Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

scheu

  • 61 huidizo

    ( femenino huidiza) adjetivo
    huidizo
    huidizo , -a [ui'ðiθo, -a]
    flüchtig, scheu

    Diccionario Español-Alemán > huidizo

  • 62 recato

    rrɛ'kato
    m
    Vorsicht f, Zurückhaltung f, Behutsamkeit f
    sustantivo masculino
    1. [pudor] Bescheidenheit die
    2. [reserva] Zurückhaltung die
    recato
    recato [rre'kato]
    num1num (decoro) Sittsamkeit femenino
    num2num (cautela) Zurückhaltung femenino; (pudor) Scheu femenino

    Diccionario Español-Alemán > recato

  • 63 exsterno

    ex-sterno (externo), āvī, ātum, āre (v. intens.), außer Fassung bringen, bestürzt-, verblüfft-, scheu machen, entsetzen, im Passiv = außer Fassung geraten, bestürzt werden, sich entsetzen, a) Tiere: a vespere Solis ad ortus cur exsternati (scheu, entsetzt) agantur equi, Ov. Ibis 428 (430). – b) Menschen: animos nostros subitis affectibus impares laetitia ut dolor, si deprehendat, exsternat, Pacat. pan. 19, 1: ah misera, assiduis quam luctibus exsternavit Erycina, Catull. 64, 71: ad oblivionem praesentium exsternari, Apul. apol. 43: externata malo, Catull. 64, 165: pertimuit seque exsternata refugit, Ov. met. 1, 641: exsternata fugam frustra temptabat, ibid. 11, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsterno

  • 64 inverecundus

    in-verēcundus, a, um, unsittsam, unbescheiden, unverschämt, ohne Scheu und Scham, schamlos, rücksichtslos, deus (v. Bacchus), der schamlose (der alles ausplaudert), Hor.: animi ingenium, Poët. bei Cornif. rhet.: animus, Sall. fr.: frons, Quint.: lepos, Prud.: matrona adversus officiosum salutatorem inhumana potius quam inverecunda sit, Sen. contr. 2, 7 (15), 3: inverecundum est m. Infin., es verrät wenig Scheu u. Scham, Paul. dig. 32, 23. – quid enim illis inverecundius? Val. Max. 7, 7, 1. – inverecundissimus (v. einer Pers.), Plaut. rud. 652. – invĕrĕcundus gemessen bei Ven. Fort. de vit s. Mart. 1. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverecundus

  • 65 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 66 musso

    musso, āre (wie mutio v. Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 (2). p. 8, 25 N. – c) summen, von den Bienen, mussant oras et limina circum, umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, unschlüssig sein, vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus, Sall. fr.: mussantes medicos vidi, Plin. ep.: mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis, Plin. ep.: mussantibus vobis circumventus est, Sall. tr. – m. folg. Infin., dicere mussant, Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten sich scheu, Verg.: exspectans, si mussa-
    ————
    ret, quae denique causa pugnandi fieret, Enn. ann. 344. – b) stumm sein, schweigen (s. Varro LL. 7, 101. Serv. Verg. Aen. 12, 657), musset ob utus, Enn. fr. scen. 421*: occulta tege tace mussa mane, Iuvent. com. 1. – v. Tieren, stumm harren, mussant iuvencae, Verg. Aen. 12, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > musso

  • 67 verecundor

    verēcundor, ātus sum, ārī (verecundus) = εντρέπομαι (Dosith. 61, 9), Scheu haben od. tragen, sich scheuen, schüchtern-, blöde sein, verecundari neminem apud mensam decet, blöde zu sein, zimperlich zu tun, Plaut. trin. 478: hi nostri amici verecundantur capti splendore virtutis, Cic. Hortens. fr. 67 Kays. (aus Non. 480, 17): cunctantem et quasi verecundantem incitabat, den blöden Zauderer trieb er an, Cic. de or. 3, 36. – m. folg. Infin., in publicum prodire, Cic. de or. 2, 249: qui publice egere verecundantur, verschämte Arme, Ambros. de off. 2, 15, 69: u. so qui publicare paupertatem suam verecundantur, Ambros. de Tobia 5, 21. – übtr., manus verecundantur, drücken Scheu aus, Quint. 11, 3, 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundor

  • 68 incurable

    adjective
    1) (Med.) unheilbar
    2) (fig.) unheilbar (ugs.); unstillbar [Sehnsucht, Verlangen]; unüberwindbar [Zurückhaltung, Scheu]
    * * *
    [in'kjuərəbl]
    (not able to be cured or corrected; not curable: an incurable disease/habit.) unheilbar
    * * *
    in·cur·able
    [ɪnˈkjʊərəbl̩, AM -ˈkjʊr-]
    adj inv unheilbar
    an \incurable habit eine nicht ablegbare Angewohnheit
    an \incurable illness eine unheilbare Krankheit; ( fig) unverbesserlich
    * * *
    1. adj incurably
    2. adv
    [In'kjʊərəbl, -ɪ] unheilbar; (fig) unverbesserlich
    3. n (MED)
    unheilbar Kranke(r) mf
    * * *
    A adj (adv incurably)
    1. MED unheilbar
    2. fig unheilbar, unverbesserlich (Pessimist etc):
    incurable habits eingefleischte Gewohnheiten
    B s
    1. MED unheilbar Kranke(r) m/f(m)
    2. fig Unverbesserliche(r) m/f(m)
    * * *
    adjective
    1) (Med.) unheilbar
    2) (fig.) unheilbar (ugs.); unstillbar [Sehnsucht, Verlangen]; unüberwindbar [Zurückhaltung, Scheu]
    * * *
    adj.
    unheilbar adj.

    English-german dictionary > incurable

  • 69 shrinking

    shrink·ing
    [ˈʃrɪŋkɪŋ]
    adj schrumpfend attr
    * * *
    ['ʃrIŋkɪŋ]
    adj
    1) (= decreasing) schrumpfend, abnehmend
    2) (= shy) scheu
    * * *
    shrinking adj (adv shrinkingly)
    1. schrumpfend
    2. abnehmend
    3. zurückschreckend
    4. scheu: academic.ru/80391/violet">violet A 1
    5. widerwillig

    English-german dictionary > shrinking

  • 70 apple-cart

    noun

    upset the apple-cart — (fig.) die Pferde od. Gäule scheu machen (ugs.)

    * * *
    noun

    upset the apple-cart(fig.) die Pferde od. Gäule scheu machen (ugs.)

    English-german dictionary > apple-cart

  • 71 stid

    Scham f (-), Schamgefühl n (-s); Scheu f (-); biti bez s-a schamlos, sein; crven od s-a schamrot; crvenilo s-a Schamröte f (-); pocrvenjeti od s-a vor Scham rot werden, erröten; nemati s-a kein Schamgefühl haben (alle Scham abtun); osloboditi se s-a die Scheu überwinden

    Hrvatski-Njemački rječnik > stid

  • 72 ἅγος

    ἅγος, l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist, Heiligkeit. (2) Opfer, Sühnung, Abwendung einer Schuld; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἅγος

  • 73 νέμεσις

    νέμεσις, , (eigtl. von νέμω, das Zuteilen des Gebührenden); (1) der gerechte Unwille, den man über ein Unrecht, etwas Ungebührliches, Unschickliches empfindet, Entrüstung und ausgesprochener Tadel, bes. Unwille über unverdientes Glück oder unwürdigen Gebrauch desselben, als Tugend in der Mitte stehend zwischen φϑόνος, Reue, und ἐπιχαιρεκακία, Schadenfreude; die Rache, Ahndung der Götter. Auch Mißgunst, Neid; auch Strafe. (2) das was gerechten Unwillen verdient, der Gegenstand gerechten Unwillens; οὐ νέμεσις, man darf es nicht übel nehmen, nicht tadeln, es ist nicht zu mißbilligen, zu verdenken; εἰ δ' ἔπεστι νέμεσις, οὐ λέγω, wenn man nicht darf, si nefas est. Daher auch (3) Unwille über ein selbstbegangenes Unrecht, Scheu vor strafwürdigen Handlungen, Ehr- und Rechtsgefühl. Personifiziert: Nemesis (die Tochter der Nacht) neben Αἰδώς, die sittliche Scheu. Auch ist sie die Glück und Recht gleich verteilende Göttin, die bes. das Übermaß im Menschenleben haßt und aufhebt, den aus großem Glück entstehenden Übermut der Menschen bestraft und überhaupt darauf sieht, daß der Mensch sich nicht überhebe und nicht über die ihm von der Gotteit gesteckten Grenzen hinausgehe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νέμεσις

  • 74 πτύρω

    πτύρω, scheu machen, pass. scheu werden; von Pferden; übh. in Schrecken geraten, fürchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πτύρω

  • 75 ὑππτήσσω

    ὑπ-πτήσσω, sich aus Furcht niederbücken, unterducken; aus Furcht od. Scham scheu, schüchtern, blöde sein; sich vor jem. demütigen, sich ihm unterwerfen, Scheu u. Ehrfurcht vor einem haben, τινά, ihn fürchten, scheuen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑππτήσσω

  • 76 plašit

    plašit < zaplašit> scheu machen; verscheuchen;
    plašit se scheu werden; Pferd: scheuen

    Čeština-německý slovník > plašit

  • 77 splašit

    splašit pf. scheu machen; fam Geld auftreiben;
    splašit se scheu werden, durchgehen; fam verrückt werden

    Čeština-německý slovník > splašit

  • 78 plašit

    plašit < zaplašit> scheu machen; verscheuchen;
    plašit se scheu werden; Pferd: scheuen

    Čeština-německý slovník > plašit

  • 79 splašit

    splašit pf. scheu machen; fam Geld auftreiben;
    splašit se scheu werden, durchgehen; fam verrückt werden

    Čeština-německý slovník > splašit

  • 80 caerimonia

    caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., die heilige Verehrung, I) in der jmd. steht, die Heiligkeit, legationis, Cic.: deorum, Cic. – II) die man jmdm. zollt, 1) abstr., die Ehrfurcht, heilige Scheu, summā religione caerimoniāque sacra conficere, Cic.: caerimoniā summā colere sacrarium, Nep. – 2) konkr.: a) die religiös-feierliche Handlung, der feierliche, religiöse Gebrauch, Religionsgebrauch, die Feierlichkeit, gew. im Plur., caerimonia gravissima, Caes.: barbara, Suet.: caerimoniae publicae, antiquae, peregrinae, Suet.: fetiales, Liv.: religionum, Cic.: libri caerimoniarum, das Rituale, Tac.: caerimonias prodere (ausgehen lassen), Liv.: caerimonias polluere, Liv. – b) Plur. caerimoniae = Gegenstände des Kultus, Heiligtümer Tac. hist. 1, 43: baiuli divinarum caeremoniarum (Heiligenbilder), Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk. – / Nbf. caerimōnium, ī, n., Gloss. IV, 217, 15 u. IV, 317, 41: Plur. caerimonia, ōrum, n., Corp. inscr. Lat. 11, 3933. Gloss. IV, 33, 19. – cĕrĭmōnia gemessen bei Prud. c. Symm. 1. praef. 5.

    lateinisch-deutsches > caerimonia

См. также в других словарях:

  • scheu — scheu …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Scheu — ist beim Menschen ein Synonym aus der gehobenen Umgangssprache für Schüchternheit, bei Tieren die Bezeichnung für eine große Fluchtdistanz Scheu ist der Familienname folgender Personen: Adolf Scheu (1907–1978), deutscher Politiker Andreas Scheu… …   Deutsch Wikipedia

  • scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheu — die; ; nur Sg; 1 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Eigenschaft, ↑scheu (1) zu sein: Die Rehe ließen sich ohne Scheu streicheln 2 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Angst vor dem Kontakt mit jemandem / etwas <seine Scheu überwinden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scheu — Scheu, er, este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und eigentlichen Verstande wird ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scheu — Adj; 1 (verwendet in Bezug auf Tiere) bereit zu fliehen, wenn Menschen kommen ↔ zutraulich, zahm <ein Reh, ein Vogel usw>: Der Lärm hier macht die Pferde scheu 2 meist aus Unsicherheit sehr zurückhaltend ≈ schüchtern ↔ selbstbewusst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheu — Adj std. (13. Jh.), mhd. schiehe, schiech (das lautgesetzlich zu schiech wird, sekundär aber auch an scheuen angeglichen wurde) Stammwort. Aus wg. * skeuha Adj. vorsichtig, scheu , auch in ae. scēoh, lautlich umgeformt oder von abweichender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scheu — ; scheu sein, werden; [die Pferde] D✓scheu machen oder scheumachen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scheu — die; (Angst, banges Gefühl); ohne Scheu …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheu — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schüchtern Bsp.: • Das Mädchen lächelte uns scheu an. • Vielleicht ist sie nicht schüchtern …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»