Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

servi

  • 1 Sklavenstand

    Sklavenstand, servitus. condicio servitutis (der Zustand der Sklaverei). – servi (die Sklaven übh.). – Sklaventracht, habitus servilis. servorum cultus (Sklavenanzug). – ve. stis servilis (Sklavenkleidung). – Sklaventreue, servi od. servorum fides erga dominum. – fides famularis (Dienertreue).

    deutsch-lateinisches > Sklavenstand

  • 2 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 3 Emanzipation

    Emanzipation; z.B. die E. der Juden verlangen, *postulare, ut ludaei eodem iure sint, quo Christiani: die E. der Sklaven verlangen, *postulare, ut servi liberi sint. emanzipieren, z.B. die Juden, *Iudaeos eodem iure esse velle, quo Christiani sint: die Sklaven, *servos liberos esse velle. sich emanzipieren, liberius se gerere (z.B. von Sklaven).

    deutsch-lateinisches > Emanzipation

  • 4 Gelichter

    Gelichter, im verächtlichen Sinne von Menschen, in der Verbdg.: meines, deines etc. Gelichters, mei, tui etc. similis, z.B. Gastfreunde deines G., tui similes hospites: Sklaven ihres G., sui similes servi: Leute seines G., similes eius. – solches G., talis (ein solcher).

    deutsch-lateinisches > Gelichter

  • 5 Gesinde

    Gesinde, familia (übh.). – servitium. servi et servae (die Sklaven u. Sklavinnen). – famuli et famulae (die Diener u. Dienerinnen, Aufwärter und Aufwärterinnen). – ancillae (die Mägde, die das Hauswesen etc. besorgen). – mein, dein, sein, unser, euer G., mei, tui, sui, nostri, vestri.

    deutsch-lateinisches > Gesinde

  • 6 Hauskapelle

    Hauskapelle, sacrarium (Betsaal im Hause). – servi symphoniaci (Musiker, die man im Hause hält).

    deutsch-lateinisches > Hauskapelle

  • 7 Kapelle

    Kapelle, I) Bethaus: aedicula (kleiner Tempel). – sacrarium (Heiligtum übh.). – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten mit dem Zus. servi od. pueri, weil Sklaven die K. bildeten). – Kapellknabe, puer symphoniacus. Kapellmeister, *symphoniacorum magister.

    deutsch-lateinisches > Kapelle

  • 8 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

См. также в других словарях:

  • servi — SERVÍ, servesc, vb. IV. 1. tranz. A îndeplini anumite funcţii, însărcinări, datorii faţă de cineva; a sluji. ♦ intranz. A face serviciu, a funcţiona ca... ♦ intranz. A lucra în calitate de om de serviciu, a sluji. ♦ A lucra în interesul, în… …   Dicționar Român

  • SERVI — vetustum nomen, et a Noahi usque temporibus deductum, sacra Biblia testantur, Gen. c. 9. v. 25. Maledictus Chanaan, servus servorum erit, fratribus suis. Quod expressit eleganter Alcimus Avitus l. 4. Primum inde repertium Servitii nomen: cuncti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • servi — servi, ie (sèr vi, vie) part. passé de servir. 1°   Qui reçoit les offices de domestiques. Bien servi, mal servi. •   Et j ai des serviteurs, et ne suis point servi, MOL. Femm. sav. II, 9. 2°   Couvert de mets. •   Il faut quatre repas ; il y… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Servi [1] — Servi (lat.), Mehrzahl von Servus, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Servi [2] — Servi, Constantin von S., geb. 1554 in Florenz, Maler u. Architekt; 1609 ging er zum König von Persien u. wurde nach seiner Rückkehr mit der Beaufsichtigung mehrer Kunstwerke in Florenz beauftragt; er ging später als Oberaufseher des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • servi — Servi, [serv]ie. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • servi — obs. form of serve v.1 …   Useful english dictionary

  • Servi — Helli Servi, auch Helly Servi (* 29. September 1923 in Wien; † 13. Oktober 1990 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin. Die Tochter eines Gymnasialprofessors stand bereits als Kind 1932 auf der Bühne des Burgtheaters und spielte am… …   Deutsch Wikipedia

  • servi — is., bit. b., Far. serv Servigillerden, Akdeniz bölgesinde çok yetişen, kışın yapraklarını dökmeyen, 25 m boyunda, ince, uzun, piramit biçiminde, çok koyu yeşil yapraklı bir ağaç, andız, selvi, servi ağacı (Cupressus sempenvirens) Birleşik Sözler …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • servi — asservi desservi resservi servi …   Dictionnaire des rimes

  • SERVI, FLAMINIO — (Ephraim; 1841–1904), Italian rabbi and publicist. Servi, born in Pitigliano, studied at the Collegio Rabbinico and the University of Padua, serving as rabbi in   the northwestern communities of Monticelli, Mondovi, and from 1872 Casale… …   Encyclopedia of Judaism

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»