Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schnecken-

  • 61 coil

    1. transitive verb
    1) (arrange) aufwickeln

    the snake coiled itself round a branchdie Schlange wand sich um einen Ast

    2) (twist) aufdrehen
    2. intransitive verb
    2) (move sinuously) sich winden; [Rauch:] sich ringeln
    3. noun
    1)

    coils of rope/wire/piping — aufgerollte Seile Pl./aufgerollter Draht/aufgerollte Leitungen Pl.

    2) (single turn of coiled thing) Windung, die
    3) (length of coiled rope etc.) Stück, das
    4) (contraceptive device) Spirale, die
    5) (Electr.) Spule, die
    * * *
    [koil] 1. verb
    (to wind into loops: The snake coiled (itself) round the tree.) (sich) winden
    2. noun
    1) (a length of something wound into a loop or loops: a coil of rope; a coil of hair.) die Rolle, die Locke
    2) (a wound length of wire for conducting electricity: the coil in an electric fire.) die Spule
    * * *
    [kɔɪl]
    I. n
    1. (wound spiral) Rolle f; ELEC Spule f
    \coil of rope Rolle f Seil
    \coil of smoke ( fig) Rauchsäule f
    2. ( fam: contraceptive) Spirale f
    3. (lock of hair) Locke f
    II. vi
    to \coil around sth sich akk um etw akk winden
    III. vt
    to \coil sth etw aufwickeln [o aufrollen]
    she \coiled her hair into a neat bun sie drehte ihr Haar zu einem hübschen Knoten
    to \coil oneself around sth sich akk um etw akk winden
    * * *
    [kɔɪl]
    1. n
    1) (of rope, wire etc) Rolle f; (in light bulb) Glühdraht m; (on loop) Windung f; (of smoke) Kringel m; (of hair) Kranz m

    she wore her hair in coils (round head) (round ears) the sinewy coils of the snake — sie hatte eine Gretchenfrisur sie trug ihr Haar in Schnecken die kraftvoll gespannte Spirale des Schlangenkörpers

    2) (ELEC) Spule f
    3) (= contraceptive) Spirale f
    2. vt
    aufwickeln, aufrollen; wire aufspulen, aufwickeln

    the python coiled itself around the rabbit/(up) in the basket — die Pythonschlange umschlang das Kaninchen/rollte sich im Korb zusammen

    3. vi
    sich ringeln; (smoke also) sich kringeln; (river) sich schlängeln or winden
    * * *
    coil [kɔıl]
    A v/t
    1. auch coil up aufrollen, (auf)wickeln:
    coil o.s. up sich zusammenrollen
    2. SCHIFF ein Tau aufschießen, in Ringen übereinanderlegen
    3. spiralenförmig winden
    4. umschlingen
    5. ELEK wickeln
    B v/i
    1. auch coil up sich winden, sich zusammenrollen
    2. sich winden oder wickeln, sich schlingen ( alle:
    about, around um)
    3. sich (dahin)schlängeln
    C s
    1. Rolle f, Spirale f
    2. SCHIFF Tauwerks-, Seilrolle f
    3. Rolle f, Spule f:
    coil of wire Drahtspule;
    coil of yarn Garnknäuel m/n
    4. TECH
    a) Spirale f, ( auch einzelne) Windung
    b) (Rohr-) Schlange f
    c) ELEK Spule f, Wicklung f
    5. Haarrolle f
    6. a) Rolle f Briefmarken ( academic.ru/14042/coil_stamps">coil stamps)
    7. MED Spirale f (Pessar)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (arrange) aufwickeln
    2) (twist) aufdrehen
    2. intransitive verb
    2) (move sinuously) sich winden; [Rauch:] sich ringeln
    3. noun
    1)

    coils of rope/wire/piping — aufgerollte Seile Pl./aufgerollter Draht/aufgerollte Leitungen Pl.

    3) (length of coiled rope etc.) Stück, das
    4) (contraceptive device) Spirale, die
    5) (Electr.) Spule, die
    * * *
    Spirale -n (Verhütungsmittel) f. n.
    Schneckenlinie -n f.
    Spule -n f.
    Wendel -n f.
    Wicklung -en f. v.
    aufwickeln v.

    English-german dictionary > coil

  • 62 crawl

    1. intransitive verb

    the baby/insect crawls along the ground — das Baby/Insekt krabbelt über den Boden

    2) (coll.): (behave abjectly) kriechen (abwertend)
    3)

    be crawling(be covered or filled) wimmeln ( with von)

    4) see academic.ru/17157/creep">creep 1. 2)
    2. noun
    1) Kriechen, das; (of insect, baby also) Krabbeln, das; (slow speed) Schneckentempo, das

    move/go at a crawl — sich im Schneckentempo bewegen/im Schneckentempo fahren

    2) (swimming stroke) Kraulen, das
    * * *
    [kro:l] 1. verb
    1) (to move slowly along the ground: The injured dog crawled away.) sich schleppen
    2) ((of people) to move on hands and knees or with the front of the body on the ground: The baby can't walk yet, but she crawls everywhere.) krabbeln
    3) (to move slowly: The traffic was crawling along at ten kilometres per hour.) kriechen
    4) (to be covered with crawling things: His hair was crawling with lice.) wimmeln
    2. noun
    1) (a very slow movement or speed: We drove along at a crawl.) das Kriechen
    2) (a style of swimming in which the arms make alternate overarm movements: She's better at the crawl than she is at the breaststroke.) das Kraulen
    * * *
    [krɔ:l, AM esp krɑ:l]
    I. vi
    1. (go on all fours) krabbeln
    to \crawl somewhere irgendwo[hin] krabbeln
    2. (move slowly) kriechen
    to \crawl down/up sth etw hinunter-/hinaufkriechen
    3. ( fam: be obsequious) kriechen pej
    to \crawl [up] to sb vor jdm kriechen pej
    to \crawl [or be \crawling] with sth von etw dat wimmeln
    5.
    to make sb's flesh \crawl jdm Übelkeit verursachen
    II. n no pl
    1. (slow pace)
    to move at a \crawl kriechen, im Schneckentempo fahren
    2. (style of swimming) Kraulen nt kein pl
    to do the \crawl kraulen
    * * *
    [krɔːl]
    1. n
    1) (on hands and knees) Kriechen nt; (= slow speed) Schnecken- or Kriechtempo nt; (Brit inf = pub-crawl) Kneipenbummel m

    we could only go at a crawl —

    2) (= swimming stroke) Kraul(stil) m, Kraulen nt
    2. vi
    1) (person, traffic) kriechen; (baby, insects also) krabbeln; (time also) schleichen

    he tried to crawl awayer versuchte wegzukriechen

    2) (= be infested) wimmeln (with von)
    3)

    spiders make/he makes my flesh or skin crawl — wenn ich Spinnen/ihn sehe, kriege ich eine Gänsehaut

    4) (inf: suck up) kriechen (to vor +dat)
    * * *
    crawl1 [krɔːl]
    A v/i
    1. kriechen:
    a) krabbeln:
    crawl through durchkriechen (durch)
    b) auch crawl along fig sich dahinschleppen, schleichen (Arbeit, Zeit etc):
    the hours crawled by die Stunden schlichen dahin
    c) im Kriech- oder Schneckentempo gehen oder fahren:
    crawl along dahinkriechen
    d) umg unterwürfig sein:
    crawl to sb vor jemandem kriechen
    2. wimmeln ( with von):
    the town is crawling with tourists in der Stadt wimmelt es von Touristen
    3. kribbeln:
    his flesh was crawling er bekam eine Gänsehaut, es überlief ihn kalt;
    the sight made her flesh crawl bei dem Anblick bekam sie eine Gänsehaut
    4. (zer)fließen (Farbe)
    5. Schwimmen: kraulen
    B v/t Schwimmen: eine Strecke kraulen
    C s
    1. Kriechen n:
    go at a crawl A 1 c
    2. Schwimmen: Kraulen n:
    crawl2 [krɔːl] s Schildkröten-, Fisch-, Krebsreservoir n (am Ufer)
    * * *
    1. intransitive verb

    the baby/insect crawls along the ground — das Baby/Insekt krabbelt über den Boden

    2) (coll.): (behave abjectly) kriechen (abwertend)
    3)
    4) see creep 1. 2)
    2. noun
    1) Kriechen, das; (of insect, baby also) Krabbeln, das; (slow speed) Schneckentempo, das

    move/go at a crawl — sich im Schneckentempo bewegen/im Schneckentempo fahren

    2) (swimming stroke) Kraulen, das
    * * *
    v.
    kriechen v.
    (§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)

    English-german dictionary > crawl

  • 63 creeping disk

    creeping disk s ZOOL Kriechsohle f (der Schnecken etc)

    English-german dictionary > creeping disk

  • 64 gimlet

    gim·let
    [ˈgɪmlət]
    n
    1. (tool) Schneckenbohrer m
    2. AM (drink) Cocktail aus Gin, Wodka und Limettensaft
    * * *
    ['gImlɪt]
    n
    Hand- or Vorbohrer m
    * * *
    gimlet [ˈɡımlıt]
    A s
    1. TECH Schnecken-, Handbohrer m:
    gimlet eyes fig stechende Augen
    2. US ein Cocktail aus Gin oder Wodka und Limonensaft
    B v/t mit einem Schneckenbohrer Löcher bohren in (akk)
    * * *
    n.
    Handbohrer m.

    English-german dictionary > gimlet

  • 65 Schleimdrüse

    f ANAT. mucous gland
    * * *
    Schleim|drü|se
    f
    mucous gland; (von Schnecken etc) slime gland
    * * *
    Schleim·drü·se
    f mucous gland
    * * *
    Schleimdrüse f ANAT mucous gland
    * * *
    f.
    mucous gland n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schleimdrüse

  • 66 Einzugsverhalten

    n < kst> (von Granulat, Kunststoff, Schnecken) ■ feed characteristics

    German-english technical dictionary > Einzugsverhalten

  • 67 Modul

    m DIN 780 < antr> (von Zahnrädern, Schnecken) ■ module
    m ; pl: Moduln [módul] < math> (Divisor kongruenter Zahlen) ■ modulus (MOD)
    n ; pl: Module [Modúl] <tech.allg> (austauschbare Baueinheit) ■ module; modular component; module component; modular unit pract ; building block coll.rare

    German-english technical dictionary > Modul

  • 68 number of threads

    number of threads TECH Gangzahl f (bei Schnecken)

    English-german engineering dictionary > number of threads

  • 69 Gangzahl

    Gangzahl f TECH number of threads (bei Schnecken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Gangzahl

  • 70 Schnecke

    'ʃnɛkə
    f ZOOL
    Schnecke ['∫nεkə]
    <-n>
    1 dig (Tier) caracol Maskulin; (Meeresschnecke) caracola Feminin; jemanden zur Schnecke machen (umgangssprachlich) cantar(le) las cuarenta a alguien
    2 dig (Gebäck) caracola Feminin
    3 dig(tech: Schneckengewinde) tornillo Maskulin sin fin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schnecke

  • 71 Mittel

    n
    1) средство; агент; препарат
    3) промежуточный слой, пласт
    4) среднее (напр. значение)
    - aggressives Mittel
    - aktivierendes Mittel
    - alkylierendes Mittel
    - analgetisches Mittel
    - anästhetisches Mittel
    - angreifendes Mittel
    - anlaufverzögerndes Mittel
    - anregendes Mittel
    - antimikrobielles Mittel
    - antiparasitäres Mittel
    - antiseptisches Mittel
    - antistatisches Mittel
    - austrocknendes Mittel
    - bakteriostatisches Mittel
    - belebendes Mittel
    - bleichendes Mittel
    - chemotherapeutisches Mittel
    - chlorabgebendes Mittel
    - chlorierendes Mittel
    - dehydratisierendes Mittel
    - depilierendes Mittel
    - desinfizierendes Mittel
    - desodorisierendes Mittel
    - desodorierendes Mittel
    - dispergierendes Mittel
    - einhüllendes Mittel
    - endometatoxisches Mittel
    - entzündungshemmendes Mittel
    - erweichendes Mittel
    - färbendes Mittel
    - fäulnisverhütendes Mittel
    - filmbildendes Mittel
    - fleckenabstoßendes Mittel
    - galenisches Mittel
    - Mittel gegen Beschlagen
    - Mittel gegen Bodenschädlinge
    - Mittel gegen Kesselstein
    - Mittel gegen Nagetiere
    - Mittel gegen Schnecken
    - Mittel gegen Unkräuter
    - Mittel gegen Wasserschnecken
    - gerinnungshemmendes Mittel
    - geruchsbeseitigendes Mittel
    - geschmackverbesserndes Mittel
    - grenzflächenaktives Mittel
    - hydrolysierendes Mittel
    - hydrophobierendes Mittel
    - innertherapeutisches Mittel
    - insektenabschreckendes Mittel
    - kationaktives Mittel
    - keimbildendes Mittel
    - keimtötendes Mittel
    - koagulierendes Mittel
    - kondensierendes Mittel
    - konzentriertes Mittel
    - korrodierendes Mittel
    - kosmetisches Mittel
    - kräftigendes Mittel
    - maskierendes Mittel
    - mikrobizides Mittel
    - nichtionisches Mittel
    - nitrierendes Mittel
    - oberflächenaktives Mittel
    - oxidierendes Mittel
    - passivierendes Mittel
    - pharmazeutisches Mittel
    - pilztötendes Mittel
    - polymerisationsförderndes Mittel
    - protektives Mittel
    - reduzierendes Mittel
    - regelndes Mittel
    - säurebindendes Mittel
    - schaumbildendes Mittel
    - schimmeltötendes Mittel
    - schleimlösendes Mittel
    - selektiv wirkendes Mittel
    - stärkendes Mittel
    - staubförmiges Mittel
    - stimulierendes Mittel
    - stopfendes Mittel
    - sulfonierendes Mittel
    - systemisches Mittel
    - tonisierendes Mittel
    - trocknungsverzögerndes Mittel
    - verdampfbares Mittel
    - virentötendes Mittel
    - vorbeugendes Mittel
    - wärmehärtendes Mittel
    - wasserabspaltendes Mittel
    - wasserabstoßendes Mittel
    - wasserdichtmachendes Mittel
    - wasserentziehendes Mittel
    - weichmachendes Mittel
    - wirksames Mittel
    - zellenbildendes Mittel
    - zusammenziehendes Mittel

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie > Mittel

  • 72 моллюскоцид

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > моллюскоцид

  • 73 axis

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7
    ————
    (3, 3, 12). – Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
    ————————
    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue- Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.
    ————————
    3. axis, is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axis

  • 74 cochlearium

    cochleārium (cocleārium), ī, m. (cochlea), I) Behältnis für Schnecken, wo sie aufbewahrt u. gefüttert werden, Varr. r. r. 3, 12, 12 u. 3, 14, 1. – II) Nbf. v. cochlear no. II (w. s.), Plin., Scrib. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cochlearium

  • 75 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 76 exsero

    ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - tun, I) eig.: 1) im allg.: radicem eius, herausnehmen, -reißen, Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. – 2) insbes., einen Körperteil herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, utrāque manu destrictos gladios, Lact.: linguam ab irrisu, Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, erheben, Ov.: ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum, Liv.: digitum exsere, peccas, streck auch nur den F. aus (= unternimm auch nur das geringste), Pers. 5, 119. – b) entblößen, brachia, Ov.: umeros, Caes.: uber, Val. Max.: mammam, papillam, Verg.: poet., Amazon unum exserta latus pugnae, die eine (rechte) Brust entblößt für den K., Verg. Aen. 11, 649. – II) übtr.: 1) losmachen, se aere alieno, *Cic. Phil. 11, 13. – 2) herausstrecken = offenbar machen, sehen-, hören-, fühlen lassen, zeigen, secreta mentis ore, Sen. poët.: adeo ut in genere causae indubitabili fiducia se ipsa nimium exserere non debeat, Quint.: virtus exseret se aliquando, Lact.: suave quoddam principium dicendi exseritur (wird losgelassen), Amm.: exsere praecepta summi regia principis, Prud.: exs. in librum alcis ius, quod dedit, Plin. ep.: principem exs., seine Macht
    ————
    zeigen als usw., Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsero

  • 77 fugitivarius

    fugitīvārius, iī, m. (fugitivus), I) der Aufsucher und Einbringer entlaufener Sklaven, Flor. 3, 19, 7. Ulp. dig. 19, 5, 18: scherzh. übtr., v. Aufsucher entlaufener Schnecken, Varro r. r. 3, 14, 1. – II) der Hehler entlaufener Sklaven, Cod. Theod. 10, 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugitivarius

  • 78 praetento

    prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher betasten, A) eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v. den Schnecken), Plin. – B) übtr., etw. vorher versuchen, einen Vorversuch-, eine probe mit etw. machen, vires, Ov.: misericordiam iudicis, Quint.: crimina, Tac.: tiro ante exercitio praetemptandus, Veget. mil. – II) vor sich halten, A) eig.: pallia, Claud. b. Gild. 438. – B) übtr., vorwenden, vorschützen, Val. Flacc. 6, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetento

  • 79 saliva

    salīva, ae, f., der Speichel, Geifer (im Munde, hingegen sputum der ausgespuckte, die Spucke), I) eig. u. meton.: 1) eig., Catull., Sen. u.a.: ieiuna, nüchterner, der gegen Gift u. Zauberei dienen soll, Plin.: aber arcanae salivae, Zauberei (durch Hilfe des Speichels), Bezauberung Prop.: salivam ciēre, den Speichel erregen, Plin. – 2) meton.: a) der Appetit, die Begierde, mercurialis, nach Gewinn, Pers. 5, 112: Aetna salivam tibi movet, macht dir den Mund wässerig, d.i. du bekommst Lust, ihn zu beschreiben, Sen. ep. 79, 7. – b) der Geschmack der Dinge, bes. des Weines, Prop. u. Plin. – II) übtr., die speichelartige Feuchtigkeit, das Schleimige, der Schnecken, Austern, Plin.: v. den Tränen, Plin.: v. Honig, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saliva

  • 80 sapa

    sapa, ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most, den man (nach Varro) bis auf die Hälfte oder (nach Plin.) bis aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro de vit. P. R. 1. fr. 34, e (b. Non. 551, 21). Plin. 14, 80. Pallad. 11, 18: von den Alten gebraucht zum Trinken, Ov. fast. 4, 780: auch den Wein damit anzumachen und zu verstärken, Colum.: mit Mehl zum Mästen der Schnecken, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapa

См. также в других словарях:

  • Schnecken [1] — Schnecken dienen wie Spiralen und Förderrohre (s. Förderrinnen) auf verhältnismäßig kurzen Strecken vornehmlich zur Förderung in wagerechter oder schwach geneigter Richtung; vgl. a. Bodenspeicher, Silospeicher, Gurtförderer, Kratzer,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schnecken — Weinbergschnecke (Helix pomatia) Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Schnecken — (Bauchfüßer, Gastropoda, Gastropōden, Cephalophora, hierzu Tafel »Schnecken I und II«), Klasse der Weichtiere, haben meist einen deutlich erkennbaren Kopf mit Augen und Fühlern (ein oder zwei Paare), einen meistens sehr muskulösen Fuß, der breit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnecken — I (Meeresschnecken). Schnecken II. (Lungenschnecken.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnecken — Schnecken,   Bauchfüßer, Gastropoda, mit etwa 110 000 Arten weltweit im Meer, Süßwasser und auf dem Land verbreitete Schalenweichtiere; Schalenlänge 0,1 60 cm, Körperlänge bis maximal 1 m. Der Körper der formenreichen Tiere ist vielfach… …   Universal-Lexikon

  • Schnecken [2] — Schnecken (Transport Spiralen), Bd. 7, S. 758, s.a. Bodenspeicher, S. 87, Gurtförderer, S. 340, Silos und [1]. Literatur: [1] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 171 ff.; ders., »Hütte«, 19. bis 22. Aufl.; ders., Abschnitt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schnecken — Schnecken, Bauchfüßer (Gastropŏda), die größte Klasse der Weichtiere, mit deutlich gesondertem Kopfe und unpaarem, die Mitte der Bauchfläche einnehmendem Fuße, der meist eine breite Kriechsohle darstellt. Atmung durch Kiemen oder Lungen; teils… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnecken — Schnecken, eine Ordnung der Weichthiere oder Mollusken, mit nur einer Kalkschale, dem sogenannten Schneckenhause, zum Unterschied von der zweischaligen Muschel (s. d.). Das Schneckengehäuse ist meist spiralförmig gewunden, und viele Schn.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schnecken — oder Lungenschnecken (Pulmonata), Abtheilung Weichthiere aus der Ordnung der Bauchfüßler, unterschieden von allen andern Weichthieren durch einen mit einem Netz von Lungengefäßen versehenen Athmungssack auf der Rückenseite, durch dessen Oeffnung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schnecken — ⇒ Gastropoda …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • schnecken — [shnek′ən] pl.n. sing. schnecke [shnek′ə] rich yeast rolls consisting of dough rolled around a filling as of nuts and cinnamon, sliced crosswise, and baked flat to produce a spiral shape …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»