Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schrauben

  • 41 στρεβλόω

    στρεβλόω, mit der στρέβλη drehen, winden, schrauben, anspannen, z. B. Taue mit Winden drehen; auch die Saiten eines Instruments mit den Wirbeln spannen. Bes. auf ein Folterwerkzeug spannen, auf dem durch Schrauben alle Glieder ausgereckt u. ausgerenkt werden, foltern, wie es bei peinlichen Untersuchungen, bes. der Sklaven üblich war; στρεβλοῠσϑαι ἐπὶ τροχοῠ, auf dem Folterrade. Auch vom Wundarzte, στρεβλοῠν πόδα, den ausgerenkten Fuß drehen und renken, um ihn einzurichten. Von den Ringern, welche ihren Gegnern die Glieder verdrehen und ausrenken. Pass. verdreht werden; στρεβλοῠσϑαι τοὺς ὀφϑαλμούς, schielen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στρεβλόω

  • 42 wyśrubowywać

    wyśrubowywać [vɨɕrubɔvɨvaʨ̑] < perf wyśrubować>
    vt perf ( pot) ceny hoch schrauben, in die Höhe treiben; normy hoch schrauben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wyśrubowywać

  • 43 höherschrauben

    höher|schraubenALT
    schrauben 2.

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > höherschrauben

  • 44 gleitende Regelung

    bei öl- und Gaskesseln mit gleitender Regelung erzeugt der Brenner, abhängig von der Außentemperatur, eine entsprechende Vorlauftemperatur - stufenlos oder durch intermittierenden An/Aus-Betrieb, wobei der Kessel gegen Tieftemperaturkorrosion (niedrige Rücklauftemperaturen) unempfindlich sein muss. Der Vorteil liegt in der Wirtschaftlichkeit, da durch die angepasste Kesseltemperatur weniger Bereitschaftsverluste entstehen. G(leitfest)V(orgespannte)-Verbindung; geschraubte Verbindung, bei welcher eine senkrecht zu den Schraubenachsen wirkende Kraft durch Reibung übertragen wird. Die Kraftübertragung durch Reibung wird durch planmäßiges Vorspannen der Schrauben ermöglicht. Für GV-Verbindungen werden nur hochfeste Schrauben eingesetzt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > gleitende Regelung

  • 45 угловой соединитель

    1. Winkelsteckverbinder, m

     

    угловой соединитель
    -

    EN

    right-angle connector
    connector in which the axis of the cable outlet is at right-angle with the axis of the mating face
    [IEV number 581-26-23]

    FR

    connecteur à angle droit
    connecteur dans lequel l’axe de sortie du câble forme un angle droit avec l’axe de la face d’accouplement
    [IEV number 581-26-23]

    0349
    Рис. Phoenix Contact
    Угловой соединитель (приборная вилка)

    0341
    Рис. Phoenix Contact
    Угловой соединитель (кабельная вилка) в пластмассовом корпусе

    0323
    [http://www.zip-2002.ru/?z=grey&i=97&p=394&id=78433]

    Отечественный соединитель(российского производства)  (кабельная вилка).
    Угловая часть в российских соединителях назывется угловым кожухом или угловым патрубком

     

    0362

    1. RU - Нажимная гайка
      EN - Pressure nut
      DE - Druckmutter
    2. RU - Зажим
      EN - Clamping cage
      DE - Klemmkorb
    3. RU - Уплотнитель кабеля
      EN - Cable seal
      DE - Kabeldichtung
    4. RU - Угловой корпус
      EN - Angular housing
      DE - Winkelgehäuse
    5. RU - Контактный (штыревой) наконечник
      EN - Male insert
      DE - Steckeinsatz

    0363

    Параллельные тексты EN-RU
    Параллельные тексты DE-RU

    EN

    DE

    RU

    Assembly
    1. Push the pressure screw, clamping cage, cable seal and the angular housing over the cable.
    2. Strip the cable to a length of 12 mm.

    3. Strip the wires to a length of 3 mm and twist them together.
    4. Solder the wires to the solder connections of the male insert.
    5. Insert the male insert in the desired position in the angular housing and screw it in tightly.
    6. Screw the pressure screw tightly into the housing.
    [Phoenix Contact

    Konfektionierung
    1. Fädeln Sie die Druckschraube, den Klemmkorb, die Kabeldichtung und das Winkelgehäuse über das Kabel.
    2. Manteln Sie das Kabel auf einer Länge von 12 mm ab.
    3. Isolieren Sie die Adern auf einer Länge von 3 mm ab und verdrillen Sie diese.
    4. Löten Sie die Adern an die Lötanschlüsse des Steckeinsatzes an.
    5. Führen Sie den Steckeinsatz in der gewünschten Position in das Winkelgehäuse ein und schrauben Sie ihn fest.
    6. Schrauben Sie die Druckschraube fest in das Gehäuse.

    [Phoenix Contact]

    Порядок сборки соединителя
    1.Пропустите кабель через нажимную гайку, зажим, кабельный уплотнитель и угловой корпус соединителя.
    2. Снимите с кабеля оболочку на участке длиной 12 мм.
    3. Снимите 3 мм изоляции с жил кабеля. Скрутите проволоки каждой жилы.
    4. Припаяйте жилы кабеля к соответствующим хвостовикам контакт-деталей контактного наконечника.
    5. Подтягивая кабель, надвиньте контактный наконечник на корпус соединителя и плотно прикрутите его с помощью накидной гайки.
    6. Сдвиньте уплотнитель кабеля и зажим внутрь корпуса соединителя
    7. Плотно вкрутите нажимную гайку в корпус соединителя.

    [Перевод Интент]

    Тематики

    Классификация

    >>>

    EN

    DE

    • Winkelsteckverbinder, m

    FR

    Смотри также

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > угловой соединитель

  • 46 condicio

    condicio, ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = die Bestimmung einer Pers. od. Sache = die Stellung, der Stand, die Lage, das Los, der Beruf, die Aufgabe, das Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: c. servilis, Iustin.: condiciones Attalicae, Hor. – c. omnium civium, Cic.: liberorum populorum, Cic.: infimi generis hominum c. atque fortuna, Cic.: c. od. condiciones vitae, Cic.: c. haec vivendi, Hor.: c. servitutis, serviendi, Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. Cat. 3, 2. Sen. de otio sap. 31, 1. Ps. Quint. decl. 308. Lact. 3, 28, 5. – c. imperii et status provinciae, Cic.: certa c. iuris, Cic.: legum, iudiciorum, temporom c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. frumenti, Plin.: praedia optimā condicione, Cic. – pro cuiusque condicione, Suet.: pro regionum condicione, Iustin. – longe aliā condicione ego sum ac ceteri imperatores, Vatin. in Cic. ep.: non afflictiore condicione quam ceteri, Cic.: est (senex) eo meliore condicione, quam adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: hoc ipso melior est tua quam nostra condicio, quod etc., Cic.: tolerabili esse condicione servitutis (v. Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati sumus, ut etc., Cic. – est enim infima fortuna et condicio servorum, Cic.: eos in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi sumus recipere, Caes.: quo (otio) iam ipso frui non est condicio, seid ihr jetzt nicht mehr in der Lage, Sall. fr.: quae condicio belli foret, Sall.: miseriore ac duriore condicione postea cum alqo decertare cogi, Caes.: pari condicione ex muro ac turribus bellandi datā, Caes.: cum esset haec illi proposita condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. sood. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des usw. Sieges, Cic.: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant, in deren Natur u. Verhältnis die Möglichkeit, besiegt zu werden, lag, Cic.: qui suo iudicio essent illam condicionem vitae (Lebensberuf) secuti, Cic.: parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels.

    B) im engern Sinne, die Bestimmung = die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa, iniqua, Cic.: tolerabilis, Cic.: certa iuris, Cic.: condiciones tortae (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). – aequā lege et condicione venire (verkauft werden), Cic.: optimā condicione locare alci statuas faciendas, Cic.: si condicio valde bona fuerit, fortassis non omittam, Cic. – duas condiciones ponere (aufstellen), Liv.: si condicio ponatur, utrius vitae sortem legant, hesterni laboris an praesentium epularum? Iustin.: ferre condiciones, Cic., pacis condiciones, Liv.: ferre condiciones aequissimas, Cic., tristes (harte), Liv.: ad alcis condiciones pactionesque accedere, Cic.: condicionem accipere, Cic.: condiciones pacis recipere, Vell.: descendere ad alterutram condicionem, Cael. in Cic. ep.: ad alcis venire condicionem, sich fügen in usw., Cic.: alcis condicione uti, Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere, Cic.: nullas recusare condiciones pacis, Liv.: pacis condiciones dimittere, Caes.: a suis condicionibus fugere (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers.), Cic.: manere in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā profectus sum, Cic. – duriorem alci condicionem statuere quam ferre possit, Cic.: aliam condicionem tantummodo aequam petere, Sall. – condiciones pacis postulare, Vell.: condiciones pacis alci dicere, Liv.: legatos cum condicionibus pacis Athenas mittere, Iustin.: pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare, Eutr.: condiciones pacis conveniunt, non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, 8. – hāc od. eā (istā) condicione, his condicionibus, unter der B., unter diesen B., auch m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Stürenb. Cic. Arch. 25. p. 147 sqq.), Cic. u.a.: hāc condicione acceperas, Cic.: his condicionibus compositā pace, Liv. (aber nur Liv. 21, 12, 4 sub condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ut etc., Eutr.: sub (ea) condicione, ne etc., Plin. ep. u. Suet.: sub condicione, ut etc., Phaedr. – ferner eā condicione, si etc., Caecin. in Cic. ep.: erst nachaug. sub condicione, si etc., Suet. – quā lege et quā condicione pereat, Cic. – u. nullā od. non (nec) ullā condicione, unter keiner B., Cic. – ex qua condicione, infolge welcher B., Liv. 23, 35, 9. – u. in quas condiciones pax fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, auf dem Wege des V. (vgl. [über condicionibus] Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 7, 1), armis condicione positis, Cic.: cum alqo de ponendis per condicionem armis agitare, Tac.: condicionibus discordiae sedatae sunt, Liv.: posse condicionibus bellum poni, Sall.: per condiciones ad supplicium tradi, Sall.

    2) insbes., in Liebesangelegenheiten: a) im guten Sinne, die Heiratspartie, die Partie (meton. auch v. der Pers., s. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 79. Drak. Liv. 3, 45, 11. Seyffert Cic. de amic. 34. Benecke Iustin. 11, 7, 8), vollst. condicio uxoria (Cic. de amic. 34), gew. bl. condicio, zB. alqam in dignam se condicionem collocare, Plaut.: condicionem filiae (für die T.) quaerere, Liv.: aliam condicionem quaerere et ante perspicere (sich schon vorher danach umsehen), Cic.: multas ac diu condiciones circumspicere, sich viel und lange nach einer passenden P. (für seine Tochter) umsehen, Suet.: inter altissimas condiciones generum eligere, Plin. ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. u. Suet.: nullius condicionis non habere potestatem, auf jede P. Anspruch machen können, Nep.: in caelibatu remanere neque sollicitari ullā condicione amplius posse, Suet.: inter matronas abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen Sinne, Antrag, Gelegenheit zur Buhlschaft, Verhältnis (meton. auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere condiciones per amicos, Suet.

    lateinisch-deutsches > condicio

  • 47 confragosus

    cōn-fragōsus, a, um, holperig, uneben, I) eig.: ager, fundus, Varr.: loca, via, Liv.: rupes, Frontin.: locus lapidibus confragosus, Col. – neutr. subst. = eine holperige Stelle, unebene Gegend, creperi aliquid et confragosi, Sen.: fortior miles ex confragoso venit, Sen.: u. Plur. confragosa, Liv. u. Frontin. – II) übtr.: a) übh.: argumenta velut horrida et c., Quint.: versus velut c., Quint.: Compar., confragosius quiddam et durius, Mall. Theod. de metr. 7. – b) auf Schrauben gestellt, geschraubt, condiciones, Plaut. Men. 591: sed ego illud quaero confragosum, das ist mir zu hoch, Plaut. cist. 614.

    lateinisch-deutsches > confragosus

  • 48 tortus [1]

    1. tortus, a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen kann), Plaut. Men. 591. – II) subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto distraham, Pacuv. tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod. in psalm. 118, 6. – B) torta, ae, f., ein gewundenes Gebäck, der Striezel, torta panis (»ein Laib Brot«, Luther), Vulg. exod. 29, 23 u.a.

    lateinisch-deutsches > tortus [1]

  • 49 der Flieger schraubt sich in die Hцhe лётчик круто набирает высоту

    Универсальный русско-немецкий словарь > der Flieger schraubt sich in die Hцhe лётчик круто набирает высоту

  • 50 болты-секретки

    Универсальный русско-немецкий словарь > болты-секретки

  • 51 важничать

    F wichtig tun, sich wichtig machen
    * * *
    ва́жничать fam wichtig tun, sich wichtig machen
    * * *
    ва́жнича|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх разг wichtig tun, angeben
    * * *
    v
    1) gener. auf hohem Pferd sitzen, bolen, den Gernegroß spielen, hochnäsig sein, prachern, sich (D) ein Air geben, sich aufblasen wie ein Frosch (букв. надуваться как лягушка), sich aufs höhe Pferd setzen, sich aufs höhe Roß setzen, sich batzig, sich breitmachen, sich mopsig mächen, sich schrauben, sich wichtig mächen, sich wichtig nehmen, vornehm tun, sich spreizen
    2) colloq. auf dem hohen Pferd sitzen, auf dem hohen Roß sitzen, aufspielen, den Nacken sehr hoch tragen, den stärken Mann markieren, einen auf Schau machen, sich aufpusten, sich aufspielen, sich madig mächen, sich wie ein Pfau spreizen, wichtig tun ( sich) wichtig haben, wichtig tun (sich) wichtig machen, großtun, sich aufplustern, sich blähen
    3) dial. bausen, bohlen
    5) liter. sich aufblähen
    6) S.-Germ. brodeln
    7) avunc. dicktun

    Универсальный русско-немецкий словарь > важничать

  • 52 ввинчивание

    n
    1) eng. Einschrauben, Schraubung
    2) wood. Schrauben

    Универсальный русско-немецкий словарь > ввинчивание

  • 53 ввинчивать

    , < ввинтить> (15 e.) einschrauben, eindrehen
    * * *
    вви́нчивать, <ввинти́ть> einschrauben, eindrehen
    * * *
    вви́нчива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, ввинти́ть св
    прх (что-л. во что-л.) einschrauben
    * * *
    v
    gener. eindrehen, einschrauhen, schrauben, einschrauben, einwinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > ввинчивать

  • 54 взвинчивать

    , < взвинтить> (15 e.) hochschrauben; überreizen, aufpeitschen
    * * *
    взви́нчивать, <взвинти́ть> hochschrauben; überreizen, aufpeitschen
    * * *
    взви́нчива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, взвинти́ть св
    прх sich aufregen, reizen
    не сто́ит взви́нчивать себя́ из-за пустяко́в (напряга́ться) reg dich wegen solcher Kleinigkeiten nicht auf
    взви́нчивать не́рвы die Nerven reizen
    * * *
    v
    1) gener. aufreizen, aufreizen (нервы), hochschrauben (öåíû), hinaufschrauben, hochtreiben (öåíû), emportreiben (öåíû), hinauftreiben
    2) liter. schrauben
    3) econ. aufblähen (öåíû), hochschrauben (напр., цены)
    4) busin. hochschrauben (напр. цены)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взвинчивать

  • 55 взвинчивать процентные ставки

    v
    fin. Prozentsätze hochschrauben (in die Höhe schrauben, treiben)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взвинчивать процентные ставки

  • 56 винтовое крепление

    adj
    1) construct. Schraubenbefestigung, Schraubbefestigung
    2) leath. Schrauben
    3) weld. Verschraubung

    Универсальный русско-немецкий словарь > винтовое крепление

  • 57 винтообразный

    adj
    1) geol. gewunden, spiralartig
    3) eng. schraubenförmig, schraubenartig
    4) construct. Schrauben-

    Универсальный русско-немецкий словарь > винтообразный

  • 58 винчение

    n
    textile. Schrauben

    Универсальный русско-немецкий словарь > винчение

  • 59 всасывающая камера

    Универсальный русско-немецкий словарь > всасывающая камера

  • 60 вытянуть деньги

    v
    gener. (обманом)(у кого-л.) j-n um sein Geld schrauben

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытянуть деньги

См. также в других словарях:

  • Schrauben — Schrauben, verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle im Imperf. schrob, und im Mittelw. geschroben hat, die Schraube, d.i. den mit Gewinden versehenen Cylinder, umdrehen, um dadurch zu drücken. Fester schrauben, lockerer schrauben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrauben — enthalten ein in den Schalt des Bolzens eingeschnittenes Gewinde (s. Schraubenfabrikation) als Voll oder Vatergewinde passend zu dem Muttergewinde. Sie ermöglichen durch Drehung des einen oder andern Teils eine Verschiebung oder Anspannung in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schrauben — V. (Mittelstufe) etw. mit einer Schraube oder etw., das ein Gewinde hat, irgendwo befestigen Synonyme: anschrauben, aufschrauben, festschrauben Beispiele: Er hat das Schloss an die Tür geschraubt. Sie hat die Glühbirne in die Lampe geschraubt.… …   Extremes Deutsch

  • Schrauben — Schrauben, Bestandteile von Maschinen und Geräten, dienen zur Herstellung lösbarer Verbindungen (Verbindungs S., Befestigungs S.), zur Ausübung von Druckkräften (Druck S.), zur Übertragung von Bewegungen (Bewegungs S.) u.a. Die S. besteht aus der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schrauben — schrauben:indieHöhes.:⇨verteuern(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schrauben — eine Schraube anziehen * * * schrau|ben [ ʃrau̮bn̩] <tr.; hat: 1. mit einer Schraube, mit Schrauben (in, an, auf etwas) befestigen: die Kotflügel an die Karosserie schrauben; sein Namensschild auf die Tür schrauben. Syn.: festmachen an, ↑… …   Universal-Lexikon

  • schrauben — schrau·ben; schraubte, hat geschraubt; [Vt] 1 etwas irgendwohin / von, aus etwas schrauben etwas (das ein Gewinde hat) irgendwo befestigen / entfernen, indem man daran dreht: eine Glühbirne in die Lampe schrauben; einen Deckel vom Glas schrauben; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schrauben — Jemanden schrauben: ihn durch Anzüglichkeiten in eine üble Lage bringen, ihn verlegen und lächerlich machen, ihn aufziehen. Die Redensart kann mit der Folterung in Zusammenhang gestanden haben, hat jedoch heute einen harmloseren Sinn erhalten.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schrauben — Schraube: Die Herkunft des seit dem 14. Jh. bezeugten Substantivs mhd. schrūbe (entsprechend mnd. schrūve, niederl. schroef), das irgendwie mit frz. écrou (afrz. escroue) »Schraubenmutter« (aus dem Afrz. vermutlich engl. screw »Schraube«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrauben — * Jemand schrauben (aufziehen). – Braun, I, 3970 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schrauben- und Flanschenfabrik Emil Helfferich Nachfolger — Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Gründung 1883 Auflösung 1981 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»