Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schlaflos

  • 21 rudis [1]

    1. rudis, e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ( neben informes tegulae), Tac. dial. – lana, rohe (noch ungesponnene), Ov. u. Stat.: textum, rohes, grobes, Ov.: so vestis, Ov. ( aber vestes rudes, noch ungetragene, Edict. Diocl. 7, 54 sqq.): capilli, ungeordnetes, Sen. poët.: herba, rohes, wildes, Mart.: uva, harte, unreife, Mart. – neutr. pl. subst., detrahit doctrina aliquid, ut lima rudibus (rohen Gegenständen) et cotes habetibus, Quint. 2, 12, 8. – b) poet. v. leb. Wesen, jung, neu, Amphitrite, ungewohnte, Catull.: agna, Mart.: nati rudes, neugeborene Kinder, Val. Flacc. – II) übtr., roh, unausgebildet, naturwüchsig, kunstlos, ungebildet, ungeschickt, unkundig, unerfahren, a) absol.: forma quaedam ingenii admodum impolita et plane rudis, Cic.: quae pueris nobis ex commentariolis nostris inchoata ac rudia excĭderunt, Cic.: quae rudia atque imperfecta adhuc erant, Quint.: esse illa rudibus et incompositis similia, Quint. – vox r., rohe, Quint.: vox incondita ac rudis (kunstlose), Tac.: r. modulatio, Quint.: modus (tibicinis), Ov.: r. in militari homine lingua, rohe, ungeübte Sprache, Liv. – stilus ( neben confusus), Quint.: rudia prope primordia ac velut futurae mox artis (picturae), Quint.: animi ( neben agrestes), Quint. u. (= noch unerfahrene in der Liebe) Prop.: ingenium, Quint. u. Hor.: r. vita priscorum et sine litteris, Plin.: saeculum, Quint. u. Tac.: anni, junge, frühe, Quint.: r. adhuc aetas, Quint. – v. Pers., r. et integer discipulus, Cic.: tam eram rudis? tam ignarus rerum? tam expers consilii? etc., Cic.: illi rudes ac bellicosi, Quint.: nescit equo rudis haerere ingenuus puer, Hor.: filia r., die noch in der Liebe unerfahrene, die unschuldige, Mart. – b) m. in u. Abl. od. (selten) m. bl. Abl.: alii in disputationibus perpoliti, alii in disserendo rudes, Cic.: nulla in re tironem ac rudem esse, Cic.: in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebetem nec rudem esse, Cic.: rudis in re navali erat, Liv.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop.: r. in re publica, in causa, in iure civili, Cic.: r. omnino in nostris poëtis, Cic.: rudis in plerisque et incompositus, steif u. ungelenk (v. Aristophanes), Quint.: r. sermo nulla in re, Cic. – m. bl. Abl., Ennius ingenio maximus, arte rudis, Ov.: r. studiis, Vell. – c) mit ad u. Akk.: r. ad pedestria bella gens, Liv.: r. natio ad voluptates, Curt.: r. ad partus, Ov.; vgl. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 25, 6. Weißenb. Liv. 35, 26, 3. Drak. Liv. 45, 32, 10. – d) m. Dat.: fontes rudes puellis, den M. fremd, von M. unbesucht, Mart. 6, 42, 4. – e) m. Genet.: imperiti homines rerum omnium rudes ignarique, Cic.: dicat se non imperitum foederis, non rudem exemplorum, non ignarum belli fuisse, Cic.: (Verres) non provinciae rudis erat et tiro, sed Siciliae, Cic.: non modo Graecarum litterarum rudes, sed etiam docti aliquantum, Cic.: r. rei militaris, Cic.: r. artium, Liv.: r. bonarum artium, Tac.: r. bellorum, v. Elefanten, Flor.: r. somni, schlaflos, Ov.: r. dicendi, Tac.: tractandi animos, Curt. – f) m. Infin., Sil. 6, 90; 8, 260.

    lateinisch-deutsches > rudis [1]

  • 22 somnus

    somnus, ī, m. (aus *svepnos, altind. svapnas, griech. ὕπνος), der Schlaf, Schlummer, die Nachtruhe, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: meridianus, Plin. ep.: dulcis, Verg. u. Apul.: facilis (williger), Hor.: levis, Hor.: levissimus, Sen. rhet.: altus et gravis, Curt.: altior, Curt.: altissimus, Liv.: Endymionis, ewiger, Cic.: imago somni, ein Traumbild, Traum, Ov.: somni tempus, Schlafenszeit, Scrib.: somni expers, schlaflos, Amm.: somnum coepi mentiri, ich tat, als ob ich schlief, Petron.: somnum capere non posse, nicht schlafen (einschlafen) können, Cic.: somnum videre, schlafen, Cic.: somnum tenere, sich des Schlafes erwehren, Cic.: somnum afferre, conciliare, concitare, facere, gignere, parere (von Mitteln), Plin.: somnum alci affere (von einem Briefe), Cic.: somnum petere (suchen), Quint. u. Ov.: somnus alqm complectitur, Cic., arripit, Iustin.: somno consopiri sempiterno, Cic.: alto et gravi somno sopitum esse, Curt. (u. so somno sopitus, Solin.: somno oppressus, Caes., u. oppressus inexcitabili somno, Sen.): somno graviori premi, Plin.: homines somno altissimo premere, Liv.: dare se somno, sich schlafen legen, Cic.: somnus obrepit, Hor., alci obrepit, Hieron.: poficisci ad somnum, schlafen gehen, zu Bette gehen, Cic.: somnum rumpere, Verg. u. Lucan.: somnos ducere, Schlaf bringen od. einschläfern, Hor., od. schlafen, Verg.: somni esse permodici, Capit.: somnum fugare, Plin.: adimere alci somnum, Cic., alci somnos, Hor.: alqm somno privare (v. Kummer), Cic.: alqm ex somno excitare, Cic., excire, Liv. (u. excitus somno, Sall. u. Liv., excita somno, Catull.): tropaeis e somno suscitari, Cic.: interruptum somnum recuperare non posse, nicht wieder einschlafen können, Suet.: somno (im Schl., Traume) videre, Liv.: u. so per somnum videre, Iustin., in somnis videre, Cic. u.a. (u. so sonst oft in somnis, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 633. Müller Plaut. Pros. S. 464): sollicitus inter somnos quoque expavesco, Sen. rhet.: dispositi, quos supra somnum habebat, Leute, die er als Wächter über seine Nachtruhe aufgestellt hatte, Curt. – 2) insbes., der Schlaf als Fehler, die Schläfrigkeit, Schlafsucht, Cels.: bildl. = die Trägheit, Untätigkeit, somno nati, Cic.: dediti somno, Sall.: in somnum a vigiliis conversa civitas, Vell. – B) übtr.: 1) der Todesschlaf, Tod, longus, Hor.: niger, Sil. – 2) die Ruhe des Meeres, Stat. silv. 3, 2, 73; Theb. 3, 256. – II) meton.: 1) die Nacht, libra die (= diei) somnique pares ubi fecerit horas, Verg. georg. 1, 208: miscuerat lucem somno, Sil. 3, 200. – 2) der Traum, Sil. 3, 216 ›nisi somnus est‹, inquit, ›en Persae‹, Amm. 23, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > somnus

  • 23 vigilo

    vigilo, āvī, ātum, āre (vigil), I) intr. wachen (Ggstz. dormire, quiete compositum esse u. dgl.), A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: si (aeger) noctu dormit, si interdiu vigilat, Cels.: proximā nocte, Cic.: de multa nocte, Cic.: ad multam noctem, Cic.: usque ad lucem, Ter.: ad ipsum mane, Hor. – mit homogen. Obj., nullas hoc genus vigilias, Gell. praef. § 19. – impers., redeo, si vigilatur et hic, Mart. 12, 68, 6. – Sprichw., hic vigilans somniat, d.i. träumt sich goldene Berge, Plaut. capt. 848; vgl. Ter. Andr. 972: vigilans dormit, von einem schläfrigen, trägen Menschen, Plaut. Pseud. 386; vgl. vigilans stertis, Lucr. 3, 1046. – b) als krankhafter Zustand, schlaflos sein, -bleiben, si nihilominus vigilant (insanientes), Cels.: per se vigilat, Cels. – 2) übtr.: vigilantes curae, Sorgen bei wachenden Augen, Cic. de div. 1, 96. – u.v. Feuer, stets brennen, vigilet Troicus ignis, Stat. silv. 1, 1, 35: lumina vigilantia (auf dem Leuchtturm), Ov. her. 18, 31. – B) bildl., wachen, wachsam sein, unermüdlich tätig sein, unermüdete Fürsorge tragen, vigilabo pro vobis, Cic.: vigila, ne tuam causam deseras, Cic.: m. Dat., studiis severis, unermüdet obliegen, Prop. 2, 3, 7. – II) tr.: 1) wachend zubringen, durchwachen, noctes vigilabat ad ipsum mane, Hor.: noctes vigilantur amarae, Ov.: inhabitantibus tristes diraeque noctes vigilabantur, Plin. ep.: vigilata nox, Ov.: vigilata convivio nox, Tac.: vigilanda nox, Tibull., Prop. u. Quint. – 2) wachend od. wachsam verrichten, -besorgen = bearbeiten, quae vigilanda viris, Verg.: vigilati labores, Ov.: dona meo multum vigilata labore, Ov.: vigilatum carmen, Ov.: magia plerumque noctibus vigilata, Apul.: haec tibi Aratëis multum vigilata lucernis, Cinna fr. – / vulg. Form vigulo, Corp. inscr. Lat. 4, 858 u. 9, 2749.

    lateinisch-deutsches > vigilo

  • 24 προς-αγρυπνέω

    προς-αγρυπνέω, dabei, darüber schlaflos sein od. wachen, τινί, Clem. Al. strom. 6, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-αγρυπνέω

  • 25 προ-αγρυπνέω

    προ-αγρυπνέω, im voraus schlaflos sein, d. i. vorher wachen, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-αγρυπνέω

  • 26 παν-ά-ϋπνος

    παν-ά-ϋπνος, ganz schlaflos, Opp. Hal. 2, 659.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-ά-ϋπνος

  • 27 παν-άγρυπνος

    παν-άγρυπνος, ganz schlaflos, ganz wach, μέριμνα, Mel. 112 (VII, 195).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-άγρυπνος

  • 28 φιλ-άγρ-υπνος

    φιλ-άγρ-υπνος, Schlaflosigkeit liebend, die Nächte gern schlaflos zubringend; παννυχίδες Ep. ad. 525 ( Plan. 309); λύχνος Mel. 66 (V, 197); νύξ 103 (V, 166).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-άγρ-υπνος

  • 29 δι-αγρ-υπνέω

    δι-αγρ-υπνέω, die ganze Nacht durch schlaflos sein, wachen, Ar. Ran. 931; Plut. Cat. min. 27; τὴν νύκτα, D. Sic. 14, 105.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-αγρ-υπνέω

  • 30 ὀρθρεύω

    ὀρθρεύω, früh aufsein, am frühen Morgen wachen, am frühen Morgen Etwas thun; Theocr. 10, 58; Luc. Gall. 1; – übh. schlaflos sein, ὀρϑρεύουσαν ψυχὰν ἐκπληχϑεῖσα, Eur. Troad. 182; γόοισιν ὀρϑρευομένα, Suppl. 977; – B. A. 54 wird ὀρϑρεύεσϑαι erkl. τὸ λύχνῳ προςκεῖσϑαι πρὶν ἡμέραν γενέσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρθρεύω

  • 31 ἀ-βρίξ

    ἀ-βρίξ ( βρίζω), schlaflos, munter, Eur. Rhes. 736, nach Musgr. Emend. für ἄβριζε.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-βρίξ

  • 32 ἀγρ-υπνέω

    ἀγρ-υπνέω, (- νος), schlaflos sein, wachen, Plat. Legg. III, 695 a; dem καϑεύδειν entgegengesetzt Xen. Cyr. 8, 3, 42; τὴν νύκτα Hell. 7, 2, 19; τὴν νύκτα ἠγρυπνήκαμεν Men. Ath. IV, 172 at Plut. Them. 3, der Alex. virt. II, 4 auch τοῖς καιροῖς ἀγρ. sagt, aufmerksam sein auf; auch εἴς τι, N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγρ-υπνέω

  • 33 ἀλέκτωρ

    ἀλέκτωρ, ορος, ὁ, Hahn, ältere poet. Form (von ἄ-λεκτρος, der schlaflose oder schlaflos machende), Pind. O. 12, 14; Aesch. Ag. 1656; Cratin. Ath. IX, 374 d; nach IV, 183 f nennt Ion so auch αὐλός; sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλέκτωρ

  • 34 ἄ-τερπνος

    ἄ-τερπνος, Ibyc. 8 bei E. M. p. 163 E. G. p. 98, nach Rheginischem Dialekt, = ἀτέρυπνος für ἄγρυπνος, schlaflos.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-τερπνος

  • 35 ἄ-ϋπνος

    ἄ-ϋπνος, schlaflos, Hom. u. Folgde, sowohl von Personen als auch Sachen, πολλὰς ἀύπνους νύκτας ἴαυον Il. 9, 325; γῆρας Eur. I. A. 4; ὕπνος, ein Schlaf, der so gut wie keiner ist, der nicht erquickt, Soph. Phil. 837; übertr., κρῆναι O. C. 691, nie versiegende Quellen; πηδάλια, nie ruhende, Aesch. Spt. 189. Auch in Prosa, Plat. Tim. 52 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-ϋπνος

  • 36 ἄγρ-υπνος

    ἄγρ-υπνος, schlaflos, Ζηνὸς βέλος, unermüdlich, Aesch. Pr. 358; Theocr. 24, 104 u. oft in Anth., z. B. πόϑος Mel. 21 (Xt I, 19); μέριμναι Stat. Fl. 8 ( Plan. 211); δυςπαϑία Iulian. 27 ( Plan. 113); bes. von Sorzen; ἀγρ. ὑπὸ φροντίδων Luc. Dial. Mort. 7, 4; wachsam, ὥςπερ κύνες Plat. Rep. III, 404 a; τὸ ἄγρ., Wachsamkeit, Plut. Is. et Os. 11. – Den Schlaf vertreibend, Arist. probl. 18, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄγρ-υπνος

  • 37 ἐπ-άγρυπνος

    ἐπ-άγρυπνος, schlaflos, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-άγρυπνος

  • 38 ὑπερ-αγρυπνέω

    ὑπερ-αγρυπνέω, für Einen schlaflos sein, wachen, τινός, Ael. H. A. 8, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-αγρυπνέω

  • 39 ὑπ-άγρυπνος

    ὑπ-άγρυπνος, etwas schlaflos, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-άγρυπνος

  • 40 без сна

    part.
    gener. schlaflos, wach

    Универсальный русско-немецкий словарь > без сна

См. также в других словарях:

  • Schlaflos — (Originaltitel: Insomnia) ist der Titel eines Romans des US amerikanischen Autors Stephen King. Die US amerikanische und die deutsche Erstausgabe erschienen im Jahr 1994. Die Handlung spielt wie in Kings Werken Es und Duddits in der fiktiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaflos — Schlaflos, er, este, adj. et adv. des Schlafes beraubt, Mangel an der nöthigen Neigung zum Schlafe habend. Die Nacht schlaflos zubringen. Viele schlaflose Nächte haben. Schon bey dem Willeram slaffeloso …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlaflos — schlaflos:schlafloseNächtehaben:⇨Sorge(3);schlafloseNächtebereiten:a)⇨Sorge(4)–b)⇨beunruhigen(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlaflos — ↑vigil …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlaflos — schlaf|los [ ʃla:flo:s] <Adj.>: ohne Schlaf, ohne schlafen zu können: sie lag stundenlang schlaflos; eine schlaflose Nacht (Nacht, in der man nicht schlafen kann). * * * schlaf|los 〈Adj.〉 ohne Schlaf, nicht schlafen könnend ● ich habe… …   Universal-Lexikon

  • Schlaflos! — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MaiRelevanz? Don… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaflos in Seattle — Filmdaten Deutscher Titel Schlaflos in Seattle Originaltitel Sleepless in Seattle …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaflos in München — Larissa Vassilian (* 17. Juni 1976 in Konstanz) ist eine deutsche Journalistin. Bekannt geworden ist sie unter ihrem Künstlernamen Annik Rubens mit ihrem Podcast „Schlaflos in München“ (SiM), mit dem sie regelmäßig über 10.000 Hörer erreicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaflos (Film) — Filmdaten Originaltitel Schlaflos Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaflos in New York — Filmdaten Deutscher Titel Schlaflos in New York Originaltitel The Out of Towners …   Deutsch Wikipedia

  • schlaflos — schlaf|los …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»