Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sextārius

  • 1 sextarius

    sextārius, iī, m. (sextus), der sechste Teil (Fest. 246 [b], 5 in v. Publica pondera), I) der flüssigen Dinge, der sechste Teil des cong us, nach unserer Art ein Nösel, halbes Quart, Schoppen, aquae, Cic.: vini, Hor. – II) trockener Dinge, der vierte Teil des römischen Modius (röm. Scheffels), folglich die römische Metze, Colum. u. Plin. – meton., das eine Metze haltende Gemäß, die Metze, Cato r. r. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > sextarius

  • 2 sextarius

    sextārius, iī, m. (sextus), der sechste Teil (Fest. 246 , 5 in v. Publica pondera), I) der flüssigen Dinge, der sechste Teil des cong us, nach unserer Art ein[b] Nösel, halbes Quart, Schoppen, aquae, Cic.: vini, Hor. – II) trockener Dinge, der vierte Teil des römischen Modius (röm. Scheffels), folglich die römische Metze, Colum. u. Plin. – meton., das eine Metze haltende Gemäß, die Metze, Cato r. r. 13 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextarius

  • 3 sextariolus

    sextāriolus, ī, m. (Demin. v. sextarius), ein Geschirr von einem Nösel (sextarius), ein Schoppenfläschchen, Aug. b. Suet. vita Hor. p. 47 Reiff.

    lateinisch-deutsches > sextariolus

  • 4 sextariolus

    sextāriolus, ī, m. (Demin. v. sextarius), ein Geschirr von einem Nösel (sextarius), ein Schoppenfläschchen, Aug. b. Suet. vita Hor. p. 47 Reiff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextariolus

  • 5 cotula

    cotula od. cotyla (cotila od. cotyle od. cotilla), ae, f. (κοτύλη), ein kleines Gefäß od. Maß von einem halben sextarius, Cato r. r. 146, 1. Mart. 8, 71, 8. Pelagon. veterin. 204 Ihm. Cael. Aur. chron. 4, 3, 68. Auct. carm. de pond. 67 u. 73.

    lateinisch-deutsches > cotula

  • 6 cyathus

    cyathus (cyatus, cuathus), ī, m. (κύαθος), I) der Becher, a) als Trinkgefäß, der kleine Tummler, den die Römer gew. gebrauchten, Plaut. Pers. 794; Pseud. 957 ( neben cantharus). Ter. adelph. 591. Varro LL. 5, 124. Hor. carm. 3, 19, 12; sat. 1, 1, 55. Mart. 8, 51, 21. – b) als Schöpfgefäß, um den Wein aus dem Mischkessel (crater) in die Becher (pocula) zu füllen, Hor. u.a.: puer dignus cyatho caeloque, würdig des Mundschenkenamts bei den Göttern (= ein zweiter Ganymed), Iuven.: statui ad cyathum, Mundschenk werden, Hor.: alci stare ad cyathum et vinum, bei jmd. den Mundschenk machen, Suet.: Caesaris a cyatho, Mundschenk, Corp. inscr. Lat. 6, 3963. – II) ein Hohlmaß, sowohl für flüssige als trockene Dinge, der zwölfte Teil eines sextarius ( nach Auct. de pond. 80) od. 10 Drachmen griech. Gewicht (nach Plin. 21, 185), für flüssige Dinge, Plin. 20, 227; u. (ohne bestimmtes Maß = ein Spitzglas) Cels. 1, 8. Scrib. 101: für trockene, Col. 8, 4, 5. Plin. 14, 85. – / Die Schreibung cyatus oft in den besten Hdschrn. des Plautus (wo Ritschl u.a. cyathus, Fleckeisen cuathus); ferner Cato r. r. 114, 2 K. u. ö. Varro LL. 5, 124 cod. Goth., u. oft bei Hultsch Metr. scriptt. 1. vol. 2. p. XII u. p. 237. In der Volkssprache quiatus, Soran. Lat. app. § 56. p. 128, 5, u. in mehreren Handschriften bei Pallad. 1, 27, 1; 1, 28, 2; 5, 1, 2; 11, 14, 5 quiatus od. quatus.

    lateinisch-deutsches > cyathus

  • 7 hemina

    hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ein Gemäß für Flüssigkeiten (= 1/2 sextarius) und feste Stoffe (= 1/16 sext., etwa = 0,44 Liter), etwa Nöselchen, Viertelchen, bes. für Wein, Cato r. r. 57, 1. Plaut. mil. 831. Sen. de ira 2, 33, 4: dann hem. aquae, Cels. 4, 5 (2). p. 127, 21 D. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 125: olei et aceti, Cels. 5, 19. no. 1: sanguinis, Sen. de tranqu. anim. 14, 3: tritici, Cels. 4, 26 (19). p. 152, 32 D. – als Gemäß übh., heminae iniquae (falsche), Pers. 1, 130. – / emina geschr. Gromat. vet. 375, 2 sqq. Apic. 8, 363.

    lateinisch-deutsches > hemina

  • 8 quadrans

    quadrāns, antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), der vierte Teil, das Viertel eines röm. as, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen, I) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin. ep.: heres ex quadrante, Suet. u. ICt. – II) insbes.: 1) als Münze, ein Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: quadrantem de stercore mordicus tollere, Petron.: qu. mihi nullus est in arca, kein Kreuzer, Mart. – der gew. Preis für ein Bad, quadrante lavari, Hor. u. Iuven.: quadrantem in balneis dari solere reminiscimur, Ambros. in Luc. 7. § 158. – 2) als Zinsfuß, ein Viertel der centesima, drei Prozent, quadrantes usurae, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 4. – 3) als Maß: a) als Feldmaß, ein Viertel Juchert (iugerum), Colum. 5, 1, 10. – b) als Hohlmaß, das Viertel eines sextarius, folglich drei cyathi (Spitzgläser) Mart. u. Cels. – c) als Längenmaß, ein Viertelfuß, Gell. 3, 10, 11 u. 9, 4, 10. – d) als Zeitmaß, ein Vierteltag = 6 Stunden, Solin. 1. § 39 u. 41 sq. – 4) als Gewicht, ein Viertelpfund, Mart. 11, 105, 1: mit pondo, Colum. 12, 20, 5.

    lateinisch-deutsches > quadrans

  • 9 quartarius

    quārtārius, iī, m. (quartus), I) das Viertel, a) eines Flüssigkeits- od. Getreidemaßes, bes. eines sextarius, die Quart, das Viertelchen, Cato, Liv. u.a. – b) eines aureus (nummus), die Viertelkrone, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – II) prägn., der Maultiertreiber (der den vierten Teil vom Gewinn bekam), Lucil. 1255; vgl. Fest. 258 (b), 28.

    lateinisch-deutsches > quartarius

  • 10 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx quincunx, eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:


    quincunx

    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    lateinisch-deutsches > quincunx

  • 11 sextarialis

    sextāriālis, is, f. (sextarius), ein Nöselmaß, halbes Quart, Schoppen, Gruter. inscr. 223, 2.

    lateinisch-deutsches > sextarialis

  • 12 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel-aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iūgerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – / vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    lateinisch-deutsches > triens

  • 13 cotula

    cotula od. cotyla (cotila od. cotyle od. cotilla), ae, f. (κοτύλη), ein kleines Gefäß od. Maß von einem halben sextarius, Cato r. r. 146, 1. Mart. 8, 71, 8. Pelagon. veterin. 204 Ihm. Cael. Aur. chron. 4, 3, 68. Auct. carm. de pond. 67 u. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cotula

  • 14 cyathus

    cyathus (cyatus, cuathus), ī, m. (κύαθος), I) der Becher, a) als Trinkgefäß, der kleine Tummler, den die Römer gew. gebrauchten, Plaut. Pers. 794; Pseud. 957 ( neben cantharus). Ter. adelph. 591. Varro LL. 5, 124. Hor. carm. 3, 19, 12; sat. 1, 1, 55. Mart. 8, 51, 21. – b) als Schöpfgefäß, um den Wein aus dem Mischkessel (crater) in die Becher (pocula) zu füllen, Hor. u.a.: puer dignus cyatho caeloque, würdig des Mundschenkenamts bei den Göttern (= ein zweiter Ganymed), Iuven.: statui ad cyathum, Mundschenk werden, Hor.: alci stare ad cyathum et vinum, bei jmd. den Mundschenk machen, Suet.: Caesaris a cyatho, Mundschenk, Corp. inscr. Lat. 6, 3963. – II) ein Hohlmaß, sowohl für flüssige als trockene Dinge, der zwölfte Teil eines sextarius ( nach Auct. de pond. 80) od. 10 Drachmen griech. Gewicht (nach Plin. 21, 185), für flüssige Dinge, Plin. 20, 227; u. (ohne bestimmtes Maß = ein Spitzglas) Cels. 1, 8. Scrib. 101: für trockene, Col. 8, 4, 5. Plin. 14, 85. – Die Schreibung cyatus oft in den besten Hdschrn. des Plautus (wo Ritschl u.a. cyathus, Fleckeisen cuathus); ferner Cato r. r. 114, 2 K. u. ö. Varro LL. 5, 124 cod. Goth., u. oft bei Hultsch Metr. scriptt. 1. vol. 2. p. XII u. p. 237. In der Volkssprache quiatus, Soran. Lat. app. § 56. p. 128, 5, u. in mehreren Handschriften bei Pallad. 1, 27, 1; 1,
    ————
    28, 2; 5, 1, 2; 11, 14, 5 quiatus od. quatus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cyathus

  • 15 hemina

    hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ein Gemäß für Flüssigkeiten (= 1/2 sextarius) und feste Stoffe (= 1/16 sext., etwa = 0,44 Liter), etwa Nöselchen, Viertelchen, bes. für Wein, Cato r. r. 57, 1. Plaut. mil. 831. Sen. de ira 2, 33, 4: dann hem. aquae, Cels. 4, 5 (2). p. 127, 21 D. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 125: olei et aceti, Cels. 5, 19. no. 1: sanguinis, Sen. de tranqu. anim. 14, 3: tritici, Cels. 4, 26 (19). p. 152, 32 D. – als Gemäß übh., heminae iniquae (falsche), Pers. 1, 130. – emina geschr. Gromat. vet. 375, 2 sqq. Apic. 8, 363.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hemina

  • 16 quadrans

    quadrāns, antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), der vierte Teil, das Viertel eines röm. as, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen, I) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin. ep.: heres ex quadrante, Suet. u. ICt. – II) insbes.: 1) als Münze, ein Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: quadrantem de stercore mordicus tollere, Petron.: qu. mihi nullus est in arca, kein Kreuzer, Mart. – der gew. Preis für ein Bad, quadrante lavari, Hor. u. Iuven.: quadrantem in balneis dari solere reminiscimur, Ambros. in Luc. 7. § 158. – 2) als Zinsfuß, ein Viertel der centesima, drei Prozent, quadrantes usurae, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 4. – 3) als Maß: a) als Feldmaß, ein Viertel Juchert (iugerum), Colum. 5, 1, 10. – b) als Hohlmaß, das Viertel eines sextarius, folglich drei cyathi (Spitzgläser) Mart. u. Cels. – c) als Längenmaß, ein Viertelfuß, Gell. 3, 10, 11 u. 9, 4, 10. – d) als Zeitmaß, ein Vierteltag = 6 Stunden, Solin. 1. § 39 u. 41 sq. – 4) als Gewicht, ein Viertelpfund, Mart. 11, 105, 1: mit pondo, Colum. 12, 20, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrans

  • 17 quartarius

    quārtārius, iī, m. (quartus), I) das Viertel, a) eines Flüssigkeits- od. Getreidemaßes, bes. eines sextarius, die Quart, das Viertelchen, Cato, Liv. u.a. – b) eines aureus (nummus), die Viertelkrone, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – II) prägn., der Maultiertreiber (der den vierten Teil vom Gewinn bekam), Lucil. 1255; vgl. Fest. 258 (b), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quartarius

  • 18 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:
    \
    \
    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quincunx

  • 19 sextarialis

    sextāriālis, is, f. (sextarius), ein Nöselmaß, halbes Quart, Schoppen, Gruter. inscr. 223, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextarialis

  • 20 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel- aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iugerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos
    ————
    trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triens

См. также в других словарях:

  • SEXTARIUS — mensurae liquidorum Roman. species, quia sexta pars congii, sic dictus, continebat heminas duas, uncias autem mensurales 10. Fannius, At Cotylas, quas si placeat, dixisse licebit Heminas: recipit geminas Sextarius unus. Italicus vocatus est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sextarĭus — (lat.), 1) Maß für Flüssiges = 1/6 Urna od. 2 Heminae; 2) Becher, welcher so viel faßte; 3) bei trockenen Dingen 1/4 des Modius od. 1/6 des Congius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sextarĭus — (lat.), bei den Römern ein Hohlmaß, = 12 Cyathi = 0,547 Lit., bei Flüssigkeiten = 1/6 Congius, bei trockenen Waren = 1/16 Modius …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sextarius — Sextarĭus, der 16. Teil des altröm. Modius = 0,55 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • sextarius —    a Roman unit of liquid volume. The word means sixth , and the unit was equal to 1/6 congius. The sextarius held about 530 milliliters, roughly the capacity of the British and U.S. pints (568.261 and 473.176 milliliters, respectively) …   Dictionary of units of measurement

  • sextarius — …   Useful english dictionary

  • Polynemus sextarius — dėmėtoji siūlapelekė statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Polynemus sextarius angl. blackspot sixthread tasselfish; blackspot threadfin rus. пятнистый пальцепёр ryšiai: platesnis terminas – daugiapirštės… …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • SEXEXAGQ — Sextarius exagiumque …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Medidas y pesos en la Antigua Roma — Los romanos pesaban, contaban y medían en libras, ases y pies respectivamente, todos divididos en doce unidades (por ejemplo, un as = doce unciae). Sin duda, los romanos optaron por el sistema decimal (aún vigente y utilizado desde la época… …   Wikipedia Español

  • measurement system — Introduction       any of the systems used in the process of associating numbers with physical quantities and phenomena (metrology). Although the concept of weights and measures (measurement) today includes such factors as temperature, luminosity …   Universalium

  • MENSURA — antiquissima, resdiversas comparans aequansque, Indigentia fuit: in cuius dein locum ex instituto successêre, Mensurarum varia genera, non tantum apud diversas Gentes, sed etiam in eadem saepe, a se invicem non parum discrepantia. Unde Henricus… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»