Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

scheu

  • 41 infula

    īnfula, ae, f. (aus *ṇdh-lā, woraus *enfla, infula, zu *nedh-, binden; vgl. nodus), eine bald breit um den Kopf gelegte, bald turbanartig gewundene, weiße u. scharlachrote Binde aus Wolle, eine Wollbinde, die vermittels der vitta um die Stirn befestigt wurde, so daß die Enden der vitta zu beiden Seiten herabhingen, als Kennzeichen religiöser Weihe u. Unverletzlichkeit der gewöhnliche Kopfschmuck der Priester u. Vestalinnen, Cic. u.a.: in der spät. Kaiserzt. auch der Magistrate u. Kaiser, Spart. u. spät. ICt.: ebenso Schutzflehender u. Friedensgesandter, Caes., Liv. u.a.: als Zeichen heiliger Bestimmung u. erhaltener Weihe auch den Opfertieren um den Kopf gewunden, Verg., Liv. u.a.: u. an den Türpfosten der Tempel u. heiligen Gebäude (s. Lucan. 2, 355) befestigt. – Der mit der infula Geschmückte flößte eine gewisse heilige Scheu ein: dah. hae litterae (die Philosophie) apud mediocriter malos infularum loco sunt, sind den nicht ganz Schlechten ein Gegenstand heiliger Scheu (unantastbar), Sen. ep. 14, 11: ipsas miserias infularum loco habet, sein Elend flößt eine gewisse heilige Scheu ein, Sen. ad Helv. 13, 6: u. his insignibus atque infulis imperii Romani venditis, v. den eig. unantastbaren Staatsländereien, Cic. de lege agr. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infula

  • 42 pudor

    pudor, ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb uns jmd. tadeln könnte, das Gefühl der Scham, die Scham und Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., Schamgefühl, Ehrgefühl, Scham, Schüchternheit, Blödigkeit, verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: famae (vor übler Nachrede), Cic.: civium (vor den B.), Enn.: si pudor est, Prop. u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, Mart. – m. Genet. Gerund., detrectandi certaminis pudor, Liv. 8, 7, 8. – pudor est m. Infin. (ich schäme mich od. man schämt sich), pudor est referre, Ov. met. 14, 18: u. so Sil. 4, 331. Poët. bei Charis. 286, 19. – ebenso pudori est m. Infin. (ich schäme mich, er schämt sich), pudori est narrare, Ov. met. 7, 687. – u. pudor me habet m. Infin. (ich empfinde Scham), dum me pudor habet Alimuntia illa proferre mysteria, Arnob. 5, 28. p. 199, 7 R. – b) die Scheu aus Achtung, die Achtung, Ehrfurcht, Rücksicht, patris, vor dem V., gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore,
    ————
    pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, Verg. Aen. 4, 27. – II) meton.: A) die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum purgare, ICt. – B) die Ursache, sich zu schämen, die Schande, nec pudor est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor prioris flagitii abolitus est, Liv. epit.: cum pudore populi, zur Schande des usw., Liv.: pro pudor! o Schande! Petron. 81, 5. Flor. 1, 11, 9. Vopisc. Prob. 1, 4. Mart. 10, 68, 6. Val. Flacc. 8, 269 (Schenkel o pudor!). Stat. Theb. 10, 874: u. so pro pudor imperii! Sen. ad Polyb. 17, 4. – C) die Schamröte, p. famosus, Ov. am. 3, 6, 78. – übtr., übh. die Röte der Haut, Claud. nupt. Hon. et Mar. 268. – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de spect. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudor

  • 43 σέβας

    σέβας, τό, ehrfurchtsvolle, staunende Scheu; bes. (a) die Scheu vor der Gottheit, od. die Scham vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu tun im Begriff ist, wogegen das eigene Gefühl sich auflehnt; dah. Ehrfurcht u. Schamgefühl; τοκέων σέβας εὖ προτίων, die Ehrfurcht vor den Eltern; (b) die Scheu, welche den Menschen bei einem unerwarteten, überraschenden Anblick ergreift, Staunen, Bewunderung; (c) der Gegenstand der Verehrung; ὦ σέβας ἐμοὶ μέγιστον, als Umschreibung der verehrten Person

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σέβας

  • 44 exsterno

    ex-sterno (externo), āvī, ātum, āre (v. intens.), außer Fassung bringen, bestürzt-, verblüfft-, scheu machen, entsetzen, im Passiv = außer Fassung geraten, bestürzt werden, sich entsetzen, a) Tiere: a vespere Solis ad ortus cur exsternati (scheu, entsetzt) agantur equi, Ov. Ibis 428 (430). – b) Menschen: animos nostros subitis affectibus impares laetitia ut dolor, si deprehendat, exsternat, Pacat. pan. 19, 1: ah misera, assiduis quam luctibus exsternavit Erycina, Catull. 64, 71: ad oblivionem praesentium exsternari, Apul. apol. 43: externata malo, Catull. 64, 165: pertimuit seque exsternata refugit, Ov. met. 1, 641: exsternata fugam frustra temptabat, ibid. 11, 77.

    lateinisch-deutsches > exsterno

  • 45 inverecundus

    in-verēcundus, a, um, unsittsam, unbescheiden, unverschämt, ohne Scheu und Scham, schamlos, rücksichtslos, deus (v. Bacchus), der schamlose (der alles ausplaudert), Hor.: animi ingenium, Poët. bei Cornif. rhet.: animus, Sall. fr.: frons, Quint.: lepos, Prud.: matrona adversus officiosum salutatorem inhumana potius quam inverecunda sit, Sen. contr. 2, 7 (15), 3: inverecundum est m. Infin., es verrät wenig Scheu u. Scham, Paul. dig. 32, 23. – quid enim illis inverecundius? Val. Max. 7, 7, 1. – inverecundissimus (v. einer Pers.), Plaut. rud. 652. – / invĕrĕcundus gemessen bei Ven. Fort. de vit s. Mart. 1. 393.

    lateinisch-deutsches > inverecundus

  • 46 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 47 musso

    musso, āre (wie mutio v. Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 (2). p. 8, 25 N. – c) summen, von den Bienen, mussant oras et limina circum, umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, unschlüssig sein, vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus, Sall. fr.: mussantes medicos vidi, Plin. ep.: mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis, Plin. ep.: mussantibus vobis circumventus est, Sall. tr. – m. folg. Infin., dicere mussant, Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten sich scheu, Verg.: exspectans, si mussaret, quae denique causa pugnandi fieret, Enn. ann. 344. – b) stumm sein, schweigen (s. Varro LL. 7, 101. Serv. Verg. Aen. 12, 657), musset ob utus, Enn. fr. scen. 421*: occulta tege tace mussa mane, Iuvent. com. 1. – v. Tieren, stumm harren, mussant iuvencae, Verg. Aen. 12, 718.

    lateinisch-deutsches > musso

  • 48 verecundor

    verēcundor, ātus sum, ārī (verecundus) = εντρέπομαι (Dosith. 61, 9), Scheu haben od. tragen, sich scheuen, schüchtern-, blöde sein, verecundari neminem apud mensam decet, blöde zu sein, zimperlich zu tun, Plaut. trin. 478: hi nostri amici verecundantur capti splendore virtutis, Cic. Hortens. fr. 67 Kays. (aus Non. 480, 17): cunctantem et quasi verecundantem incitabat, den blöden Zauderer trieb er an, Cic. de or. 3, 36. – m. folg. Infin., in publicum prodire, Cic. de or. 2, 249: qui publice egere verecundantur, verschämte Arme, Ambros. de off. 2, 15, 69: u. so qui publicare paupertatem suam verecundantur, Ambros. de Tobia 5, 21. – übtr., manus verecundantur, drücken Scheu aus, Quint. 11, 3, 87.

    lateinisch-deutsches > verecundor

  • 49 πτύρω

    πτύρω, scheu machen, pass. scheu werden; von Pferden, D. Sic. 2, 19, ἐντρόμου τοῠ ἵππου γενομένου καὶ πτυρέντος, Plut. Fab. 3; Marcell. 6, u. a. Sp.; übh. in Schrecken gerathen, fürchten, οὐκ ἂν πτυρείης τὸν ϑάνατον, Plat. Ax. 370 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πτύρω

  • 50 νέμεσις

    νέμεσις, , ep. auch bes. dat. νεμέσσει, eigtl. von νέμω, das Zutheilen des Gebührenden, Plut. Symp. 8, 2, 2; – 1) der gerechte Unwille, den man über ein Unrecht, etwas Ungebührliches, Unschickliches empfindet, Entrüstung und ausgesprochener Tadel, bes. Unwille über unverdientes Glück oder unwürdigen Gebrauch desselben, nach Arist. Eth. 2, 7, 15 als Tugend in der Mitte stehend zwischen φϑόνος, Reid, und ἐπιχαιρεκακία, Schadenfreude, vgl. rhet. 2, 9; neben χόλος, Il. 6, 335; νέμεσις δέ μοι ἐξ ἀνϑρώπων ἔσσεται, Od. 2, 136, vgl. 22, 40; die Rache, Ahndung der Götter, τὰν ϑεῶν νέμεσιν ἐκφυγών, Soph. Phil. 514. 598; Eur. Gr. 1362. Auch Mißgunst, Neid, τί τάδε νέμεσις στυγεῖ, Aesch. Spt. 217; Soph. Phil. 514; Eur. Or. 1362; auch Strafe, μετῆλϑεν αὐτὸν ἡ ἐκ τοῦ νόμου ν., Ael. V. H. 6, 10. – 2) das was gerechten Unwillen verdient, der Gegenstand gerechten Unwillens; οὐ νέμεσις, man darf es nicht übel nehmen, nicht tadeln, es ist nicht zu mißbilligen, zu verdenken, c. inf., οὐ γάρ τις νέμεσις φυγέειν κακόν, Il. 14, 80 Od. 1, 350. 20, 330; acc. c. inf., οὐ νέμεσις, Τρῶας καὶ ἐϋκνήμιδας Ἀχαιοὺς τοιῇδ' ἀμφὶ γυναικὶ πολὺν χρόνον ἄλγεα πάσχειν, Il. 3, 156; εἰ δ' ἔπεστι νέμεσις, οὐ λέγω, wenn man nicht darf, si nefas est, Soph. El. 1459; O. C. 1750. – Daher auch 3) Unwille über ein selbstbegangenes Unrecht, Scheu vor strafwürdigen Handlungen, Ehr- und Rechtsgefühl; ἐν φρεσὶ ϑέσϑε ἕκαστος αἰδῶ καὶ νέμεσιν, Il. 13, 122, vgl. ὃς ᾔδη νέμεσιν καὶ αἴσχεα πόλλ' ἀνϑρώπων, Il. 6, 351. – Personificirt, Nemesis, bei Hes. O. 202 neben Αἰδώς, die sittliche Scheu; nach Hes. Th. 223 ist sie die Tochter der Nacht. – Bei den Folgenden wie den Tragg. ist sie die Glück und Recht gleich vertheilende Göttinn, die bes. das Uebermaß im Menschenleben haßt und aufhebt, den aus großem Glück entstehenden Uebermuth der Menschen bestraft und überhaupt darauf sieht, daß der Mensch sich nicht überhebe und nicht über die ihm von der Gottheit gesteckten Gränzen hinausgehe; φυγόντες ὑπέρδικον Νέμεσιν, Pind. P. 10, 44; Aesch. frg. 244; Soph. El. 782. Vgl. Mesomed. hymn. auf die Nemesis.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νέμεσις

  • 51 αἰδώς

    αἰδώς, όος = οῠς, ἡ, Ehrfurcht, bes. gegen Vornehmere, αἰδοῖ εἴκων, ἐς γενεὴν ὁρόων Iliad. 10, 238, ἀοιδοὶ τιμῆς ἔμμοροί εἰσι καὶ αἰδοῠς Od. 8, 480; ϑεὸν ὣς ἱλάσκονται αἰδοῖ μειλιχίῃ Hes. Th. 92 vgl. Od. 8, 172; βασιλέως αἰδώς Plut. Rom. 18. – Uebh. sittliche Scheu, Schaam, Unrecht zu thun, αἰσχύνη dagegen Schaam, daß man Unrecht gethan habe, obwohl Thuc. 1, 84 sie als Synonyma behandelt; über den Zusammenhang mit δέος s. Plat. Eutyph. 12; φόβος entgegengesetzt Soph. Ai. 1076; αἰδῶ ϑέσϑ' ἐνὶ ϑυμῷ, scheuet euch, habt Ehrgefühl, Il. 15, 561; mit νέμεσις verb. 13, 122; αἰδῶ λαβεῖν Soph. Ai. 338; αἰδῶ συνεκδῦναι Her. 1, 8; mit dem inf. Scheu, etwas zu thun, Aesch. Ag. 922. 1177; αἰδὼςἔχειμε Plat. Soph. 217 du. oft Plut.; αἰδοῖ βιαζόμενος Plat. oft, z. B. Phaedr. 254 a. – Als Göttin Ζηνὶ σύνϑακος Soph. O. C. 1267, in Athen verehrt Paus. 1, 17, 1. – Ganz absolut αἰδώς, Ἀργεῖοι, es ist eine Schande, Il. 5, 787. – Auch was Ehrfurcht einflößt, αἰδὼς καὶ χάρις h. Cerer. 214. – Nachsicht, Vergebung, = αἴδεσις, Antiph. 1, 26 Plat. Legg. IX, 867 e. – Schaamglied, Schaam, Il. 2, 262 Dion. H. 1, 80.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἰδώς

  • 52 ἉΓος

    ἉΓος, εος. ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u. wer ein solches begangen hat; ἅγος πατρῴων ϑεῶν Aesch. Sept. 1008, ein ruchloser Frevler gegen die heimischen Götter; vgl. Ch. 153 Eum. 161; ἀπεύχετον, βλοσυρόν Suppl. 370; Soph. O. R. 1426; ἅγος φεύγειν, das Verbrechen meiden, Ant. 256. Auch in Prosa, ἐν τῷ ἄγεϊ ἐνέχεσϑαι Her. 6, 56, mit einer Blutschuld behaftet sein; τὸ ἅγος ἐλαύνειν τῆς ϑεοῠ Thuc. 1, 126. 135. 2, 13, die Blutschuld durch Verbannung der Verbrecher sühnen, s. ἁγηλατέω; ἅγη καὶ μιασμοὶ καϑαρμῶν δεόμενοι Plut. Sol. 12; ἅγος ἡγεῖται μέγα πατρὸς φονεῖ διαλέγεσϑαι Brut. 4; ἅγος καὶ μύσος App. B. C. 2. – 2) Sühnopfer, Soph. frg. 703; Ant. 771 ὡς ἅγος erkl. Schol. κάϑαρσις, eigentlich um schwere Schuld zu vermeiden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἉΓος

  • 53 ὑπ-πτήσσω

    ὑπ-πτήσσω (s. πτήσσω), sich aus Furcht niederbücken, unterducken; πετάλοις ὑποπεπτηῶτες, ep. = ὑποπεπτηκότες, Il. 2, 312; aus Furcht od. Scham scheu, schüchtern, blöde sein, ὑποπτήξας Eur. Or. 775; Mel. 1219; sich vor Jem. demüthigen, sich ihm unterwerfen, Scheu u. Ehrfurcht vor Einem haben, τινά, ihn fürchten, scheuen, ϑεὸς ϑεῶν γὰρ οὐχ ὑποπτήσσων χόλον Aesch. Prom. 29; ταρβεῖν ὑποπτήσσειν τε τοὺς νέους ϑεούς 962; auch in Prosa, Xen. Cyr. 1, 3,8. 1, 6,8; οὐχ ὑποπτήξας τὸ τῶν Ἀϑηναίων ἀξίωμα Aesch. 2, 105; ὑπέπτηξε Plut. Demetr. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-πτήσσω

  • 54 благоговение

    n Ehrfurcht f, Andacht f
    * * *
    благогове́ние n Ehrfurcht f, Andacht f
    * * *
    благогове́ни|е
    <>
    ср
    1. (сосредото́ченность) Andächtigkeit f
    2. (глубо́кое почте́ние) Ehrfurcht f, Andacht f
    * * *
    n
    1) gener. Respekt, ehrfurchtsvolle Scheu, heilige Scheu, (тк.sg) Andacht, Schauer, Erbauung
    2) book. Ehrfurcht (перед кем-л., перед чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > благоговение

  • 55 дикость

    f Wildheit; Scheu; дикий; F ungereimtes Zeug n
    * * *
    ди́кость f Wildheit; Scheu; дикий; fam ungereimtes Zeug n
    * * *
    n
    gener. Barbarei, Roheit, Unkultur, Furor, Wildheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > дикость

  • 56 bashfulness

    noun die Scheu
    * * *
    bash·ful·ness
    [ˈbæʃfəlnəs]
    n no pl (in general) Schüchternheit f, Verschämtheit f; (on particular occasion) Verlegenheit f
    * * *
    ['bSfUlnIs]
    n
    Schüchternheit f; (on particular occasion) Verlegenheit f
    * * *
    bashfulness s Schüchternheit f, Verschämtheit f, Scheu f
    * * *
    n.
    Verschämtheit f.

    English-german dictionary > bashfulness

  • 57 fear

    1. noun
    1) Furcht, die, Angst, die (of vor + Dat.)

    fear of death or dying/heights — Todes-/Höhenangst, die

    fear of doing somethingAngst od. Furcht davor, etwas zu tun

    in fear of being caughtin der Angst, gefasst zu werden

    2) (object of fear) Furcht, die; in pl. Befürchtungen Pl.
    3) (anxiety for somebody's/something's safety) Sorge, die ( for um)

    go or be in fear of one's life — Angst um sein Leben haben

    4) (coll.): (risk) Gefahr, die

    no fear!(coll.) keine Bange! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (be afraid of)

    fear somebody/something — vor jemandem/etwas Angst haben; jemanden/etwas fürchten

    fear to do or doing something — Angst haben od. sich fürchten, etwas zu tun

    2) (be worried about) befürchten

    fear [that...] — fürchten[, dass...]

    3. intransitive verb

    fear for somebody/something — um jemanden/etwas bangen (geh.) od. fürchten

    never fear(also joc. iron.) keine Bange (ugs.)

    * * *
    [fiə] 1. noun
    ((a) feeling of great worry or anxiety caused by the knowledge of danger: The soldier tried not to show his fear; fear of water.) die Furcht
    2. verb
    1) (to feel fear because of (something): She feared her father when he was angry; I fear for my father's safety (= I am worried because I think he is in danger).) fürchten
    2) (to regret: I fear you will not be able to see him today.) befürchten
    - academic.ru/26675/fearful">fearful
    - fearfully
    - fearless
    - fearlessly
    - for fear of
    - in fear of
    * * *
    [fɪəʳ, AM fɪr]
    I. n
    1. no pl (dread) Angst f, Furcht f (of vor + dat)
    to put the \fear of God into sb jdm einen heiligen Schrecken einjagen
    \fear of heights Höhenangst f
    in \fear of one's life in Todesangst
    in \fear and trembling zitternd vor Angst
    to go in \fear of sth in ständiger Angst vor etw dat leben
    to have a \fear of sth vor etw dat Angst haben
    for \fear of doing sth aus Angst, etw zu tun
    for \fear that [or ( liter) lest] ... aus Angst, dass...
    to be in \fear of sth vor etw dat Angst haben
    he was in \fear of his life er fürchtete um sein Leben
    to do sth out of \fear etw aus Angst tun; see also strike
    2. (worry) Sorge f kein pl, Befürchtung f
    there are \fears that... es gibt Befürchtungen, dass...
    \fears for sb's life/safety Sorge f um jds Leben/Sicherheit
    sb's worst \fears jds schlimmste Befürchtungen
    3. no pl ( old: respect) Ehrfurcht f
    \fear of God [or the Lord] Gottesfurcht f
    4.
    without \fear or favour völlig unparteiisch
    no \fear! BRIT, AUS ( fam) bestimmt nicht!
    there's no [or isn't any] \fear of that! das ist nicht zu befürchten!
    there isn't any \fear of your getting lost du brauchst keine Angst zu haben, dass du dich verirrst
    II. vt
    to \fear sb/sth jdn/etw fürchten
    what do you \fear most? wovor hast du am meisten Angst?
    to have nothing to \fear nichts zu befürchten haben
    to \fear doing/to do sth Angst davor haben [o sich akk davor fürchten], etw zu tun
    2. ( form: regret)
    to \fear [that]... befürchten, dass...
    3. ( old: respect)
    to \fear God Gott fürchten
    III. vi
    1. ( form: worry)
    to \fear for sb/sth sich dat um etw akk Sorgen machen
    to \fear for sb's life/sanity um jds Leben/Verstand fürchten
    never \fear, \fear not ( dated) keine Angst
    2. ( liter: be afraid) sich akk fürchten
    * * *
    [fɪə(r)]
    1. n
    1) Angst f, Furcht f (for vor +dat)

    fear of death/failure — Todes-/Versagensangst f

    fear of flyingFlugangst f, Angst f vorm Fliegen

    he has fears for his sister's safetyer fürchtet für or um die Sicherheit seiner Schwester

    there are fears that... — es wird befürchtet, dass...

    with fear and tremblingmit schlotternden Knien

    to be in fear of sb/sth — Angst vor jdm/etw haben

    to go or live in fear of sb/sth —

    he lived in fear of being discovered — er lebte in ständiger Angst davor, entdeckt zu werden

    for fear that... — aus Angst, dass...

    she talked quietly for fear of waking the baby — sie sprach leise, um das Baby nicht aufzuwecken

    2) no pl

    (= risk, likelihood) no fear! (inf)nie im Leben! (inf)

    there's no fear of that happening again — keine Angst, das passiert so leicht nicht wieder

    there's not much fear of his coming — wir brauchen kaum Angst zu haben, dass er kommt

    3) (= awe of God) Scheu f, Ehrfurcht f
    2. vt
    1) (= be afraid of) (be)fürchten

    he's a man to be feared — er ist ein Mann, den man fürchten muss

    many women fear to go out at night — viele Frauen haben Angst davor, abends auszugehen

    2) (= feel awe for) God Ehrfurcht haben vor (+dat)
    3. vi
    * * *
    fear [fıə(r)]
    A s
    1. Furcht f, Angst f ( beide:
    of vor dat;
    that dass):
    for fear vor Angst;
    for fear that … aus Furcht, dass …;
    be in fear (of sb) sich (vor jemandem) fürchten, (vor jemandem) Angst haben;
    fear of death Todesangst;
    fear of flying Flugangst;
    fear of heights Höhenangst;
    go in fear of one’s life in ständiger Todesangst leben, Todesängste ausstehen;
    be without fear (of sb) sich (vor jemandem) nicht fürchten, (vor jemandem) keine Angst haben;
    no fear sei(en Sie) unbesorgt!, keine Bange; favor B 3, green A 6, reproach B 1
    2. Befürchtung f, Besorgnis f, Sorge f, pl auch Bedenken pl:
    a) in der Befürchtung, dass …,
    b) um nicht, damit nicht; um zu verhüten, dass …;
    he didn’t come near me for fear of infection aus Angst, sich anzustecken;
    for fear of hurting him um ihn nicht zu verletzen;
    there are fears that … man befürchtet, dass …;
    it confirmed his worst fears es bestätigte seine schlimmsten Befürchtungen
    3. Scheu f, Ehrfurcht f ( beide:
    of vor dat):
    fear of God Gottesfurcht f;
    put the fear of God into sb jemandem einen heiligen Schrecken einjagen
    4. Gefahr f, Risiko n:
    there is not much fear of that das ist kaum zu befürchten
    B v/t
    1. fürchten, sich fürchten oder Angst haben vor (dat)
    2. Gott fürchten, Ehrfurcht haben vor (dat)
    3. das Schlimmste etc (be)fürchten:
    he is feared to be dead es ist zu befürchten oder es wird befürchtet, dass er tot ist
    4. fear o.s. obs sich fürchten
    C v/i
    1. sich fürchten, Furcht oder Angst haben:
    never fear keine Angst!
    2. (for) fürchten (für oder um), bangen (um)
    * * *
    1. noun
    1) Furcht, die, Angst, die (of vor + Dat.)

    fear of death or dying/heights — Todes-/Höhenangst, die

    fear of doing somethingAngst od. Furcht davor, etwas zu tun

    in fear of being caught — in der Angst, gefasst zu werden

    2) (object of fear) Furcht, die; in pl. Befürchtungen Pl.
    3) (anxiety for somebody's/something's safety) Sorge, die ( for um)

    go or be in fear of one's life — Angst um sein Leben haben

    4) (coll.): (risk) Gefahr, die

    no fear!(coll.) keine Bange! (ugs.)

    2. transitive verb

    fear somebody/something — vor jemandem/etwas Angst haben; jemanden/etwas fürchten

    fear to do or doing something — Angst haben od. sich fürchten, etwas zu tun

    2) (be worried about) befürchten

    fear [that...] — fürchten[, dass...]

    3. intransitive verb

    fear for somebody/something — um jemanden/etwas bangen (geh.) od. fürchten

    never fear(also joc. iron.) keine Bange (ugs.)

    * * *
    n.
    Angst ¨-e f.
    Befürchtung f.
    Furcht f.
    Schreck -e m. v.
    Angst haben ausdr.
    befürchten v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > fear

  • 58 espantadizo

    espanta'điθo
    adj
    ( femenino espantadiza) adjetivo
    [persona] schreckhaft
    [animal] scheu
    espantadizo
    espantadizo , -a [espaDC489F9Dn̩DC489F9Dta'ðiθo, -a]
    num1num (persona) schreckhaft
    num2num (caballo) scheu

    Diccionario Español-Alemán > espantadizo

  • 59 espantar

    espan'tar
    v
    entsetzen, verscheuchen, verjagen
    verbo transitivo
    1. [ahuyentar] verscheuchen
    2. [asustar] erschrecken
    ————————
    espantarse verbo pronominal
    espantar
    espantar [espaDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (dar susto) erschrecken; (dar miedo) Angst machen +dativo
    num2num (ahuyentar a un animal) verscheuchen; (asustándolo) aufscheuchen; (caballos) scheu machen
    num3num (miedo, penas) verjagen
    num4num (asombrar) erstaunen
    num1num (personas) sich erschrecken [de/por bei/vor+dativo]
    num2num (animales) scheu werden; (caballo) scheuen [de/por vor+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > espantar

  • 60 esquivo

    es'kibo
    adj
    ( femenino esquiva) adjetivo
    esquivo
    esquivo , -a [es'kiβo, -a]
    num1num (huidizo) scheu
    num2num (arisco) spröde

    Diccionario Español-Alemán > esquivo

См. также в других словарях:

  • scheu — scheu …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Scheu — ist beim Menschen ein Synonym aus der gehobenen Umgangssprache für Schüchternheit, bei Tieren die Bezeichnung für eine große Fluchtdistanz Scheu ist der Familienname folgender Personen: Adolf Scheu (1907–1978), deutscher Politiker Andreas Scheu… …   Deutsch Wikipedia

  • scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheu — die; ; nur Sg; 1 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Eigenschaft, ↑scheu (1) zu sein: Die Rehe ließen sich ohne Scheu streicheln 2 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Angst vor dem Kontakt mit jemandem / etwas <seine Scheu überwinden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scheu — Scheu, er, este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und eigentlichen Verstande wird ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scheu — Adj; 1 (verwendet in Bezug auf Tiere) bereit zu fliehen, wenn Menschen kommen ↔ zutraulich, zahm <ein Reh, ein Vogel usw>: Der Lärm hier macht die Pferde scheu 2 meist aus Unsicherheit sehr zurückhaltend ≈ schüchtern ↔ selbstbewusst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheu — Adj std. (13. Jh.), mhd. schiehe, schiech (das lautgesetzlich zu schiech wird, sekundär aber auch an scheuen angeglichen wurde) Stammwort. Aus wg. * skeuha Adj. vorsichtig, scheu , auch in ae. scēoh, lautlich umgeformt oder von abweichender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scheu — ; scheu sein, werden; [die Pferde] D✓scheu machen oder scheumachen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scheu — die; (Angst, banges Gefühl); ohne Scheu …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheu — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schüchtern Bsp.: • Das Mädchen lächelte uns scheu an. • Vielleicht ist sie nicht schüchtern …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»