Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schnalzen

  • 61 защёлкать

    защёлкать 1. schnalzen vi (языком); schnippen vi (пальцами); klicken vi (затвором фотоаппарата и т. п.) 2. (о соловье) (anfangen* vi zu) trillern vi ( schlagen* vi]

    БНРС > защёлкать

  • 62 прищёлкивать

    прищёлкивать, прищёлкнуть schnalzen vi (языком); schnippen vi (пальцами)

    БНРС > прищёлкивать

  • 63 цокать

    цокать 1. (о копытах) klappern vi 2. (языком) schnalzen vi

    БНРС > цокать

  • 64 щёлканье

    щёлканье с 1. Knallen n 1 (кнутом); Klappern n 1, Geklapper n 1 (зубами, клювом и т. п.); Schnalzen n 1 (языком); Schnippen n 1 (пальцами) 2. (пружины, замка и т. п.) Einschnappen n 1, Zuschnappen n 3. (орехов) Knacken n 1 4. (соловья) Schlag m 1a*

    БНРС > щёлканье

  • 65 щёлкать

    щёлкать 1. knallen vi; klappern vi (зубами, клювом и т. п.); schnalzen vi (языком); schnippen vi (пальцами) 2. (о пружине, замке и т. п.) (ein) schnappen vi щёлкать фотоаппаратом knipsen vi 3. (орехи) knacken vt 4. (о соловье) schlagen* vi

    БНРС > щёлкать

  • 66 щелкать прищелкивать

    БНРС > щелкать прищелкивать

  • 67 crepito

    crepito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses, Verg.: sic leni crepitabat bractea vento, knisterte, Verg.: u. von dem, was von Metall rauscht usw., fulvo rami crepitantes auro, Ov.: cum vaginae catellis, baltea laminis crepitent, Plin. – v. musikal. Instrum., Curetum aera crepitantia, Verg.: sonitus cymbalorum magno fragore crepitantium, Mela: sistrum crepitans, Prop. – von Blättern, folia inter se crepitantia, Plin. – vom Feuer u. v. Ggstdn. im Feuer, flamma crepitans, Lucr.: ardentes stipulae crepitantis acervi, Ov.; vgl. ex flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit admotus) ipsi aquae, velut in igne crepitare, Augustin. de civ. dei 21, 5, 1; vgl. 21, 7, 1. – v. Wind, Hagel, Hagelwetter, grando sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, Sen.: multa in tectis crepitans salit horrida grando, Verg.: lenis crepitans auster, Verg.: multā grandine nimbi culminibus crepitant, Verg. – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von Teilen des menschl. u. tier. Körpers, ubi satur sum, nulla (intestina) crepitant, knurren, Plaut.: pluribus osculis collisa labra crepitabant, Petron.: duro crepitant sub vulnere malae, Verg.: maesto similem ora dedere sonum tenui crepitantia rostro, Ov.: ipsa sibi plaudat crepitante (klappernden) ciconia rostro, Ov.: squamae crepitantes (der Schlange), Ov. – v. Menschen, mit den Zähnen, quia clare crepito dentibus, klappere (v. Kauenden), Plaut.: u. von personif. Lebl., crepitans dentibus algor, Lucr.

    lateinisch-deutsches > crepito

  • 68 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 69 percussio

    percussio, ōnis, f. (percutio), I) das Schlagen, capitis percussiones, an den Kopf, Cic.: digitorum percussio, das Schnalzen, Schnippchenschlagen, Cic. – II) als t. t. der Musik u. Rhetor. = der Takt, Niederschlag, intervallorum, Cic.: numerorum percussiones, Cic.: sermonis percussiones, Tonfälle, Quint.

    lateinisch-deutsches > percussio

  • 70 poppysma

    poppysma, atis, n. (πόππυσμα), u. poppysmus, ī, m. (ποππυσμός), das Schnalzen mit der Zunge, als Zeichen des Beifalls, Iuven. 6, 584 (dazu Heinrich): beim Blitzen, um gleichsam das Ungewitter zu besänftigen, Plin. 28, 25. – obszön, poppysmata cunni, Mart. 7, 18, 11.

    lateinisch-deutsches > poppysma

  • 71 Zeichen

    Zeichen, I) Bild: signum (im allg.). – sidus (Sternbild). – das Z. des Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. – II) Kennzeichen: A) im allg.: signum (z.B. amoris, doloris: u. occupationum mearum tibi signum sit librarii manus: u. quae signo sunt [zum Z. dienen] omnia m. Akku. Infin.). – significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). indicium (Anzeige, die uns Kenntnis von etwas Unbekanntem verschafft, z.B. veneni [einer Vergiftung]: benevolentiae). – vestigium (Spur, z.B. avaritiae); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. veneni). – nota (Merkmal, um etwas wiederzuerkennen etc. übh., z.B. Brandmal, Symptom einer Krankheit etc); von etwas, alle alcis rei [2765] imago (bildliches Zeichen). – insigne (charakteristisches Zeichen). – stigma, ătis,n. (den Sklaven, Rekruten te. eingebranntes Zeichen, um ste kenntlich zu machen). – Zeichen der Bewunderung u. dgl., bl. durch den Plur. des Affekts, z.B. viele Zeichen der Bewunderung, multae admirationes: laute Zeichen der Bewunderung, clamores etadmirationes: Zeichen der Geneigtheit, der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische Zeichen einer Sache, proprium alcis rei: es ist das charakteristische Z. jmds. oder einer Sache, est proprium alcis od. alcis rei od. bl. est alcis od. alcis rei, z.B. es ist das Z. eines Weisen, ein Z. der Weisheit, est sapientis. – ein Z. geben, signum dare, zu etwas, alcis rei od. alqd faciendi; significare, ut etc.: sich (einander) Z. geben, significare inter se: mit der Hand ein Z. geben, manu significare, daß etc., ut etc.: durch Winken ein Z. geben, nutu significare, daß etc., ut etc.: mit den Fingern ein Z. geben, innuere digitis; concrepare digitis (mit den Fingern schnalzen): von der Mauer den Seinigen ein Z. geben, daß die Stadt genommen sei, suis capti oppidi signum ex muro tollere. – ein Z. an etwas machen, notam apponere ad alqd od. alci rei (ein Zeichen, Merkmal zu etwas setzen); notare alqd (ein Z. auf etwas machen, z.B. columnas cretā). – B) insbes.: a) Zeichenim Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem Horne oder mit der Trompete, das Horn- oder Trompetensignal). – das Z. (zum Angriff) geben, signum dare: das Z. zum Angriff wird gegeben, canit signum od. classicum: das Z. zum Aufbruch geben, signum dare ad eundum; conc lamare vasa: es wurde das Z. zum Aufbruch gegeben, conclamatum est: das Z. zum Rückzug geben, signum receptui dare. – b) = ein Anzeichen, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zeichen

  • 72 πόππυσμα

    πόππυσμα, τό, das Pfeifen, Schnalzen, nach Suid. κολακεῖαι εἰς τοὺς ἀδαμάστους ἵππους. Auch = Kuß, vgl. Iuvenal. 6, 584.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόππυσμα

  • 73 ποππύζω

    ποππύζω, dor. ποππύσδω, einen pfeifenden, schnalzenden oder schmatzenden Ton hervorbringen, indem man die Lippen zusammendrückt u. so die Luft einsaugt, ein Ton, mit dem man Thiere an sich lockt oder Pferde antreibt; ποππύζεται ζευγηλατρίς, Soph. frg. 883 bei Poll. 7, 185, entweder pass. oder med.; besänftigen, liebkosen, vgl. Ar. Plut. 732; ἐπόππυσεν αὐτόν, Timocl. com. bei Ath. IX, 407 d, er schmeichelte ihm; – auch als Zeichen des Beifalls, wie das Händeklatschen, kommt es vor, mit κροτέω verbunden, εἰ ποππυσϑείη καὶ κροτηϑείη, Plat. Ax. 368 d; – schmatzen, vom hörbaren Schall des Kusses, μάστακι, χείλεσι, Macedon. 7 Agath. 6 (V, 245. 285). – Bei Theocr. 5, 7 ist ποππύσδεν von schnarrenden Tönen auf der Flöte gebraucht, wo man das Blasen des Windes mit hört. – Die Alten pflegten auch so zu schnalzen, wenn es blitzte, wie man bei uns etwa sagt »Gott behüt' uns! Gott sei bei uns!« κἂν ἀστράψω, ποππύζουσιν, Ar. Vesp. 625, wo der Schol. bemerkt ἔϑος γὰρ ταῖς ἀστραπαῖς ποππύζειν; vgl. Plin. H. N. 28, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποππύζω

  • 74 κλωγμός

    κλωγμός, , wie κλωσμός, das Glucken, die gluckende Stimme der Hennen u. anderer Vögel. S. κλωσμός. – Auch das Schnalzen mit der Zunge, durch welches man die Pferde zum Laufen ermuntert, Poll. 1, 209; bei Xen. de re equ. 9, 10 v. l. κλωσμός. – Ein ähnlicher Laut, Zischen, womit man den Schauspielern u. Rednern seine Unzufriedenheit zu erkennen gab, συριττόντων Philo; vgl. Harpocr. u. Eust. 1504, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλωγμός

  • 75 κλώζω

    κλώζω, fut. κλώξω, glucken, eigtl. von den Dohlen, κολοιοί, Poll. 5, 89, u. von den Hennen (bei Suid. κλώσσω). – Mit der Zunge schnalzen, durch Anschlagen der Zunge an den Gaumen einen Ton hervorbringen, womit man z. B. Pferde zum Laufen antreibt; die Alten gaben dadurch ihr Mißfallen mit Schauspielern u. Rednern zu erkennen, VLL.; καὶ συρίττειν Dem. 21, 226, wie Alciphr. 3, 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλώζω

  • 76 чавкать

    v
    1) gener. matschen, schlürfen, schmacken, patschen (Eber), schnalzen
    2) colloq. mampfen, manschen (за едой), mantschen (за едой), schmatzen, schlappern
    3) dial. kätschen
    4) avunc. schlabbern

    Универсальный русско-немецкий словарь > чавкать

  • 77 чмокать

    v
    1) gener. läbbern, matschen, schnalzen
    2) colloq. (целовать) (jemandem) einen Schmatz geben, schmatzen (целовать)
    3) dial. läppen

    Универсальный русско-немецкий словарь > чмокать

  • 78 щёлканье

    n
    1) gener. Buff (áè÷à), Geklapper, Klicks (языком), Knall (áè÷à), Schnäpper, Klappern, (тк.sg) Schlag
    2) ling. Schnalzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > щёлканье

  • 79 щёлкать

    1. adj
    1) gener. kläpfen, schmitzen (пальцами)
    2) colloq. knipsen
    3) low.germ. schmirksen

    2. v
    1) gener. einen Triller schlagen, klappern (зубами, клювом), klappern (клювом), klatschen, klicken, knallen (бичом), knallen (mit D) (чем-л.), schlagen (о певчей птице), schnellen (пальцами), schlagen, knacken, schnalzen, schnippen (пальцами), schnicken (пальцами)
    2) colloq. beknallen, mit den Fingern knipsen, schwippen (кнутом), knipsen (по чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > щёлкать

  • 80 knipsen

    'knɪpsən
    v
    1) ( fotografieren) hacer una foto
    2) ( Fahrkarte) picar, perforar
    knipsen ['knɪpsən]
    (umgangssprachlich: schnalzen) chasquear
    1 dig (fotografieren) sacar una foto [de]
    2 dig (Fahrkarte) picar
    (umgangssprachlich) intransitives Verb
    [fotografieren] hacer fotos
    ————————
    (umgangssprachlich) transitives Verb
    1. [lochen] picar
    2. [fotografieren]
    etw/jn knipsen hacer una foto a algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > knipsen

См. также в других словарях:

  • Schnalzen — verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von dem vorigen in der neutralen Form ist, und in manchen Gegenden in eben denselben gebraucht wird. Die Peitsche wacker schnalzen lassen, knallen. Mit der Peitsche schnalzen. Mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnalzen — ist das Erzeugen von Klicklauten mit der Zunge, siehe Klick (Phonetik) ein Kartenspiel, siehe Schnalzen (Kartenspiel) Peitschenknallen als Brauchtum, siehe Goaßlschnalzen, Aperschnalzen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • schnalzen — V. (Oberstufe) mit der Zunge o. Ä. einen kurzen, leicht knallenden Laut hervorbringen Beispiel: Er schwang seinen Stock, schnalzte mit den Fingern und sang aus voller Kehle. Kollokation: mit einer Peitsche schnalzen …   Extremes Deutsch

  • Schnalzen — Schnalzen, 1) einen hellen Schall hervorbringen, bes. mit der Zunge, indem man dieselbe an die Oberkinnlade fest andrückt u. schnell zurückzieht; 2) so v.w. Knappen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnalzen — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Für verschiedene Arten des Schnellens (von Fischen, mit den Fingern, mit der Zunge usw.). Zu schnell und Schnalle als Intensivbildung zu einem heute nicht mehr üblichen schnallen schnellen . deutsch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnalzen — schnalzen: Zu dem unter ↑ Schnalle genannten mhd. Verb snallen »schnellen, sich mit schnappendem Laut bewegen« gehört als Intensivbildung spätmhd. snalzen (aus *snallezen) …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnalzen — schnạl·zen; schnalzte, hat geschnalzt; [Vi] (mit etwas) schnalzen ein kurzes lautes Geräusch (wie einen kleinen Knall) erzeugen <mit der Zunge, mit den Fingern, mit der Peitsche schnalzen> || K : Schnalzlaut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnalzen — schnippen; schnipsen; schnicken (umgangssprachlich); schnellen * * * schnal|zen [ ʃnalts̮n̩] <itr.; hat: einen kurzen, leicht knallenden Laut hervorbringen, z. B. mit der an den Gaumen gedrückten und schnell zurückgezogenen Zunge, auch mit… …   Universal-Lexikon

  • schnalzen — schnippen, schnipsen; (südd.): schnallen; (landsch., bes. bayr.): schnackeln. * * * schnalzen:〈einknallendesGeräuscherzeugen〉a)〈mitderZunge〉schnallen·schnackeln(süddt)+schmatzen–b)〈mitdenFingern〉schnipsen·schnippen;knipsen(landsch);schnallen·schna… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnalzen — [schnåizzn] 1. knallen (mit der Goaßl schnalzen...) 2. schnellen, schleudern (die Hundsbankerten, ham die Bierfuizl in der ganzen Wirtsstubn umanandergschnalzt...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • schnalzen — schnạl|zen; du schnalzt …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»