte in mir I was seething inwardly
    II v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs. zu braten etc.: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make; ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee; das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht
    * * *
    das Kochen
    cookery; cooking
    * * *
    kọ|chen ['kɔxn]
    1. vi
    1) (Flüssigkeit, Speise) to boil

    der Kühler/das Auto kocht (inf) — the cooling system/car is overheating

    er kochte vor Wut (inf)he was boiling or seething with rage

    2) (= Speisen zubereiten) to cook; (= als Koch fungieren) to do the cooking; (= als Koch arbeiten) to work as a cook

    er kocht gut — he's a good cook, he is good at cooking

    er kocht pikanthis cooking is (always) highly seasoned

    2. vt
    1) Flüssigkeit, Teer, Nahrungsmittel, Wäsche to boil
    2) (= zubereiten) Essen to cook; Kakao to make; (= aufgießen) Kaffee, Tee to make, to brew

    etw gar/weich kochen — to cook sth through/until (it is) soft

    Eier weich/hart kochen — to soft-boil/hard-boil eggs

    3. vi impers (fig)
    to be boiling
    4. vr

    sich gut/schlecht kochen — to cook/not to cook well

    * * *
    1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) boil
    2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) boil
    3) (to prepare (food) or become ready by heating: She cooked the chicken; The chicken is cooking in the oven.) cook
    4) (the art or practice of cooking food: She was taught cookery at school; ( also adjective) cookery classes.) cookery
    5) (to be very angry whilst trying not to show it: He was fuming (with rage).) fume
    * * *
    ko·chen
    [ˈkɔxn̩]
    I. vi
    dort kocht man sehr scharf/pikant the food there is very hot/spicy
    2. (brodeln) to boil
    etw zum K\kochen bringen to bring sth to the boil
    \kochend heiß boiling hot
    eine \kochend heiße Suppe a piping hot soup
    3. (in Aufruhr befinden) to seethe
    vor Wut \kochen to seethe [or boil] with rage
    II. vt
    1. (heiß zubereiten)
    [jdm/sich] etw \kochen to cook [sb/oneself] sth
    Suppe/Kaffee \kochen to make [some] soup/coffee
    2. (als Kochwäsche waschen)
    etw \kochen to boil sth
    * * *
    1.
    1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>

    Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea

    die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs

    etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done

    2) (waschen) boil < washing>
    3) (verflüssigen) heat <tar, glue, etc.>
    2.
    1) (Speisen zubereiten) cook; (das Kochen übernehmen) do the cooking

    gerne/gut kochen — like cooking/be a good cook

    fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking

    2) (sieden) <water, milk, etc.> boil; (fig.) < sea> boil, seethe
    3) (gekocht werden) <meat, vegetables, washing, etc.> be boiled
    4) (ugs.): (wütend sein)

    vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly

    * * *
    A. v/i
    1. cook; für die Familie etc: do the cooking; Speise: be cooking,
    er kocht gut he’s a good cook;
    sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)
    2. (sieden) boil; gerade: be boiling;
    10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes;
    kochend heiß boiling hot, scalding
    3.
    (vor Wut) kochen umg, fig be seething with rage;
    es kochte in mir I was seething inwardly
    B. v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs zu braten etc: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make;
    ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee;
    das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht
    C. Kochen n; -s, kein pl
    1. cooking, cookery, cuisine
    etwas/fig
    jemanden zum Kochen bringen bring sth to the boil/fig make sb’s blood boil;
    etwas am Kochen haben umg have sth on the boil (US sth boiling) (auch fig)
    * * *
    1.
    1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>

    Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea

    die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs

    etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done

    2) (waschen) boil < washing>
    3) (verflüssigen) heat <tar, glue, etc.>
    2.

    gerne/gut kochen — like cooking/be a good cook

    fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking

    2) (sieden) <water, milk, etc.> boil; (fig.) < sea> boil, seethe
    3) (gekocht werden) <meat, vegetables, washing, etc.> be boiled
    4) (ugs.): (wütend sein)

    vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly

    * * *
    v.
    to boil v.
    to brew v.
    to cook v.
    to seethe v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kochen

  • 62 circulate

    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    ['sə:kjuleit]
    1) (to (cause to) go round in a fixed path coming back to a starting-point: Blood circulates through the body.) zirkulieren
    2) (to (cause to) spread or pass around (news etc): There's a rumour circulating that she is getting married.) in Umlauf sein
    - academic.ru/13019/circulation">circulation
    - circulatory
    * * *
    cir·cu·late
    [ˈsɜ:kjəleɪt, AM ˈsɜ:rkjə-]
    I. vt
    to \circulate sth news etw in Umlauf bringen; card, petition etw herumgehen [o zirkulieren] lassen
    II. vi zirkulieren; rumours kursieren, sich akk verbreiten
    \circulate among your guests! mach mal eine Runde!
    to \circulate quickly rumours, bad news sich schnell herumsprechen
    * * *
    ['sɜːkjʊleɪt]
    1. vi
    1) (water, blood, money) fließen, zirkulieren; (traffic) fließen; (news, rumour) kursieren, in Umlauf sein
    2) (person at party) die Runde machen
    2. vt
    news, rumour verbreiten, in Umlauf bringen; memo etc zirkulieren lassen; water pumpen
    * * *
    circulate [ˈsɜːkjʊleıt; US ˈsɜrkjə-]
    A v/i
    1. zirkulieren:
    a) umlaufen, kreisen
    b) im Umlauf sein, kursieren (Geld, Nachricht etc), (Gerücht etc auch) umgehen
    2. a) herumreisen
    b) herumgehen
    B v/t in Umlauf setzen (auch fig), zirkulieren lassen, die Luft umwälzen, einen Wechsel girieren
    * * *
    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    v.
    kreisen v.
    kursieren v.
    umlaufen v.
    umwälzen v.
    zirkulieren v.

    English-german dictionary > circulate

  • 63 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. dolium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula
    ————
    ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium
    ————
    hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9
    ————
    cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haurio

  • 64 simmer

    1. intransitive verb
    1) (Cookery) [Flüssigkeit:] sieden

    allow the fish to simmer for ten minutes — den Fisch zehn Minuten ziehen lassen

    2) (fig.) gären

    let things simmerdie Dinge sich entwickeln lassen

    simmer with rage/excitement — eine Wut haben/innerlich ganz aufgeregt sein

    2. transitive verb
    (Cookery) köcheln lassen [Suppe, Soße usw.]; ziehen lassen [Fisch, Klöße usw.]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91594/simmer_down">simmer down
    * * *
    ['simə]
    (to (cause to) cook gently at or just below boiling point: The stew simmered on the stove; Simmer the ingredients in water for five minutes.) sieden
    * * *
    sim·mer
    [ˈsɪməʳ, AM -ɚ]
    I. n usu sing Sieden nt
    to bring sth to a \simmer etw zum Sieden bringen
    to keep at a \simmer sieden [o fam köcheln] lassen
    II. vi
    1. (not quite boil) sieden; ( fig)
    New York \simmered in the summer heat New York brütete in der Sommerhitze
    to \simmer with anger vor Wut kochen
    2. ( fig: build up) sich akk anbahnen
    III. vt
    to \simmer sth food etw auf kleiner Flamme kochen lassen
    to \simmer water Wasser sieden lassen
    * * *
    ['sɪmə(r)]
    1. n

    to keep sth on the simmer (lit) — etw auf kleiner Flamme kochen lassen; (fig) etw nicht zur Ruhe kommen lassen

    2. vt
    auf kleiner Flamme kochen lassen
    3. vi
    auf kleiner Flamme kochen; (fig, with rage) kochen (inf); (with excitement) fiebern
    * * *
    simmer [ˈsımə(r)]
    A v/i
    1. köcheln
    2. fig kochen ( with vor dat), gären (Gefühl, Aufstand):
    simmer with excitement vor Aufregung oder Spannung fiebern;
    simmer down umg sich abregen
    B v/t zum Köcheln bringen
    C s Köcheln n:
    keep at a ( oder on the) simmer köcheln lassen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Cookery) [Flüssigkeit:] sieden
    2) (fig.) gären

    simmer with rage/excitement — eine Wut haben/innerlich ganz aufgeregt sein

    2. transitive verb
    (Cookery) köcheln lassen [Suppe, Soße usw.]; ziehen lassen [Fisch, Klöße usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    brutzeln v.
    sieden v.
    (§ p.,pp.: sott, ist/hat gesotten)

    English-german dictionary > simmer

  • 65 solidify

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    (become solid) hart od. fest werden; erstarren; [Flüssigkeit, Lava:] erstarren
    * * *
    verb (to make or become solid.) fest machen
    * * *
    so·lidi·fy
    <- ie->
    [səˈlɪdɪfaɪ, AM -ˈlɪdə-]
    I. vi
    1. (harden) fest werden; lava erstarren; cement hart werden; water gefrieren
    2. ( fig: take shape) plans sich akk konkretisieren; project [konkrete] Gestalt annehmen; idea, thought konkret[er] werden; support sich akk festigen
    II. vt
    to \solidify sth
    1. (harden) etw fest werden [o erstarren] lassen
    to \solidify water Wasser gefrieren lassen
    2. ( fig: reinforce) etw festigen
    to \solidify one's commitment sein Engagement bekräftigen
    to \solidify an idea/an opinion/a thought eine Idee/eine Meinung/einen Gedanken konkretisieren [o klar herausarbeiten]
    to \solidify a plan einen Plan konkretisieren
    * * *
    [sə'lIdIfaɪ]
    1. vi
    fest werden; (planet, lava etc) erstarren; (metal also) hart werden; (blood) gerinnen; (fig support) sich festigen
    2. vt
    fest werden lassen; lava erstarren lassen; metal also hart werden lassen; blood gerinnen lassen; (fig) support festigen
    * * *
    solidify [-faı]
    A v/t
    1. besonders PHYS fest werden lassen
    2. besonders PHYS verdichten
    3. fig festigen, konsolidieren
    B v/i
    1. besonders PHYS fest werden, erstarren
    2. fig sich festigen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    (become solid) hart od. fest werden; erstarren; [Flüssigkeit, Lava:] erstarren
    * * *
    v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > solidify

  • 66 erwärmen

    I.
    tr греть, согрева́ть /-гре́ть. Pers, Luft, Raum auch обогрева́ть /-гре́ть. erhitzen: Flüssigkeit, Luft нагрева́ть /-гре́ть. wieder erwärmen kaltgewordenen Körperteil отогрева́ть /-гре́ть

    II.
    1) sich erwärmen warm werden согрева́ться /-гре́ться. v. Flüssigkeit, Luft, Raum auch нагрева́ться /-гре́ться. sich wieder erwärmen v. Pers отогрева́ться /-гре́ться
    2) sich erwärmen für jdn./etw. begeistern проявля́ть /-яви́ть интере́с к кому́-н. чему́-н., интересова́ться за- кем-н. чем-н. jd.1 kann sich für jdn.2/etw. nicht erwärmen кто-н.2 что-н. не вызыва́ет вы́зовет у кого́-н.I интере́са

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erwärmen

  • 67 flüssig

    flüssig, fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. haerens, stans). – liquidus (auseinanderfließend, nicht fest geworden, Ggstz. concretus, rigens). – ein s. Leib, alvus liquida; profluvium alvi (insofern er sich entladet). – s. werden, liquescere coepisse u. bl. liquescere: s. machen, liquidum facere; liquefacere; colliquefacere; liquare. – bildl., Geld, ein Kapital etc. s. machen, movere; commovere; expedire. Flüssigkeit, liquor (die Flüssigkeit als Substanz, deren Teile ohne Zutun auseinandergehen). – umor (die Feuchtigkeit, Nässe, im Ggstz. zum Trocknen; dah. auch wie unser »Flüssigkeit, Naß« für »Getränke, Löschmittel« u. dgl.). – aqua (Wasser, die gewöhnliche Flüssigkeit).

    deutsch-lateinisches > flüssig

  • 68 muddy

    1. adjective

    get or become muddy — verschlammen

    2) (turbid, dull) trübe [Flüssigkeit, Farbe]
    2. transitive verb
    schmutzig machen; (make turbid) trüben [Flüssigkeit]

    muddy the waters(fig.) die Dinge [noch] undurchschaubarer od. verworrener machen; für zusätliche Verwirrung sorgen

    * * *
    adjective (covered with or containing mud: muddy boots/water.) schlammig
    * * *
    mud·dy
    [ˈmʌdi]
    I. vt
    to \muddy sth
    1. (make dirty) etw verschmutzen [o schmutzig machen
    2. ( fig: confuse) etw undurchsichtig machen
    3.
    to \muddy the waters die Sache verkomplizieren
    II. adj schlammig; (dirty) schmutzig; ground, snow matschig
    \muddy browns and greens schlammfarbene Braun- und Grüntöne
    * * *
    ['mʌdɪ]
    1. adj (+er)
    1) floor, shoes, hands etc schmutzig, schlammbeschmiert; road, ground etc schlammig, matschig; liquid schlammig, trübe

    to get sb/oneself/sth muddy — jdn/sich/etw schmutzig machen or mit Schlamm beschmieren

    I'm all muddyich bin ganz voll Schlamm

    2) (fig) complexion gräulich schimmernd; style verworren
    2. vt
    schmutzig machen, mit Schlamm beschmieren; water, river verschlammen; (fig = confuse) situation, issue verwirren, in Verwirrung bringen

    his explanation only helped to muddy the watersdurch seine Erklärung ist die Sache nur noch verworrener geworden

    * * *
    muddy [ˈmʌdı]
    A adj (adv muddily)
    1. schlammig, trüb(e) (auch Licht):
    fish in muddy waters fig umg im Trüben fischen
    2. schmutzig, verdreckt:
    a muddy brown ein schmutziges Braun
    3. fig
    a) wirr, verworren
    b) unklar, verschwommen
    4. blass, verwaschen (Farbe)
    5. im Schlamm lebend, Schlamm…
    B v/t
    1. academic.ru/48416/mud">mud B
    2. schmutzig machen
    * * *
    1. adjective

    get or become muddy — verschlammen

    2) (turbid, dull) trübe [Flüssigkeit, Farbe]
    2. transitive verb
    schmutzig machen; (make turbid) trüben [Flüssigkeit]

    muddy the waters(fig.) die Dinge [noch] undurchschaubarer od. verworrener machen; für zusätliche Verwirrung sorgen

    * * *
    adj.
    schlammig adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > muddy

  • 69 add

    1. transitive verb
    hinzufügen (to Dat.); hinzufügen, anfügen [weitere Worte]; beisteuern [Ideen, Vorschläge] (to zu); dazusetzen [Namen, Zahlen]

    add two and two — zwei und zwei zusammenzählen

    2. intransitive verb

    add tovergrößern [Schwierigkeiten, Einkommen]; verbessern [Ruf]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83988/add_up">add up
    * * *
    [æd]
    1) ((often with to) to put (one thing) to or with (another): He added water to his whisky.) hinzufügen
    2) ((often with to, together, up) to find the total of (various numbers): Add these figures together; Add 124 to 356; He added up the figures.) addieren
    3) (to say something extra: He explained, and added that he was sorry.) hinzufügen
    4) ((with to) to increase: His illness had added to their difficulties.) vergrÖßern
    - addition
    - additional
    * * *
    [ˌeɪdi:ˈdi:]
    n no pl abbrev of attention deficit disorder Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom nt
    at·ten·tion de·fi·cient hyper·ac·ˈtiv·ity dis·or·der, ADHD, at·ten·tion ˈdefi·cit dis·or·der, ADD
    n Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom nt
    * * *
    abbr ADS
    * * *
    add [æd]
    A v/t
    1. hinzufügen, -zählen, -rechnen (to zu):
    add to this that … hinzu oder dazu kommt (noch), dass …;
    add in einschließen;
    add together zusammenfügen ( A 3); fuel C 2, insult B 1
    2. (to) hinzufügen (dat), ergänzend bemerken (zu):
    he added that … er fügte hinzu, dass …
    3. add up, add together addieren, zusammenzählen, -rechnen:
    add 3 and ( oder to) 9 3 und 9 addieren;
    five added to five fünf plus fünf
    4. WIRTSCH, MATH, TECH aufschlagen, -rechnen, zusetzen:
    add 5% to the price 5% auf den Preis aufschlagen
    5. CHEM etc beimengen, GASTR etc auch beigeben ( alle:
    to dat)
    B v/i
    1. add to jemandes Sorgen etc vergrößern, sein Wissen etc erweitern:
    the dress added to her wardrobe das Kleid war eine Bereicherung ihrer Garderobe
    2. addieren
    a) MATH aufgehen, stimmen,
    b) fig einen Sinn ergeben, sich reimen
    a) betragen (akk), sich belaufen auf (akk), ergeben (akk),
    b) fig hinauslaufen auf (akk):
    this doesn’t add up to much umg das ist nicht (gerade) berühmt
    * * *
    1. transitive verb
    hinzufügen (to Dat.); hinzufügen, anfügen [weitere Worte]; beisteuern [Ideen, Vorschläge] (to zu); dazusetzen [Namen, Zahlen]
    2. intransitive verb

    add tovergrößern [Schwierigkeiten, Einkommen]; verbessern [Ruf]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mount) up (to) expr.
    sich summieren (auf) ausdr.
    summieren v. (to) v.
    beifügen v.
    beitragen (zu) v.
    hinzufügen (zu) v. v.
    addieren v.
    anbringen v.
    anfügen v.
    ergänzen v.
    hinzufügen v.
    hinzukommen v.
    zufügen v.

    English-german dictionary > add

  • 70 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 71 klar

    1) deutlich, ungetrübt я́сный. Darstellung, Schrift, Antwort, Stil; adv: sich ausdrücken auch поня́тный. Gedanke, Kopf, Verstand auch све́тлый. (Fenster) scheibe, Flüssigkeit, Luft прозра́чный. Farbe чи́стый. Stimme зво́нкий, я́сный. Betrug, Führung, Vorsprung im Sport я́вный. Betrug auch очеви́дный. Sieg по́лный. klar bleiben v. Wasser beim Spülen остава́ться /-ста́ться прозра́чным. klar werden a) v. trüber Flüssigkeit станови́ться стать прозра́чным, отста́иваться /-стоя́ться b) v. Wetter проясня́ться проясни́ться. jd. kann keinen klaren Gedanken fassen кто-н. не мо́жет сосредото́читься. einen klaren Kopf bewahren сохраня́ть /-храни́ть споко́йствие <я́сную го́лову>. klar denken können я́сно мы́слить, сохраня́ть /- я́сность мы́сли klar sein v. Krankem быть в (по́лном) созна́нии. jd. ist im Kopf nicht mehr klar vom Alkohol в голове́ у кого́-н. помути́лось. ein klares Nein безогово́рочное нет. einen klaren Blick für etw. haben я́сно оце́нивать /-цени́ть <представля́ть/-ста́вить > что-н. jd. ist darüber ins klare gekommen, daß … кому́-н. ста́ло я́сно, что … jd. liegt klar in Führung Sport у кого́-н. я́вное преиму́щество. es liegt klar auf der Hand, daß … я́сно как бо́жий день, что … es ist klar, daß … я́сно <поня́тно, я́сное де́ло>, что … sich darüber klar sein, daß …/sich darüber im klaren sein, daß … отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в том, что … я́сно <хорошо́> понима́ть поня́ть, что … es ist klar erkennbar < sichtbar>, daß … я́сно ви́дно, что … in klaren Verhältnissen leben име́ть я́сность отноше́ний. in etw. klare Verhältnisse schaffen вноси́ть /-нести́ я́сность во что-н. klar!, na klar!, klare Sache! я́сно !, я́сное де́ло ! | der klare во́дка
    2) klarer Zucker (са́харный) песо́к
    3) fertig, bereit гото́вый. klar sein zu etw. быть гото́вым к чему́-н. klar Deck < Schiff> machen дра́ить на- па́лубу. klar Schiff! су́дно гото́во !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > klar

  • 72 atomize

    transitive verb
    atomisieren; zerstäuben [Flüssigkeit]
    * * *
    at·om·ize
    [ˈætəmaɪz, AM ˈæt̬-]
    vt
    to \atomize sth liquids etw zerstäuben; ( fig) etw auflösen
    * * *
    ['təmaɪz]
    vt
    liquid zerstäuben
    * * *
    atomize [ˈætəʊmaız; -təm-]
    A v/t
    1. atomisieren:
    a) eine Flüssigkeit zerstäuben
    b) einen Stoff in Atome zerkleinern
    2. durch Atomwaffen zerstören
    B v/i fig sich aufsplittern (Gruppe etc)
    * * *
    transitive verb
    atomisieren; zerstäuben [Flüssigkeit]
    * * *
    (US) v.
    atomisieren v.

    English-german dictionary > atomize

  • 73 cloudy

    adjective
    bewölkt, bedeckt, wolkig [Himmel]; trübe [Wetter, Flüssigkeit, Glas]
    * * *
    1) (full of, having, or covered with clouds: It is a bit cloudy today.) wolkig
    2) (not clear: a cloudy photograph/memory.) unklar
    * * *
    [ˈklaʊdi]
    1. (overcast) bewölkt, bedeckt
    2. (not transparent) liquid trüb
    * * *
    ['klaʊdɪ]
    adj (+er)
    1) sky wolkig, bewölkt, bedeckt; weather grau

    we had only three cloudy dayswir hatten nur drei Tage, an denen es bewölkt war

    the weather will be cloudyes ist mit Bewölkung zu rechnen

    2) liquid, diamond, glass, eyes etc trüb
    3) (= unclear) argument, position, point of view diffus, unklar
    * * *
    cloudy [ˈklaʊdı] adj (adv cloudily)
    1. wolkig, bewölkt
    2. wolkenartig, Wolken…
    3. wolkig (Edelstein etc)
    4. moiriert (Stoff)
    5. wolkig, trübe (Flüssigkeit)
    6. fig düster, umwölkt (Stirn)
    7. fig nebelhaft, verschwommen (Erinnerung etc)
    * * *
    adjective
    bewölkt, bedeckt, wolkig [Himmel]; trübe [Wetter, Flüssigkeit, Glas]
    * * *
    adj.
    bewölkt adj.
    wolkig adj.

    English-german dictionary > cloudy

  • 74 überschütten

    to whelm; to lavish; to overwhelm; to shower; to flood
    * * *
    über|schụ̈t|ten [yːbɐ'ʃʏtn] ptp überschü\#ttet
    vt insep
    1)

    (= bedecken) jdn/etw mit etw überschütten — to tip sth onto sb/sth, to cover sb/sth with sth; mit Flüssigkeit to pour sth onto sb/sth

    2)

    (= überhäufen) jdn mit etw überschütten — to shower sb with sth, to heap sth on sb; mit Lob, Vorwürfen to heap sth on sb

    * * *
    über·schüt·ten *
    [y:bɐˈʃʏtn̩]
    vt
    jdn/sich/etw mit etw dat \überschütten to pour sth over sb/oneself/sth
    etw mit etw dat \überschütten to cover sth with sth
    jdn mit etw dat \überschütten to inundate sb with sth
    jdn mit Geschenken/Komplimenten \überschütten to shower sb with presents/compliments
    jdn mit Vorwürfen \überschütten to heap accusations on sb
    * * *
    transitives Verb cover

    jemanden/etwas mit Wasser überschütten — throw water over somebody/something

    jemanden mit Vorwürfen/Lob überschütten — (fig.) heap reproach/praise on somebody

    * * *
    über'schütten v/t (untrennb, hat):
    mit etwas überschütten throw sth over ( oder at) sth oder sb, (Flüssigkeit) spill sth (all) over sth oder sb;
    mit Geschenken, Ehren etc fig
    überschütten shower sb with, heap … on sb
    'überschütten v/t (untrennb, hat -ge-) umg:
    jemandem etwas überschütten throw sth over s.o; (Flüssigkeit) spill sth over sb;
    seinen Kaffee überschütten spill one’s coffee
    * * *
    transitives Verb cover

    jemanden/etwas mit Wasser überschütten — throw water over somebody/something

    jemanden mit Vorwürfen/Lob überschütten — (fig.) heap reproach/praise on somebody

    * * *
    v.
    to besiege v.
    to overwhelm v.
    to shower v.
    to whelm v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überschütten

  • 75 trüben

    'tryːbən
    v
    1) ( Flüssigkeit) troubler, brouiller
    2) (fig: Stimmung) troubler
    trüben
    tr496f99fdü/496f99fdben
    1 troubler, rendre trouble Flüssigkeit
    2 troubler Laune
    Beispiel: sich trüben
    1 Flüssigkeit se troubler
    2 (gehobener Sprachgebrauch) Blick, Urteil se troubler; Verhältnis s'altérer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > trüben

  • 76 dick

    dick tlustý; Flüssigkeit hustý; ( geschwollen) naběhlý, oteklý;
    einen Meter dick metr tlustý, metr silný;
    dicke Luft f fig fam napjatá atmosféra f;
    dicke Freunde m/pl fig důvěrní přátelé m/pl;
    Mehlspeisen machen dick po moučnicích se <z>tloustne;
    der Mantel macht dick v tom kabátě vypadá tlustá;
    dick werden Flüssigkeit <z>houstnout; Person <z>tloustnout;
    sich dick anziehen oblékat < obléct> se teple;
    ein dickes Fell haben fam mít hroší kůži;
    durch dick und dünn gehen jít cestou necestou;
    das ist ein dicker Hund! fig fam (Unverschämtheit) to je sprosťárna!

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > dick

  • 77 turbo [1]

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus, Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat, hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – / Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > turbo [1]

  • 78 Spiegel

    m; -s, -
    1. mirror (auch fig.); MED. (Spekulum) speculum; sich im Spiegel betrachten look at o.s. in the mirror; jemandem einen Spiegel vorhalten fig. hold a mirror up to s.o.; die Ereignisse der Woche im Spiegel der Presse the week’s events as seen by the press; das kannst du dir hinter den Spiegel stecken! umg. and don’t you forget it!
    2. (Stand einer Flüssigkeit, auch des Blutzuckers etc.) level
    3. Jägerspr., bei Reh etc.: escutcheon; bei Ente etc.: speculum; Satzspiegel
    * * *
    der Spiegel
    reflector; glass; mirror; looking-glass
    * * *
    Spie|gel ['ʃpiːgl]
    m -s, -
    1) mirror, glass (old); (MED) speculum; (fig) mirror

    in den Spíégel schauen or sehen — to look in the mirror

    glatt wie ein Spíégel — like glass

    im Spíégel der Öffentlichkeit or der öffentlichen Meinung — as seen by the public, as reflected in public opinion

    jdm den Spíégel vorhalten (fig)to hold up a mirror to sb

    2) (= Wasserspiegel, Alkoholspiegel, Zuckerspiegel) level; (= Wasseroberfläche) surface
    3) (= Aufschlag) lapel; (MIL = Kragenspiegel) tab
    4) (ARCHIT von Decke, Tür) panel
    5) (HUNT) (bei Rotwild) escutcheon; (bei Vögeln) speculum
    6) (LITER = Sammlung von Regeln, Gesetzen etc) code
    7) (TYP) type area
    * * *
    der
    1) ((also looking-glass) a mirror.) glass
    2) (a mirror.) looking-glass
    3) (a piece of glass or metal having a surface that reflects an image: She spends a lot of time looking in the mirror.) mirror
    * * *
    Spie·gel
    <-s, ->
    [ˈʃpi:gl̩]
    m mirror
    jdm den \Spiegel vorhalten to hold up a mirror to sb
    unser Kind hält uns den \Spiegel vor seeing our child is like looking in the mirror
    * * *
    der; Spiegels, Spiegel

    im Spiegel der Presse(fig.) as mirrored or reflected in the press

    2) (Wasserstand, BlutzuckerSpiegel, AlkoholSpiegel usw.) level; (Wasseroberfläche) surface
    * * *
    Spiegel m; -s, -
    1. mirror (auch fig); MED (Spekulum) speculum;
    sich im Spiegel betrachten look at o.s. in the mirror;
    jemandem einen Spiegel vorhalten fig hold a mirror up to sb;
    die Ereignisse der Woche im Spiegel der Presse the week’s events as seen by the press;
    das kannst du dir hinter den Spiegel stecken! umg and don’t you forget it!
    2. (Stand einer Flüssigkeit, auch des Blutzuckers etc) level
    3. JAGD, bei Reh etc: escutcheon; bei Ente etc: speculum; Satzspiegel
    * * *
    der; Spiegels, Spiegel

    im Spiegel der Presse(fig.) as mirrored or reflected in the press

    2) (Wasserstand, BlutzuckerSpiegel, AlkoholSpiegel usw.) level; (Wasseroberfläche) surface
    * * *
    - (Medizin) m.
    speculum n. - (Technik) m.
    reflector n. - m.
    glass n.
    (§ pl.: glasses)
    looking-glass n.
    mirror n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiegel

  • 79 let off

    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    1) (to fire (a gun) or cause (a firework etc) to explode: He let the gun off accidentally.) abfeuern
    2) (to allow to go without punishment etc: The policeman let him off (with a warning).) laufen lassen
    * * *
    vt
    1. (emit)
    to \let off off ⇆ sth etw ausstoßen
    to \let off off a bad smell einen schlechten Geruch verbreiten
    to \let off off ⇆ sth etw abfeuern
    to \let off off a bomb/fireworks eine Bombe/Feuerwerkskörper zünden
    to \let off off a gun ein Gewehr abfeuern
    to \let off off a shot/volley einen Schuss/eine Salve abgeben
    3. (not punish)
    to \let off off ⇆ sb jdn laufen [o davonkommen] lassen
    you won't be \let off off so lightly the next time das nächste Mal wirst du nicht so glimpflich davonkommen
    to \let off sb off with a fine/warning jdn mit einer Geldstrafe/Verwarnung davonkommen lassen
    to \let off sb off sth jdm etw erlassen
    his boss \let off him off work for the day sein Chef hat ihm den Tag freigegeben
    5.
    to \let off off steam ( fam) Dampf ablassen fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= fire) arrow abschießen; gun, shot abfeuern
    2) (= explode) firework, bomb hochgehen lassen
    3) (= emit) vapour von sich geben; gases absondern; smell verbreiten

    to let off steam (lit) — Dampf ablassen; (fig also) sich abreagieren

    2. vt always separate
    1)

    (= forgive) to let sb off — jdm etw durchgehen lassen

    I'll let you off this time —

    OK, I'll let you off, you're quite right — ich will dir mal ausnahmsweise recht geben

    to let sb off with a warning/fine — jdn mit einer Verwarnung/Geldstrafe davonkommen lassen

    he's been let offman hat ihn laufen lassen

    2) (= allow to go) gehen lassen

    I let the dog off (the leash) — ich machte den Hund (von der Leine) los

    3) (from car etc) herauslassen (inf), aussteigen lassen
    3. vi
    (inf: fart) einen fahren lassen (inf)
    * * *
    A v/t
    1. ein Feuerwerk abbrennen, eine Dynamitladung etc zur Explosion bringen, ein Gewehr etc abfeuern
    2. Gase etc ablassen: academic.ru/70495/steam">steam A 1
    3. jemanden aussteigen lassen, absetzen
    4. fig einen Witz etc vom Stapel lassen umg
    5. jemanden laufen lassen, davonkommen lassen ( with mit einer Geldstrafe etc)
    6. jemanden gehen lassen, entlassen
    B v/i umg einen fahren lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    v.
    abfeuern v.
    aussteigen lassen ausdr.

    English-german dictionary > let off

  • 80 auflösen auf·lösen

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > auflösen auf·lösen

См. также в других словарях:

  • Flüssigkeit — Flüssigkeit, ein Körper, dessen kleinste Theile od. Molecüle so unter einander verbunden sind, daß sie sich durch die mindeste Kraft gegen einander verschieben lassen. Die F en zerfallen a) in tropfbare, bei denen zwar die Gestalt von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flüssigkeit — Flüssigkeit, Körper, die sich im »flüssigen« Aggregatzustand (s.d.) befinden. Außerdem bezeichnet man bisweilen damit dasselbe wie »Fluidität« oder »innere Reibung« (s. Reibung, innere) gemäß den Zusammensetzungen:… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flüssigkeit — ist derjenige Zustand der Körper, in welchem sie weder fest noch gasförmig sind; er ist stets durch einen gewissen Grad von Wärme bedingt. Alle Flüssigkeiten haben die Eigenschaft, immer den niedrigsten Standpunkt einzunehmen, den sie auf einem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Flüssigkeit — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigkeit — Liquor; Körperflüssigkeit; Fluid (fachsprachlich) * * * Flüs|sig|keit [ flʏsɪçkai̮t], die; , en: ein Stoff in flüssigem Zustand: in der Flasche war eine helle Flüssigkeit. * * * Flụ̈s|sig|keit 〈f. 20〉 I 〈zählb.〉 flüssiger Körper, Stoff in… …   Universal-Lexikon

  • Flüssigkeit — Flụ̈s·sig·keit die; , en; 1 eine Substanz (wie z.B. Wasser), die weder fest noch gasförmig, sondern ↑flüssig (1) ist <eine ätzende, farblose, klare, trübe, klebrige Flüssigkeit> || K: Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Schmierflüssigkeit 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht — Sättigungsdampfdruckkurve von Aceton (Reinstoff Dampf Flüssigkeit Gleichgewicht) Das Dampf Flüssigkeit Gleichgewicht (zumeist als VLE bezeichnet nach englisch Vapour Liquid Equilibrium) ist ein Phasengleichgewicht, bei dem sich eine Flüssigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • thixotrope Flüssigkeit — Flüssigkeit mit der Eigenschaft, nach einiger Zeit der Ruhe zu verdicken (starke Erhöhung der Scherfestigkeit) und bei Bewegung oder Erschütterung sich wieder zu verflüssigen (Thixotropie) …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • verschleiern, sich — sich verschleiern V. (Oberstufe) sich mit Wolken oder einer Flüssigkeit bedecken Beispiele: Der Himmel begann sich leicht zu verschleiern und trübte die klare Sicht über das Tal. Ihre Augen verschleierten sich mit einem leichten Tränenschimmer… …   Extremes Deutsch

  • Nichtnewtonsche Flüssigkeit — Als nichtnewtonsches Fluid bezeichnet man im Gegensatz zum newtonschen Fluid ein Fluid (also eine Flüssigkeit oder ein Gas), dessen Viskosität nicht konstant bleibt, wenn sich die einwirkenden Scherkräfte verändern. Damit entspricht dieses Fluid… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetorheologische Flüssigkeit — Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) bezeichnet man eine Suspension von magnetisch polarisierbaren Partikeln (Carbonyleisenpulver), die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind. MRF auf einer Petrischale; reagiert auf einen stabförmigen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»