Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

triēns

  • 1 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel-aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iūgerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – / vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    lateinisch-deutsches > triens

  • 2 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel- aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iugerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos
    ————
    trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triens

  • 3 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 4 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

  • 5 ternarius

    ternārius, a, um (terni), aus dreien bestehend, scrobis, von drei Fuß, Colum. 11, 2, 28: formae (aureorum), Goldstücke im Werte von 100 Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, 9: numerus, die Zahl drei, die Dreizahl, Macr. sat. 1, 6, 23. Augnstin. de doctr. Chr. 2, 39 u. serm. 252, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 11. p. 27, 4 u. p. 28, 8 Fr. Auson. edyll. 11. praef. p. 128, 4 Schenkl: nomina, nur drei Abwandlungen habende, Prob. inst. 121, 11 K.: ebenso forma casualis od. casuum, Diom. 308, 8 u. 12. Prob. cath. 32, 33 K. Plot. (Cl.) Sacerd. 2. § 92. p. 483, 32 K. – subst., ternārius, iī, m. = triens, ein Drittelas, Pelagon. veterin. 16 (§ 256 Ihm).

    lateinisch-deutsches > ternarius

  • 6 trian

    trian, s. triēns /.

    lateinisch-deutsches > trian

  • 7 trientabulum

    trientābulum, ī, n. (triens), das Äquivalent an Äckern für das Drittel, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 31. Liv. 31, 13, 9. Vgl. Mommsen in den Berichten über die Verhandl. der Sächs. Ges. der W. 1850. S. 98. A. 13.

    lateinisch-deutsches > trientabulum

  • 8 trientalis

    trientālis, e (triens), das Drittel eines (zwölfzölligen) Fußes enthaltend, vierzöllig, materia, Vitr. 10, 2, 11: folia, Plin. 27, 34.

    lateinisch-deutsches > trientalis

  • 9 trientarius

    trientārius, a, um (triens), zum Drittel gehörig, fenus, ein Drittel-Prozent monatlich = vier Prozent jährlich, Capit. Anton. Pius 2, 8. Lampr. Alex. Sev. 21, 2.

    lateinisch-deutsches > trientarius

  • 10 ternarius

    ternārius, a, um (terni), aus dreien bestehend, scrobis, von drei Fuß, Colum. 11, 2, 28: formae (aureorum), Goldstücke im Werte von 100 Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, 9: numerus, die Zahl drei, die Dreizahl, Macr. sat. 1, 6, 23. Augnstin. de doctr. Chr. 2, 39 u. serm. 252, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 11. p. 27, 4 u. p. 28, 8 Fr. Auson. edyll. 11. praef. p. 128, 4 Schenkl: nomina, nur drei Abwandlungen habende, Prob. inst. 121, 11 K.: ebenso forma casualis od. casuum, Diom. 308, 8 u. 12. Prob. cath. 32, 33 K. Plot. (Cl.) Sacerd. 2. § 92. p. 483, 32 K. – subst., ternārius, iī, m. = triens, ein Drittelas, Pelagon. veterin. 16 (§ 256 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ternarius

  • 11 trian

    trian, s. triens .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trian

  • 12 trientabulum

    trientābulum, ī, n. (triens), das Äquivalent an Äckern für das Drittel, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 31. Liv. 31, 13, 9. Vgl. Mommsen in den Berichten über die Verhandl. der Sächs. Ges. der W. 1850. S. 98. A. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trientabulum

  • 13 trientalis

    trientālis, e (triens), das Drittel eines (zwölfzölligen) Fußes enthaltend, vierzöllig, materia, Vitr. 10, 2, 11: folia, Plin. 27, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trientalis

  • 14 trientarius

    trientārius, a, um (triens), zum Drittel gehörig, fenus, ein Drittel-Prozent monatlich = vier Prozent jährlich, Capit. Anton. Pius 2, 8. Lampr. Alex. Sev. 21, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trientarius

См. также в других словарях:

  • Triens — Triens, ca. 241–235 v. Chr. römischer Triens, Zeichnung Der …   Deutsch Wikipedia

  • Triens —   [lateinisch] der, das Drittel des antiken römischen As als Gewicht und Münze; 1 Triens =1/3 As = 4 Unciae …   Universal-Lexikon

  • TRIENS — tertia pars Assis, sicut Sextans sexta: quae ambo volunt quidam esse Siculorum τρίαντα et ἕξαντα, in quo tamen difficultatem inveniunt, quum siguificatio sit prorsus alia. Nam ἕξας, semis, τρίας, quadrans. Gronovio proin, quemadmodum Quadrans ex… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Triens — Tri ens, n. [L., from tres, tria, three.] (Rom. Antiq.) A Roman copper coin, equal to one third of the as. See 3d {As}, 2. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Triëns — (lat.), 1/3 des As, s.d.; 2) 1/3 eines Medicinalpfundes = 4 Unzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Triëns — Triëns, altröm. Münzen, s. As und Tremissis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Triëns — Triëns, altröm. Kupfermünze = 1/3 As; seit Konstantin = 1/3 Goldsolidus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Triens — The triens (plural trientes) was an Ancient Roman bronze coin produced during the Roman Republic valued at one third of an as (4 unciae). The most common design for the triens was the bust of Minerva and four pellets (indicating four unciae) on… …   Wikipedia

  • triens — /truy enz/, n., pl. trientes /truy en teez/. 1. a copper coin of ancient Rome, issued during the Republic, a third part of an as. 2. tremissis (def. 1). [1595 1605; < L triens third part] * * * …   Universalium

  • triens — noun A bronze coin minted during the Roman Republic valued at 4 unciae …   Wiktionary

  • triens — tri·ens …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»