Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

scheu

  • 1 Scheu

    Scheu[ʃɔy] <- > f
    1) ( scheue Art) wstydliwość f, bojaźliwość f
    2) ( Hemmung)
    \Scheu [vor jdm/etw] obawa f [przed kimś/czymś]
    \Scheu haben, etw zu tun obawa przed zrobieniem czegoś
    ohne jede \Scheu bez jakichkolwiek obaw

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Scheu

  • 2 scheu

    scheu[ʃɔy]
    I. adj
    1) (menschen\scheu) nieśmiały, wstydliwy
    2) ( ängstlich) bojaźliwy; Tier płochliwy
    3) ( schüchtern) Berührung, Verhalten, Blick nieśmiały
    II. adv
    sich \scheu umsehen rozglądać [ perf rozejrzeć] się nieśmiało

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > scheu

  • 3 Scheu

    f боязнь f, робость f; Scheu haben vor (D) бояться (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Scheu

  • 4 scheu

    робкий, боязливый; schüchtern; Pferd: пугливый

    Русско-немецкий карманный словарь > scheu

  • 5 schichtig

    scheu

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > schichtig

  • 6 schuw

    scheu

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > schuw

  • 7 өркәк

    scheu; leicht scheu werdend

    Татарча-алманча сүзлек > өркәк

  • 8 plahost

    Scheu f (-), Bangigkeit f (-), Schüchternheit f (-); Ängstlichkeit f

    Hrvatski-Njemački rječnik > plahost

  • 9 plašljivost

    Scheu f (-), Furcht f (-), Furchtsamkeit f (-), Ängstlichkeit f (-), Zaghaftigkeit f (-), Feigheit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > plašljivost

  • 10 zvjerati

    Hrvatski-Njemački rječnik > zvjerati

  • 11 пугливый

    scheu, fúrchtsam

    Новый русско-немецкий словарь > пугливый

  • 12 боязън ж

    Scheu {f}

    Bългарски-немски речник ново > боязън ж

  • 13 өркүчән

    scheu (Pferd)

    Татарча-алманча сүзлек > өркүчән

  • 14 aksabumbi

    scheu machen, verscheuchen, vergrämen.

    Маньчжурско-немецкий словарь > aksabumbi

  • 15 aksambi

    scheu sein.

    Маньчжурско-немецкий словарь > aksambi

  • 16 aksambi > aksakabi

    scheu geworden sein, vergrämt worden sein (H).

    Маньчжурско-немецкий словарь > aksambi > aksakabi

  • 17 verecundia

    verēcundia, ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) mit subj. Genet.: Tironis, Cic.: oris, schüchterne, blöde Miene, Suet.: quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia, damit bei dieser U. zwischen uns weniger Zurückhaltung herrsche, Liv. – γ) m. obj. Genet.: turpitudinis (vor der Schande), Cic.: negandi, Cic.: respondendi, Quint.: quos praetereundi verecundiam crederent fore, die zu übergehen man sich scheuen würde, Liv. – verecundiam habere = vereri, Liv. 8, 34, 8. – b) die Scheu vor Verletzung des Anstandes und der Sitte, das Zartgefühl, die Sittsamkeit, Zurückhaltung, die zarte Achtung, harum rerum commemorationem verecundia saepe impedivit utriusque nostrûm, Cic.: ut ne auctorem ponam, verecundia ipsius facit, Quint.: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan.: fuit sponsa apud me eādem, quā apud parentes suos, verecundiā, Liv.: rex verecundiā victus, von einem Gefühle der Achtung beherrscht, Liv. – c) die Scheu vor der Verletzung der Heiligkeit, der Würde, die heilige Scheu, die Ehrfurcht, Achtung, Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis, Liv.: absentes (principes) fortiter increpant; praesentium verecundiam habent, vor den gegenw. haben sie eine gewisse Scheu, Liv.: adventum eius et maiestatem ad verecundiam faciendam (einzuflößen) Romanis vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die Scham, das Schamgefühl, si nomen hoc saltem ruborem incutere et verecundiam aliquam imperatoris violandi afferre (einflößen) possit, Liv.: verecundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari, Liv.: ita enim illis violandi supplices verecundiam se imposituros, Liv.: verecundia tandem Romanos cepit Saguntum oppidum octavum iam annum sub hostium potestate esse, Liv. – verecundiae est m. folg. Acc. u. Infin., man scheut sich, nimmt Anstand, verecundiae erat equitem suo alienoque Marte pugnare, Liv.: privatis dictatorem poscere reum verecundiae non fuit, Liv.: prandere et cenare in publico verecundiae non erat, Val. Max.: quae verecundia est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, Liv. 21, 19, 9: m. Genet. Gerund., Claudium interpellandi verecundia fuit, Liv. 3, 40, 5. – B) meton., die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, das Ansehen, esse notae verecundiae, Quint. 6, 3, 33. – II) insbes., mit tadelndem Nbbgr., die allzugroße Scheu, die Schüchternheit, Ängstlichkeit, optima est autem emendatio verecundiae fiducia, Quint.: patronus timet cognoscentis verecundiam, Quint.: vox in metu et verecundia contracta, Quint.

    lateinisch-deutsches > verecundia

  • 18 verecundia

    verēcundia, ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) mit subj. Genet.: Tironis, Cic.: oris, schüchterne, blöde Miene, Suet.: quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia, damit bei dieser U. zwischen uns weniger Zurückhaltung herrsche, Liv. – γ) m. obj. Genet.: turpitudinis (vor der Schande), Cic.: negandi, Cic.: respondendi, Quint.: quos praetereundi verecundiam crederent fore, die zu übergehen man sich scheuen würde, Liv. – verecundiam habere = vereri, Liv. 8, 34, 8. – b) die Scheu vor Verletzung des Anstandes und der Sitte, das Zartgefühl, die Sittsamkeit, Zurückhaltung, die zarte Achtung, harum rerum commemorationem verecundia saepe impedivit utriusque nostrûm, Cic.: ut ne auctorem ponam, verecundia ipsius facit, Quint.: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan.: fuit sponsa apud me eādem, quā apud parentes suos, verecundiā, Liv.: rex verecundiā victus, von einem Gefühle der Achtung beherrscht, Liv. – c) die Scheu vor der Verletzung der Heiligkeit, der Würde, die heilige Scheu, die Ehrfurcht, Achtung,
    ————
    Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis, Liv.: absentes (principes) fortiter increpant; praesentium verecundiam habent, vor den gegenw. haben sie eine gewisse Scheu, Liv.: adventum eius et maiestatem ad verecundiam faciendam (einzuflößen) Romanis vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die Scham, das Schamgefühl, si nomen hoc saltem ruborem incutere et verecundiam aliquam imperatoris violandi afferre (einflößen) possit, Liv.: verecundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari, Liv.: ita enim illis violandi supplices verecundiam se imposituros, Liv.: verecundia tandem Romanos cepit Saguntum oppidum octavum iam annum sub hostium potestate esse, Liv. – verecundiae est m. folg. Acc. u. Infin., man scheut sich, nimmt Anstand, verecundiae erat equitem suo alienoque Marte pugnare, Liv.: privatis dictatorem poscere reum verecundiae non fuit, Liv.: prandere et cenare in publico verecundiae non erat, Val. Max.: quae verecundia est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, Liv. 21, 19, 9: m. Genet. Gerund., Claudium interpellandi verecundia fuit, Liv. 3, 40, 5. – B) meton., die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, das Ansehen, esse notae verecundiae, Quint. 6, 3, 33. – II) insbes.,
    ————
    mit tadelndem Nbbgr., die allzugroße Scheu, die Schüchternheit, Ängstlichkeit, optima est autem emendatio verecundiae fiducia, Quint.: patronus timet cognoscentis verecundiam, Quint.: vox in metu et verecundia contracta, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundia

  • 19 shy

    I 1. adjective,
    shyer or shier, shyest or shiest scheu; (diffident) schüchtern

    don't be shysei nicht [so] schüchtern!

    feel shy about doing something — sich genieren, etwas zu tun

    be shy of doing something — Hemmungen haben, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    scheuen (at vor + Dat.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91561/shy_away">shy away
    II 1. transitive verb

    shy something at something/somebody — etwas auf etwas/jemanden schmeißen (ugs.)

    2. intransitive verb
    schmeißen (ugs.) (at nach)
    * * *
    1. comparative - shyer; adjective
    1) (lacking confidence in the presence of others, especially strangers; not wanting to attract attention: She is too shy to go to parties.) schüchtern
    2) (drawing back from (an action, person etc): She is shy of strangers.) zurückhaltend
    3) ((of a wild animal) easily frightened; timid: Deer are very shy animals.) scheu
    2. verb
    ((of a horse) to jump or turn suddenly aside in fear: The horse shied at the strangers.) scheuen
    - shyly
    - shyness
    * * *
    shy1
    [ʃaɪ]
    I. vt
    <- ie->
    ( fam)
    to \shy sth at sb/sth etw auf jdn/etw werfen
    II. n ( fam) Wurf m
    to have [or take] a \shy at sth auf etw akk werfen; ( fig) etw angreifen
    shy2
    [ʃaɪ]
    I. adj
    1. (timid) schüchtern
    to be \shy of [or with] people menschenscheu sein; children fremdeln
    \shy smile scheues Lächeln
    to be too \shy of doing [or to do] sth zu schüchtern sein, etw zu tun
    2. after n, inv (lacking)
    we're only £100 \shy of the total amount uns fehlen nur noch 100 Pfund vom Gesamtbetrag
    II. vi
    <- ie->
    1. horse scheuen
    2. (avoid)
    to \shy away from [doing] sth vor etw dat zurückschrecken, etw scheuen
    * * *
    I [ʃaɪ]
    1. adj (+er)
    1) schüchtern; animal scheu

    to be shy of/with sb — Hemmungen vor/gegenüber jdm haben

    to be shy of or about doing sth — Hemmungen haben, etw zu tun

    don't be shy of telling me if there's anything you need — sagen Sie mir ruhig, wenn Sie etwas brauchen

    See:
    fight
    2) (esp US inf

    = short) we're 3 dollars shy — wir haben 3 Dollar zu wenig

    two days shy of his 95th birthday — zwei Tage vor seinem 95. Geburtstag

    2. vi
    (horse) scheuen (at vor +dat) II
    1. n
    (= throw) Wurf m
    2. vt
    werfen
    * * *
    shy1 [ʃaı]
    A adj (adv shyly) komp shyer, shier, sup shyest, shiest [-ıst]
    1. scheu (Tier)
    2. (kontakt)scheu, schüchtern
    3. zurückhaltend:
    be ( oder fight) shy of sb jemandem aus dem Weg gehen ( A 5)
    4. misstrauisch
    5. zaghaft:
    be ( oder fight) shy of doing sth Hemmungen haben, etwas zu tun ( A 3)
    6. besonders US umg knapp (of an dat):
    shy of money knapp bei Kasse umg
    7. I’m shy of ten dollars bes US umg mir fehlen (noch) 10 Dollar
    8. Poker: besonders US sl unfähig, den erforderlichen Einsatz zu bezahlen
    9. kümmerlich (Pflanze, Tier)
    B v/i
    1. scheuen (at vor dat) (Pferd etc)
    2. shy away from fig zurückschrecken vor (dat);
    shy away from doing sth davor zurückschrecken, etwas zu tun
    shy2 [ʃaı]
    A v/t werfen, schleudern
    B v/i werfen (at nach)
    C s
    1. Wurf m
    2. fig
    a) Hieb m, Stichelei f
    b) Versuch m:
    have a shy at jemanden verspotten; etwas versuchen
    * * *
    I 1. adjective,
    shyer or shier, shyest or shiest scheu; (diffident) schüchtern

    don't be shy — sei nicht [so] schüchtern!

    feel shy about doing something — sich genieren, etwas zu tun

    be shy of doing something — Hemmungen haben, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    scheuen (at vor + Dat.)
    Phrasal Verbs:
    II 1. transitive verb

    shy something at something/somebody — etwas auf etwas/jemanden schmeißen (ugs.)

    2. intransitive verb
    schmeißen (ugs.) (at nach)
    * * *
    n.
    scheu adj.
    schüchtern adj. v.
    scheuen v.

    English-german dictionary > shy

  • 20 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.

    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit, Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.

    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.: rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.

    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30: omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – / Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    lateinisch-deutsches > religio

См. также в других словарях:

  • scheu — scheu …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Scheu — ist beim Menschen ein Synonym aus der gehobenen Umgangssprache für Schüchternheit, bei Tieren die Bezeichnung für eine große Fluchtdistanz Scheu ist der Familienname folgender Personen: Adolf Scheu (1907–1978), deutscher Politiker Andreas Scheu… …   Deutsch Wikipedia

  • scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheu — die; ; nur Sg; 1 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Eigenschaft, ↑scheu (1) zu sein: Die Rehe ließen sich ohne Scheu streicheln 2 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Angst vor dem Kontakt mit jemandem / etwas <seine Scheu überwinden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scheu — Scheu, er, este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und eigentlichen Verstande wird ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scheu — Adj; 1 (verwendet in Bezug auf Tiere) bereit zu fliehen, wenn Menschen kommen ↔ zutraulich, zahm <ein Reh, ein Vogel usw>: Der Lärm hier macht die Pferde scheu 2 meist aus Unsicherheit sehr zurückhaltend ≈ schüchtern ↔ selbstbewusst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheu — Adj std. (13. Jh.), mhd. schiehe, schiech (das lautgesetzlich zu schiech wird, sekundär aber auch an scheuen angeglichen wurde) Stammwort. Aus wg. * skeuha Adj. vorsichtig, scheu , auch in ae. scēoh, lautlich umgeformt oder von abweichender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scheu — ; scheu sein, werden; [die Pferde] D✓scheu machen oder scheumachen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scheu — die; (Angst, banges Gefühl); ohne Scheu …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheu — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schüchtern Bsp.: • Das Mädchen lächelte uns scheu an. • Vielleicht ist sie nicht schüchtern …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»