Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

schattig

  • 1 opacus

    opācus, a, um, schattig, I) passiv = beschattet (Ggstz. apricus), A) eig.: ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin. ep. 5, 6, 33: platanon opacissimus, Plin. ep. 1, 3, 1: opacissima nemorum pascua (Ggstz. aprica hiberna), Colum. 6, 22, 2. – neutr. subst., in opaco, im Schatten, Plin.: per opaca locorum, schattige Gegenden, Verg. – B) übtr.: 1) schattig = dunkel, finster, nox, Verg.: mater, die Erde, Ov.: vetustas. Gell. – 2) = dicht, barba, Catull. 37, 19. – II) aktiv = beschattend, arbor, Verg.: nubes, Ov.

    lateinisch-deutsches > opacus

  • 2 opacus

    opācus, a, um, schattig, I) passiv = beschattet (Ggstz. apricus), A) eig.: ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin. ep. 5, 6, 33: platanon opacissimus, Plin. ep. 1, 3, 1: opacissima nemorum pascua (Ggstz. aprica hiberna), Colum. 6, 22, 2. – neutr. subst., in opaco, im Schatten, Plin.: per opaca locorum, schattige Gegenden, Verg. – B) übtr.: 1) schattig = dunkel, finster, nox, Verg.: mater, die Erde, Ov.: vetustas. Gell. – 2) = dicht, barba, Catull. 37, 19. – II) aktiv = beschattend, arbor, Verg.: nubes, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opacus

  • 3 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > obscurus

  • 4 peropacus

    per-opācus, a, um, sehr schattig, spelunca, Lact. 1, 22, 2.

    lateinisch-deutsches > peropacus

  • 5 umbrifer

    umbrifer, fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) die Schatten (abgeschiedener Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, Stat.: fundus (Stygis), Stat.

    lateinisch-deutsches > umbrifer

  • 6 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de
    ————
    or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium
    ————
    (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscurus

  • 7 peropacus

    per-opācus, a, um, sehr schattig, spelunca, Lact. 1, 22, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peropacus

  • 8 umbrifer

    umbrifer, fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) die Schatten (abgeschiedener Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, Stat.: fundus (Stygis), Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umbrifer

См. также в других словарях:

  • schattig — schattig …   Deutsch Wörterbuch

  • Schattig — Schattig, er, ste, adj. et adv. Schatten habend oder enthaltend, doch nur in dem zweyten engern Falle der zweyten Bedeutung des Hauptwortes, Schatten vor den Sonnenstrahlen enthaltend. Ein schattiger Ort, ein schattiger Wald, ein schattiger Gang …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schattig — Adj. (Aufbaustufe) von Schatten erfüllt Synonyme: beschattet, schattenreich Beispiele: Wir haben uns an einen schattigen Ort unter einem Baum gesetzt. Die Zimmerpflanze gedeiht nur an einem schattigen Standort …   Extremes Deutsch

  • schattig — beschattet, dämmrig, halbdunkel, schattenreich, schummrig; (geh.): umschattet. * * * schattig:1.⇨kühl(1)–2.⇨dämmerig schattigbeschattet,umschattet,schattenreich,kühl,sonnenlos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schattig — schạt·tig Adj; <ein Ort, ein Plätzchen> so, dass sie im Schatten liegen oder viel Schatten bieten ↔ sonnig: schattig und kühl …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schattig — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schattig Wichel — Piz Giuv Der Piz Giuv in einem Urner Führer 1905 Höhe 3 096 m ü. M …   Deutsch Wikipedia

  • schattig — sonnenlos; Schatten spendend * * * schat|tig [ ʃatɪç] <Adj.>: Schatten aufweisend, spendend, im Schatten liegend: ein schönes schattiges Plätzchen. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ dunkel. * * * schạt|tig 〈Adj.〉 1. voll Schatten, im Schatten liegend 2.… …   Universal-Lexikon

  • schattig — schạt|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sonnenlos — schattig; Schatten spendend * * * sọn|nen|los <Adj.>: vgl. ↑sonnenarm: die e Zeit der Polarnacht …   Universal-Lexikon

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»