Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

damnum

  • 1 schadlos

    schadlos, I) = unschadhaft, unversehrt. w. s. – II) keinen Verlust leidend: sine damno. – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, alqd alci compensare alqā re: sich sch. halten, damnum od. detrimentum sarcire od. resarcire od. restituere; damnum compensare, durch etwas, alqā re. Schadloshaltung, umschr. durch damnum pensa re od. com pensare, z.B. zu einiger [2003] Sch., ut damnum aliquo modo compensetur. Schadlosigkeit, incolumitas.

    deutsch-lateinisches > schadlos

  • 2 Verlust

    Verlust, I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas rei publicae talium virorum). – spoliatio (das Beraubtwerden, z.B. consulatus). – ohne V. einer Sache, salvā od. integrā alqā re. – der V. der Ernte, messis amissa: der V. der Gattin, uxor amissa: es kam die Nachricht von dem V. der beiden konsularischen Heere, duo consulares exercitus amissi nuntiabantur: mich rührt der Verlust eines solchen Freundes, moveor tali amico orbatus. – II) das Verlorene: id quod amittitur. ea quae amissa sunt (das Verlorene). – damnum (die Einbuße, bes. durch Verschuldung, auch der Spielverlust). – detrimentum (der Abbruch, den jmd. erleidet, auch der Spielverlust, Ggstz. emoluentum). – intertrimentum (Abbruch, Verlust auf beiden Seiten). – dispendium (der umsonst gemachte Aufwand, verlorene Kosten). – iactura (die Einbuße als Aufopferung). – calamitas (ein mit großem Schaden und Verlust verbundenes Unglück). – clades (die Niederlage, sofern der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā pugnā (z.B. wird ersetzt, expletur). – jmdm. V. bringen, verursachen, zufügen, damnum alci inferre; detrimentum alci afferre od. inferre; alci calamitatem inferre; alci cladem afferre od. inferre: V. haben, erleiden, damnum od. detrimentum od. iacturam facere; detrimentum capere od. accipere; calamitatem accipere (auch im Kriege): einen bedeutenden, schweren V. haben, erleiden, magnum (maximum) damnum facere; damno maximo affici (betroffen, heimgesuchtwerden); detrimentum magnum facere od. accipere; iacturam gravissimam facere; magnam cladem accipere: keinen V. erleiden (im Kampfe), nullam cladem accipere: bei etw. einen V. haben, erleiden, in V. kommen, damnum ob. iacturam facere in alqa re: sich einen V. zuziehen (im Kriege), cladem contrahere: mit V., cum damno; cum detrimento: mit vielem V. (an Soldaten), multis amissis: mit vielem V. verbunden sein, damnosum, detrimentosum esse: ohne B., sine damno: ohne bedeutenden V. (im Kampfe), nullā magnopere clade acceptā: ohne einigen, ohne allen V. (im Kampfe), sine aliquo vu lnere; sine ullo vulnere: sich ohne V. [2504] von da zurückziehen, se incolumem inde recipere (von Soldaten). – der V. der Feinde auf der Flucht war größer als in der Schlacht, plus hostium fuga quam proelium ab sumpsit.

    deutsch-lateinisches > Verlust

  • 3 Nachteil

    Nachteil, incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende Ereignis). – damnum (Verlust, Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus als Betrug). – ohne N. für deine Gesundheit, commodo od. sine incommodo valetudinis tuae: ohne N. für deine Ehre, sine imminutione dignitatis tuae: ohne N. für die Pflicht, salvo officio: ohne N. für die Freundschaft, salvo iure amicitiae: ohne N. des Gedankens, sine detrimento sententiae (z.B. fehlen, abesse, von Worten): soweit es ohne N. für mich geschehen kann, quod sine fraude mea fiat: zu meinem großen N., cum magno meo damno: zum größten N. des Staates, maximo rei publicae detrimento od. incommodo; pessimo publico: nicht ohne großen N., non sine magna mercede (ohne gleichsam bedeutendes Lehrgeld zu zahlen): wenn es ohne N. des Ganzen (des Staates) geschehen könne, commodo rei publicae facere si possint: außer mit dem N., daß etc., nisi, ut etc.: zum N. gereichen, damno od. incommodo od. fraudi esse, jmdm., alci: einer Sache zum [1752] größten N. gereichen, maximo malo esse alci rei: mit großem N. verbunden sein, damnosum esse, auch für jmd. od. etw., alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); detrimentosum esse: N. erleiden, haben, incommodum od. detrimentum capere od. accipere; damnum od. detrimentum facere: im N. sein (im Vergleich zu einem anderen), inferiorem esse: einigen N. erleiden, aliquid damni contrahere: jmdm. N. verursachen, bringen, alci incommodum od. damnum afferre; detrimentum alci afferre od. inferre; damno od. detrimento alqm afficere; fraudem alci ferre.

    deutsch-lateinisches > Nachteil

  • 4 Schade, Schaden

    Schade, Schaden, I) Verletzung: vitium. – Sch. am Körper, vitium corporis; hernia (Bruch, w. s.): einen Sch. bekommen, vitium facere; laedi: sich Sch. tun, corpus laedere. – II) Nachteil, Verlust etc.: noxa (der angerichtete Schaden). – damnum (Einbuße). – detrimentum (Abbruch). – iactura (Verlust als Aufopferung). – malum (Übel, z.B. publica mala: u. nihil mali accĭdisse Scipioni, es sei dem Sc. kein Sch. geschehen). – zum Sch. gereichen, noxae esse; damno oder detrimento esse alci mit vielem Sch. verbunden sein, damnosumloder detrimentosum esse: Sch. haben, leiden, erleiden, zu Schaden kommen, damnum od. detrimentum od. iacturam facere (bei etw., in alqa re); detrimentum accipere: Sch. anrichten, noxam nocere; gew. bl. nocere: Sch. bringen, verursachen, tun, zufügen, alci damnum inferre; detrimentum alci afferre od. inferre od. importare od. iniungere; alqm damno od. detrimento afficere; alci nocere. – ohne Sch., zum Sch., s. (ohne, zum) Nachteil: zum Sch. raten, ab re consulere. es ist schade, daß etc., doleo, quod etc.; incommode accidit, quod etc.: es ist sehr sch., daß etc., vehementer doleo, quod; od. id mihi vehementer dolet m. Akk. u. Infin.; perincommode accĭdit, quod etc.

    deutsch-lateinisches > Schade, Schaden

  • 5 Ausfall

    Ausfall, I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff des Fechtenden: petitio. – auch ictus inferendus (Hieb, der beigebracht werden soll) od. illatus (der beigebracht ist). – einen Au. machen, petere (z. B. recte), gegen jmd., alqm (z. B. gladio, stricto pugione); petitionem conicere in alqm; ictum inferre, gegen jmd., alci. – b) plötzlicher Angriff auf die Belagerer, von Belagerten: excursio. – eruptio (heftiger). – einen Au. machen, erumpere; facere excursionem od. eruptionem: aus der Stadt, excursionem od. eruptionem facere ex oppido; eruptione ex urbe pugnare; oppido erumpere; portis se foras erumpere: auf die Belagerer, in obsidentes erumpere: auf die Feinde, egredi e portis et hosti signa inferre: bei einem nächtlichen Au., ex oppido noctu eruptione factā. – 2) uneig., ein heftiger, beißender Angriff mit Worten: insectatio. – cavillatio (spöttischer Tadel). – Ausfälle gegen jmd. machen, alqm insectari, insectationibus petere; alqm cavillari (spottend-, ironisch tadeln): lacessere alqm dictis (durchhecheln); starke Ausfälle, truci oratione in alqm invehi; harte, inclementius in alqm invehi. – II) das Wegfallen; meton. = der Defekt, das Defizit: lacuna (die Lücke, z. B. rei [255] familiaris). – id quod deest (das fehlende Geld). – damnum (der Verlust an Geld). – den Au. decken, damnum resarcire: den Au. am Vermögen decken, lacunam rei familiaris explere.

    deutsch-lateinisches > Ausfall

  • 6 entschädigen

    entschädigen, jmd., damnum alci restituere, sarcire, resarcire, pensare. – jmd. für etwas e., alci pretium solvere pro alqa re (durch Bezahlung, z.B. pro fructibus). – durch etwas für etwas e., compensare alqd alqā re: jmd. durch eine Belohnung e., remunerari alqm praemio.sich e., damnum suum levare: sich durch od. mit etwas für eine Sache e., solari alqd alqā re (gleichs. tröstend lindern, erträglich machen).

    deutsch-lateinisches > entschädigen

  • 7 Spieltisch

    Spieltisch, mensa lusoria (im allg.). – abăcus (Sp. zum Schach- od. Damenspiel mit abgeteilten Feldern). – Spielverlust, damnum aleatorium; quod in alea perdidi (od. perdideram); im Zshg. bl. damnum od. detrimentum. – einen großen Sp. erleiden, multum in alea perdere.

    deutsch-lateinisches > Spieltisch

  • 8 ansehnlich

    ansehnlich, I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta et liberalis (bes. von Frauen); dignitas formae od. corporis. apposita ad dignitatem statura (von Männern). – Adv.speciose; decore; insigniter. – II) nicht gering, nicht unbedeutend: luculentus (nicht unbeträchtlich an äußerem u. innerem Wert, z. B. patrimonium, familia, scriptor). – magnus (groß); verb. magnus et luculentus (z. B. hereditas). – amplus (bedeutend, z. B. domus, praeda). – lautus (ganz anständig, stattlich, z. B. patrimonium). – procerus (langgestreckt, ansehnlich, von Länge, Höhe). – haud spernendus (nicht zu verachtend, z. B. latitudo: u. manus [Korps]). – eine a. Summe Geldes, magna od. grandis pecunia: ein a. Gebiet, agri lati: eine a. Versammlung, contio frequens: ein a. Verlust, damnum grave (Ggstz. leve). – ein a. Stück, ein a. Teil, eine a. Summe, auch [148] durch aliquantum mit Genet. (z. B. viae, muri, nummorum, aeris alieni).Adv. ample. – III) in Ansehen stehend, s. »angesehen«.

    deutsch-lateinisches > ansehnlich

  • 9 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 10 beeinträchtigen

    beeinträchtigen, a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, z. B. min. maiestatem populi, gloriam alcis: u. dem. od. imm. auctoritatem alcis: u. imm. libertatem). – b) jmd.: alci incommodare. alqm incommodo afficere (jmdm. Nachteil zufügen). – alci nocere (jmd. schaden, z. B. alteri suicommodi causā). – iniuriam alci facere, inferre, iniungere (übh. eine Unbill zufügen). – in iure suo alqm interpellare (in seinen Rechten kränken). – ich halte mich für beeinträchtigt, iniuriam mihi fieri puto. Beeinträchtigung, incommodum (Nachteil). – damnum (Einbuße, Verlust). – iniuria (Unbill, sowohl die ich erfahre, als die ich selbst begehe). – irgend eine B. erleiden, aliquo incommodo od. aliquā iniuriā affici: keine B. erleiden, incommodi nihil capere.

    deutsch-lateinisches > beeinträchtigen

  • 11 berechnen

    berechnen, I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare alqd. calculum ponere in alqa re (ausrechnen). – alcis rei rationem od. calculos subducere (die Bilanz ziehen). – efficere (durch Überrechnen herausbringen). – die Kosten b., ad calculos vocare sumptus: den Lauf der Gestirne b., stel larum od. siderum cursus et motus numeris persequi: die Größe der Sonne u. des Mondes b., mensuras solis ac lunae colligere: das Jahr nach der Rückkehr der Sonne b., annum reditu solis metiri: soviel sich b. läßt, quantum in ratione est. – sich mit jmd. b., rationem cum alqo putare, conferre; rationem od. calculum ponere cum alqo; über etw., cum alqo facere rationem alcis rei. – der Verlust läßt sich nicht b., damnum maius est, quam quod aestimari possit: alles nach seinem Vorteil b., omnia metiri emolumentis et commodis. – 2) uneig.: a) etwas genau überlegen, erwägen: reputare secum od. cum animo, auch bl. reputare (überschlagen). – calculum ponere in alqa re (gleichs. ausrechnen). – calculos od. rationem alcis rei subducere (gleichs. die Bilanz von etw. ziehen, z. B. voluptatum calculis subductis, mit berechneter Luft: subductā utilitatis ratione, mit berechnetem Vorteil). – alle Umstände, [415] Schwierigkeiten etc. (bei einer Sache) b., ponere calculos in utraque parte. – c) eine gewisse Wirkung bei etwas beabsichtigen: accommodare alqd ad alqam rem. – alles auf seinen Gewinn b., omnia ad lucrum revocare: alles nach dem Nutzen b., omnia ad utilitatem referre: auf Betrug, auf Täuschung b., ad fallendum instruere (z. B. dicta factaque omnia): auf den Schrecken b., ad terrorem componere. – schlau berechnend (v. Pers.), schlau berechnet (v. Lebl.), callidus (z. B. liberalitas, consilium): eine (auf Gewinn) berechnete Rechtschaffenheit, probitas praemiorum mercedibus evocata. – II) in Rechnung bringen: expensum ferre alci (ins Buch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat). – acceptum referre alci (daß man von jmd. etwas erhalten hat). – ducere (rechnen, anrechnen, z. B. die Zinsen, centesimas: die Zinsen zu vier vom Hundert [monatlich], fenus quaternis centesimis). – ein Kleid als Hausrat b., vestem expensam ferre supellectilis nomine.

    deutsch-lateinisches > berechnen

  • 12 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 13 decken

    decken, tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit einer Decke versehen, etw. über etwas, alqd alqā re). – sternere. consternere. insternere (über etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm oder alqd. tueri. defendere (etwas gegen jmd., alqd ab alqo). praesidio esse alci. firmare, munire mit und ohne praesidio (schützen, letztere beide bes. Orte); verb. tueri ac defendere; protegere ac defendere; tegere et fovēre; tutari et conservare. [574] – cavere alci (jmd. decken, sicherstellen wegen der Bezahlung). – resarcire (wieder einbringen, wieder gutmachen, z.B. damnum; vgl. Ausfall no. II). – solvere (bezahlen, z.B. aes alienum, von Pers.). – den Tisch d., mensam operimento tegere. – durch hohe Berge gedeckt sein, montium altitudine tegi: der Hafen wurde gegen den Afrikus gedeckt, portus ab Africo tegebatur: seinen rechten Flügel deckte ein Bach, dextrum cornu eius rivus muniebat: einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt die Unternehmung, nox inceptum tegit. – gedeckt sein, tectum oder tutum esse (sicher sein); cautum mihi est de pecunia (sichergestellt sein wegen der Bezahlung). – sich dekken, corpus suum protegere (mit dem Schilde beim Fechten). – sich nicht gehörig decken, latus praebere od. dare (beim Fechteneine Blöße geben).

    deutsch-lateinisches > decken

  • 14 Defekt [2]

    Defekt, in einer Kasse, damnum aerario illatum.

    deutsch-lateinisches > Defekt [2]

  • 15 Eintrag

    Eintrag, I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, der Auftrag). – II) Schaden: damnum. – detrimentum (Abbruch). – Ei. tun, alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); impedire (etw. hemmen, ihm hemmend in den Weg treten, z.B. usum: u. navigationem); imminuere alqd od. aliquid de alqa re (etwas verringern, z.B. voluptatem od. aliquid de voluptate; daher einer Sache keinen Ei. tun, nihil imminuere de alqa re, z.B. dem Ansehen eines Gebäudes, de aspectu); decerpere aliquid de alqa re (gleichs. etwas abpflücken von etc., z.B. daß der Scherz der Würde nicht Ei. tue, ne quid iocus de gravitate decerpat). – ohne Ei., sine damno; sine fraude.

    deutsch-lateinisches > Eintrag

  • 16 ersetzen

    ersetzen, explere. supplere (ergänzen). – compensare, durch etwas, alqd alqā re od. cum alqa re (ausgleichen, vergüten). – sarcire. resarcire. reficere. reparare. restituere (wiederherstellen). – den Schaden, Verlust e., damnum explere, compensare, sarcire, resarcire, restituere; detrimentum sarcire, resarcire; quae amissa sunt reficere: den Verlust im vorigen Treffen e., numerum amissorum proximā pugnā explere: das Verschwendete e., consumpta replere: jmds. Stelle e., munia od. vicem alcis explere: jmds. Stelle durch jmd. e., alqm in alcis locum su brogare, sufficere (s. »nachwählen« das Nähere). – ersetzlich, reparabilis; qui, [822] quae, quod compensari, resarciri potest. – nicht e., s. unersetzlich. – Ersetzung, compensatio (Ausgleichung, Vergütung).

    deutsch-lateinisches > ersetzen

  • 17 Feuerruf

    Feuerruf, s. Feuergeschrei. – Feuersäule, columna ignea od. ignis. – eine ungeheure F., columna ignis immensi. Feuersbrunst, s. Feuer no. I. – Feuerschaden, damnum incendio illatum. Feuerschein, s. Feuerzeichen. – Feuerschlange, quasi quidam igneus anguis. Feuerschlund, eines feuerspeienden Berges, camīnus.

    deutsch-lateinisches > Feuerruf

  • 18 Geldstrafe

    Geldstrafe, poena pecuniaria od. nummaria (übh., ICt.).damnum. multa (die Geldbuße, die jmdm. auferlegt wird, u. zwar damn. als Einbuße, die dem Bestraften auferlegt wird, multa als Verlust für den Bestraften und zugleich als Ersatz für den Gekränkten). – jmd. mit einer G. belegen, jmdm. eine G. auferlegen, eine G. über jmd. verhängen, poenā pecuniariā (oder multā et poenā oder pecuniā) [1045] multare alqm: jmdm. eine G. zuerkennen, ansetzen, multam alci dicere: eine G. verwirken, multam committere.

    deutsch-lateinisches > Geldstrafe

  • 19 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 20 Hauptschaden

    Hauptschaden, maximum oder gravissimum damnum. Hauptschanze, bildl., s. Hauptbeweis.

    deutsch-lateinisches > Hauptschaden

См. также в других словарях:

  • Damnum —    • Damnum,          вред, убыток в юридическом смысле, причиненный или угрожающий кому либо вследствие незаконного действия другого лица, за который виновный должен дать вознаграждение. Встречаются следующие случаи:        1. damnum iniuria… …   Реальный словарь классических древностей

  • damnum — index detriment, harm, injury, loss, mischief Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • damnum — dam num, n. [L.] (law) Harm; detriment, either to character or property. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Damnum — (lat., Rechtsw.), 1) jeder Nachtheil, daher Damna secundarum nuptiarum (Poenae secund. nupt.), die Nachtheile der zweiten Ehe; 2) bes. Schaden am Vermögen, bestehend entweder in Verringerung schon erworbenen, vorhandenen Vermögens (D. positivum,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damnum — (lat.), Schaden, s. Schadenersatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Damnum — (lat.), Nachteil, Schaden, bes. der Vermögensschaden. Damno (ital. danno), Verlust, insbes. bei Einziehung von Wechseln und Verkauf von Hypotheken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Damnum — Damnum, vermögensrechtlicher Schaden. D. fatale, durch Zufall; D. injuria datum, durch eine unerlaubte Handlung entstanden, die zum Ersatze verpflichtet. D. factum, eingetretener, D. infectum, drohend bevorstehender Schaden, gegen den Sicherheit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Damnum — Dạm|num 〈n.; s, na; bes. Bankw.〉 Schaden, Einbuße, Verlust; oV Damno [ital.; „Schaden, Verlust“] * * * Dạm|no, der u. das; s, s [unter Einfluss von ital. danno geb. zu Damnum] (Wirtsch. veraltet), Dạm|num, das; s, …na [lat. damnum = Nachteil,… …   Universal-Lexikon

  • Damnum — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • damnum — A species of loss. See ad quod damnum; damage …   Ballentine's law dictionary

  • damnum absque injuria — dam·num abs·que in·ju·ria / dam nəm ab skwē in ju̇r ē ə, däm nu̇m äb skwā in yü rē ä/ [Late Latin, loss without unlawful conduct]: a loss for which the law provides no means of recovery compare injuria absque damno Merriam Webster’s Dictionary of …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»